Heimatschutz/Patrimoine 4/2022

Page 30

HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE

Schönheit La beauté

SCHWEIZER
HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE PATRIMONIO SVIZZERO PROTECZIUN DA LA PATRIA
4 | 2022
Entdecken Sie unser Angebot DĂ©couvrez nos offres www.marchepatrimoine.ch SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE PATRIMONIO SVIZZERO PROTECZIUN DA LA PATRIA Die Plattform fĂŒr BaudenkmĂ€ler La plateforme des bĂątiments historiques Erwerben & anbieten AcquĂ©rir& vendre

FORUM

6 JĂŒrgen Tietz

D as ist schön!

C ’est beau!

11 Marco Guetg

Alice Hollenstein: «Die Menschen können gut beurteilen, was ihnen gefÀllt»

«Les gens sont en mesure de juger c e qui leur plaßt»

14 Raimund Rodewald

Wo bloss bleibt die Ästhetik?

Mais oĂč est l’esthĂ©tique?

18 C ornelia Faisst

Mein (Alb-)Traumhaus

L a maison de mes rĂȘves 
 ou de mes cauchemars?

20 B ettina Riedrich, Judith Schubiger Bijou oder BausĂŒnde? Merveille ou horreur? 26 GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR 28 F RISCH GESTRICHEN P EINTURE FRAÎCHE S CHWEIZER HEIMATSCHUTZ P ATRIMOINE SUISSE

30 S chulthess Gartenpreis 2022 Prix Schulthess des jardins 2022

33 BiodiversitÀtsinitiative Initiative biodiversité

35 B auen ausserhalb der Bauzone Hors de la zone à bñtir 36 Ferien im Baudenkmal Vacances au cƓur du patrimoine 38 S EKTIONEN/SECTIONS

Verhandeln, was schön ist

NĂ€chsten Sommer werden es zehn Jahre sein, dass der Schweizer Heimatschutz seinen Sitz in die Villa Patumbah in ZĂŒrich verlegt und dort das Heimatschutzzentrum eröff net hat. Seit dem Start des Zentrums konnte die Dauerausstellung «Baukultur erleben –hautnah!», ergĂ€nzt durch vielfĂ€ltige Wechselausstellungen, FĂŒhrungen, Workshops und Kulturevents, viele Menschen aus nah und fern begeistern. Seit wenigen Wochen ist im Heimatschutzzentrum nun die neue Ausstellung «Bijou oder BausĂŒnde? Über unseren Umgang mit Baukultur» zu sehen. Sie zeigt, wie das Bauen und die Baukultur in der Gesellschaft verhandelt werden und wie sich Menschen fĂŒr HĂ€user, Siedlungen und FreirĂ€ume engagieren.

In der Ausstellung können Sie in aktuelle Debatten eintauchen und Menschen begeg nen, die sich aktiv fĂŒr die Baukultur engagieren. Sie hören, wie sich die Vorstellung vom «schönen Bauen» gewandelt hat, und sehen, wie Altes verschwindet und Neues entsteht. SchĂŒtzen oder stĂŒrzen? Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich eine Meinung zu bilden und Stellung zu beziehen.

«Bijou oder BausĂŒnde?» geht auch der Frage nach, warum das QualitĂ€tskriterium «Schön heit» Verhandlungssache ist. Wir nehmen dies zum Anlass, die vorliegende Ausgabe unserer Zeitschrift ganz der Schönheit zu widmen – eine ideale Vorbereitung auf einen (erneuten) Besuch des Heimatschutzzentrums. Sie sind herzlich willkommen!

Débattre de ce qui est beau

L’étĂ© prochain, Patrimoine suisse fĂȘtera les dix ans de son installation dans la Villa Patumbah Ă  Zurich et de l’ouverture de la Maison du patrimoine. DĂšs cette date, l’expo sition «La culture du bĂąti Ă  fleur de peau!» – complĂ©tĂ©e par de nombreuses prĂ©sentations temporaires, visites guidĂ©es, ateliers et manifestations culturelles – a attirĂ© un grand nombre de visiteuses et de visiteurs des environs et de beaucoup plus loin. Depuis quelques semaines, la Maison du patrimoine prĂ©sente sa nouvelle exposition «Mer veille ou horreur? De notre relation Ă  la culture du bĂąti». Cette derniĂšre montre comment l’on discute de la construction et de la culture du bĂąti dans la sociĂ©tĂ© et comment des personnes s’engagent en faveur de bĂątiments, de quartiers et d’espaces libres. En visitant cette exposition, vous vous plongerez dans les dĂ©bats actuels et rencontre rez des gens qui agissent en faveur de la culture du bĂąti. Vous dĂ©couvrirez comment la notion de «belle construction» a Ă©voluĂ© et vous verrez comment des bĂątiments anciens disparaissent et sont remplacĂ©s par du neuf. ProtĂ©ger ou raser? Vous pourrez vous faire une opinion et prendre position.

Titelseite: Kolumba Museum in Köln von Architekt Peter Zumthor (Foto: Keystone /LAIF / Gregor Hohenberg)

Page de couverture: Le Kolomba Museum, à Cologne, une Ɠuvre de l’architecte Peter Zumthor (photo: Keystone /LAIF / Gregor Hohenberg)

«Merveille ou horreur?» se demande aussi pourquoi la «beauté» en tant que critĂšre de qualitĂ© prĂȘte Ă  la controverse. Nous avons saisi cette occasion pour consacrer la prĂ©sente Ă©dition de la revue Ă  ce thĂšme – une prĂ©paration idĂ©ale pour votre prochaine visite Ă  la Maison du patrimoine. Nous serons ravis de vous accueillir.

2 Z UR SACHE/AU FAIT
EDITORIAL
44 V ON MENSCHEN UND HÄUSERN D ES MAISONS ET DES HOMMES 46 BÜCHER/LIVRES
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

NEUE BUCHREIHE

Texte zur Baukultur

FONDATION SUISSE À PARIS

Les 50 ans du Prix Wakker

Du 17 septembre au 16 octobre 2022, la «Fondation suisse/Pavillon Le Corbusier» Ă  Paris a mis Ă  l’honneur le Prix Wakker, attribuĂ© depuis 50 ans par Patrimoine suisse. L’exposition a montrĂ© une sĂ©lection de photos des communes qui ont Ă©tĂ© rĂ©compensĂ©es dans le passĂ©.

BAUKULTUR 1975 BIS 2000

NÀchste Generation BaudenkmÀler

HochhÀuser, Klimawandel, Landschaft, Stadtbaukunst oder Baukultur: Die Rubrik «Debatte» der Architekturzeitschrift werk, bauen + wohnen sammelt BeitrÀge zu ak tuellen Themen der Architektur. Aus zent ralen Texten aus dem Heft entsteht nun eine Buchreihe.

Die Hochkonjunktur und die Vorgabe zur Siedlungsentwicklung nach innen haben in den letzten 20 Jahren Dörfer anschwellen und Agglomerationen verstÀdtern lassen. Ganze Stadtquartiere haben ein neues Ge sicht erhalten. Nun verschafft sich ein viel stimmiger Chor Gehör, der in dieser Trans formation nach baukultureller QualitÀt ruft, die wir vielerorts vermissen. Seit 50 Jahren ist dabei auch die Stimme des Wakkerprei ses des Schweizer Heimatschutzes zu ver nehmen. Die Erfahrungen der Wakkerpreis gemeinden spielen deshalb im Debatten buch eine zentrale Rolle.

Die Debatte zur Baukultur verdient unsere breite Aufmerksamkeit. Auch das Vermitteln von Wissen oder der professionelle Aus tausch mĂŒssen miteinbezogen werden. Und manchmal ĂŒbersehen wir das Naheliegende: Beispielsweise von Schönheit ist in der Bau kulturdebatte meist nicht die Rede. All diese Facetten finden sich in den Texten der ersten Ausgabe der Buchreihe, geschrie ben von engagierten Praktikern, neugierigen Forscherinnen, offenen Politikern oder inte ressierten Mitarbeiterinnen der Verwaltun gen. Die Ausgabe zum Thema «Baukultur» ist in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Heimatschutz und der Hochschule Luzern (HSLU) entstanden.

→ Zu beziehen unter www.wbw.ch/baukultur und im Buchhandel fĂŒr CHF 15.–

Aujourd’hui considĂ©rĂ©e par beaucoup comme un musĂ©e, la Fondation suisse est avant tout un lieu d’habitation. Son architecture et ses rĂ©sidents en font depuis toujours un carrefour symbolique de l’intellect, de la culture et du quotidien, diluant la frontiĂšre entre Le Corbusier «architecte» et Le Corbusier «philosophe». Dans ces murs prend corps la «machine Ă  habiter», lieu urbain idĂ©al dont il a conçu les principes thĂ©oriques qu’il a cherchĂ© Ă  appliquer Ă  travers toute son Ɠuvre.

→ w ww.fondationsuisse.fr

Das baukulturelle Erbe aus dem letzten Viertel des 20. Jahrhunderts ist noch nahezu unerforscht, wertvolle Bauten aus jener Zeit drohen teilweise sang- und klanglos zu ver schwinden. Nachdem wir die Ausgabe 3/2022 von Heimatschutz/Patrimoine die sem Thema gewidmet haben, zeigen wir nun auf Instagram (@heimatschutz_patrimoine, @archimillenials) ausgewĂ€hlte Beispiele der Schweizer Baukultur von 1975 bis 2000. → w ww.heimatschutz.ch/1975-2000

PRO FRIBOURG WIRD NEUE HEIMATSCHUTZSEKTION

VerstÀrkung in der Westschweiz

An der Delegiertenversammlung in Meyrin (GE) durfte der Schweizer Heimatschutz die Aufnahme von Pro Fribourg als neue Sektion einstimmig beschliessen. Pro Fribourg wird ab Januar 2023 den Heimatschutz gemeinsam mit der Sektion GruyĂšre-Veveyse im Kanton Freiburg vertreten. Der Schwei zer Heimatschutz freut sich, den schlag

krÀftigen Verein in seinen Reihen zu wissen und sieht so das gemeinsame Engagement zugunsten des baukulturellen Erbes in der Westschweiz gestÀrkt. Bild: Mitglieder von Pro Fribourg besuchen die Baustelle zur Restaurierung der Kirche der Zisterzien serabtei Hauterive.

→ Mehr zu Pro Fribourg auf Seite 39

2 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 ZUR SACHE/AU FAIT
Pro Fribourg
Noah Santer/Schweizer Heimatschutz

PUBLICATION

Énergie et demeures historiques

Se lancer dans un projet de rĂ©novations Ă©nergĂ©tiques demande Ă  ĂȘtre bien accom pagnĂ©. Il n’est pas possible d’aborder ce type d’intervention uniquement sous l’angle de l’analyse Ă©nergĂ©tique. Les maisons an ciennes, complexes et toujours uniques, nĂ© cessitent une approche fine, pluridiscipli naire, spĂ©cifique Ă  chaque objet et Ă  sa situation. Le Cahier thĂ©matique 5: Énergie et demeures historiques de Domus Antiqua Helvetica GenĂšve permet aux propriĂ©taires d’avoir des Ă©lĂ©ments supplĂ©mentaires pour la meilleure des dĂ©cisions pour eux et le bien qu’ils possĂšdent.

→ w ww.domusgeneve.com

EIN NEUES FALTBLATT

Landschaftsschutz geht alle an!

SCHULTHESS GARTENPREIS 2022

Wiederbelebung der Kastanienkultur

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet mit dem Schulthess Gartenpreis 2022 die Associazione dei castanicoltori della Svizzera italiana aus. Er wĂŒrdigt damit nicht nur das Engagement der Vereinigung, sondern ebenso die zahlreichen Personen, Instituti

onen und Unternehmen, die sich fĂŒr den Erhalt und die Weiterentwicklung der Kastanie und ihrer Kultur in der Schweiz einsetzen. Bild: Chironico (TI).

→ Mehr dazu ab Seite 30 und unter w ww.heimatschutz.ch/gartenpreis

La concordance du beau avec l’utile

Ein Faltblatt der Aktion Landschaftsschutz Schweiz sensibilisiert auf leicht fassliche Weise ein breites Publikum: SachzwĂ€nge durch Planlosigkeit – wieso ist Raumpla nung notwendig? – QualitĂ€t von Bauten und Siedlungen – bauliche «Verdichtung» – Be schwerderecht als segensreiche Einrichtung – Landschaft und Verkehr – eine Aufgabe der Zivilgesellschaft.

ALS Aktion Landschaftsschutz Schweiz, Hugo Bachmann und Hans Weiss

→ Faltblatt d/f: www.aktionlandschaftsschutz.ch

«Ce n’est pas spĂ©cialement une idĂ©e d’ar tiste que nous Ă©nonçons, mais on est tou jours â€čartisteâ€ș au moment oĂč l’on ressent profondĂ©ment l’impression provoquĂ©e par une belle chose, un beau spectacle, quand mĂȘme on ne peut traduire cette impression. Et ce genre d’émotion est nĂ©cessaire Ă  l’homme, tout autant que ce que l’on considĂšre, dans son existence quoti dienne, comme indispensable. C’est le pain de son Ăąme. Par lĂ , il Ă©lĂšve ses aspira tions, se dĂ©gage de l’étouffement du terre Ă  terre, se repose et s’assainit. Nous au rons mainte occasion de dĂ©montrer les cĂŽ tĂ©s psychologiques et moraux de la cause que nous dĂ©fendons. Notre prĂ©tention ne va pas Ă  rencontre d’un progrĂšs qui a des droits. Nous nous

bornons à ne pas lui reconnaßtre celui de tout dévaster.

On peut faire ce qu’on veut dans une plaine inculte et sauvage; dans un pays comme la Suisse, le respect s’impose, et le progrùs qu’il faut accepter doit mettre plus de pudeur dans ses manifestations. (...)

Le commerce, l’industrie, ces forces recon nues d’un Etat ne doivent pas voir dans le culte de l’art et de la beautĂ©, dans l’esthĂ©tique, qui peut s’étendre Ă  tout, des ennemis, mais des puissances Ă©gales, des facteurs de renommĂ©e et de prospĂ©ritĂ©.

TĂąchons donc d’amener la concordance du beau avec l’utile, qui soit vraiment utile.»

«But de la Ligue»: Marguerite Burnat-Provins, présidente de la Ligue pour la conservation de la Suisse pittoresque, dans notre revue no 1/1905/06

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 3 ZUR SACHE/AU FAIT
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
Regula Steinmann/Schweizer Heimatschutz
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
zVg

Kurzsichtige Politik

Die Herbstsession in Bundesbern war aus Sicht des Natur- und Heimatschutzes ein Debakel. Als gĂ€be es kein Gestern und kein Morgen hat insbesondere eine Mehrheit im StĂ€nderat in einer Hau ruckaktion gehandelt. Und das bewusst auf Kosten der Umwelt. Allen voran die Herren StĂ€nderĂ€te Rieder und Noser. Sie haben das Momentum geschickt genutzt, um den UmweltverbĂ€nden und damit der Natur und der Landschaft zu schaden. Die PlĂ€ne sind aufgegangen. Auch wenn der Nationalrat glĂŒcklicherweise einen Totalschaden verhindern konnte. Dahinter steht ein simples Narrativ, welches die po litische und die gesellschaftliche Gross wetterlage und damit verbundene Unsi cherheiten in der Bevölkerung ausnĂŒtzt: Das heutige Umweltrecht verhindert den Ausbau der erneuerbaren Anlagen. Nur wenn wir die Vorschriften reduzieren, er reichen wir die Energieziele und mĂŒssen im Winter nicht frieren.

LE COMMENTAIRE

Une politique Ă  courte vue

Du point de vue de la protection de la nature et du patrimoine, la session d’automne des Chambres fĂ©dĂ©rales a Ă©tĂ© une dĂ©bĂącle. Au Conseil des États en particulier, une majoritĂ© a votĂ© dans la prĂ©cipitation, comme s’il n’y avait ni passĂ© ni futur. Et cela dĂ©li bĂ©rĂ©ment aux dĂ©pens de l’environnement.

Les sĂ©nateurs Beat Rieder et Ruedi Noser se sont distinguĂ©s Ă  cet Ă©gard: ils ont habilement exploitĂ© le climat ambiant pour attaquer les associations environnementales et, par-delĂ , la nature et le paysage. La manƓuvre a portĂ© ses fruits, mĂȘme si le Conseil national a pu heureu sement Ă©viter un dommage total. DerriĂšre ce plan se cache un rĂ©cit simple qui exploite la situation politique et sociale agitĂ©e et l’insĂ©curitĂ© qui en dĂ©coule au sein de la population: le droit de l’environnement empĂȘcherait actuellement le dĂ©veloppe ment des Ă©nergies renouvelables. Seul le dĂ©mantĂšlement de ces prescriptions nous permettrait de rĂ©aliser les objectifs Ă©ner gĂ©tiques et de ne pas geler en hiver. Cette tactique politicienne repose sur une dass wir in der Schweiz noch unendlich viele intakte Biotope und Kulturlandschaften haben, die nun zu Teilen fĂŒr ĂŒbergeord nete Ziele geopfert werden mĂŒssen. Die Fakten zeigen jedoch ein anderes Bild: Die BiodiversitĂ€t und die LandschaftsqualitĂ€t sind bei uns in einem schlechten Zustand und weiter rĂŒcklĂ€ufig, wie Analysen der Wissenschaft und des Bundesamtes fĂŒr Umwelt (BAFU) zeigen. Mehr als ein Drittel aller untersuchten Arten und fast die HĂ€lfte aller LebensrĂ€ume sind gefĂ€hrdet. Die BestĂ€nde vieler bereits stark bedrohter Arten verkleinern sich weiter. Dies, obwohl Bund, Kantone und Gemeinden, Naturschutzorganisa tionen, Unternehmen und Private zum Teil grosse Anstrengun gen unternehmen, diesen RĂŒckgang aufzuhalten.

Einer solchen Politiktaktik liegt aus mei ner Sicht eine fundamentale FehlĂŒberle gung zugrunde. Denn sie geht davon aus,

Der Schutz und die nachhaltige Nutzung artenreicher Lebens rĂ€ume dienen dem Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Darauf bauen kulturelle und wirtschaftliche Errungenschaften. Dieses in unserer Bundesverfassung festgeschriebene Prinzip muss sĂ€mtlichen politischen Entscheiden zugrunde gelegt werden. Man kann das als grĂŒne Rhetorik kleinreden, doch schlussend lich sĂ€gen wir mit einer kurzsichtigen Politik, die den Lebens grundlagen nicht konsequent Sorge trĂ€gt, an dem Ast, auf dem wir alle sitzen.

