![]()
»Manufaktur« – ein häufig genutztes Wort mit verschiedenen Definitionen. Bartels versteht die Manufaktur als Form der Exklusivität für handgefertigte und maßgeschneiderte Produkte von außergewöhnlich hoher Wertigkeit und Qualität.
Wir sehen die Tür als Möbelstück, perfekt in das individuelle Raumkonzept integriert.
Beim Schleiflackverfahren werden mehrere Lackschichten mit jeweiligem Zwischenschliff aufgetragen. Jeder Zwischenschliff wird mit zunehmend feiner werdendem Schleifpapier ausgeführt, so dass eine besonders homogene und glatte Oberfläche entsteht. Durch die Handlackierung werden filigrane und profilierte Oberflächen sauber lackiert, Übergänge zwischen Profil und Fläche dauerhaft verfüllt und dadurch das Entstehen von Haarrissen vermindert.
Das Besondere der BARTELS Elementzarge ist das, was man nicht sieht. Die Zargenteile werden aus besonders stabiler Tischlerplatte gefertigt und bereits im Werk zusammengebaut. Nach dem Zusammenbau wird die Zarge noch einmal geschliffen und lackiert, so dass keine Gehrungen mehr sichtbar sind.
Weiterer Vorteil: die Zargen müssen vor Ort nicht mehr zusammengebaut werden und können sofort eingebaut werden.
Echtholz-Furnier | Das Beste, was Holz passieren kann. Die hauseigene Furnierabteilung ist immer auf der Suche nach den neuesten Trends. Ein Großteil der Möbelindustrie bedient sich dieses Know-Hows. Entsprechend einfach ist es für Bartels, die Echtholzfurnier-Oberfläche dem Möbel anzupassen. Die Furnierabwicklung innerhalb einer Kommission ist selbstverständlich.
Stamm (halbiert)
Ein flach stehendes Messer schneidet die Furnierstreifen von außen nach innen aus dem Stamm
Furnierblatt blumig
Stamm (geviertelt)
Ein flach stehendes Messer schneidet die Furnierstreifen aus dem geviertelten Stamm.
Furnierblatt streifig
Furnierabwicklung
Ausgesuchte und aufeinander abgestimmte Furniere sorgen für ein einheitliches Furnierbild bei Türblatt und Zarge, Darüber hinaus werden die Furniere pro Kommission aufeinander abgestimmt und können bis zu einer kompletten Wandabwicklung verarbeitet werden.
Das gilt für das normale Element bestehend aus Türblatt und Zarge genauso wie zum Beispiel für den aufwändigen Innenausbau mit Wandabwicklungen.
Furnierabwicklung bei Türblatt und Zarge ist Standard bei BARTELS. Darüber hinaus lässt sich der komplette Innenausbau mit aufeinander abgestimmten Furnieren und Oberflächen realisieren.
Perfekt geschlossene Gehrungen
Futterplatte aus hochwertiger Tischlerplatte
Handlackierung in BARTELS Qualität (Schleiflack)
Schloss mit Nirostastulp und Flüsterkomfort (gefälzt)
3-teiliges Band V4426 WF, Edelstahl-Look (gefälzt)
Türblatt mit Massivholzriegel
Schloss mit Magnetfalle und Nirostastulp (stumpf)
Verdeckt liegende Bänder F2-farbig (stumpf)
Sondermaße in Höhe und Breite auf Wunsch
Furnierabwicklung bei Echtholz-Oberflächen
Sonderoberflächen und Sonderfarben auf Wunsch
Ab Werk montierte Zargen erleichtern den Einbau vor Ort
Fragen Sie Ihren Fachhändler und lassen Sie sich beraten. Sie erhalten vor Ort eine umfassende Beratung über alle technischen und optischen Eigenschaften von BARTELS Türen und über die vielfältigen Möglichkeiten zur individuellen Innenraumgestaltung.
Der Typ G beschreibt grundsätzlich das glatte Türblatt. Er kann in unterschiedlichen Oberflächen in stumpfer oder gefälzter Ausführung und mit einer Vielzahl von Bekleidungstypen kombiniert werden.