Die BewĂ€ltigung der gewaltigen Herausforderungen in den Be reichen Klima und BiodiversitĂ€t verlangt ein intelligentes Mit einander ĂŒber politische Lager hinaus. Mit der Klimaoffensive Baukultur hat der Schweizer Heimatschutz mit starken Partne rinnen und Partnern eine Initiative lanciert, die Lösungen auf zeigt. Im Dialog können wir es schaffen. Dazu brauchen wir vernĂŒnftige Vertreterinnen und Vertreter im Parlament, die Energiepolitik im Einklang mit der Natur machen. Eine konse quente Nutzung von Industrie- und GewerbeflĂ€chen fĂŒr Pho tovoltaikanlagen, Photovoltaikpflicht bei Neubauten sowie ein verbindliches Stromsparpaket wĂ€ren pragmatische Lösungen in diesem Sinne.

erreur fondamentale d’apprĂ©ciation. Elle part du principe que nous disposons encore en Suisse d’une rĂ©serve infinie de biotopes et de paysages culturels intacts qui doivent ĂȘtre maintenant sacrifiĂ©s en partie Ă  des objectifs supĂ©rieurs. Les faits livrent pourtant une tout autre image. La biodiversitĂ© et la qualitĂ© des paysages sont en mau vais Ă©tat dans notre pays et continuent de se dĂ©grader comme le montrent les analyses des scientifiques et de l’Office fĂ©dĂ©ral de l’environnement. Plus d’un tiers des espĂšces Ă©tudiĂ©es et prĂšs de la moitiĂ© des biotopes sont menacĂ©s. Les populations de nombreuses espĂšces fortement menacĂ©es ne cessent de baisser. Et cela bien que la ConfĂ©dĂ©ration, les cantons et les communes, les organisations environnementales, les entreprises et les particuliers fassent, pour une part, de gros efforts pour enrayer cette Ă©volution. La protection et l’utilisation durable des biotopes riches en espĂšces contribuent au maintien de nos moyens de subsistance. Nombre de rĂ©alisations techniques et culturelles se fondent sur ces prin cipes. Ceux-ci, qui sont ancrĂ©s dans notre Constitution fĂ©dĂ©rale, doivent guider toutes les dĂ©cisions politiques. On peut s’en mo quer en parlant de rhĂ©torique verte mais, au final, une politique Ă  courte vue, qui ne se soucie pas systĂ©matiquement de nos moyens de subsistance, scie la branche sur laquelle nous sommes assis. La maĂźtrise des importants dĂ©fis que posent le climat et la biodi versitĂ© exige une collaboration intelligente entre les diffĂ©rents bords politiques. Avec la Campagne climat et culture du bĂąti, Patri moine suisse a lancĂ© aux cĂŽtĂ©s de partenaires forts une initiative qui prĂ©sente des solutions. Nous pouvons y arriver par le dialogue. À cet effet, nous avons besoin de reprĂ©sentantes et de reprĂ©sentants raisonnables au Parlement qui concilient politique Ă©nergĂ©tique et nature. Une utilisation consĂ©quente des surfaces dĂ©diĂ©es Ă  l’indus trie et au commerce pour les panneaux solaires, une obligation d’installer des capteurs photovoltaĂŻques sur les nouvelles construc tions ainsi qu’un volet d’économies pour l’électricitĂ© constitue raient des solutions pragmatiques.

4 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 ZUR SACHE/AU FAIT
DER KOMMENTAR
Jutta Vogel Stefan Kunz GeschĂ€ftsfĂŒhrer Schweizer Heimatschutz

CALL FOR PAPERS

Tagung «High-Tech Heritage»

A FUTURE FOR WHOSE PAST?

Neue Arbeitsgruppe ICOMOS Suisse

«Eine Zukunft fĂŒr unsere Vergangenheit» lautete das Motto des EuropĂ€ischen Denk malschutzjahrs 1975. Angesichts der Fol gen von Klimawandel, Migration und Ver treibung widmet sich die Arbeitsgruppe «Denkmalschutzjahr 2025» der Frage, wessen Vergangenheit mit «unsere» 50 Jahre spĂ€ter gemeint ist. Sie beschĂ€f tigt sich mit dem Erbe von Minderheiten, RandstĂ€ndigen und Menschen ohne Lobby und wird in Abstimmung mit dem Bundes amt fĂŒr Kultur die verschiedenen Schwei zer AktivitĂ€ten anlĂ€sslich des JubilĂ€ums jahrs 2025 koordinieren. → w ww.icomos.ch

GUTES TUN

Schoggitaler verschenken!

Wer den Schoggitaler 2022 von Pro Natura und Schweizer Heimatschutz kauft, tut Gu tes und bereitet Freude! Sei es als Geschenk fĂŒr die Familie, die Freundin oder die Arbeitskollegen – oder fĂŒr sich selbst.

→ Mehr dazu unter www.schoggitaler.ch, Bestellkarte an der HeftrĂŒckseite

bĂ€ude eine Rolle, die sich durch innovative Fassaden- und Tragkonstruktionen aus zeichnen. Unter der Bezeichnung «HighTech-Architektur» zusammengefasst, zielt das Entwurfskonzept auf Einsatz und Zur schaustellung fortschrittlicher Technologie. Aufgrund des im Vergleich mit der normalen Lebensdauer eines GebĂ€udes schnellen Ver altens technischer Innovationen und des da raus hĂ€ufig folgenden vollstĂ€ndigen Ersat zes anstelle der Reparatur stellt sich die Frage nach dem angemessenen konservato rischen Umgang mit High-Tech-Architektur. Ziel der Fachtagung «High-Tech Heritage: (Im)permanence of Innovation» (14.–16. Sep tember 2023, ETH Hönggerberg) ist, eine architekturgeschichtliche Grundlage fĂŒr weiterfĂŒhrende denkmalpflegerische For schungen zu diesem Thema zu schaffen. Dies bietet die Möglichkeit, bereits erfolgte Denkmalerfassungen von Objekten dieser Architektur sowie differenzierte AnsĂ€tze zu Erhalt und Weiterbau zu diskutieren. Die vom Schweizer Heimatschutz unter stĂŒtzte Tagung wird gemeinsam von der Professur fĂŒr Konstruktionserbe und Denk malpflege, ETH ZĂŒrich (Prof. Dr. Silke Langenberg) und der Professur fĂŒr Denkmalpflege und Baugeschichte, BauhausUniversitĂ€t Weimar (Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier) veranstaltet.

FĂŒr die Tagung ist neben VortrĂ€gen auch eine Postersektion vorgesehen. Die Veranstalter freuen sich ĂŒber ein Abstract fĂŒr Papers und fĂŒr Poster mit kurzem Curriculum Vitae. Ein sendeschluss: 31. November 2022.

→ RĂŒckfragen: high-tech@arch.ethz.ch

→ Infos: www.langenberg.arch.ethz.ch/diskursalt/high-tech-heritage

Inspiriert vom Baudenkmal

Studierende des Bachelor Textildesign an der Hochschule Luzern (HSLU) liessen sich von den altehrwĂŒrdigen Bauten der vom Schweizer Heimatschutz gegrĂŒndeten Stif tung Ferien im Baudenkmal inspirieren und gestalteten dafĂŒr Teppiche, Wohndecken und KĂŒchentextilien.

Vier Studentinnen kreierten Kollektionen fĂŒr «Destination Heritage»; jede setzte sich dafĂŒr anhand eines historischen Ferien hauses mit der Baukultur ihrer jeweiligen Heimatregion auseinander: Die Thurgauerin Jana-Sophie Rehman entwarf und webte fĂŒr das Fischerhaus in Romanshorn (TG),

Estelle Ruedin aus der Walliser Gemeinde VenthĂŽne fĂŒr das ChĂąteau de RĂ©chy in RĂ©chy (VS), die Flimserin Lara GrĂŒnenfelder fĂŒr das TĂŒralihus in Valendas (GR, Bild) und die Luzernerin Stephanie Meier fĂŒr das Haus Tannen in Morschach (SZ).

Gezeigt wurden die Textilien im August an der Messe Ornaris in Bern. Die Stiftung Ferien im Baudenkmal prĂŒft, ob sie GeschirrtĂŒcher aus «Destination Heritage» als limitierte Serie fĂŒr die Ausstattung ihrer FerienhĂ€user auflegen kann.

→ w ww.ferienimbaudenkmal.ch und www.hslu.ch

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 5 ZUR SACHE/AU FAIT
© Fosco Fosco-Oppenheim Vogt
2023 (IM)PERMANENCE
CONSTRUCTION
WWW.LANGENBERG.ARCH.ETHZ.CH
HIGH-TECH HERITAGE ETH ZURICH, SEPTEMBER
OF INNOVATION
HERITAGE AND PRESERVATION
zVg Lara GrĂŒnenfelder/HSLU
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏ HSLU-TEXTILDESIGN FÜRS MITTELALTER-FERIENHAUS

Das ist schön!

Schönheit ist eines von acht Kriterien in der «Davos Deklaration» fĂŒr hohe Baukultur. Und die EU-Initiative fĂŒr ein «Neues europĂ€isches Bauhaus» rĂŒckt unter dem Motto «beautiful | sustainable | together» das Schöne in den Vordergrund. Doch was sind eigentlich die Voraussetzungen, um in Kategorien wie «schön» oder «hĂ€sslich» zu urteilen?

JĂŒrgen

Es ist still heute frĂŒh. Sonntagsmorgenstill. WĂ€hrend ich meinen Tee trinke, setzt das GlockengelĂ€ut der kleinen Dorfkirche ein, das an Wochentagen im Rauschen von All tag und Verkehr untergeht. Was, denke ich, schon so spĂ€t? Und im gleichen Atemzug geht mir durch den Sinn, wie vertraut das tönt und wie schön. Ist das Schöne also das Vertraute? Ist es die Heimat? Die Antwort bleibt mehrdeutig. Benötigen wir nicht erst einmal einen eigenen kulturellen Fundus an Erfahrung und Wissen, um in Kategorien wie «schön» oder «hĂ€sslich» zu urtei len? Zumal wenn es um Kunst und Architektur geht? Und selbst wenn wir ĂŒber einen solchen Fundus verfĂŒgen, der sich aus der Geschichte und unserer Gegenwart herausgebildet hat, kann uns denn das Fremde, das Unbekannte nicht gerade ob seiner Fremd heit als besonders schön erscheinen? Kaum fremder könnte uns Menschen des 21. Jahrhunderts doch das Benediktinerkloster St. Johann in MĂŒstair sein. Was wissen wir noch von der mittelal terlichen christlichen Mystik? Und doch, den Zauber des Ortes, der mich dort vor vielen Jahren einmal berĂŒhrt hat, spĂŒre ich noch heute. Mir kommt der Titel eines Buches von Navid Kerma ni in den Sinn, das er ĂŒber christliche Kunst geschrieben hat: «Un glĂ€ubiges Staunen». Ja, vor dem Werturteil «schön» steht fĂŒr mich das Staunen. Staunen ĂŒber die Deckenmalereien im Grand Hotel Kronenhof in Pontresina, die an der Schwelle des 20. Jahrhun derts entstanden sind (Otto Haberer, Bern), ĂŒber den Dialog zwi schen den Zeitschichten im Alten Hospiz, das Miller & Maranta revitalisiert haben, bis hin zu der von Patrick Thurston jĂŒngst «wesensgleich» wiederaufgebauten Fischerstube am ZĂŒrichsee. Ein Haus mit einem hohen Kaltdach aus Schilf und einer faszinie renden Holzkuppelkonstruktion mit Parkettierungen nach Ro ger Penrose. BerĂŒckend schön.

Kriterien fĂŒr Schönheit

Lange fĂŒhrte die Kategorie «Schönheit» ein Schattendasein in der Architektur und war doch nie ganz verschwunden. Ja, ich entsin ne mich zahlreicher Diskussionen um BaudenkmĂ€ler, in denen es dezidiert nicht um «Schönheit» ging, gerade weil sie so schwer zu fassen scheint, weil sie sehr individuell erfahren wird. Stattdes sen sprachen wir von Kontext und Funktion und Geschichte. Der Schönheit schlug Misstrauen entgegen. Und ich selbst musste mich ĂŒber Jahre mĂŒhsam von diesem Misstrauen befreien. Dabei ist Schönheit doch ganz körperlich erfahrbar. Sie begrĂŒndet, ob wir uns an einem Ort wohl befinden. Ob wir ihn gerne wieder aufsuchen. Allerdings bleibt fĂŒr Schönheit oft wenig Raum zwi schen den ZwĂ€ngen, die Baugesetz und Normen schaffen. Ich

habe es beispielsweise noch nicht geschafft, mich in einem Ge bĂ€ude wohlzufĂŒhlen, dessen Fassaden mit WĂ€rmedĂ€mmver bundsystemen verkleidet sind und Kunststofffenster mit breiten Profilen besitzen – zumal wenn dadurch historische Bauwerke ih rer Substanz und Aura beraubt werden. Wie aber kann dieses radikal-individuelle «schön» an Bauwerken gefasst werden? LĂ€chelnd blĂ€ttere ich durch die – schönen – BĂŒch lein des Heimatschutzes, die die – Achtung, Superlativ! – schöns ten Bauten einer Gattung oder einer Epoche vereinen (www.hei matschutz.ch/publikationen). Ja, es gibt sie, die Schönheit. Aber um sie zu erleben, braucht es genauso Wissen wie Kontext. Jetzt also gilt es: Wir schaffen Schönheit. Zwar klingt die Idee vermes sen. Aber wir wollen es versuchen. Vielleicht helfen uns jene acht Kriterien, die von der «Davos Deklaration» fĂŒr hohe Baukultur aufgestellt wurden: Gouvernanz, FunktionalitĂ€t, Umwelt, Wirt

schaft, Vielfalt, Kontext, Genius Loci und eben Schönheit (www. davosdeclaration2018.ch). Dort heisst es: «Hohe Baukultur be rĂŒcksichtigt die sinnliche Wahrnehmung und die Beziehung zwischen Objekten, RĂ€umen und Menschen. Sie erhöht die Zu friedenheit und die LebensqualitĂ€t der Menschen. Sie betont das BedĂŒrfnis nach positiver Ă€sthetischer WertschĂ€tzung und einer erfĂŒllenden Beziehung zwischen Mensch und Ort.» Das klingt sehr, nun ja, schön. Aber wie werden diese Gedanken nicht nur an einem Haus, sondern in Stadt und Land zur gebauten Wirklich keit? Erlebe ich sie, um ein Beispiel zu geben, im unmittelbaren Umfeld des wirklich schönen, ja begeisternden Umbaus des To ni-Areals (EM2N)? Einem Stadtgebiet, in dem ich allen unterstel le, dass sie Schönheit zumindest nicht verhindern wollten? «Schön, nachhaltig, gemeinsam» soll geplant sein, was aus der EU-Initiative fĂŒr ein «Neues europĂ€isches Bauhaus» hervorgeht (https://new-european-bauhaus.europa.eu). Löblich erscheint auch dieser Ansatz, nach guten Beispielen aus ganz Europa zu su

6 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 FORUM
ANNÄHERUNG AN DIE SCHÖNHEIT
«Kann uns denn das Fremde, das Unbekannte nicht gerade ob seiner Fremdheit als beson ders schön erscheinen?»

«Zauber des Ortes»: Benediktinerkloster St. Johann in MĂŒstair (GR)

« Magie du lieu»: le couvent bĂ©nĂ©dictin Saint-Jean-des-SƓurs Ă  MĂŒstair (GR)

chen, auch wenn man verabsÀumt hat, sich dabei auf die kluge «Deklaration von Davos» zu beziehen. Und die Schönheit? Kom men wir ihr so endlich, endlich nÀher? Oder bleibt sie ein sehn suchtsvoll erhofftes Ziel, dem von der Marketingsprache der Ini tiative aufgeblasen, schon durch die Vorschriften der EU wieder die Luft ausgeht?

FlĂŒchtig und beglĂŒckend Wer nun meint, das töne allzu negativ, dem sei versichert – nein, so ist es nicht. Aber man möge bitte auch nicht meinen, die Schönheit flöge einfach so vorbei wie ein Schwarm Schwalben an einem Sommertag. Es gibt schöne Bauten, und es lohnt sehr, sich fĂŒr die schönsten zu begeistern. Die Schönheit aber scheint sich

zu entziehen, je begehrlicher man versucht, sie in Normen und Prozesse zu packen. Das aber legitimiert nicht, darauf zu verzich ten, um sie zu ringen. Schönheit ist flĂŒchtig. Aber sie ist vorhan den. Sie will erworben und erkannt werden. Aber sie entzieht sich DIN-Normen und Regularien. Und doch kann schön gebaut wer den. DafĂŒr gibt es gerade in der Schweiz ganz wunderbare Bei spiele. Manche davon wurden sogar exportiert, wie bei Peter Zumthors Kolumba Museum in Köln, in dem mich Harmonie und Perfektion bei jedem Besuch ebenso aufs Neue beglĂŒcken wie der Dialog mit 2000 Jahren Stadtgeschichte. Schönheit ist möglich. Und sie beglĂŒckt. Aber wir mĂŒssen ihr Raum geben, um sich zu entfalten. Und wir mĂŒssen uns Raum geben, um ihre Ge heimnisse zu ergrĂŒnden.

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 7 FORUM
Keystone/Gaëtan Bally

C’est beau!

La beautĂ© est l’un des huit critĂšres de la DĂ©claration de Davos pour une culture du bĂąti de qualitĂ©. Et l’initiative de l’UE en faveur d’un Nouveau Bauhaus europĂ©en met en avant la beautĂ© pour mot d’ordre «esthĂ©tique | durable | inclusif». Mais quelles sont les conditions pour juger en catĂ©gories telles que le beau ou le laid?

JĂŒrgen Tietz, critique d’architecture, auteur, journaliste, Berlin

Le calme est de mise en ce dimanche matin. Alors que je bois mon thĂ©, les cloches de l’église du village se mettent Ă  son ner. Durant le reste de la semaine, elles sont couvertes par la rumeur du quotidien et du trafic. Tiens, il est dĂ©jĂ  si tard? Au mĂȘme instant, je me dis que ce son est familier et beau. La beautĂ© est-elle ce qui est familier? Un lien identitaire? La rĂ©ponse de meure ambiguĂ«. N’avons-nous pas besoin d’un bagage culturel d’expĂ©rience et de savoir pour juger en catĂ©gories telles que le beau ou le laid? À tout le moins lorsque nous parlons d’art et d’ar chitecture? Et mĂȘme lorsque nous disposons d’un tel savoir qui s’est nourri de l’histoire et du prĂ©sent, l’étranger, l’inconnu ne nous paraĂźt-il pas particuliĂšrement beau en raison justement de son altĂ©ritĂ©? Pour nous qui vivons au XXIe siĂšcle, on ne peut guĂšre imaginer plus Ă©tranger que le couvent bĂ©nĂ©dictin SaintJean-des-SƓurs Ă  MĂŒstair. Que savons-nous encore de la mys tique chrĂ©tienne du Moyen Âge? Et pourtant, je ressens au jourd’hui encore la magie de ce lieu qui m’a bouleversĂ© il y a de nombreuses annĂ©es. Le titre d’un essai de Navid Kermani me re vient en mĂ©moire, UnglĂ€ubiges Staunen (incroyable admiration, publiĂ© en français sous le titre Incroyable Christianisme), dans le quel il Ă©crit sur l’art chrĂ©tien. En effet, l’admiration passe pour moi avant le jugement de valeur du beau. L’admiration devant les peintures des plafonds du Grand Hotel Kronenhof Ă  Pontresina, qui ont Ă©tĂ© peintes par Otto Haberer au tournant du XXe siĂšcle, devant le dialogue entre les Ă©poques Ă  l’ancien hospice du Go thard, revitalisĂ© par Miller & Maranta, ou encore la Fischerstube sur le lac de Zurich, «consubstantiellement» reconstruite par Pa trick Thruston: une structure fascinante en bois, couverte d’une vaste toiture en roseaux, avec des parquets inspirĂ©s par les formes de Roger Penrose. Une beautĂ© bouleversante!