Glattes Türblatt ohne Feldaufteilung
Türblatt-Aufbau
BARTELS 40 ›Vollspan‹
BARTELS 40 ›Park Lane‹
BARTELS 40 ›Stäbchenplatte‹
BARTELS 62 ›Spezial‹
Bekleidungsvarianten finden Sie auf Seite 138
Bei der gefälzten Ausführung liegt das Türblatt auf der Bekleidung auf.
Ob gefälzt oder stumpf – die Zargengehrungen der G Serie sind immer perfekt geschlossen.
Bei der stumpfen Ausführung bilden das Türblatt und die Bekleidung eine Ebene.
Magnetschloss und bündig eingelassene
Türblatt Typ Bekleidung 60 mm breit
Schiebetürvarianten
Schiebetür vor der Wand laufend
1-flügelige Schiebetür in der Wand laufend
2-flügelige Schiebetür in der Wand laufend
Schiebetüranlage Typ G | 4-teilig | Furnier ALPI Makassar | verdecktliegende Schiebetürschiene in die Decke eingelassen
Optisch hochwertige und technisch ausgereifte Beschläge sorgen durch besondere Leichtgängigkeit für ein Höchstmaß an Komfort.
4-teilige Faltanlage, ohne Schlösser, mit Rollenschnäppern und flächenbündig eingelassenen Griffmuscheln | Bekleidung R112
Türblatt 62 mm, Typ G | Ausführung stumpf, 3 verdeckte Bänder und Magnetschloss | Schleiflack weiß RAL 9016 Zarge K50 mit hinterschraubten, in Zargenfarbe lackierten Aluwinkeln, ohne Querstück
Aluwinkel werden im Werk hinterschraubt. Die Zarge muss nach der Montage vor Ort angeputzt werden.
Querschnitt wandbündig
Das Magnetschloss bietet den Vorteil, dass kein mechanischer Kontakt zwischen Falle und Schließblech zum Schließen nötig ist. Dadurch kann das Schließblech in die Zarge eingelassen werden und ist bei geschlossener Tür nicht sichtbar. Weiterer Vorteil ist ein deutlich reduziertes Schließgeräusch.
Die Schattenfuge ist wahlweise in Aluminium oder in der Türfarbe möglich.
Bei dieser Zargenform ist zu berücksichtigen, dass die Putzzarge vorab gesetzt und mit angeputzt wird. Dafür ist eine größere Lochbreite erforderlich. Die Hauptzarge wird anschließend montiert.
Aufgrund der 3-Punkt-Verriegelung der hier gezeigten Wohnungseingangstür ist das Schließblech sichtbar.
Seitenteile mit Verglasungen bringen Transparenz in den Wohnraum und sorgen für Licht und Helligkeit.
1-flügelig mit einem Seitenteil
2-flügelig mit einem Seitenteil
1-flügelig mit zwei Seitenteilen
2-flügelig mit zwei Seitenteilen
1-flügelig mit einem Seitenteil, u. Oberlicht
2-flügelig mit einem Seitenteil und Oberlicht
1-flügelig mit zwei Seitenteilen und Oberlicht
2-flügelig mit zwei Seitenteilen und Oberlicht
Türblatt Typ G | Ausführung gefälzt, mit Seitenteil
Typ G St K60
Türelemente mit der Smart Frame Zarge sind nur mit farbig lackierter Oberfläche möglich.
Die Tapetentür verzichtet komplett auf die sichtbare Zarge. Dabei wird die Zarge so mit der Wand verbunden, dass sie wandbündig übertapeziert werden kann und kein sichtbarer Ansatz verbleibt.
Wandflächenbündige Bartels Zarge mit hinterschraubten Aluwinkeln für stumpfe Türen, mit Zierbekleidung, Tapetentür von der Öffnungsseite
Wandflächenbündige Bartels Zarge mit hinterschraubten Aluwinkeln für invers öffnende Türen, mit Zierbekleidung, Tapetentür von der Schließseite
Türblatt Typ G | Ausführung als Tapetentür | mit durchlaufender Fußleiste
Der Typ G beschreibt das glatte Türblatt, die Ziffer dahinter steht für die Anzahl in das Türblatt eingelassener Felder. Dabei ist die Feldaufteilung frei wählbar, ebenso wie die Profilierung und die Füllungen (siehe nächste Seite).
Türblatt mit einem Feld
Q-Profil - nur in Verglasung
Türblatt mit zwei Feldern
ST-Profil
M-Profil
T-Profil
S-Profil
Türblatt mit drei Feldern
Glattes Türblatt mit vier Feldern
Türblatt mit fünf Feldern
Türblatt mit zehn Feldern
Türblatt mit zwölf Feldern
Weitere, frei wählbare Typen, sind auf Wunsch möglich!
Füllungsvarianten für Typ G1 - G12
Füllung Analog
Füllung aufgedoppelt 4 mm
Klassik-Füllung
Füllung aufgedoppelt 8 mm
T-Füllung
Sonate-Füllung
Rillen-Füllung Verglasung mit Q-Profil
4-teilige Faltanlage, ohne Schlösser, mit Rollenschnäppern und flächenbündig eingelassenen Griffmuscheln Bekleidung R112, mit Profilierung | Schleiflack weiß RAL 9016
Durch die Falttechnik können die Türflügel platzsparend beiseite gefaltet werden.
Schiebetürblatt Sondertyp G1 mit Verglasung | Doppeltür | mit Wandabwicklung | Furnier FACHWERK ›Titan geprägt‹
Sondertyp G1
Der Typ G2 steht für die klassische Stiltür-Feldaufteilung. Zwei unterschiedlich große Felder, harmonisch aufeinander abgestimmt. Je nach ausgewähltem Profil entsteht eine geradlinige, moderne Formensprache oder eben die klassische Optik mit profilierten Feldern. In Breite und Größe vollkommen variabel und natürlich auf Wunsch auch mit Verglasung lieferbar.
Q-Profil - nur mit Verglasung
Türblatt Typ G2 mit Verglasung | Schiebetür | mit T-Profil und T-Füllungen | Schleiflack weiß RAL 9010
Wandabwicklung bezeichnet die perfekte Integration der Tür in die Raumgestaltung. BARTELS Türen bieten unzählige Möglichkeiten zur Wohnraum- und Wandgestaltung.
Der Typ G3 besticht durch seine Harmonie. Die drei Füllungen passen bei jeder Aufteilung perfekt zum Gesamteindruck der Tür. Gerade bei klassischen Stiltürausführungen ist diese Feldaufteilung optimal.
Furnierte Stiltüren sind seit vielen Jahren der Klassiker im gehobenen Wohnambiente. Diesen Anspruch erfüllt der Typ G3 in Kombination mit kräftigen Profilen perfekt.
Türblatt Typ Doppeltür
|
|
Typ G5.1 Typ G5 G5.1 G5.2 G5.3
Raffinierte Optik für einen gelungenen Auftritt. Die unzähligen Möglichkeiten bei den Feldaufteilungen bieten Freiraum für individuelle Ideen.
Die G12 Ausführung bildet die Königsklasse in der klassischen Türenmanufaktur. Sorgfältig wird jeder einzelne Lichtausschnitt angefertigt und passgenau eingesetzt. Die hier gezeigte Zargenausführung zeigt wie individuell gefertigt werden kann.
Typ
Die R Serie zeichnet sich durch die besonders schmalen Fries- und Sockelbreiten aus.
Wegen der schmalen Friese wird die Tür statt durch ein Schloss, durch einen im oberen Querfalz angebrachten Beschlag geschlossen.
DrehMoment (gedämpfter Selbsteinzug)
Türblatt Typ Bekleidung 60 mm breit
Die Art Serien bezeichnen jeweils unterschiedliche Applikationen, die in ein glattes Türblatt eingebracht sind.
Bei Weiß Art handelt es sich um sauber ausgeschliffene Rillenfräsungen, die auf der Türoberfläche ein dezentes Muster hervorrufen.
Ähnlich verhält es sich bei der Retro Art Serie. Hier werden Applikationen aus verschiedenen Materialien (Metall-Optik, Furnier oder Lack) in das Türblatt eingelegt.
Furnier Art kombiniert entweder verschiedene Furnierrichtungen oder unterschiedliche Furniere so miteinander, dass eine spannende Optik erzielt wird.