CritÚres pour la beauté

Durant longtemps, la catĂ©gorie du «beau» a vĂ©gĂ©tĂ© dans l’architec ture, mais elle n’a jamais complĂštement disparu. Je me rappelle nombre de discussions sur des monuments oĂč il n’était en tout cas pas question de «beauté», justement parce qu’elle paraĂźt si dif ficile Ă  saisir, parce qu’elle est vĂ©cue de maniĂšre trĂšs individuelle. À la place, nous parlions de contexte, de fonction et d’histoire. La beautĂ© suscitait la mĂ©fiance. Et moi-mĂȘme, il m’a fallu des annĂ©es pour me libĂ©rer de cette prĂ©vention. Pourtant, la beautĂ© peut ĂȘtre vĂ©cue physiquement. Elle dĂ©termine si nous nous sentons bien dans un lieu. Si nous y retournerons volontiers. Cependant, il reste souvent peu de place pour la beautĂ©, avec les contraintes créées par la loi sur les constructions et les normes. Par exemple,

je ne suis encore pas parvenu Ă  me sentir bien dans un lieu oĂč les façades sont revĂȘtues de panneaux d’isolation thermique et Ă©qui pĂ©es de fenĂȘtres en PVC Ă  profils larges – en tout cas, lorsque des bĂątiments historiques sont ainsi dĂ©pouillĂ©s de leur substance et de leur aura. Mais comment peut-on alors apprĂ©hender cette «beauté» radicale et individuelle des bĂątiments? Je souris en feuilletant les – beaux –guides de Patrimoine suisse qui rassemblent – attention au super latif – les plus beaux bĂątiments par catĂ©gorie ou par Ă©poque (www. patrimoinesuisse.ch/publications). Oui, la beautĂ© existe. Mais pour la ressentir, il faut justement des connaissances et du contexte. Nous y voilĂ : nous crĂ©ons de la beautĂ©. Certes, l’idĂ©e pa raĂźt prĂ©somptueuse. Nous pouvons nĂ©anmoins essayer. Peut-ĂȘtre que les huit critĂšres dĂ©finis par la DĂ©claration de Davos «vers une culture du bĂąti de qualitĂ© pour l’Europe» peuvent nous aider: gou vernance, fonctionnalitĂ©, environnement, Ă©conomie, diversitĂ©,

contexte, esprit du lieu et
 beautĂ© (www.davosdeclaration2018. ch). On peut lire dans le formulaire d’évaluation: «La culture du bĂąti de qualitĂ© tient compte de la perception et de l’interprĂ©tation sensorielle de la relation entre objets, lieux et personnes, elle aug mente la satisfaction de vie des personnes et leur qualitĂ© de vie. Elle met l’accent sur la nĂ©cessitĂ© d’une apprĂ©hension esthĂ©tique positive et d’un rapport satisfaisant entre les personnes et le lieu.» C’est trĂšs beau certes, mais comment ces rĂ©flexions se concrĂ© tisent-elles en une rĂ©alitĂ© bĂątie non seulement dans une maison mais aussi dans une ville ou un pays? Est-ce que je les ressens, pour prendre un exemple, dans l’environnement immĂ©diat de la Toni-Areal (EM2N) si belle et magistralement transformĂ©e? Un quartier dans lequel je suppose que tout le monde voulait de la beautĂ©. Comme le prĂ©conise l’initiative de l’UE en faveur d’un «Nouveau Bauhaus europĂ©en» (https://new-european-bauhaus. europa.eu), il faut construire «esthĂ©tique, durable, inclusif». Cette

8 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 FORUM
«La beautĂ© semble se dĂ©rober plus on tente de l’enfermer dans des normes et des processus.»
APPROCHE DE LA BEAUTÉ

approche consistant Ă  chercher de bons exemples dans toute l’Eu rope paraĂźt louable, mĂȘme si l’on a nĂ©gligĂ© de faire rĂ©fĂ©rence Ă  l’in telligente DĂ©claration de Davos. Et la beautĂ©? Est-ce que nous nous en approchons enfin? Ou demeure-t-elle un objectif ardem ment recherchĂ©, amplifiĂ© par le marketing de l’initiative, qui s’es souffle dĂ©jĂ  dans les directives de l’UE?

ÉphĂ©mĂšre et gratifiant

Que celui qui pense maintenant que tout cela paraĂźt bien nĂ©gatif soit rassurĂ© – tel n’est pas le cas. Mais l’on ne peut pas dire non plus que la beautĂ© passe comme un vol d’hirondelles dans un ciel d’étĂ©. Il y a de beaux bĂątiments et il convient de s’enthousiasmer

pour les plus beaux. Mais la beautĂ© semble se dĂ©rober plus on tente de l’enfermer dans des normes et des processus. Cela ne justifie pas qu’il faille renoncer Ă  la cerner. La beautĂ© est fugitive mais elle existe. Elle veut ĂȘtre conquise et reconnue. Mais elle Ă©chappe aux normes DIN et aux rĂšglementations. Et pourtant, on parvient Ă  construire de beaux bĂątiments. La Suisse en offre des exemples re marquables et exporte son art, comme le Kolumba Museum de Pe ter Zumthor, Ă  Cologne, dont l’harmonie et la perfection me ra vissent Ă  chaque visite par le dialogue Ă©tabli avec deux millĂ©naires d’histoire. La beautĂ© est possible et elle rend heureux. Mais nous devons lui donner de l’espace pour s’épanouir. Et nous devons nous donner de l’espace pour pĂ©nĂ©trer ses secrets.

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 9 FORUM
Keystone/LAIF/Gregor Hohenberg «Harmonie et perfection»: le Kolumba Museum, à Cologne (architecte: Peter Zumthor) «Harmonie und Perfektion»: Kolumba Museum Köln (Architekt: Peter Zumthor)
10 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022
Marion Nitsch
«Was eine Mehrheit als schön empfindet, verschwindet nicht so schnell»: Alice Hollenstein beim Careum Campus in ZĂŒrich. «Ce qui est approuvĂ© par une majoritĂ© ne disparaĂźt pas si vite»: Alice Hollenstein lors du Careum Campus Ă  Zurich.

«Die Menschen können gut beurteilen, was ihnen gefÀllt»

Was heisst «gute» Architektur? Wann ist ein GebĂ€ude schön? Weshalb gefĂ€llt einer Mehrheit oft nicht, was Experten fĂŒr gelungen halten? Was könnte man tun, um die QualitĂ€t anzuheben ? Auf der Suche nach Antworten mit Alice Hollenstein, der GrĂŒnderin des Unternehmens Urban Psychology Consulting & Research.

Frau Hollenstein, verraten Sie mir bitte, was unter «Urban Psychology» zu verstehen ist und was Psychologie mit Ar chitektur zu tun hat?

Die Psychologie untersucht das Erleben und Verhalten des Men schen. Die urbane Psychologie richtet den Blick auf das Erleben und Verhalten des Menschen in der gebauten Umwelt. Sie un tersucht, wie Architektur den Menschen prĂ€gt, welche Wir kung sie auf ihn hat und wie er sich darin verhĂ€lt. Zum Beispiel schauen wir, wie ein Mensch in der gebauten Umwelt seinen Weg wĂ€hlt oder was bei ihm in einem bestimmten Moment ein GefĂŒhl von Schönheit auslöst.

Sind das nicht alles Aspekte, die eine umfassend verstandene Architektur auch mitdenken mĂŒsste?

Gute Architekten und Architektinnen machen das auch. Sie gestalten aufgrund ihrer Fachkenntnis, ihrer Intuition und ge leitet durch die Architekturtheorie einen Raum, wÀhrend Psy chologinnen und Psychologen eher einen empirischen Zugang haben. Sie beobachten und messen


 messen? Wie muss ich mir das vorstellen? Indem wir vorerst ein Konstrukt – z.B. «Orientierungsfreund lichkeit» – sauber definieren und dadurch messbar machen. Können sich die Menschen möglichst gut und zĂŒgig von A nach B bewegen? Antworten liefern Experimente mit verschiedenen Grundrissen, wo dann geprĂŒft wird, welche bauliche Massnah me das formulierte Ziel begĂŒnstigt und welche nicht.

Wie «messen» Sie die Schönheit, bei der man sich in einem etwas diffusen Bereich bewegt?

Indem ich die Menschen frage, denn ich bin der Meinung, dass diese ganz gut beurteilen können, was ihnen gefĂ€llt. Ein weiterer Zugang erfolgt ĂŒber die Messung der Reaktionszeit zwischen Fra ge und Antwort. Laien antworten schneller und spontaner, wĂ€h rend Fachleute mit ihrem fachlichen Blick auf die Sache gewöhn lich etwas lĂ€nger brauchen. Die schnellen, impliziten Urteile sind eher angeborene PrĂ€ferenzen, die langsameren, expliziten Urtei le sind eher erlernt. Je schneller somit eine Antwort erfolgt, desto «angeborener» ist sie. Inzwischen weiss man auch aus der Neuro psychologie, welche Areale im Gehirn aktiv werden, wenn man etwas als schön empfindet. Die AktivitĂ€t kann ĂŒber die funktio nelle Magnetresonanztomographie gemessen werden.

Sie machen hÀufig in Architekturjurys mit. Worauf achten Sie als Psychologin?

Auf die zukĂŒnftigen Nutzerinnen und Nutzer im bebauten Raum. Planerinnen und Planer blicken oft aus einer Vogelpers pektive auf den Entwurf und erklĂ€ren anhand eines stĂ€dtebau lichen Modells, wie ein GebĂ€ude auf seine Umgebung Bezug nimmt. Die kĂŒnftigen Bewohnerinnen und Bewohner schauen nie von dieser Perspektive auf ein GelĂ€nde! Als Psychologin lege ich den Schwerpunkt auf die Froschperspektive und schaue, was auf Augenhöhe passiert, wie ein Raum von den Menschen wahrgenommen wird.

Gibt es Bereiche, bei denen Sie hĂ€ufig intervenieren? Ja. HĂ€ufig geht es um Kleinteiligkeit, Interessantes auf Augen höhe, sanfte ÜbergĂ€nge zwischen GebĂ€ude und Aussenraum, eine intuitive Orientierung und sorgfĂ€ltige Zonierung fĂŒr eine gute Balance zwischen PrivatsphĂ€re und sozialer Interaktion. Generell versuche ich jedoch, auf sĂ€mtliche GrundbedĂŒrfnisse der Menschen zu achten.

Architekten verstehen sich oft als KĂŒnstler. Wie offen sind sie fĂŒr den Blick der Psychologin? Viele von ihnen finden den sozialwissenschaftlichen Ansatz als eine spannende ErgĂ€nzung und Inspirationsquelle. Auch kann er ihnen als Argumentarium helfen. Manchmal habe ich aber auch den Eindruck, dass sie eher skeptisch sind – oft aus Angst vor dem Banalen, dem Kitsch, dem «Menschlichen». Sie wollen rational-sachlich bleiben und scheuen etwas die Emotionen.

Mit Ihren zuvor erwÀhnten Tests erkunden Sie das Empfinden des Individuums im gebauten Raum. Gibt es auch objektive Kriterien, um ein «schönes» GebÀude zu definieren?

Sagen wir es so: Es gibt gewisse Tendenzen, die in ihrer Summe zur «Schönheit» eines GebĂ€udes beitragen. Eine der zentralsten ist die Verstehbarkeit. Die Menschen mĂŒssen nachvollziehen können, was gebaut worden ist. Ein Bau sollte zudem geprĂ€gt sein von einer Kombination aus Vielfalt mit Ordnung, damit er eine gewisse Stimulation bietet, ohne beliebig zu sein. Glie dernde Elemente wie Fensterumrandungen, Sockelgeschosse und Dachgeschosse sind daher sehr beliebt, da sie beides bieten. Wichtig ist schliesslich auch die Vertrautheit.

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 11
FORUM

Vertrautheit verhindert Neues! Der Erwartungshorizont darf doch auch durchbrochen werden. Ja, das stimmt. In diesem Zusammenhang sprechen wir von der MAYA-Regel: Ein Design darf «Most Advanced, Yet Acceptable» sein. Die Kombination von Alt und Neu gefĂ€llt wohl deshalb vie len so gut – ein modernisierter Altbau, ein schön inszenierter Kachelofen. Nur Altvertrautes kann auch schnell verstaubt wir ken und einen mit der eigenen VergĂ€nglichkeit konfrontieren. Hinsichtlich der Einstellung gegenĂŒber völlig Neuem unter scheiden sich Menschen in ihrer Offenheit fĂŒr neue Erfahrungen.

Was halten Sie von meiner These: Ein GebĂ€ude, das seine Funktion erfĂŒllt, ist per se schön?

Das glaube ich nicht. Diese funktionalen Bauten, die auch öko logisch alle Voraussetzungen erfĂŒllen, kennen wir inzwischen zur GenĂŒge. FĂŒr die IdentitĂ€t und ein gutes GefĂŒhl beim Flanie ren durch die Gassen reicht das nicht. Die Menschen schĂ€tzen eben auch das Dekorative, das Ornament, das Emotionale


 auf die Gefahr hin, dass es in Kitsch kippt?

Ehrlich gesagt weiss ich je lĂ€nger, je weniger, was Kitsch ist! Wenn jemand die roten Balken an seinem Chalet liebt oder einen bunten Blumentrog auf den Vorplatz stellt, dann – bitte sehr –soll er sich auch daran erfreuen dĂŒrfen. Da mĂŒssen wir vielleicht lernen, uns mehr zu entspannen. (lacht)

Schön ist fĂŒr Sie somit das, was einer Mehrheit gefĂ€llt?

Es gibt verschiedene Arten von Schönheit. Das «universell Schö ne», das vielen Menschen ĂŒber viele Epochen gefĂ€llt, und das «individuell Schöne», das einer Person aufgrund ihres Wissens und ihrer PrĂ€gungen gerade gefĂ€llt.

Wie kommt es, dass die Mehrheit der Bevölkerung hÀsslich findet, was eine Architekturjury als gelungen erachtet?

Das ist nicht oft der Fall. Doch wenn es passiert, liegt dies meist an sogenannten Experte-Laien-Effekten. Fachleute schauen ganz anders auf ein GebÀude und haben viel mehr Wissen. Letztlich aber ist das eine ethische Frage. Soll man so bauen, wie es der Mehrheit gefÀllt oder wie es wenige Architektinnen oder Archi tekten möchten? Mir ist der Dialog zwischen Fachleuten und «Laien» sehr wichtig, damit sie gegenseitig voneinander lernen.

Ich nehme an, dass sowohl Architekten wie Bauherren «schön» bauen wollen. Die Summe des Gebauten aber ist eher dĂŒrftig.

Weil der Fokus oft nur auf dem Objekt und weniger auf dem Ensemble liegt und hĂ€ufig energetisch und ökonomisch opti mierte Kistchen entstehen. Das hat auch mit der Nutzungspla nung und den Kompetenzen auf Gemeindeebene zu tun. In Gemeinden mit einer fachlich qualifizierten Behörde passieren erfahrungsgemĂ€ss weniger BausĂŒnden.

In der «SonntagsZeitung» erschien ein Artikel mit dem Titel «Warum nur ĂŒberziehen Architekten die Schweiz mit hĂ€sslichen Klötzen?». Darauf hagelte es 271 Kommentare, und alle stimmten zu. Was lĂ€uft da falsch?

Im Unterschied zu einem Konsumgut muss eine Immobilie nicht a priori gefallen. Lage, Preis, Grösse usw. sind deutlich

wichtigere Entscheidungskriterien. Ein Deo wechselt man schnell aus, wenn es sich im Markt nicht behauptet. Bei einer Wohnung hingegen wird eine hÀssliche Fassade in Kauf genom men, wenn der Grundriss und der Preis stimmen.

Dabei wĂŒrde es sich auch aus GrĂŒnden der Nachhaltigkeit lohnen, ein «schönes» Haus zu bauen. Durchaus. Was eine Mehrheit als schön empfindet, verschwin det nicht so schnell.

Eine wichtige Rolle spielt auch der Zeitgeist. Ein Jugend stilhaus findet man grundsĂ€tzlich schön, heute aber ein Haus im Jugendstil zu bauen, geht nicht. Entscheidend ist eben auch die lokale wie die zeitliche Authen tizitĂ€t. Ein Engadinerhaus in der Stadt ZĂŒrich? Was dort schön ist, ist hier komisch. Warum? Zuerst laufen die unbewussten, impliziten Prozesse ab. Verstehe ich das Objekt, ist es kontrast reich, sind Ordnung und Stimulation vorhanden? Danach folgt in Sekundenschnelle die explizite Beurteilung, bei der Wissen abgerufen wird. Passt das Haus in den Kontext? Welche Asso ziationen ruft es hervor? Diese Sicht prĂ€gt das Urteil entschei dender als die implizite.

Blicken wir auf einen umstrittenen Bau, das Personalhaus beim Spital Triemli in ZĂŒrich von Esther und Rudolf Guyer. Es ziert das Plakat der aktuellen Ausstellung im Hei matschutzzentrum. FĂŒr die einen ist es eine Ikone der 1960er-Jahre, fĂŒr die anderen das «hĂ€sslichste GebĂ€ude der Stadt». Wo liegen Sie mit Ihrem Urteil? Dazwischen. Mein Gestalterblick sieht die QualitĂ€ten durchaus, ich habe aber volles VerstĂ€ndnis fĂŒr all jene, die dieses graue, von oben bis unten uniforme Hochhaus aus Beton hĂ€sslich finden.

Sie haben die Bildung in Ă€sthetischen Fragen angespro chen. MĂŒssen die Schulen mehr tun?

Ich glaube, ganz generell ist es wichtig, die Wahrnehmung zu schulen. Dadurch verbinden wir uns mit unserer Umwelt, und ich vermute, dass wir dadurch auch sorgsamer mit ihr umgehen.

ALICE HOLLENSTEIN

Alice Hollenstein lebt in ZĂŒrich und ist GrĂŒnderin von Urban Psychology sowie Co-GeschĂ€ftsfĂŒhrerin des Centers for Urban & Real Estate Management der UniversitĂ€t ZĂŒrich (UZH). Ihr Ziel ist die menschenfreundliche Entwicklung von StĂ€dten, Arealen und GebĂ€uden. Alice Hollenstein verfĂŒgt ĂŒber einen Master in Psychologie, Ökonomie und Umweltwissenschaften der UZH und hat sich nach TĂ€tigkeiten in der KonsumgĂŒterindustrie und in der Marktforschung vor ĂŒber zehn Jahren auf das Thema «Urban Psychology» spezialisiert. Hierzu hĂ€lt sie Referate, doziert an verschiedenen UniversitĂ€ten und berĂ€t mit dem von ihr gegrĂŒndeten gleichnamigen Beratungsund Research-Unternehmen erfolgreich Gemeinden, Immobilie nentwickler, Planungs- und ArchitekturbĂŒros.

12 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 FORUM

«Les gens sont en mesure de juger ce qui leur plaßt»

Qu’est-ce que la «bonne» architecture? Quand un bĂątiment est-il beau? Pourquoi ce qui plaĂźt souvent Ă  la majoritĂ© n’est pas jugĂ© rĂ©ussi par les experts? Que pourrait-on faire afin d’amĂ©liorer la qualitĂ© 
? Nous sommes allĂ©s chercher des rĂ©ponses auprĂšs d’Alice Hollenstein, fondatrice de la sociĂ©tĂ© Urban Psychology Consulting & Research. Marco Guetg, journaliste, Zurich

DLa psychologie est l’étude du vĂ©cu et du comportement des ĂȘtres humains. La psychologie urbaine se concentre sur leur vĂ©cu et leur comportement dans l’environne ment construit. Elle explore comment l’architecture marque les gens, quelle influence elle exerce sur eux et comment ces derniers s’y comportent. Alice Hollenstein observe de quelle maniĂšre une personne choisit son itinĂ©raire dans le milieu bĂąti ou ce qui dĂ© clenche chez elle une impression de beautĂ© Ă  un moment dĂ©ter minĂ©. Car chacun est en mesure de juger ce qui lui plaĂźt. Selon Alice Hollenstein, il existe certaines tendances dont la somme contribue Ă  la «beauté» d’un bĂątiment. L’une des princi pales est l’intelligibilitĂ©. Les gens doivent pouvoir saisir ce qui a Ă©tĂ© construit. Un Ă©difice doit ĂȘtre en outre caractĂ©risĂ© par une combinaison de diversitĂ© et d’ordre afin qu’il suscite une cer taine stimulation sans tomber dans le n’importe quoi. Des Ă©lĂ© ments structurant comme les encadrements de fenĂȘtre, le rezde-chaussĂ©e et les combles sont donc trĂšs apprĂ©ciĂ©s parce qu’ils apportent tant la diversitĂ© que l’ordre. La familiaritĂ© est Ă©gale ment importante.

Dans ce contexte, on applique souvent la rĂšgle de MAYA: un concept doit ĂȘtre «Most Advanced Yet Acceptable». C’est pour quoi la combinaison de l’ancien et du nouveau plaĂźt tant – un bĂątiment ancien qui est modernisĂ©, un poĂȘle en faĂŻence habile ment mis en valeur. Mais le familier peut aussi vite paraĂźtre dĂ© suet et confronter le sujet Ă  sa propre Ă©vanescence. L’experte en psychologie urbaine ne croit pas qu’un bĂątiment qui remplit sa fonction soit beau par essence. Ces constructions fonc tionnelles, qui rĂ©pondent aussi Ă  tous les impĂ©ratifs Ă©cologiques, ne suffisent pas pour susciter un sentiment d’identitĂ©. La dĂ©co ration, l’ornement, l’émotionnel sont incontournables.

Selon Alice Hollenstein, il existe diffĂ©rentes sortes de beautĂ©. La «beautĂ© universelle» qui plaĂźt Ă  de nombreuses personnes durant plusieurs Ă©poques et la «beautĂ© individuelle» qui plaĂźt Ă  un indi vidu en raison de ses connaissances et de son imprĂ©gnation. À la diffĂ©rence d’un bien de consommation, un immeuble ne doit pas plaire a priori. La situation, le prix, la taille, etc. sont des critĂšres de dĂ©cision bien plus importants. On modifie facilement un dĂ©o s’il ne s’impose pas sur le marchĂ©. En revanche, on accepte la façade laide d’une habitation si les espaces et le prix conviennent. L’experte confirme qu’il vaudrait la peine de bĂątir une «belle»

maison pour des motifs de durabilitĂ©. Car ce qui est approuvĂ© par une majoritĂ© ne disparaĂźt pas si vite. L’authenticitĂ© locale et temporelle est dĂ©cisive Ă  cet Ă©gard. Une maison de l’Engadine en ville de Zurich? Ce qui est beau lĂ -bas est comique ici. Pourquoi? Les processus inconscients, implicites dĂ©marrent en premier. Est-ce que l’on comprend l’objet, offret-il des contrastes, l’ordre et la stimulation sont-ils prĂ©sents? Le jugement explicite, qui fait appel au savoir, suit dans la seconde. La maison s’intĂšgre-t-elle dans cet environnement? Quelles associations suscite-t-elle? Cette vision influence plus nette ment le jugement que les facteurs implicites.

En conclusion, Alice Hollenstein plaide pour une formation aux questions esthétiques: les gens entrent en relation avec leur environnement et en prennent davantage soin quand leur per ception a été exercée.

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 13 FORUM
Alice Hollenstein, fondatrice de Urban Psychology et codirectrice du Center for Urban & Real Estate Management de l’UniversitĂ© de Zurich Alice Hollenstein, GrĂŒnderin von Urban Psychology sowie Co-GeschĂ€ftsfĂŒh rerin des Center for Urban & Real Estate Management der UniversitĂ€t ZĂŒrich
Marion Nitsch INTERVIEW D’ALICE HOLLENSTEIN

Wo bloss bleibt die Ästhetik?

Auf Wanderungen durch attraktive Landschaften erfĂŒhlen und erahnen wir die Kraft von Schönheit. Die LandschaftsqualitĂ€t ist jedoch mehr als eine Frage der Ästhetik oder der Schönheit. Sie ist enger verbunden mit den grossen Herausforderungen wie Klimaschutz, Schutz der BiodiversitĂ€t, der GewĂ€sser und des Bodens sowie Energie- und ErnĂ€hrungssicherheit, als man wahrhaben will.

Dr. Raimund Rodewald, GeschĂ€ftsfĂŒhrer Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

14 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 FORUM
Landschaft des Jahres 2013 der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP): die «Campagne genevoise» Paysage de l’annĂ©e 2013 de la Fondation suisse pour la protection et l’amĂ©nagement du paysage (SL-FP): la campagne genevoise
ZUR SCHÖNHEIT DER LANDSCHAFT
Pierre Marmy, Schweizer Heimatschutz

Geht es Ihnen nur um blosse Ästhetik? Diese Frage wird mir im Zusammenhang mit der derzeitigen Energiede batte hĂ€ufig gestellt. Blosse Ästhetik meint wohl einen von jeglichem Zweck entleerten Grund fĂŒr die Erhaltung unbe rĂŒhrter Landschaften. Da gibt es nichts Ökonomisches, nichts kulturell SchĂŒtzenswertes, nichts ökologisch Unersetzbares. Nur eine Frage der Schönheit also? Das Selbstzweckhafte des Ă€s thetischen Betrachtens kann zwar durchaus kantisch verstan den werden, der von einem interesselosen Wohlbefinden in An schauung des Schönen sprach. Dessen ungeachtet erfĂŒhlen und erahnen wir doch die Kraft von Schönheit, sprich der Ă€stheti schen Erfahrung, bei einem Flanieren durch historische Stadt teile oder auf Wanderungen durch attraktive Landschaften. Landschaft ist kurzum die wahrgenommene QualitĂ€t unserer Beziehung zu Kultur und Natur. Der alltĂ€gliche Nutzen von landschaftlicher Schönheit liegt darin, wie die Basler Philoso phin Angelika Krebs1 schreibt, das GefĂŒhl zu erhalten, zum Le ben dazuzugehören. Dabei entwickelt sich der Ă€sthetische Le bensbezug auf ontologische Weise: Im Verlaufe des Lebens we ben sich die erlebten Orte und Landschaften in unser Selbst hin ein und formen dieses. Wir beginnen zu «wissen», was (fĂŒr uns) eine schöne Landschaft ist und welche uns gut tut. Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Landschaftsschutz wĂ€re somit zu definieren als Schutz (des Ichs) durch Landschaft. Daher ist auch zu verstehen, weshalb die VerĂ€nderung der vertrauten Umge bung oft auf grossen Widerstand in der Bevölkerung stösst.

Schönheit ist öffentlich Doch dies ist nicht die wichtigste Seite der rund 2500 Jahre lan gen Geschichte der Philosophie des Schönen. Der Ruf nach Às thetischer QualitÀt hat lÀngst eine öffentliche Bedeutung erhal ten. Neurobiologische Befunde belegen die Wirkung von wahr genommenen Dingen auf die daraus entstehenden Neigungen der Betrachterin. Der Blick auf einen attraktiven Wanderweg löst den Wunsch aus, diesen zu begehen. Fotos von Feriendesti nationen verlocken zur Konsultation von booking.com. Der Werbebranche sind diese neuroÀsthetischen Befunde lÀngst be kannt. Auch die grossen Herausforderungen wie Klimaschutz, Schutz der BiodiversitÀt, der GewÀsser und des Bodens sowie Energie- und ErnÀhrungssicherheit sind mit der Frage der Land schaftsqualitÀt enger verbunden als man wahrhaben will. Es geht nÀmlich um die Reparatur unserer arg belasteten Bezie hung zur Erde und die Herstellung von dauerhaften QualitÀten der Mensch-Umwelt-Interaktion.

Ein Ort hoher Baukultur ist schön Natur und Kultur offenbaren sich in Zeit und Raum, in Überlie ferung und Gestalt. Sie formen und ĂŒberformen den Ort – sicht bar, manchmal verborgen – zu einer rĂ€umlichen ErzĂ€hlung, dem Narrativ. Metaphorische Zuschreibungen bringen IdentitĂ€t ei nes Ortes (Place identity) hervor, die sich ihrerseits wieder sinn lich wahrnehmbar mit dem Menschen verbindet, als identifika torische Einwurzelung, als wahrgenommene Kraft (Identity processing). Orte werden durch bewusstes Gestalten auch neu «gebildet» (Place making).2 Ein Ort wird schön, wenn das Narra tiv auch im Sinne der Mensch-Umwelt-Interaktion «stimmt». Dass dann solche Orte darĂŒber hinaus glĂŒcklich machen und Wohlbefinden auslösen, ist ein schöner (sic!) Nebeneffekt.

Umso mehr, als in ihrem Zeitenlauf stillstehende Orte und Landschaften die Hektik des durchgetakteten Alltags erst er trÀglich machen.

Wie schaffen wir schöne Orte?

Im kommenden Jahr feiert die Schweiz zehn Jahre europĂ€ische Landschaftskonvention, die 2013 ratifiziert wurde. Dadurch wurde vieles ausgelöst, wie der Katalog der Kulturlandschaften der Schweiz, das Landschaftskonzept Schweiz des Bafu oder die Auszeichnung «Landschaft des Jahres». Der SchlĂŒssel zu einer

«culture du beau» liegt in der Erweckung eines gemeinsamen In teresses und in der Fachberatung. Im SĂŒdtiroler Landesgesetz Nr. 9 «Raum und Landschaft» von 2018 beispielsweise wird der Baukultur ein grosser Stellenwert eingerĂ€umt und den Gemein den ein Gestaltungsbeirat empfohlen. In der Schweiz sind wir leider noch weit entfernt von flĂ€chendeckenden kommunalen Fachgremien im Bereich Baukultur. Immerhin erarbeiten jetzt nahezu alle Kantone Landschaftskonzeptionen. JĂŒngst hat der Kanton Aargau seine Fachgrundlage Landschaft mit folgenden Worten prĂ€sentiert: «Es ist dem Kanton Aargau ein wichtiges Anliegen, die Vielfalt und Schönheit der Aargauer Landschaften auch fĂŒr zukĂŒnftige Generationen zu erhalten.»3 Schönheiten sichtbar zu machen, ist der beste Weg, zu erken nen, wo man lebt, was man ist und tut.

1 Krebs, Angelika. 2021. Das Weltbild des Igels, Schwabe Verlag, Basel, S. 171.

2 Rodewald, R., Hangartner, M., Bögli, N., Sudau, M., Switalski, M., Grêt-Regamey, A. 2020. Landscape Aesthetics, Theory and Practice of the Sensuous Cognition of Landscape Qualities, Lecture Script, ETH Zurich. https://www.research-collec tion.ethz.ch/handle/20.500.11850/473868.

3 Meier, C., Wartner, J., Gremminger, T. 2022. Charakteristische Landschaftstypen Kanton Aargau, Fachliche Grundlage Landschaft, Sondernummer 56, Umwelt Aargau. Departement Bau, Verkehr und Umwelt (Hrsg.), Aarau, S. 3.

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 15 FORUM
«Der SchlĂŒssel zu einer â€čculture du beauâ€ș liegt in der Erweckung eines gemeinsamen Interesses und in der Fachberatung.»

Mais oĂč est l’esthĂ©tique?

Lorsque nous nous promenons dans des paysages attrayants, nous ressentons et devinons la force de la beautĂ©. Mais la qualitĂ© du paysage va au-delĂ  de l’esthĂ©tique ou de la beautĂ©. Elle est plus Ă©troitement liĂ©e aux grands dĂ©fis que sont la protection du climat, de la biodiversitĂ©, des eaux et des sols ainsi que la garantie de l’approvisionnement en Ă©nergie et en nourriture que nous voulons bien l’admettre.

16 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 FORUM
Dr Raimund Rodewald, directeur de la Fondation suisse pour la protection et l’amĂ©nagement du paysage
DE LA BEAUTÉ DU PAYSAGE
Pierre Marmy, Patrimoine suisse Paysage de l’annĂ©e 2014 de la Fondation suisse pour la protection et l’amĂ©nagement du paysage (SL-FP): Valle di Muggio (TI) Landschaft des Jahres 2014 der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP): Valle di Muggio (TI)

Pour vous, est-ce seulement une question d’esthĂ©tique?

Cette question m’est souvent posĂ©e dans le dĂ©bat actuel sur l’énergie. L’esthĂ©tique seule est comprise comme un motif vide de sens pour prĂ©server des paysages intacts. Elle ne recouvre aucun bien Ă©conomique, aucune valeur culturelle digne de protection ou rien d’écologiquement irremplaçable. C’est donc juste une question d’esthĂ©tique? La finalitĂ© de la vi sion esthĂ©tique peut certes ĂȘtre comprise au travers des yeux de Kant qui parlait d’un bien-ĂȘtre dĂ©sintĂ©ressĂ© dans la contempla tion de la beautĂ©. Nous ressentons et devinons la force de la beautĂ©, c’est-Ă -dire de l’expĂ©rience esthĂ©tique, lors de balades dans des quartiers historiques ou de randonnĂ©es Ă  travers des paysages attrayants. En bref, le paysage est la qualitĂ© de notre re lation Ă  la culture et Ă  la nature. La valeur au quotidien de la beau

narration. Des inscriptions mĂ©taphoriques apportent au lieu son identitĂ© («place identity») qui, de son cĂŽtĂ©, le lie avec les ĂȘtres humains de maniĂšre perceptible, comme un enracinement identitaire, comme une force ressentie («identity processing»). De nouveaux lieux sont aussi «créés» par un amĂ©nagement conscient («place making»).2 Un lieu devient beau lorsque la nar ration «joue» aussi dans le sens de l’interaction entre l’ĂȘtre hu main et l’environnement. Le fait que de tels sites rendent aussi heureux et dĂ©clenchent un sentiment de bien-ĂȘtre est un bel (sic!) effet secondaire. Et ce d’autant plus lorsque ce sont des lieux restĂ©s hors du temps qui rendent supportable l’agitation du quotidien.

tĂ© du paysage rĂ©side, comme l’écrit la philosophe bĂąloise Ange lika Krebs1, dans le sentiment de faire partie de la vie. La relation esthĂ©tique Ă  la vie s’y dĂ©veloppe de maniĂšre ontologique: au cours de l’existence, les lieux et les paysages vĂ©cus se tissent dans notre moi et le modĂšlent. Nous commençons Ă  «savoir» ce qui (pour nous) constitue un beau paysage et lequel nous fait du bien. La beautĂ© rĂ©side dans l’Ɠil de celui qui regarde. La protec tion du paysage pourrait ĂȘtre dĂ©finie comme une protection (du moi) par le paysage. On comprend donc pourquoi la modifica tion de l’environnement familier se heurte souvent Ă  une forte rĂ©sistance de la population.

La beautĂ© est publique Pourtant, cela ne constitue pas la page la plus importante de la philosophie de la beautĂ© au cours de ses quelque 2500 ans d’exis tence. L’appel Ă  la qualitĂ© esthĂ©tique a revĂȘtu depuis longtemps une signification publique. Des dĂ©couvertes en neurobiologie at testent de l’influence des choses perçues sur les envies qui en rĂ© sultent chez l’observateur. La vue d’un chemin agrĂ©able dĂ© clenche le dĂ©sir de l’emprunter. Des photos de destinations de vacances incitent Ă  consulter booking.com. Ces dĂ©clencheurs neuro-esthĂ©tiques sont bien connus des publicitaires. Les grands dĂ©fis de la protection du climat, de la biodiversitĂ©, des eaux et des sols ainsi que la garantie de l’approvisionnement en Ă©nergie et en nourriture sont plus Ă©troitement liĂ©s Ă  la qualitĂ© du paysage que nous voulons bien l’admettre. Il y va de la rĂ©paration de notre re lation, fort maltraitĂ©e, Ă  la Terre et de la crĂ©ation de qualitĂ©s du rables dans l’interaction entre l’ĂȘtre humain et l’environnement.

Un haut lieu de la culture du bĂąti est beau La nature et la culture se rĂ©vĂšlent dans le temps et l’espace par la transmission et l’amĂ©nagement. Elles forment et «surforment» le lieu – de maniĂšre visible, parfois cachĂ©e – en un rĂ©cit spatial, la

Comment crĂ©ons-nous de beaux lieux? L’annĂ©e prochaine, la Suisse fĂȘtera les dix ans de la Convention europĂ©enne du paysage, qui a Ă©tĂ© ratifiĂ©e en 2013. Ce traitĂ© a dĂ© bouchĂ© sur de nombreuses rĂ©alisations, comme le Catalogue des paysages culturels caractĂ©ristiques, la Conception «Paysage suisse» de l’Office fĂ©dĂ©ral de l’environnement ou la distinction «Paysage de l’annĂ©e». La clĂ© d’une «culture du beau» rĂ©side dans l’éveil d’un intĂ©rĂȘt commun et le conseil technique. Ainsi, la loi No 9 «Espace et paysage» du Land du Sud-Tirol, datant de 2018, accorde une grande importance Ă  la culture du bĂąti et recom mande un comitĂ© d’amĂ©nagement aux communes. En Suisse, nous sommes malheureusement loin de disposer partout de telles instances spĂ©cialisĂ©es. Cependant, presque tous les can tons Ă©laborent maintenant des conceptions du paysage. RĂ©cem ment, l’Argovie a prĂ©sentĂ© ainsi la sienne: «Le canton d’Argovie est attachĂ© Ă  prĂ©server la diversitĂ© et la beautĂ© des paysages argo viens pour les gĂ©nĂ©rations Ă  venir.»3 Rendre visible la beautĂ© est la meilleure maniĂšre de reconnaĂźtre oĂč l’on vit, ce que l’on est et ce que l’on fait.

1 Krebs, Angelika. 2021. Das Weltbild des Igels, Schwabe Verlag, BĂąle, p. 171.

2 Rodewald, R., Hangartner M., Bögli, N., Sudau, M., Switalski, M., Grêt-Regamey, A. 2020. Landscape Aesthetics, Theory and Practice of the Sensuous Cognition of Landscape Qualities, Lecture Script, ETH Zurich. https://www.research-collec tion.ethz.ch/handle/20.500.11850/473868.

3 Meier, C., Wartner, J., Gremminger T. 2022. Charakteristische Landschaftstypen Kanton Aargau, Fachliche Grundlage Landschaft, Sondernummer 56, Umwelt Aargau. Departement Bau, Verkehr und Umwelt (Hrsg.), Aarau, p. 3.

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 17 FORUM
«Le paysage est la qualité que nous percevons de notre relation à la culture et à la nature.»

Mein (Alb-)Traumhaus

Welche GebÀude gefallen mir (nicht) und warum? Durch ein aktives Beobachten und Erforschen ihrer gebauten Umgebung entdecken Jugendliche die Baukultur ihres Ortes, erwerben Wissen und entwickeln eigene Wertvorstellungen.

Cornelia Faisst, UniversitĂ€t Liechtenstein, Institut fĂŒr Architektur und Raumentwicklung

Kinder und Jugendliche sind die Architekten, Bauherrin nen und Stadtplanerinnen von morgen. Wie sie heute die gebaute Umwelt wahrnehmen, wird ihr zukĂŒnftiges rĂ€umliches Denken und Handeln beeinflussen. Vor allem Kin der und Jugendliche werden allzu oft vom Diskurs der Architek tur und Raumentwicklung ausgeschlossen.

Das Institut fĂŒr Architektur und Raumentwicklung der Univer sitĂ€t Liechtenstein setzt sich in dieser Hinsicht fĂŒr eine aktive Baukulturvermittlung ein, indem es unter anderem seit mehre ren Jahren Architekturworkshops mit verschiedenen Schulen (von Grundschulen bis zu Gymnasien) im Raum Rheintal kon zipiert, plant und durchfĂŒhrt.