Weiß Art
Rillenfräsungen
Applikationen
Furnierkombinationen
Chrom-Look (Streifenbreite 8 mm)
Edelstahl-Look (Streifenbreite 8 mm)
Furnier
Echtlack
Hochglanz (HG) (Streifenbreite 200 mm)
Furnier Art mit eingelegten Streifen in anderer Furnierrichtung (aufrecht- und querfurniert)
Furnier Art mit eingelegten Streifen in einer anderen Holzart. Die Abbildung zeigt Buche in Kombination mit Ahorn.
Türblatt Typ G, Weiß Art Typ 845 (vorn) | Doppeltür | Schleiflack weiß RAL 9010
Türblatt Typ G, Weiß Art Typ 900 (hinten) | Ausführung stumpf | Schleiflack weiß RAL 9010
der Weiß Art Serie verleihen der weißen Tür das besondere Etwas. Ohne dominant zu wirken geben die feinen Linien der Tür ihr eigenes Gesicht.
Der Designverbund garantiert ein harmonisches Zusammenspiel der Optiken auch bei unterschiedlichen Oberflächenmaterialien des Markenverbundes der GRAUTHOFF Türengruppe.
Glas-Türblatt Modell ›Atos‹ (vorn) | Doppeltür | Glas satiniert, Streifen klar Türblatt Typ G, Weiß Art Typ 101 (hinten) | Ausführung stumpf | Schleiflack weiß RAL 9010 Schiebetürblatt Typ G, Weiß Art Typ 101 (rechts) | Schleiflack weiß RAL 9010
Retro Art
Bei den Retro Art Modellen werden Streifen in unterschiedlichen Breiten und Materialen in die Türoberfläche eingelassen.
Chrom-Look
Edelstahl-Look
Furnier
Echtlack
Hochglanz (HG) (Streifenbreite 200 mm)
Den Gestaltungsmöglichkeiten sind bei der Retro Art Serie kaum Grenzen gesetzt. Die eingelegten Applikationen wirken sowohl auf lackierten wie auf furnierten Oberflächen und setzen gekonnt Akzente.
Türblatt Typ Türblatt mit Zier-Einlagen
Furnier Art
Die Furnier Art Optiken entstehen wahlweise durch den unterschiedlichen Furnierverlauf von aufrecht und quer furnierten Oberflächen oder durch die Kombination von zwei aufeinander abgestimmten Holzarten.
Furnier Art mit eingelegten Streifen in anderer Furnierrichtung (aufrechtund querfurniert)
Furnier Art mit eingelegten Streifen in einer anderen Holzart. Die Abbildung zeigt Buche in Kombination mit Ahorn.
Furnier Art – Typen ohne Holzkombinationen
Furnier Art – Typen mit Holzkombinationen
Aufrecht- oder querfurnierte Zargen
Türblatt Typ Türblatt querfurniert Bekleidung 60 mm breit
Die optimale Ergänzung zu den BARTELS ›G‹ Türen stellen die Stiltür Modelle dar. Dabei handelt es sich um festgelegte Modelle, die in Abmessungen, Feldaufteilungen, Oberflächen usw. variabel sind. Selbstverständlich sind alle Modelle mit den verschiedenen Zargenvarianten kombinierbar und werden inklusive Zargen zusammengebaut geliefert.
Weiß und Tageslicht – das ist eine Verbindung, die Transparenz und glasklare Ideen mit einem klassischen Stilgefühl verbindet. Lassen Sie Ihre Räume so in neuem Licht erstrahlen. Mit dem Modell Park Lane stehen Ihnen viele Möglichkeiten der Gestaltung mit Licht und Glas zur Verfügung.
Die absolut eckig ausgeführte Kassettierung wird nicht gefräst, sondern mit Lasertechnik aus einer Platte herausgeschnitten, die später auf das Türblatt aufgeleimt wird. Nur so kann diese perfekte Eckausführung erzielt werden.
Der besondere Aufbau der Classique Nouveau Tür bietet neben der klassischen Stiltüroptik zahlreiche weitere Gestaltungsmöglichkeiten. Aufgrund der eingesetzten Laser-Technologie lassen sich praktisch alle denkbaren Motive als Vertiefung auf der Tür darstellen. Durch diesen dreidimensionalen Tiefeneffekt entsteht, geprägt von Lichteinfall und Blickwinkel, eine dezente Optik.