Workshop: «Mein (Alb-)Traumhaus»

Im Zentrum stand die Frage: Welche GebĂ€ude gefallen mir (nicht) und warum? Die Aufgabe fĂŒr die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler be stand darin, auf einem Spaziergang in der eigenen Gemeinde, (Alb-)TraumhĂ€user zu identifizieren, zu fotografieren und an schliessend ĂŒber sie zu reflektieren. Die GebĂ€ude wurden anhand von verschiedenen Kriterien wie etwa Erscheinungsbild und Pro portion, MaterialitĂ€t und Nutzbarkeit, rĂ€umliche Einbindung in die Umgebung und GrĂŒnflĂ€chen verglichen und beurteilt. Durch ein aktives Beobachten und Erforschen ihrer gebauten Umge bung entdeckten die Jugendlichen so die Baukultur ihres Ortes, erwarben Wissen und entwickelten eigene Wertvorstellungen. Die Analysen der SchĂŒlerinnen, warum ihnen das eine GebĂ€ude gefĂ€llt und das andere nicht, wurden in Form von Fotografie, Ma

Projektausstellung «Once upon a time in Liechtenstein» im Kunstmuseum Liechtenstein

L’exposition «Once upon a time in Liechtenstein» au Kunstmuseum Liechtenstein

lerei, Collage und Text in der Ausstellung «Once upon a time in Liechtenstein» unter anderem im Kunstmuseum Liechtenstein im Jahr 2014 ausgestellt.

Vermittlung von Architektur und Raumentwicklung In der BroschĂŒre «Baukultur vermitteln» ist die Zusammenfas sung der bisher gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse aus verschiedensten Baukulturvermittlungsworkshops enthalten. Interessierten Lehrpersonen hilft sie bei der Konzipierung, Pla nung und DurchfĂŒhrung von Architekturworkshops (Teil A) und inspiriert durch konkrete Workshopanleitungen (Teil B) mit Un terlagen und Aufgaben.

→ Baukulturworkshop «Mein (Alb-)Traumhaus» und weitere Projekte unter www.uni.li/architekturvermittlung

«Mein (Alb-)Traumhaus»: In einem Projekt mit dem Zeughaus Teufen fotogra fierten Kinder GebÀude in ihrer Gemeinde. Sie mussten diese einmal als «Traumhaus» (Abbildung) und einmal als «Albtraumhaus» beschreiben.

18 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 FORUM BAUKULTUR SPANNEND VERMITTELN
Zeughaus Teufen UniversitÀt Liechtenstein

La maison de mes rĂȘves

ou de mes cauchemars?

Quels bĂątiments me plaisent ou me dĂ©plaisent, et pourquoi? En observant et en Ă©tudiant activement l’environnement construit, des jeunes dĂ©couvrent la culture du bĂąti de leur localitĂ©, ils acquiĂšrent des connaissances et dĂ©veloppent leurs propres valeurs.

Cornelia Faisst, UniversitĂ© du Liechtenstein, Institut d’architecture et de dĂ©veloppement territorial

Les enfants et les adolescents sont les architectes, les entre preneuses et les urbanistes de demain. La perception qu’ils ont aujourd’hui de leur environnement construit influen cera leur maniĂšre de rĂ©flĂ©chir et d’agir Ă  l’avenir dans l’espace. Or ils sont trop souvent les premiers exclus de la discussion sur l’ar chitecture et le dĂ©veloppement du territoire. Dans cette perspective, l’Institut d’architecture et de dĂ©veloppe ment territorial de l’UniversitĂ© du Liechtenstein s’engage en fa veur d’une mĂ©diation active de la culture du bĂąti. Depuis de nom breuses annĂ©es, il conçoit, planifie et dirige dans le Rheintal des ateliers d’architecture destinĂ©s Ă  diffĂ©rents degrĂ©s de formation, de l’école primaire au gymnase.

Atelier «La maison de mes rĂȘves 
 ou de mes cauchemars»

La question centrale Ă©tait: quels bĂątiments me plaisent ou ne me plaisent pas, et pourquoi? La mission assignĂ©e aux Ă©lĂšves consis tait Ă  se promener dans leur commune, Ă  repĂ©rer leurs maisons de rĂȘve ou de cauchemar, Ă  les photographier et enfin Ă  y rĂ©flĂ©chir. Les bĂątiments Ă©taient comparĂ©s et Ă©valuĂ©s Ă  l’aide de divers critĂšres comme l’apparence et les proportions, les matĂ©riaux et l’utilitĂ©, l’intĂ©gration spatiale dans l’environnement et les espaces verts. Par cette observation et cette Ă©tude dynamiques, les jeunes ont dĂ©couvert la culture du bĂąti dans leur localitĂ©, ils ont acquis des connaissances et dĂ©veloppĂ© leurs propres valeurs. Les analyses des Ă©lĂšves sur les bĂątiments qui leur plaisaient ou non ont Ă©tĂ© prĂ©sentĂ©es sous forme de photos, de peintures, de collages et de textes dans l’exposition «Once upon a time in Liechtenstein», montĂ©e notamment au Kunstmuseum Liechtenstein en 2014.

MĂ©diation de l’architecture et du dĂ©veloppement territorial

La brochure «Baukultur vermitteln» (transmettre la culture du bĂąti) fait la synthĂšse des expĂ©riences et des connaissances rassem blĂ©es Ă  ce jour lors des divers ateliers de mĂ©diation de la culture du bĂąti. Elle aide le personnel enseignant Ă  concevoir, planifier et di riger des ateliers d’architecture (partie A) et donne des instruc tions concrĂštes (partie B) avec de la documentation et des devoirs.

→ Atelier culture du bĂąti «Mein (Alb-)Traumhaus» et autres projets sous www.uni.li/architekturvermittlung

«Mein (Alb-)Traumhaus»: dans le cadre d’un projet orga nisĂ© avec le Zeughaus Teufen, les enfants Ă©taient invitĂ©s Ă  photographier des bĂątiments de leur commune. Ils de vaient les dĂ©crire une fois comme la maison de leurs rĂȘves (photo) et une fois comme la maison de leurs cauchemars.

Une brochure aide le personnel enseignant Ă  concevoir, planifier et diriger des ateliers consacrĂ©s Ă  l’architecture.

Eine BroschĂŒre hilft bei der Konzipierung, Planung und DurchfĂŒhrung von Architekturworkshops.

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 19 FORUM
UNE MÉDIATION PASSIONNANTE DE LA CULTURE DU BÂTI


Zeughaus Teufen
UniversitÀt Liechtenstein

Ein Einblick in die neue Ausstellung «Bijou oder BausĂŒnde? Über unseren Umgang mit Baukultur» zeigt Bauteile auf dem «Abrisshaufen»: In jedem GebĂ€ude, das verschwindet, sind Ressourcen in Form von Material, grauer Energie und Arbeitskraft gebunden. Un aperçu de la nouvelle exposition «Merveille ou horreur? De notre relation Ă  la culture du bĂąti» montre des Ă©lĂ©ments de la «montagne de gravats»: la dĂ©molition de chaque bĂątiment entraĂźne une destruction de ressources sous la forme de matĂ©riaux, d’énergie grise et de travail.

Bijou oder BausĂŒnde?

Baukultur ist Verhandlungssache: Was wird abgerissen und muss Neuem weichen? Wer entscheidet ĂŒber Schönheit und SchutzwĂŒrdigkeit? Die neue, zweisprachige (d/f) Ausstellung im Heimatschutzzentrum zeigt Debatten rund ums Bauen und um die Baukultur, hinterfragt die aktuelle Abrisskultur und portrĂ€tiert Menschen, die sich aktiv fĂŒr Siedlungen, HĂ€user und FreirĂ€ume einsetzen. Auch die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Stellung zu beziehen.

Bettina Riedrich, Ausstellungsmacherin und Kulturvermittlerin, und Judith Schubiger, Leiterin Heimatschutzzentrum

Beim Eintauchen in den «Sprechblasenwald» im Herren zimmer wird klar: Die Debatten und Meinungen rund um Abriss und Klima, WohnraumansprĂŒche, «hĂ€ssli che», unpraktische oder historisch wertvolle GebĂ€ude sind viel fĂ€ltig und uferlos. Zwar dominieren meist Fachleute den Dis kurs ĂŒber Baukultur – die Sicht der Bevölkerung, ihre Mitwir kung und ihr Engagement werden jedoch immer wichtiger. Um eine «hohe Baukultur» zu erreichen, wie es die «ErklĂ€rung von

Davos» der europĂ€ischen Kulturministerinnen und Kulturmi nister aus dem Jahr 2018 fordert, braucht es eine Beteiligung der Zivilgesellschaft sowie eine informierte Öffentlichkeit. Auf die ses Thema hat das Ausstellungsteam ein besonderes Augen merk gelegt: Vier Kurzfilme im Salon geben Einblick in das En gagement von Menschen fĂŒr ihre Umgebung – sei es mit politi schen Aktionen oder ganz konkret mit handwerklichem Einsatz bei einer Restaurierung.

20 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 FORUM
NEUE AUSSTELLUNG IM HEIMATSCHUTZZENTRUM IN DER
Noah Santer, Schweizer
Heimatschutz

Ist das schön?

Das ĂŒppig dekorierte Damenzimmer der Villa Patumbah ist ganz dem Thema «Schönheit» gewidmet. Ein Kriterium, das rasch zum Zug kommt, wenn ĂŒber Architektur gesprochen wird. Was wir heute als schön und schĂŒtzenswert beurteilen, wĂ€re vor eini gen Jahren vielleicht noch ohne Zögern abgerissen worden. Ein kurzer Ritt durch die Geschichte zeigt, dass dieser Wandel in der Beurteilung von Schönheit bis weit in die Antike zurĂŒck reicht. Fokussierten beispielsweise der griechische Philosoph Aristoteles oder der römische Baumeister Vitruv auf «Massange messenheit und Symmetrie als die entscheidenden Bedingungen alles Schönseins» (Aristoteles: Nikomachische Ethik, 4. Jahrhun dert v. Chr.), hatten sie eine harmonische Ausgewogenheit in ei nem umfassenden, kosmischen Sinne im Blick. Lange Zeit galt Schönheit als etwas Übermenschliches, Gottgemachtes oder zu mindest GottgefĂ€lliges. Erst in der Neuzeit rĂŒckten die Menschen in den Vordergrund, sie galten nun als diejenigen, die definierten, was schön ist. Die Schön heit begann, soziale Zwecke zu erfĂŒllen, und wurde zu etwas, das eingesetzt wurde, um zu gefallen, zu beeindrucken, zu reprĂ€sentie ren. Schönheit in der Baukunst im politischen Sinne wurde be deutsam, als das Land sich entvölkerte und die StĂ€dte sich fĂŒllten: Schönheit im Sinne von Organisiertheit und Strukturiertheit stĂ€d tischer Anlagen diente dem Wohl der unterschiedlichen Bevölke rungsgruppen. Interessanterweise wurde dieser Ansatz von einer der wenigen Frauen formuliert, die sich schon im 19. Jahrhundert mit dem StĂ€dtebau befassten: Die Sozialreformerin und Stadtpla nerin Adelheid Poninska veröffentlichte ihr Traktat Die GroßstĂ€d te in ihrer Wohnungsnoth und die Grundlagen einer durchgreifenden Abhilfe unter dem Pseudonym Arminius im Jahr 1874. Je mehr Technologien und Materialien zur VerfĂŒgung standen, umso stĂ€rker diversifizierte sich auch die Auffassung dessen, was als schön galt: Ein ornamentgeschmĂŒckter Torbogen, ein schlich

der Strategie Baukultur des Bundesamts fĂŒr Kultur (BAK) wird das BedĂŒrfnis der Menschen nach Ă€sthetischer WertschĂ€tzung betont. Und Baukultur gilt dann als schön, «wenn sie die Zufrie denheit und LebensqualitĂ€t der Menschen erhöht» (Bundesamt fĂŒr Kultur: Acht Kriterien fĂŒr eine hohe Baukultur, 2021) – eine Beschreibung, die sich fast 150 Jahre spĂ€ter wie eine Reminiszenz an Adelheid Poninska liest.

Doch wie findet man heraus, was die Zufriedenheit und die Le bensqualitĂ€t der Menschen erhöht? Indem man sie beteiligt, mit sprechen und sich einbringen lĂ€sst. Auch dies ist in der Ausstel lung im Heimatschutzzentrum möglich. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, ihre Meinungen zu hinterlassen und Stellung zu umstrittenen Bauten zu beziehen. Denn schliesslich sind vom Bauen alle betroffen – schön oder nicht.

tes BetongebĂ€ude, eine verschnörkelte Fassade – laut dem Archi tekten Le Corbusier «schafft sich jedes Zeitalter seine eigene Bau kunst, die reines Abbild ihres Denksystems ist». (Le Corbusier: Vers une architecture, 1923)

Symptom gesellschaftlicher Ungleichheit ist die FĂ€higkeit, Schönheit zu bewerten oder abzubilden fĂŒr die französischen Philosophen im 20. Jahrhundert. GemĂ€ss Pierre Bourdieu gren zen sich die Menschen «durch die Unterschiede, die sie zwischen schön und hĂ€sslich, fein und vulgĂ€r machen» voneinander ab (Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftli chen Urteilskraft, 1979) – die Bewertung von Schönheit wird zum Klassenmerkmal.

Doch darĂŒber hinaus bleiben Fragen nach StimmungsqualitĂ€t, At mosphĂ€re, Farben, OberflĂ€chen oder Linien bis heute relevant. In

RAHMENPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG

Wer macht hohe Baukultur? Donnerstag, 26. Januar 2023, 18.00–19.30 Uhr «Hohe Baukultur»: Was ist damit gemeint, und wer nimmt fĂŒr sich in Anspruch, hohe Baukultur zu realisieren? GesprĂ€ch mit Friederike Kluge, Architektin und Mitglied von Countdown 2030, und Beat Odin ga, Investor und Projektentwickler. Moderation: Patrick Schoeck, Schweizer Heimatschutz Kosten: CHF 10.–, Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl beschrĂ€nkt

Mittwochatelier fĂŒr Kinder Mittwoch, 1. Februar 2023, 14.00 Uhr TraumhĂ€user, in der Villa und Keramikwerkstatt GZ Riesbach Kosten: CHF 8.–, Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl beschrĂ€nkt

Sonntagsatelier fĂŒr Familien Sonntag, 12. MĂ€rz 2023, 14.00 Uhr Quartiersafari (Smartphone mitbringen) Kosten: CHF 8.–, Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl beschrĂ€nkt

Was bleibt? Umbauen und weiterbauen Donnerstag, 23. MĂ€rz 2023, 18.00 bis ca. 19.30 Uhr Tour vom Viadukt via HardbrĂŒcke zum Toni-Areal mit Gerry Schwyter, Architekt und Mitglied der GeschĂ€ftsleitung EM2N Architekten Treffpunkt: Tramhaltestelle LöwenbrĂ€u, Kosten: CHF 15.–, Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl beschrĂ€nkt

Crashkurs Architekturkritik

Donnerstag, 20. April 2023, 16.30–19.00 Uhr Bauwerke sehen, interpretieren und ĂŒbersetzen: Der Architekturhis toriker Christoph SchlĂ€ppi fĂŒhrt in die Architekturkritik ein – im zwei ten Teil geht es in den Stadtraum: Sie versuchen sich als Kritiker/in. Kosten: CHF 20.–, Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl beschrĂ€nkt

Öffentliche FĂŒhrung durch Villa und Ausstellung Jeden Donnerstag 12.30–13.00 Uhr, jeden letzten Sonntag des Monats 14.00–15.00 Uhr. Kosten: Museumseintritt, ohne Anmeldung

→ Weitere Informationen und Angebote: www.heimatschutzzentrum.ch

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 21 FORUM
«Was wir heute als schön und schĂŒtzenswert beurteilen, wĂ€re vor einigen Jahren vielleicht noch ohne Zögern abgerissen worden.»

Merveille ou horreur?

Le discours sur la culture du bĂąti est dominĂ© surtout par des spĂ©cialistes – mais le point de vue de la population, sa participation et son engagement deviennent toujours plus importants. Avec sa nouvelle exposition «Merveille ou horreur? De notre relation Ă  la culture du bĂąti», la Maison du patrimoine invite les visiteuses et les visiteurs Ă  donner leur opinion et Ă  prendre position sur des constructions controversĂ©es. Bettina Riedrich, commissaire d’exposition et mĂ©diatrice culturelle, Judith Schubiger, enseignante, Maison du patrimoine

Les dĂ©bats et les opinions sur les dĂ©molitions et le climat, les espaces de vie et les bĂątiments «laids», pas pratiques ou de grande valeur historique sont variĂ©s et infinis: on s’en convainc en plongeant dans la «forĂȘt de bulles» prĂ©sentĂ©e dans la Chambre des messieurs. Certes, le discours sur la culture du bĂąti est dominĂ© surtout par les spĂ©cialistes, mais le point de vue de la population revĂȘt une importance grandissante. Afin d’aboutir Ă  une «culture du bĂąti de qualité», la sociĂ©tĂ© civile doit ĂȘtre impli quĂ©e et le public informĂ© et averti, comme l’ont recommandĂ© les ministres europĂ©ens de la culture en 2018 dans la DĂ©claration

de Davos. L’exposition porte une attention particuliĂšre Ă  ce thĂšme: quatre court-mĂ©trages projetĂ©s dans le Salon prĂ©sentent l’engagement de diverses personnes en faveur de leur environ nement – que ce soit par des actions politiques ou concrĂštement par leur travail artisanal lors d’une restauration.

Est-ce que c’est beau? Avec ses dĂ©corations luxuriantes, la Chambre des dames de la Vil la Patumbah est dĂ©diĂ©e au thĂšme de la «beauté». Un critĂšre qui est vite mis en avant lorsque l’on parle d’architecture. Ce que l’on

22 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 FORUM
Noah Santer, Patrimoine suisse EngagĂ©-e-s en faveur de la culture du bĂąti. Un film montrĂ© dans le cadre de l’exposition actuelle de la Maison du patrimoine prĂ©sente des citoyennes et des citoyens et leur action. Engagiert fĂŒr Baukultur. Die Filminstallation in der aktuellen Ausstellung im Heimatschutzzentrum portrĂ€tiert BĂŒrgerinnen und BĂŒrger und ihr Engagement.
NOUVELLE
EXPOSITION À LA VILLA PATUMBAH

considĂšre aujourd’hui comme beau et digne de protection aurait peut-ĂȘtre Ă©tĂ© rasĂ© sans hĂ©sitation il y a encore quelques annĂ©es. Un bref parcours Ă  travers l’histoire montre que ce changement dans l’apprĂ©ciation de la beautĂ© remonte loin dans l’AntiquitĂ©. En se concentrant sur «l’harmonie des dimensions et la symĂ©trie comme les conditions dĂ©cisives de la beauté» (Aristote: Éthique Ă  Nicomaque, IVe siĂšcle av. J.-C.), le philosophe grec Aristote ou l’architecte romain Vitruve, par exemple, avaient en tĂȘte un Ă©qui libre dans un sens global et cosmique. Durant longtemps, la beau tĂ© a Ă©tĂ© considĂ©rĂ©e comme quelque chose de surhumain, une crĂ©a tion de Dieu ou au moins agrĂ©able Ă  Dieu. Il a fallu attendre l’époque moderne pour que l’ĂȘtre humain s’af firme comme celui qui pouvait dĂ©finir ce qui est beau. On a com mencĂ© Ă  attribuer des buts sociaux Ă  la beautĂ©, Ă  l’utiliser pour plaire, pour impressionner, pour jouer un rĂŽle de reprĂ©sentation. La beautĂ© dans l’architecture a acquis de l’importance au sens po litique lorsque l’exode des campagnes vers les villes s’est amorcĂ©: la beautĂ©, en termes d’organisation et de structuration des amĂ© nagements urbains, a servi le bien-ĂȘtre des diffĂ©rents groupes de la population. Il est intĂ©ressant que cette approche ait Ă©tĂ© formu lĂ©e par l’une des rares femmes qui se soient occupĂ©es de l’urbani sation au XIXe siĂšcle: l’urbaniste et rĂ©formatrice Adelheid Po ninska a publiĂ© en 1874 le traitĂ© Die GroßstĂ€dte in ihrer Woh nungsnoth und die Grundlagen einer durchgreifenden Abhilfe (PĂ©nurie du logement dans les grandes villes et les principes d’une solution radicale) sous le pseudonyme Arminius.