Modell Romantik mit eingelassenen Leisten
Modell Romantik mit Verglasung
Landhausbekleidung
Landhausbekleidung Typ 1
Landhausbekleidung Typ 2
Eine schöne Eingangstür ist die Visitenkarte einer Wohnung. Aber sie muss auch vieles leisten und vor allem wirksamen Schutz gegen Einflüsse von außen bieten. Neben Lärm, Klimaschutz und Feuerschutz ist auch die Einbruchhemmung hier ein wichtiges Thema. Verbinden Sie Innen und Außen durch eine individuelle Tür. Durch eine Tür, die es auch in sich hat!
Klimastabilität:
Durch zwei in das Türblatt eingelassene Stahlrohre erhält die Tür eine wesentlich höhere Stabilität und ist verformungsresistent bei Temperatureinflüssen.
Schallschutz:
Die Vollspan-Mittellage und die eingebaute Bodendichtung hält unerwünschten Schall draußen. Die Schalldämmung einer Tür ist in Schallschutzklassen (SK 1 bis SK 3) eingeteilt. Je höher der Wert desto höher ist die Schalldämmung der Tür.
Sicherheits-Beschlag
Für Sicherheit auf höchstem Niveau
2016 gab es in Deutschland über 178.000 gemeldete Einbruchsfälle. In vielen Fällen (knapp 40 %) schafften es Einbrecher nicht bis in die Wohnung oder wurden gestört, bevor sie etwas stehlen konnten. Vier von zehn Einbrüchen listet die Polizei daher als „Versuche“. Einbruchhemmende Türen der verschiedenen Schutzklassen erschweren oder verhindern unbefugtes Eindringen in den Privatbereich.
Einbruchhemmende Türen mit 3-Punkt-Verriegelung
Türdicke 70 mm mit Sicherheitsbeschlag
3-Punkt-Verriegelung, Bodendichtung und Türaufschlagdichtung
Die Sicherheit von Türen wird in verschiedene Widerstandsklassen (WK) eingeteilt. Die Tabelle gibt an, welcher Schutz für welchen Zweck empfohlen wird.
Gefährdung Einfamilienhaus / Lage Mehrfamilienhaus geschützt ungeschützt
normal WK 2 (RC 2) WK 2 (RC 2) WK 2 (RC 2)
erhöht* WK 2 (RC 2) WK 3 (RC 3) WK 2 (RC 2)
hoch** WK 3 (RC 3) WK 4 (RC 4) WK 3 (RC 3) *erhöhte Sachwerte **Personenschutz, hoher Sachwertschutz
Widerstandsklasse des Bauteils
Verstärkte Bänder
nach DIN EN 1627 Ausgabe 09/2011 nach V EN V 1627 Ausgabe 04/1999 nach DIN 18106 Ausgabe 09/2003
Türdicke 55 mm mit Sicherheitsbeschlag
a) keine Zuordnung (zu WK 1) möglich, da die Prüfanforderungen erhöht wurden.
b) Die Widerstandsklasse WK 2 ist grundsätzlich für die Korrelation der Widerstandsklasse RC 2 N geeignet; die Verglasung kann jedoch frei vereinbart werden.
c) Zusatzprüfung mit dem Spalthammer nach DIN EN 1630: 2011-09
5-Punkt-Verriegelung mit absenkbarer Bodendichtung.
Überall da, wo Menschen zusammen kommen, Zuhause, im Betrieb, in Hotels oder öffentlichen Gebäuden, steht Sicherheit an erster Stelle. Sie müssen nicht mit dem Schlimmsten rechnen, aber geprüfte und zugelassene Feuerschutztüren beruhigen ungemein. Sie bewahren, sichern und schützen. Es ist unsere Aufgabe, diese Funktion bestmöglich umzusetzen.
Rauchschutz
Einbruchhemmung
Schallschutz
Klimastabilität
Die Funktion Feuerschutz kann mit weiteren Funktionen zur Multifunktionstür ausgestattet werden.