Plus on a disposĂ© de technologies et de matĂ©riaux, plus les concep tions de la beautĂ© se sont diversifiĂ©es: un portique dĂ©corĂ©, un bĂą timent sobre en bĂ©ton, une façade tarabiscotĂ©e – selon l’architecte Le Corbusier, «le style, c’est une unitĂ© de principe qui anime toutes les Ɠuvres d’une Ă©poque et qui rĂ©sulte d’un Ă©tat d’esprit caractĂ©risé». (Le Corbusier: Vers une architecture, 1923)

Pour les philosophes français du XXe siĂšcle, le symptĂŽme des inĂ©galitĂ©s sociales est la facultĂ© d’apprĂ©cier ou de reprĂ©senter la beautĂ©. Selon Pierre Bourdieu, «les sujets sociaux se distinguent

culture: Huit CritĂšres pour une culture du bĂąti de qualitĂ©, 2021) –une description qui se lit, 150 ans plus tard, comme une rĂ©fĂ© rence Ă  Adelheid Poninska. Mais comment dĂ©couvre-t-on ce qui augmente la satisfaction des personnes et leur qualitĂ© de vie? En les laissant participer, s’expri mer et s’impliquer. C’est ce que propose l’exposition prĂ©sentĂ©e Ă  la Maison du patrimoine. Les visiteuses et les visiteurs sont invi tĂ©s Ă  donner leur opinion et Ă  prendre position sur des construc tions controversĂ©es. Car, au final, chacun est concernĂ© par les constructions – qu’elles soient belles ou pas.

par les distinctions qu’ils opĂšrent – entre le savoureux et l’insi pide, le beau et le laid, le chic et le chiquĂ©, le distinguĂ© et le vul gaire» (Pierre Bourdieu: La distinction. Critique sociale du juge ment, 1979) – l’apprĂ©ciation de la beautĂ© devient une caractĂ©ris tique de classe.

Cependant, les questions touchant Ă  l’ambiance, Ă  l’atmosphĂšre, aux couleurs, aux surfaces ou aux lignes sont toujours perti nentes aujourd’hui. Dans la StratĂ©gie de la culture du bĂąti de l’Office fĂ©dĂ©ral de la culture, l’accent est mis sur la nĂ©cessitĂ© d’une apprĂ©hension esthĂ©tique positive. Et la culture du bĂąti est considĂ©rĂ©e comme belle «lorsqu’elle augmente la satisfaction de vie des personnes et leur qualitĂ© de vie» (Office fĂ©dĂ©ral de la

PROGRAMME COMPLÉMENTAIRE À L’EXPOSITION

Qui fait de la culture du bĂąti de qualitĂ©? Jeudi 26 janvier 2023, 18h–19h30 «Culture du bĂąti de qualité»: Qu’entend-on par lĂ  et qui prĂ©tend rĂ©ali ser une culture du bĂąti de qualitĂ©? Discussion avec Friederike Kluge, architecte et membre de Countdown 2030, et Beat Odinga, investis seur et lanceur de projets. Sous la conduite de Patrick Schoeck, Patrimoine suisse. EntrĂ©e: CHF 10.–, inscription obligatoire, nombre de participants limitĂ©

Atelier du mercredi pour les enfants Mercredi 1er février 2023, 14h00

La maison de mes rĂȘves, dans la villa et Ă  l’atelier de cĂ©ramique GZ Riesbach Prix: CHF 8.–, inscription obligatoire, nombre de participants limitĂ©

Atelier du dimanche pour les familles Dimanche 12 mars 2023, 14h00 Safari photo dans le quartier (apporter un smartphone) Prix: CHF 8.–, inscription obligatoire, nombre de participants limitĂ©

Qu’en reste-t-il? Transformation et extension Jeudi 23 mars 2023, 18h–19h30 Promenade, du Viadukt Ă  la Toni-Areal par le HardbrĂŒcke, avec Gerry Schwyter, architecte et membre de la direction d’EM2N Architekten Rendez-vous: station de tram LöwenbrĂ€u, entrĂ©e: CHF 15.–, inscrip tion obligatoire, nombre de participants limitĂ©

Cours intensif: Critique architecturale Jeudi 20 avril 2023, 16h30–19h Regarder, interprĂ©ter et transcrire des Ɠuvres architecturales. L’his torien de l’architecture Christoph SchlĂ€ppi vous initie Ă  la critique ar chitecturale – la deuxiĂšme partie se dĂ©roule en ville et vous vous es sayerez au mĂ©tier de critique. EntrĂ©e: CHF 20.–, inscription obligatoire, nombre de participants limitĂ©

Visite publique de la villa et de l’exposition Tous les jeudis, 12h30–13h. Chaque dernier dimanche du mois, 14h–15h EntrĂ©e du musĂ©e, sans inscription prĂ©alable

→ Toutes ces offres sont proposĂ©es en allemand uniquement: www.maisondupatrimoine.ch

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 23 FORUM
«Plus on a disposé de technologies et de matériaux, plus les conceptions de la beauté se sont diversifiées.»
24 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 FORUM
Der Sprechblasenwald in der Ausstellung «Bijou oder BausĂŒnde?» in der Villa Patumbah zeigt Meinungen und Debatten ĂŒber unseren Umgang mit Baukultur.
suisse
Noah Santer, Patrimoine
4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 25
La forĂȘt des bulles, dans l’exposition «Merveille ou horreur?», Ă  la Villa Patumbah, prĂ©sente des opinions et des dĂ©bats sur notre relation Ă  la culture du bĂąti.

Die mangelnde ReparaturfĂ€higkeit von all tĂ€glichen GebrauchsgegenstĂ€nden ĂŒber Mobiliar und Ausstattung bis hin zu GebĂ€u den wird seit Jahren thematisiert und kriti siert – gleichzeitig nehmen Ressourcenver brauch und Abfallmenge unvermindert zu. Um diesem Trend entgegenzuwirken, entwi ckeln Architektur- und Designstudierende der Hochschule MĂŒnchen und der ETH ZĂŒ rich seit 2015 nachhaltige wie kreative Kon zepte fĂŒr die Reparatur unterschiedlichster Objekte und setzen sie mithilfe handwerkli cher und digitaler Techniken um. Neben einer Wiederherstellung der Gebrauchs tauglichkeit zielen viele Projekte auf die konstruktive, materielle oder auch gestalte rische Weiterentwicklung der Objekte ab und verleihen ihnen so neuen oder zusĂ€tzli chen Wert. Die Publikation zeigt verschie denste AnsĂ€tze und Projekte, ergĂ€nzt durch Essays von Arno Brandlhuber, Adam Caruso, Wilfried Lipp, Freek Persyn, Eva Prats, Inge Vinck und vielen weiteren.

→ Buchvernissage: 29. November 2022, im ZĂŒr cher Brockenhaus, Neugasse 11, ab 19 Uhr

AUSSTELLUNG

Barock, Zeitalter der Kontraste

Barock ist mehr als eine Frage des Stils. Diese Kulturepoche zwischen 1580 und 1780 ist von grossen Kontrasten geprĂ€gt: Opulenz und Innovation auf der einen, Tod und Krisen auf der anderen Seite. Andauernde Religi onskriege und globaler Handel fĂŒhren zu Machtgewinn und zu kulturellem Austausch, aber auch zu Hungersnöten und Ausbeu tung. Die Schweiz ist dabei mitten drin: Ihre Architekten realisieren bedeutende Werke in ganz Europa, KĂŒnstlerinnen und Wissen schaftler sind international vernetzt und die weltweite Zirkulation von Waren und Wissen verĂ€ndert das Leben nachhaltig. Die Aus stellung im Landesmuseum ZĂŒrich zeigt kostbare Objekte aus der barocken Archi tektur, Gartenkultur, Mode und Kunst.

→ Bis 15. Januar 2023, www.landesmuseum.ch

ALLES ZUM THEMA STEIN

«Schichtwechsel

– La Surselva»

Ein verborgener Schatz der Surselva ist ihre durch die tektonischen Besonderhei ten ĂŒber Jahrmillionen gewachsene Stein vielfalt. Mit dieser realisiert der Verein «Schichtwechsel – La Surselva» in Ilanz (GR) vielseitige AktivitĂ€ten zum The ma Stein wĂ€hrend drei Jahren.

→ w ww.schichtwechsel-la-surselva.com

STIFTUNG BAUSTELLE DENKMAL

Zivildienstleistende gesucht

Aktuell hat die Stiftung Baustelle Denkmal von Anfang Mai bis Ende August 2023 noch freie PlĂ€tze fĂŒr Zivildienstleistende anzubieten. Auf den Denkmal-Baustellen warten spannende, handwerkliche Arbeiten, in kleinen Gruppen von drei bis vier Zivis, stets angeleitet durch FachkrĂ€fte. Weitere Infos unter «Zivildienst» auf der Website der Stiftung.

→ w ww.baustelle-denkmal.ch

EXPOSITION PHOTO ELYSÉE, LAUSANNE D’aprùs nature

La premiĂšre vue d’ensemble de la photographie suisse au XIXe siĂšcle met en lumiĂšre les rĂ©alisations exceptionnelles des pion niers ainsi que les particularitĂ©s sociĂ©tales, comme par exemple l’utilisation prĂ©coce de la photographie de recherche. De plus, l’exposition examine les interactions entre les techniques visuelles existant simultanĂ© ment, en incluant la peinture et la gravure. PrĂšs de 60 prĂȘteurs publics et privĂ©s ont

fourni des Ɠuvres de leurs collections pour permettre une vue d’ensemble des 50 pre miĂšres annĂ©es de la photographie en Suisse. De nombreux originaux Ă©parpillĂ©s ont Ă©tĂ© rassemblĂ©s pour la premiĂšre fois, ce qui permet de mieux cerner les protagonistes individuels et les sujets importants. Photo: Paul Vionnet (attr. Ă ), La pierre Ă  Ă©cuelles du bois Cabrol, 1869, papier albuminĂ©.

→ Jusqu’au 29.1.2024: www.elysee.ch

26 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
Photo Elysée, Lausanne
zVg
BUCHVERNISSAGE
«Upgrade» zVg

GrenzĂŒberschreitendes Projekt

Der Rhein ist die meistbefahrene Binnenwasserstrasse Europas, Standort bedeu tender Industrien und von jeher eine zent rale Handels- und Kulturachse. Zwischen Herbst 2022 und Sommer 2023 beleuchten 38 Ausstellungen in Deutsch land, Frankreich und der Schweiz den Rhein zwischen Schaffhausen und Bingen unter vielfĂ€ltigen Aspekten. Es ist das bislang grösste grenzĂŒberschreitende Kulturpro jekt zu diesem Thema am Oberrhein. Schirmherrin ist die trinationale Oberrhein konferenz, die sich fĂŒr die grenzĂŒberschreitende Kooperation der drei LĂ€nder einsetzt. Die Schweiz startet u.a. mit der Ausstellung «Ave Caesar! Römer, Gallier und Germanen am Rhein» im Antikenmuseum Basel (bis 30. April 2023) und zeigt die Bedeutung des Rheins fĂŒr die frĂŒhe Geschichte der Region und des restlichen Europas.

ARCHITEKTURPREIS «CONSTRUCTIVE ALPS» 2022

Nachhaltig sanieren und bauen

«TEMPS LIBRE»

Journées du patrimoine 2022

Im September wurde zum sechsten Mal der Architekturpreis «Constructive Alps» fĂŒr nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Al pen verliehen. Von rund 240 eingereichten Projekten aus sieben LĂ€ndern zeichnete die Jury elf herausragende GebĂ€ude aus. Sie verbrauchen möglichst wenig Boden, setzen Holz als Baustoff ein und produzieren den Strom selbst. Die ersten drei RĂ€nge teilen sich in der diesjĂ€hrigen Ausgabe von Const

AUSSTELLUNG

Heimat. Auf Spurensuche in Mitholz

ructive Alps vier Projekte, wovon zwei aus der Schweiz sind: Der erste Preis geht an das 2020 erbaute Schulhaus Feld in Azmoos (SG). Der Holzbau ist sozial und ökologisch nachhaltig, indem er zum Beispiel Begeg nungsrĂ€ume schafft und mit Photovoltaik seinen Energiebedarf deckt (Bild). Einer der zweiten Preise geht an die WohnĂŒberbauung Ghiringhelli in Bellinzona (TI).

→ www.constructivealps.net

EXPOSITION

Vert. La nature en ville

La 29 e Ă©dition suisse des JournĂ©es euro pĂ©ennes du patrimoine s’est terminĂ©e le 11 septembre 2022. Dans l’ensemble du pays, plus de 45 0 00 personnes y ont parti cipĂ© autour du thĂšme du patrimoine cultu rel vivant, sous le titre «Freizeit – Temps libre – Tempo libero – Temps liber». Le grand intĂ©rĂȘt suscitĂ© par les 350 manifes tations gratuites tĂ©moigne de l’enthou siasme du public pour le patrimoine cultu rel. Les visites guidĂ©es, promenades, ateliers et tables rondes reflĂštent claire ment la fascination pour le patrimoine culturel et sa vitalitĂ©.

«Heimat. Auf Spurensuche in Mitholz» ist fĂŒr das Alpine Museum der Schweiz ein einzigartiges Projekt: Es entstand in einem partizipativen Prozess mit Menschen aus dem Berner-OberlĂ€nder-Dorf, das wegen MunitionsrĂ€umungsarbeiten evakuiert wer den soll. Die Vertiefung ins Thema machte schnell klar: Die oft berĂŒhrenden persönli chen Geschichten sind eng verbunden mit gesellschaftlichen Themen, die hier wie un ter einem Brennglas erscheinen: Wie viel Risiko nehmen wir als Gesellschaft in Kauf? Wie kommt es, dass historische Ereignisse aus dem kollektiven GedĂ€chtnis verschwin den? Was sagt Mitholz darĂŒber, wie man in der Schweiz mit Katastrophen umgeht? Und es wird klar: Mitholz geht uns alle an.

→ Bis 30. Juni 2024 im Alpinen Museum der Schweiz in Bern, www.alpinesmuseum.ch

Dans sa nouvelle exposition temporaire, le MusĂ©e Historique Lausanne aborde la problĂ©matique environnementale sous le prisme du rapport complexe entre nature et citĂ©, Ă  travers l’histoire et les Ă©volutions actuelles. De profondes mutations sont en marche. La transition Ă©cologique et les Ă©chĂ©ances induites par la crise climatique poussent tous les secteurs de la sociĂ©tĂ© Ă  se repositionner et appellent Ă  de nouvelles implications citoyennes.

Des manifestations pour le climat aux enjeux urbanistiques, l’exposition dĂ©cortique la somme d’informations et de solutions auxquelles l’individu est confrontĂ©, pour l’inviter Ă  se questionner et, peut-ĂȘtre, Ă  reconsidĂ©rer son rĂŽle.

→ MusĂ©e Historique Lausanne, jusqu’au 29 jan vier 2023, www.lausanne.ch

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 27 GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR
38
ZUM
AUSSTELLUNGEN
RHEIN
→ w ww.dreilaendermuseum.eu ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
Georg Aerni
w ww.venezvisiter.ch
→

Ein Schulhaus schreibt Geschichte

Der letzte dokumentierte Umbau fand 1907 statt. Das baufĂ€llige GebĂ€ude war in den letzten Jahren hinter GerĂŒsten versteckt, die Vorbeigehende vor herabbröckelndem Sandstein schĂŒtzen sollten. Nun sind die HĂŒllen gefallen, und das nicht nur an den Fassaden.

Wer von euch ging hier zur Schu le?», fragt Martin Gsteiger von 3B Architekten in die Runde. Er leitete die Sanierung des Schulhauses Dufour und fĂŒhrt eine zwanzigköpfige Gruppe durch die neu eröffneten RĂ€ume. Die HĂ€lfte der Personen streckt eine Hand in die Luft. Zu ihrer Schulzeit war das Ge bĂ€ude jedoch in einem ermatteten Zustand gewesen, da seit 1907 nur noch Pinselsa nierungen durchgefĂŒhrt worden waren. Die Baugeschichte des heutigen Schulhau ses beginnt 1454, als ein Kloster des Johan niterordens an die sĂŒdöstliche Stadtmauer Biels gebaut wurde. Nach der Auflösung

des Klosters durchlief das GebĂ€ude Nut zungen als Asyl, Armenhaus, Spital und ab 1818 als erstes Bieler Gymnasium. Ein 1870 erfolgter Umbau prĂ€gt das klassizis tische Erscheinungsbild bis heute. Unter schiedliche Fenstergesimse der SĂŒdostfas sade verraten, dass das GebĂ€ude dann auf gestockt wurde: GraugrĂŒner Sandstein aus Krauchthal umrahmt die Fenster des drit ten Stocks, der gelbe Hauterive aus Neuen burg stammt hingegen noch aus den Spi talzeiten. «Das war der Modestein der Zeit, damit konnte man sich renommieren», raunt mir ein Besucher zu, wĂ€hrend sich unsere Gruppe zum Eingang bewegt.

Freigelegte Geschichte

In den GĂ€ngen erzĂ€hlen die WĂ€nde ihre Geschichte auf ganz eigene Art. 3B Archi tekten befreiten das tragende GemĂ€uer von neueren Schichten und legten Wand stĂŒcke aus verschiedenen Bauetappen frei: Hier ein Natursteinmauerwerk, das der ar chĂ€ologische Dienst auf 1435 datierte, dort eine FĂŒllung mit halb-industriell ge fertigten Ziegelsteinen aus der Zeit der In dustrialisierung; hier eine TĂŒrlaibung mit Nummerierung aus dem 18. Jahrhundert, dort ein alter Sturz aus Holz. An welchen Stellen 3B Architekten im letzten Jahr ein gegriffen haben, zeigen neue Modulsteine.

28 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 FRISCH GESTRICHEN/ PEINTURE FRAÎCHE
Von der BaufĂ€lligkeit zum Bijou: Das frisch sanierte Schulhaus Dufour erhielt nach mehr als hundert Jahren eine dringend notwendige Gesamtsanierung. Du dĂ©labrement au joyau: fraĂźchement rĂ©novĂ©e, l’école Dufour, Ă  Bienne, n’avait pas subi de travaux importants depuis plus d’un siĂšcle. Dirk Weis

Im Schein eines LED-Streifens, der nahe an der Wand befestigt ist, werfen die Stei ne lange Schatten und betonen die unre gelmÀssige OberflÀchenstruktur des weiss gestrichenen Mauerwerks.

Vieles war schon einmal da In den Klassenzimmern ist die Gestaltung der Böden, WĂ€nde und Fenster auf die Umbauphase von 1870 zurĂŒckgesetzt. Unter verschiedenen neueren BodenbelĂ€ gen kam in fast allen SchulrĂ€umen ein FischgrĂ€tparkett zum Vorschein, das nur neu geschliffen werden musste. Das Holz tĂ€fer, das etliche Male mit Gelb und Grau ĂŒberstrichen worden war, erstrahlt wieder im ursprĂŒnglichen hellen JadegrĂŒn. Und mit ihren Espagnoletten-VerschlĂŒssen er innern die neuen Fenster an die Zeit des 19. Jahrhunderts, auch wenn die heutigen industriell bearbeiteten Metallteile mit ih rer kĂŒhlen Perfektion reduzierter ausfallen als vor 150 Jahren.