Feuerschutztüren gibt es in verschiedenen technischen und optischen Varianten. Ob gefälzt oder stumpf, mit Holz- oder Stahlzargen und sogar mit Lichtausschnitten und vielem mehr. Ist bei einem Bauvorhaben der Feuerschutz gesetzlich vorgeschrieben, sollte auf jeden Fall eine Beratung vor Ort erfolgen. Dort können sämtliche Fragen und Wünsche fachgerecht besprochen und anschließend durchgeführt werden.
Gefälzt
Stumpf
Türaufschlag | gefälzt
Rundkante gerade Kante
Bänder | gefälzt
3-teiliges Band Verdecktes Band
Rosetten
Kantenausführungen | stumpf
Standard: Türblatt u. Kante mit lackierter Oberfläche
Sandwichkante Holz: Türblatt mit lackierter Oberfläche
Sandwichkante Lack: Türblatt mit EchtholzOberfläche
Bänder | stumpf
Verdecktes Band Sichtbares Band
Türblatt mit Schlüsselrosette
Türblatt ohne Schlüsselrosette Türblatt mit bündig eingelassener Rosette
Türblatt mit Minimalrosette
Flächenbündig
Öffnungsrichtung
Element K60, stumpf: mit angeschraubten Aluminiumwinkeln
Invers öffnend
Öffnungsrichtung
Element K85-60, stumpf: Invers öffnend, Variante A
Invers öffnend | Flächenbündig
Öffnungsrichtung
Element K70-45, stumpf: invers öffnend, auf Putzzarge mit angeschraubten Aluminiumwinkeln
Blockzargen
Öffnungsrichtung
Element K50, stumpf: auf Putzzarge inkl. Aluminiumwinkeln
Öffnungsrichtung
Element K70-45, stumpf: Invers öffnend, Variante A
Element K100-60, stumpf: Invers öffnend, Variante B
Öffnungsrichtung
Öffnungsrichtung
Element K70-45, stumpf: invers öffnend, auf Putzzarge inkl. Aluminiumwinkeln
Element K60-72, stumpf
Element K45-57, stumpf
PUR K80, stumpf
Basenklötze ermöglichen eine perfekte Anbindung der Bekleidung an die Fußleiste.
MG95 | Bekleidung 95 mm breit mit Profilleiste ›MG‹
MG145 | Bekleidung 145 mm breit mit Profilleiste ›MG‹
Alle abgebildeten Echtlack-Oberflächen sind aus drucktechnischen Gründen nicht farbverbindlich.
FACHWERK Kollektion
Echtholz Oberflächen „Naturmatt“
Aufgrund unterschiedlicher Herstellungsprozesse können zwischen Bartels- und HGM-Oberflächen Abweichungen in der Haptik, im Glanzgrad und in der Farbe entstehen. Alle abgebildeten Echtholz-Oberflächen sind aus drucktechnischen Gründen nicht farbverbindlich.
1) aufgrund der heute üblichen Beschlagtechnik bei Holzzargen hat es sich bewährt, die tatsächliche Maueröffnung etwa 10 bis 15 mm breiter zu erstellen als sich nach DIN 18100 ergäbe. Man vermeidet so in aller Regel eventuell notwendige Nachstemmarbeiten am Mauerwerk im Bereich der Zargenbeschläge. So sollte z.B. für eine Baurichtmaßbreite von 875 mm das tatsächliche Mauerloch für eine Holzumfassungszarge etwa 895 mm bis 900 mm breit sein!
2) Die rechnerische Bodenluft von 7 mm nach DIN 18101 wird häufig als zu hoch angesehen. Daher sind unsere Zargen in der Höhe 4 mm kleiner als in DIN 18101 vorgegeben, d.h. der Luftspalt („Bodenluft“) zwischen Türunterkante und Zargenunterkante beträgt rechnerisch nur 4 mm. Da Zargen auf glatten Böden gegen aufsteigende Wischfeuchte versiegelt werden müssen, sind die Zargen bauseits ca. 2 – 3 mm zu unterfüttern, um eine dauerhafte elastische Fugenabdichtung zu bekommen. So kann auch bei unterfütterten Zargen die rechnerische Bodenluft nach DIN 18101 von 7 mm eingehalten werden.