Ein neues Deckenelement integriert Be leuchtung, Schallabsorption und Decken heizung. Dank dieser All-in-one-Lösung und dem grossen Respekt vor dem Bestand blieb der bauliche Eingriff auf ein Mini mum reduziert. Das Deckenpaneel sowie auch die neuen Waschbecken sprechen eine moderne Sprache und geben nicht vor, Àlter zu sein, als sie sind.

HerzstĂŒck des Hauses

Auch die Aula leuchtet wieder in ihrem ur sprĂŒnglichen Farbton, einem krĂ€ftigen Ru binrot. Sie dient als Konferenzzimmer, als Veranstaltungsort, als Auslauf fĂŒr die Kin der der Tagesschule, als SchlechtwetterPausenraum. Der Saal, der 1870 gebaut

wurde, besitzt eine Sonderstellung im Haus – zumal er den Gang unterbricht und auf dem dritten Stock kein Weg an ihm vorbeifĂŒhrt. Stuckaturen mit der origina len Gestaltung spannen ĂŒber die neue Gipsdecke. Diese stehen in interessantem Bezug zur modernen Interpretation eines Kronleuchters. Trotz ihrer Besonderheit ist die Aula kein Ort, der nur einmal im Jahr zum Weihnachtssingen betreten wird. Ihre DoppeltĂŒren stehen deshalb immer offen, wenn sie frei ist.

Herausforderung Fundament

Im neu ausgebauten Estrich befinden sich neben neuen RĂ€umen fĂŒr Psychomotorik therapie alle technische Verteilzentren der Schule. Das ergibt Sinn, da das Haus auf grund des hohen Grundwasserspiegels «im Pfludi» steht. Die erste Sondierung zeigte auf, dass das Kloster damals nicht auf PfĂ€h len erbaut worden war, sondern auf gross en Felsbrocken, die als Fundament der Stadtmauer dienten. Aufgrund der Jurage wĂ€sserkorrektion verĂ€nderte sich die Fes tigkeit des Bodens, wodurch Teile des Ge bĂ€udes absackten. Die entstandenen Risse wurden repariert – im Wissen, dass sich mit der Zeit wieder neue, kleinere Risse bilden werden.

Als ich die Treppen ins Erdgeschoss hin absteige, ĂŒberhöre ich GesprĂ€che ĂŒber heisse Sommertage in den Klassenzim mern oder den Ort beim Eingang, an dem es immer «Pouse-Öpfu» gab. Der grosse Publikumsaufmarsch an dieser Eröffnung zeugt von der Freude, dass dieser gesell schaftlich wichtige Ort endlich seine drin gend notwendige Gesamtsanierung er fahren

Ursprungsbau: 15. Jahrhundert Erweiterung: 1870 Sanierung: 2021–22, 3B Architekten AG, Bern

L’ÉCOLE DUFOUR À BIENNE

L’histoire de l’école Dufour, Ă  Bienne, remonte Ă  1454 avec la construction d’un monastĂšre sur son emplacement. AprĂšs la dissolution du couvent, le bĂątiment a Ă©tĂ© affectĂ© Ă  divers usages: asile pour les pauvres, hĂŽpital et enfin premier gymnase de la ville. AprĂšs 1907, seuls des coups de pinceau ont Ă©tĂ© donnĂ©s et un assainissement complet Ă©tait toujours plus urgent. Le bureau 3B a menĂ© les travaux de rĂ©novation rĂ©cemment achevĂ©s. Les architectes ont rempli les exigences dans le respect de la substance bĂątie et ont dĂ©gagĂ© cet Ă©difice chargĂ© d’histoire des strates plus rĂ©centes. Dans les couloirs, ils ont laissĂ© libres les portions de murs datant de diffĂ©rentes Ă©poques rendant ainsi visible leur Ă©volution. Dans les salles de classe, les sols, les parois et les fenĂȘtres ont Ă©tĂ© rĂ©tablis dans leur amĂ©nagement de 1870, une des phases de transformation et d’extension les plus importantes. Les parquets en chevron et les lambris contrastent avec les nouveaux panneaux de plafond qui intĂšgrent Ă©clairage, isolation phonique et chauffage. Les architectes ont accordĂ© une attention par ticuliĂšre Ă  la piĂšce maĂźtresse du bĂątiment, l’aula rouge rubis qui sera utilisĂ©e aussi bien par les Ă©lĂšves que le public.

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 29 FRISCH GESTRICHEN/ PEINTURE FRAÎCHE
hat. Freigelegtes Mauerwerk in den GĂ€ngen erzĂ€hlt die Geschichte des GebĂ€udes La maçonnerie apparente dans les couloirs raconte l’histoire du bĂątiment. Das einzige rote Zimmer: Die Aula besitzt eine Sonderstellung im Haus. Une salle rouge unique: l’aula construite en 1870 jouit d’un statut particulier. Dirk
Weis
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

FĂŒr die Wiederbelebung der Kastanienkultur in der Svizzera italiana

Ohne intensive Pflege werden Kastanienhaine nach wenigen Jahren zu dichtem Wald. FĂŒr den Erhalt des traditionsreichen Kulturerbes engagieren sich zahlreiche Personen, öffentliche Institutionen und Unternehmen. Der Schweizer Heimatschutz wĂŒrdigt mit dem Schulthess Gartenpreis 2022 die Associazione dei castanicoltori della Svizzera italiana, die seit 1999 diese KrĂ€fte bĂŒndelt und vernetzt.

Die Kastanienkultur ist aus der Svizzera italiana kaum wegzudenken. Besonders im Herbst strömen GĂ€ste von nah und fern in die Selven, wandern, sammeln die reifen KastanienfrĂŒchte und besuchen die zahlreichen Feste.

Dass diese Traditionen heute gelebt wer den, ist nicht selbstverstĂ€ndlich: Die Pflege und Bewirtschaftung der BĂ€ume und Sel ven ist aufwendig und verlangt viel Hand arbeit. Diese Bewirtschaftung lohnte sich je lĂ€nger, je weniger. Dass man nicht mehr auf den Baum angewiesen war, der ĂŒber Jahrhunderte das Überleben von Familien gesichert und ihren Alltag bestimmt hatte, galt lange als Wohlstandsgewinn.

Die Wiederentdeckung der Kastanie und ihrer Kultur Gegen den schleichenden Verlust der Tra ditionen und die Verwaldung der Selven begann sich in den 1980er-Jahren Wider stand zu regen. Erste Projekte zur Wieder herstellung der Selven wurden in Angriff genommen, vielerorts entstanden lokale Initiativen zur Förderung der Kastanie, und die öffentliche Hand schuf Möglich keiten, diese Arbeiten zu unterstĂŒtzen. Der Blick auf die Kastanienkultur hat sich durch die vielfĂ€ltige Zusammenarbeit ge weitet: Selven sind heute Naherholungsge biete, touristische Attraktionen und Hot spots der BiodiversitĂ€t. Durch die Pflege der Kulturlandschaften und die Entwick lung von innovativen Produkten schuf die Wiederentdeckung der ĂŒberlieferten Tra ditionen neue Möglichkeiten, um mit der Kastanie wieder Geld zu verdienen. Dieses Netzwerk von Privaten, öffentlichen Institutionen und Unternehmen

verbindet sich seit 1999 in der Associazi one dei castanicoltori della Svizzera italia na. Diese gemeinsame Plattform bĂŒndelt das vielfĂ€ltige Wissen der Kastanien in den Kantonen GraubĂŒnden und Tessin und macht es gegenseitig nutzbar. Sinnbildlich fĂŒr die TĂ€tigkeit der Vereini gung stehen zwei Selven in Cademario und Biasca (TI), in denen sĂ€mtliche bekannten Kastaniensorten des Tessins als genetischer Pool fĂŒr die Zukunft gepflegt werden. Vom Wissen, das in diesem Netzwerk versam melt ist, profitieren auch Organisationen, die sich in anderen Kantonen ebenfalls fĂŒr die Kastanienkultur einsetzen.

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet mit dem Schulthess Gartenpreis 2022 die Associazione dei castanicoltori della Svizzera italiana aus. Er wĂŒrdigt damit nicht nur das Engagement der Vereini gung, sondern ebenso die zahlreichen Personen, Institutionen und Unterneh men, die sich fĂŒr den Erhalt und die Wei terentwicklung der Kastanie und ihrer Kultur in der Schweiz einsetzen.

Die Preisverleihung am 22. Oktober fand in Anwesenheit von gut 100 Personen in den Selven von Cademario statt.

SCHULTHESS GARTENPREIS

Der Schweizer Heimatschutz verleiht seit 1998 den Schulthess Gartenpreis fĂŒr her ausragende Leistungen auf dem Gebiet der Gartenkultur. Ausgezeichnet werden können die Erhaltung und Pflege historisch wertvoller GĂ€rten und Parkanlagen sowie die Realisierung von besonders qualitĂ€tsvollen zeitgenössischen GrĂŒnanlagen. Die Preissumme betrĂ€gt CHF 25 0 00.–. GrosszĂŒgiger Stifter ist das Ehepaar Dr. Georg und Marianne von SchulthessSchweizer aus Rheinfelden (AG).

→ w ww.heimatschutz.ch/gartenpreis

→ Die Publikation zum diesjĂ€hrigen Schulthess Gartenpreis kann bestellt werden unter www.heimatschutz.ch/shop (CHF 10.–, fĂŒr Mitglieder des Heimatschutzes CHF 5.–).

→ L a publication sur le Prix Schulthess des jardins de l’annĂ©e peut ĂȘtre commandĂ©e sous www.patrimoinesuisse.ch/boutique (CHF 10.–, CHF 5.– pour les membres de Patrimoine suisse).

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/ PATRIMOINE SUISSE 30 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022
SCHULTHESS GARTENPREIS 2022
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Sinnbildlich fĂŒr die TĂ€tigkeit der Vereinigung ste hen zwei Selven in Cademario (Bild) und Biasca (TI), in denen sĂ€mtliche bekannten Kastaniensorten des Tessins als genetischer Pool fĂŒr die Zu kunft gepflegt werden.

Deux chĂątaigneraies Ă  Cademario (photo) et Bias ca (TI) sont exemplaires des activitĂ©s de l’associa tion: on y cultive toutes les variĂ©tĂ©s de chĂątaigniers connues au Tessin afin de constituer un pool gĂ©nĂ© tique pour l’avenir.

Heute ist der vorrangige Zweck des Kastanienanbaus nicht mehr die ErnĂ€hrung der Bevölke rung, sondern die Schaffung von Erholungsgebieten, die BerĂŒcksichtigung von BiodiversitĂ€t und Ökologie sowie die Herstellung von lokalen Produkten.

Aujourd’hui, la fonction premiĂšre de la culture des chĂątaignes n’est plus de nourrir la population mais de crĂ©er des espaces de dĂ©tente, de prĂ©server la bio diversitĂ© et l’écologie ainsi que de produire des spĂ©cialitĂ©s locales.

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet mit dem Schulthess Gartenpreis 2022 die Associazione dei castanicoltori della Svizzera italiana aus. Bild: Preisverleihung vom 22. Oktober in Cademario (TI).

Patrimoine suisse dĂ©cerne le Prix Schulthess des jardins 2022 Ă  l’Associazione dei castanicoltori della Svizzera italiana. Photo: Remise du prix Ă  Cademario (TI), le 22 octobre.

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 31 SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/ PATRIMOINE SUISSE
Regula Steinmann/Schweizer Heimatschutz Regula Steinmann/Schweizer Heimatschutz Stefano Mussio

Pour la renaissance de la culture de la chĂątaigne en Suisse italienne

Sans efforts soutenus, les chĂątaigneraies deviendraient des forĂȘts denses en quelques annĂ©es. De nombreuses personnes, institutions publiques et entreprises s’engagent en faveur de cet hĂ©ritage culturel riche en traditions. En lui dĂ©cernant le Prix Schulthess des jardins 2022, Patrimoine suisse distingue l’Associazione dei castanicoltori della Svizzera italiana, qui fĂ©dĂšre ces efforts depuis 1999.

La culture de la chĂątaigne est indissociable de la Suisse italienne. En automne, les visi teurs affluent de partout dans les chĂątaigne raies. Ils se promĂšnent, ramassent les fruits mĂ»rs et assistent aux nombreuses manifes tations. Le maintien de ces traditions ne va pas de soi: l’entretien des arbres et l’exploi tation des chĂątaigneraies sont pĂ©nibles et nĂ©cessitent beaucoup de travail manuel. Au fil du temps, cette Ă©conomie s’est avĂ©rĂ©e toujours moins rentable. Le fait de ne plus dĂ©pendre de l’arbre qui, durant des siĂšcles, assurait la survie de nombreuses familles et marquait leur quotidien a Ă©tĂ© longtemps considĂ©rĂ© comme un progrĂšs.

Redécouverte de la culture de la chùtaigne

DĂšs les annĂ©es 1980, des forces se sont mo bilisĂ©es face Ă  la disparition insidieuse de cette tradition et Ă  la colonisation des chĂą taigneraies par la forĂȘt. Des premiers pro jets de rĂ©habilitation ont Ă©tĂ© lancĂ©s, des ini tiatives locales sont apparues ici et lĂ  pour promouvoir la chĂątaigne et les pouvoirs publics ont soutenu ces travaux. Au travers d’une collaboration aux mul tiples facettes, le regard portĂ© sur la culture de la chĂątaigne s’est Ă©largi: les chĂątaigne raies sont devenues aujourd’hui des es paces de dĂ©tente, des attractions touris tiques et des hauts lieux de la biodiversitĂ©. Avec l’entretien des paysages culturels et le dĂ©veloppement de produits innovants, la redĂ©couverte des traditions anciennes a of fert de nouvelles possibilitĂ©s de gagner de l’argent avec les chĂątaignes.

DĂšs 1999, ces personnes, institutions pu bliques et entreprises se sont constituĂ©es en rĂ©seau au sein de l’Associazione dei cas tanicoltori della Svizzera italiana. Cette plateforme fĂ©dĂšre et rend accessibles les sa voirs multiples autour de la chĂątaigne dans les cantons du Tessin et des Grisons.

Des organisations qui s’engagent dans d’autres cantons en faveur de la culture de la chĂątaigne bĂ©nĂ©ficient aussi du savoir ras semblĂ© par l’Associazione dei castanicolto ri della Svizzera italiana.

Patrimoine suisse distingue non seulement l’association mais aussi les nombreuses personnes, institutions et entreprises qui s’engagent en faveur de la prĂ©servation et du dĂ©veloppement de la chĂątaigne et de sa culture en Suisse. La remise du prix le 22 octobre s’est dĂ©roulĂ©e en prĂ©sence d’une centaine de personnes dans les chĂą taigneraies de Cademario.

Patrick Schoeck-Ritschard, Patrimoine suisse

PRIX SCHULTHESS DES JARDINS

Depuis 1998, Patrimoine suisse dĂ©cerne chaque annĂ©e le Prix Schulthess des jardins Ă  des rĂ©alisations remarquables dans le domaine de l’art des jardins. Peuvent ĂȘtre rĂ©compensĂ©s aussi bien les efforts consentis pour conserver et entretenir des jardins et parcs historiques de valeur que la rĂ©alisation d’espaces verts contempo rains de grande qualitĂ©. Le prix est dotĂ© de CHF 25 000.–.

Les généreux fondateurs en sont Georg et Marianne von Schulthess-Schweizer, de Rheinfelden (AG).

→ w ww.patrimoinesuisse.ch/jardins

32 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/ PATRIMOINE SUISSE
PRIX SCHULTHESS DES JARDINS 2022
Martin Killias, prĂ©sident de Patrimoine suisse (Ă  gauche), remet le Prix Schulthess des jardins 2022 Ă  Giorgio Moretti, prĂ©sident de l’Associazione dei castanicoltori della Svizzera italiana, le 22 octobre Ă  Cademario (TI). Martin Killias, PrĂ€sident des Schweizer Heimatschutzes (links), ĂŒbergibt Giorgio Moretti, PrĂ€sident der Associazione dei castanicoltori della Svizzera italiana, am 22. Oktober 2022 in Cademario (TI) die Urkunde des Schulthess Gartenpreises 2022. Stefano Mussio

Nationalrat schlÀgt Kompromiss vor

Nach dreitĂ€giger Beratung hat der Nationalrat im September die BiodiversitĂ€tsinitiative zur Ablehnung empfohlen, aber dafĂŒr den Gegenvorschlag zur BiodiversitĂ€tsinitiative verbessert. Das vom Nationalrat gewĂ€hlte neue Instrument der BiodiversitĂ€tsgebiete ist eine Kompromisslösung, mit Potenzial die BiodiversitĂ€t zu fördern, wenn sie gut umgesetzt wird.

Die BiodiversitĂ€t erbringt fĂŒr uns ĂŒberle benswichtige Ökosystemleistungen wie BestĂ€ubung, verbesserte Bodenfruchtbar keit, Schutz vor Erosion und Extremwet terereignissen. Intakte Ökosysteme spei chern CO2 und Wasser und sie sind daher die besten VerbĂŒndeten im Klimawandel. Ohne einen besseren Schutz unserer Bio diversitĂ€t und damit unserer Ökosysteme werden unsere ErnĂ€hrungssicherheit und unser Wohlstand gefĂ€hrdet. Der Bundes rat schĂ€tzt, dass das zu wenig entschlosse ne Handeln beim Schutz der BiodiversitĂ€t in der Schweiz jĂ€hrlich rund 14 bis 16 Mil

liarden Franken an volkswirtschaftlichen Kosten verursachen wird. «Die Kosten des BiodiversitĂ€tsverlusts in der Schweiz wer den umso höher ausfallen, je lĂ€nger wir mit entschlossenem Handeln zuwarten», so Raffael AyĂ© von BirdLife Schweiz. «Damit unsere Wirtschaft und Gesell schaft weiterhin von den Ökosystemleis tungen der Natur profitieren kann, muss die BiodiversitĂ€t nach wissenschaftli chen Erkenntnissen weiter geschĂŒtzt und gefördert werden. In den Bergen, in den WĂ€ldern, in Siedlungsgebieten und auch im Landwirtschaftsgebiet. Die Ver

sorgungssicherheit mit Lebensmitteln kann langfristig nur gewĂ€hrleistet wer den, wenn Ökosystemleistungen wie Bodenfruchtbarkeit und BestĂ€ubung ge sichert sind», erklĂ€rt Sarah Pearson Perret von Pro Natura.

Mehr als ein Drittel aller Tier- und Pflan zenarten in der Schweiz ist gefĂ€hrdet oder bereits ausgestorben. FĂŒr die bedrohten und prioritĂ€ren LebensrĂ€ume, Arten und Ökosysteme sind die Schutzgebiete in der Schweiz meist zu klein. Darum sind die ErgĂ€nzung und Vernetzung der Kernge biete sehr wichtig.

Förderung der Baukultur

Die Förderung der Baukultur hat der Nati onalrat aus dem indirekten Gegenvor schlag gestrichen. Diese soll nun mittels se parater Motion (22.3892) im Rahmen der Kulturbotschaft 2024 gesetzlich verankert werden. Wir erwarten vom Parlament diesbezĂŒglich entschiedenes Handeln im Sinne der Initiative.

Der Gegenvorschlag ist ein Schritt in die richtige Richtung. Insbesondere das von der FDP eingebrachte Instrument Biodi versitĂ€tsgebiete, das auch vom Bundesrat unterstĂŒtzt wird, ermöglicht es, Schutz und Nutzung zu kombinieren. Es braucht nun vom StĂ€nderat folgende Verbesserun gen am Vorschlag des Nationalrats:

FĂŒr unseren Bereich Administration suchen wir per 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Verantwortliche/n Finanzen und Personaladministration, 60%

Ihre Aufgaben:

‱ Verantwortung fĂŒr Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling

‱ FĂŒhrung der Debitoren/Kreditoren Buchhaltung inkl. Mitgliederinkasso

‱ Erstellen von Halbjahres- und JahresabschlĂŒssen sowie UnterstĂŒtzung in der Budgetierung

‱ FĂŒhrung der Lohnbuchhaltung und der Sozial- und Sachversicherungen Sie sind eine selbstĂ€ndige, lösungsorientierte Persönlichkeit mit abgeschlossener kaufmĂ€n nischer Grundausbildung und Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen oder gleichwertiger Ausbildung. Sie bringen mehrere Jahre Arbeitserfahrung im – vorzugsweise NPO-, Finanz- und Rechnungswesen mit. Die ZEWO-Rechnungslegung ist Ihnen vertraut, mit der Abacus-Software kennen Sie sich aus und Sie bringen ein Flair fĂŒr CRM-Datenbanken mit. In Wort und Schrift kommunizieren Sie in Deutsch ĂŒberzeugend und sind mit einer weiteren Landessprache vertraut. Sie arbeiten strukturiert und verantwortungsbewusst und haben eine AffinitĂ€t fĂŒr Baukultur. Wir bieten Ihnen eine herausfordernde und sinnstiftende Arbeit in einem engagierten und ĂŒber schaubaren Team sowie attraktive, zeitgemĂ€sse Arbeitsbedingungen. Arbeitsort ist die Villa Patumbah im ZĂŒrcher Seefeld-Quartier.

Gerne erwarten wir Ihre vollstÀndigen Bewerbungsunterlagen bis am 27. November 2022. Senden Sie diese im PDF-Format an: bewerbung@heimatschutz.ch.

FĂŒr Ihre Fragen steht Ihnen GĂ©rĂŽme Grollimund, designierter Leiter Administration und Finanzen, gerne zur VerfĂŒgung: 044 254 57 09 / gerome.grollimund@heimatschutz.ch. www.heimatschutz.ch/stellenangebote

1. Finanzielle Mittel fĂŒr dringend benötigte personelle Ressourcen. Damit die Ökologi sche Infrastruktur in allen Sektoren umge setzt werden kann, muss der Bund die Kan tone beim Aufbau der Personalressourcen unterstĂŒtzen. Letztere sind notwendig, um Massnahmen in den BiodiversitĂ€tsgebieten im Austausch mit den Stakeholderinnen und Stakeholdern zu erarbeiten.

2. Die Aufwertung der Jagdbanngebiete und Wildtierkorridore soll nicht nur fi nanziell unterstĂŒtzt, sondern verpflich tend geregelt werden.

3. Ein ausgewiesenes Engagement fĂŒr den Schutz und die Förderung der Biodiversi tĂ€t in allen relevanten Sektoralpolitiken, denn die Ökologische Infrastruktur muss in allen LebensrĂ€umen aufgebaut werden.

4. Die Förderung einer hohen Baukultur (Art.17 b, c NHG) ist im Rahmen der Kul turbotschaft (2024) ins NHG aufzuneh men. Sie bleibt ein wichtiger Teil des indi rekten Gegenvorschlags.

→ w ww.biodiversitaetsinitiative.ch/

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 33 SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/ PATRIMOINE SUISSE
Stefan Kunz, GeschĂ€ftsfĂŒhrer Schweizer Heimatschutz
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
SCHWEIZER

INITIATIVE BIODIVERSITÉ

Le Conseil national propose un compromis

En septembre, aprĂšs trois jours de dĂ©libĂ©rations, le Conseil national a recommandĂ© le rejet de l’Initiative biodiversitĂ© et a amĂ©liorĂ© le contre-projet Ă  l’ini tiative. Le nouvel instrument des «sites biodiversité» choisi par le Conseil national est un compromis qui devrait permettre de protĂ©ger efficacement la biodiversitĂ© s’il est bien implĂ©mentĂ©.

La biodiversitĂ© fournit des services Ă©cosys tĂ©miques essentiels Ă  notre survie, comme la pollinisation, l’amĂ©lioration de la fertili tĂ© des sols, la protection contre l’érosion et les phĂ©nomĂšnes mĂ©tĂ©orologiques ex trĂȘmes. Des Ă©cosystĂšmes intacts peuvent stocker du CO2 et de l’eau, ce qui fait d’eux nos meilleurs alliĂ©s face au dĂ©rĂšglement climatique. Si nous ne protĂ©geons pas mieux notre biodiversitĂ© et nos Ă©cosys tĂšmes, notre sĂ©curitĂ© alimentaire et notre prospĂ©ritĂ© seront menacĂ©es. Le Conseil fĂ© dĂ©ral estime qu’une action trop peu rĂ©so lue en matiĂšre de protection de la biodiver sitĂ© en Suisse entraĂźnera des coĂ»ts Ă©cono miques de l’ordre de 14 Ă  16 milliards de francs par an.

«Pour que notre Ă©conomie et notre sociĂ©tĂ© puissent continuer Ă  bĂ©nĂ©ficier des services Ă©cosystĂ©miques de la nature, la biodiversitĂ© doit ĂȘtre protĂ©gĂ©e et promue selon les connaissances scientifiques existantes par tout: dans les montagnes, les forĂȘts, les zones d’habitation et les zones agricoles. La sĂ©curitĂ© de l’approvisionnement en den rĂ©es alimentaires ne pourra ĂȘtre assurĂ©e Ă  long terme que si les services Ă©cosystĂ© miques tels que la fertilitĂ© des sols et la pol linisation sont garantis», explique Sarah Pearson Perret de Pro Natura.

Plus d’un tiers des espĂšces animales et vĂ© gĂ©tales de Suisse sont menacĂ©es ou dĂ©jĂ  Ă©teintes. En Suisse, les aires protĂ©gĂ©es sont gĂ©nĂ©ralement trop petites pour les milieux naturels, les espĂšces et les Ă©cosystĂšmes me nacĂ©s et prioritaires. C’est pourquoi il est trĂšs important de complĂ©ter et mettre en rĂ©seau les aires centrales.

Promotion du patrimoine bĂąti

Le Conseil national a supprimĂ© du contreprojet indirect la promotion du patri moine bĂąti. Celle-ci doit dĂ©sormais ĂȘtre ancrĂ©e dans la loi via une motion sĂ©parĂ©e

(22.3892) dans le cadre du message culture 2024. Nous attendons du Parle ment qu’il agisse rĂ©solument dans le sens de l’initiative.

Le contre-projet est un premier pas dans la bonne direction. En particulier le nouvel instrument des sites biodiversitĂ© proposĂ© par le PLR et soutenu par le Conseil fĂ©dĂ©ral permet de combiner protection et utilisa tion. Il faut maintenant que le Conseil des États apporte les amĂ©liorations suivantes Ă  la proposition du Conseil national:

1. Des moyens financiers pour les res sources en personnel indispensables et

urgentes. Pour que l’infrastructure Ă©colo gique puisse ĂȘtre mise en Ɠuvre dans tous les secteurs, la ConfĂ©dĂ©ration doit soutenir les cantons sur le plan des res sources en personnel. Ces derniĂšres sont Ă©galement indispensables pour Ă©laborer, en dialogue avec les parties prenantes, les actions Ă  entreprendre dans les zones de biodiversitĂ©.

2. La valorisation des districts francs et des corridors faunistiques ne doit pas seule ment bĂ©nĂ©ficier d’un soutien financier, mais Ă©galement faire l’objet d’une rĂ©gle mentation contraignante.

3. Un engagement avĂ©rĂ© en faveur de la pro tection et de la promotion de la biodiversi tĂ© au sein de toutes les politiques secto rielles pertinentes, car l’infrastructure Ă©co logique doit ĂȘtre dĂ©ployĂ©e dans tous les mi lieux naturels.

4. La promotion d’un patrimoine bĂąti de qualitĂ© (art. 17 b, c LPN) doit ĂȘtre inscrit dans la LPN dans le cadre du message culture 2024. Elle demeure une partie im portante du contre-projet indirect.

→ w ww.initiative-biodiversite.ch

FĂŒr unseren Bereich Administration suchen wir per 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Mitarbeiter/in Administration und Veranstaltungsorganisation, 40-50%

Die Stelle ist, mit Aussicht auf VerlÀngerung, auf zwei Jahre befristet.

Ihre Aufgaben:

‱ Administrative UnterstĂŒtzung im Mitgliederwesen, bei Verbandsprojekten sowie in der Archivierung.

‱ Pl anung und DurchfĂŒhrung von internen und externen Veranstaltungen, wie die Delegierten versammlung oder Fachtagungen.

‱ Mithilfe bei Aufgaben des Hausdienstes

Sie sind eine selbstĂ€ndige, lösungsorientierte Persönlichkeit mit abgeschlossener kaufmĂ€nnischer Grundausbildung und Arbeitserfahrung im Veranstaltungsmanagement. Neben Ihrem Organisa tionstalent haben Sie Flair und Freude am Kundenkontakt und am Arbeiten mit verschiedenen IT-Tools und Datenbanken. In Wort und Schrift kommunizieren Sie in Deutsch ĂŒberzeugend und sind sattelfest in einer weiteren Landessprache. Sie arbeiten strukturiert und verantwortungsbewusst und haben eine AffinitĂ€t fĂŒr Baukultur.

Wir bieten Ihnen eine herausfordernde und sinnstiftende Arbeit in einem engagierten und ĂŒber schaubaren Team sowie attraktive, zeitgemĂ€sse Arbeitsbedingungen. Arbeitsort ist die Villa Patumbah im ZĂŒrcher Seefeld-Quartier.

Gerne erwarten wir Ihre vollstÀndigen Bewerbungsunterlagen bis am 27. November 2022. Senden Sie diese im PDF-Format an: bewerbung@heimatschutz.ch.

FĂŒr Ihre Fragen steht Ihnen GĂ©rĂŽme Grollimund, designierter Leiter Administration und Finanzen, gerne zur VerfĂŒgung: 044 254 57 09 / gerome.grollimund@heimatschutz.ch. www.heimatschutz.ch/stellenangebote

34 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/ PATRIMOINE SUISSE
Stefan Kunz, secrétaire général Patrimoine suisse
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE PATRIMONIO SVIZZERO PROTECZIUN DA LA PATRIA ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

HORS DE LA ZONE À BÂTIR

DĂ©molir des granges du XIIIe siĂšcle pour Ă©difier des rĂ©sidences hors de la zone Ă  bĂątir? Cet Ă©tĂ©, le Conseil des États a proposĂ© une rĂ©vision de la loi sur l’amĂ©nagement du territoire afin de «dynamiser» la construction hors de la zone Ă  bĂątir. Ce systĂšme juridique complexe peut ĂȘtre illustrĂ© Ă  l’aide d’un exemple: celui qui souhaite construire une maison de vacances en pleine nature doit compenser sa surface en dĂ©molissant d’autres bĂątiments situĂ©s en dehors de la zone Ă  bĂątir.

Cette façon d’amĂ©nager le territoire Ă  l’aide d’une calculette ne sert sĂ»rement pas le paysage et ne correspond pas au principe de la sĂ©paration entre les zones constructibles et non constructibles. Comme la plu part des cantons ont nĂ©gligĂ© de rĂ©pertorier les bĂątiments en dehors de la zone Ă  bĂątir, le projet risque de porter un coup fatal Ă  des Ă©difices de valeur.

Dans une expertise succincte commandĂ©e par Patrimoine suisse, l’ancien archĂ©ologue du canton de Berne Daniel Gutscher a listĂ© des bĂątiments ruraux de trĂšs grande importance qui n’ont pas Ă©tĂ© inscrits jusqu’à prĂ©sent dans un inventaire contraignant. La liste est impressionnante et montre qu’il est urgent d’agir.

En 2019, le Service archĂ©ologique du canton de Berne a Ă©tĂ© chargĂ© de documenter la dĂ©molition d’une grange datant de 1520 environ, non loin de l’Axalp prĂšs de Brienz. Lors de son amĂ©nagement, des rondins encore plus anciens avaient Ă©tĂ© utilisĂ©s. La dendrochronologie a permis de dater dans le canton de nombreux autres bĂątiments qui paraissaient anodins. Ces connais sances n’apparaissent cependant pas dans le Recensement architectural du canton. Car aucun de ces Ă©difices trĂšs anciens n’a Ă©tĂ© inscrit dans un inventaire.

La revendication des cantons de dynamiser la construction hors de la zone Ă  bĂątir doit ĂȘtre conditionnĂ©e Ă  une prise de responsabilitĂ©s. On ne peut pas admettre que des projets contraires aux plans de zone soient lĂ©galisĂ©s grĂące Ă  la dĂ©molition de bĂątiments agricoles vieux de plusieurs siĂšcles. Le Conseil national dĂ©bat actuellement du projet du Conseil des États. EspĂ©rons qu’il ne rĂ©compensera pas la paresse des cantons mais exigera qu’ils s’engagent.

BAUEN AUSSERHALB DER BAUZONE

Scheunen aus dem 13.

Jahrhundert abbrechen?

Mit der Revision des Raumplanungsgesetzes droht ein massiver Kahlschlag wertvoller Bauten ausserhalb der Bauzone.

Der StĂ€nderat hat diesen Sommer eine Revision des Raumplanungsgesetzes vorgeschlagen, die das Bauen ausserhalb der Bauzone dynamisieren möchte. Das komplexe rechtliche System lĂ€sst sich an einem Beispiel beschreiben: Wer eine zo nenwidrige Ferienresidenz in der freien Landschaft bauen möchte, muss ihre FlĂ€ che durch den Abbruch anderer GebĂ€ude ausserhalb der Bauzone kompensieren. Diese Art der Raumplanung mit dem Re chenschieber ist sicher nicht im Sinne der Landschaft und des Trennungsgrundsat zes zwischen Bauzone und Nichtbauzo ne. Weil die allermeisten Kantone es ver passt haben, die Baukultur ausserhalb der Bauzone systematisch zu inventarisieren, droht mit der Vorlage auch ein massiver Kahlschlag von wertvollen Bauten. Der ehemalige Berner KantonsarchĂ€ologe Daniel Gutscher hat in einem Kurzgut achten fĂŒr den Schweizer Heimatschutz kĂŒrzlich FĂ€lle von Ă€usserst bedeutenden landwirtschaftlichen Bauten zusammen gestellt, die bis heute nicht in einem ver bindlichen Inventar aufgefĂŒhrt sind. Die Sammlung ist eindrĂŒcklich und zeigt den dringenden Handlungsbedarf.

Zu wenig Übersicht

2019 hatte der ArchÀologische Dienst des Kantons Bern die Aufgabe, nahe der Brien zer Axalp den Abbruch einer Stallscheune von ca. 1520 zu dokumentieren. Bei deren Umbau wurden gar noch Àltere Rundhöl zer verwendet. Mit dendrochronologi schen Methoden konnten zahlreiche wei tere, scheinbar unbedeutende Bauten im Kanton datiert werden. Diese Erkenntnisse bilden sich im kantonalen Bauinventar al lerdings nicht ab: Kein einziges dieser uralten GebÀude schaffte es in ein Inventar. Im Goms, im Lötschental und im Simp longebiet haben neuere Jahrringdatierun gen eine grosse Zahl von landwirtschaftli

chen Ökonomiebauten aus der Zeit zwi schen dem 13. und dem 16. Jahrhundert entdecken lassen. Die Erkenntnisse aus den Kantonen Bern und Wallis gelten in Schattierungen auch fĂŒr die ĂŒbrigen Al pen- und Voralpengebiete. Sprich: Gerade die Kantone, die am lautesten nach einer Flexibilisierung des Bauens ausserhalb der Bauzone rufen, haben ihre Hausaufgaben nicht gemacht und keine oder nur ungenĂŒ gende Übersicht ĂŒber ihr wertvolles Bau erbe ausserhalb der Bauzone.

Die Forderung der Kantone, die BautĂ€tig keit ausserhalb der Bauzone zu dynamisie ren, muss mit der Übernahme der nötigen Verantwortung verbunden sein. Es kann nicht sein, dass zonenwidrige Bauvorha ben ausserhalb der Bauzone durch den Ab bruch von mehreren Jahrhunderte alten Stallbauten legitimiert werden.

Der Nationalrat behandelt aktuell die Vorlage des StÀnderats zum Raumpla nungsgesetz. Es bleibt zu hoffen, dass er nicht Faulheit belohnt, sondern Engage ment von den Kantonen einfordert. Der Kanton Tessin hat beispielsweise seine Kulturlandschaften und die darin liegen den BaudenkmÀler erfasst. Dank dieser Grundlagenarbeit können innerhalb des geltenden Bundesrechts aus Rustici Zweitwohnungen werden.

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 35
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏ SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/ PATRIMOINE SUISSE
Patrick Schoeck-Ritschard, Schweizer Heimatschutz ArchĂ€ol. Dienst Kt. Bern, Peter Liechti MelkhĂ€uschen auf der Axalp (BE), um 1500–1520 Fromagerie Ă  l’Axalp (BE), env. 1500–1520

Historisches StationsgebÀude Alvaneu an der Albulalinie

Von 1903 bis Ende der 1980er-Jahre empfingen und verabschiedeten die Stationsbeamten in Alvaneu FahrgĂ€ste, die der Albulalinie entlang reisten, und fertigten den Warenverkehr ab. In dem heute stillgelegten BahnhofsgebĂ€ude können ab dieser Woche bis zu fĂŒnf FeriengĂ€ste dort, wo einst der Stationsvorstand mit seiner Familie wohnte, den lebendigen Bahnbetrieb auf der UNESCOWelterbe-Strecke der RhĂ€tischen Bahn erleben.

Im Jahr 1898 wurde mit dem Bau der Al bula-Eisenbahnlinie begonnen. Heute zĂ€hlt sie zusammen mit der Berninalinie zum UNESCO-Welterbe RhĂ€tische Bahn in der Kulturlandschaft Albula/ Bernina. Das Ziel der Verbindung war, die abgeschiedenen BĂŒndner Bergge meinden untereinander und mit den eu ropĂ€ischen Zentren zu vernetzen und zugĂ€nglicher zu machen. Auch heute noch bildet die Strecke durch das Albula tal mit ihrer spektakulĂ€ren LinienfĂŒh rung eine wichtige Verbindungsfunktion fĂŒr Personen und GĂŒtertransporte zwi schen den NordtĂ€lern, dem Engadin und den BĂŒndner SĂŒdtĂ€lern bzw. Italien. Eine Kreuzungsstation dieser einspurigen Schmalspurstrecke ist die heute stillgeleg te Station Alvaneu. Zum Bauensemble ge hörte das um 1901 erbaute Stationsge bĂ€ude, wo im Obergeschoss frĂŒher tradi tionsgemĂ€ss der Stationsvorstand mit sei ner Familie wohnte. Im Erdgeschoss be fand sich das StationsbĂŒro mit Schalter, der Warteraum und der GĂŒterschuppen. Der Arbeitsalltag eines Stationsvorstandes war vielseitig: Er verkaufte Billette fĂŒr die FahrgĂ€ste und fertigte die Personen-, die GepĂ€ck- und die GĂŒtertransporte ab. Dazu war er fĂŒr den Fahr- und den Rangierdienst auf seiner Station verantwortlich. Unterhalb der Station befand sich ab 1866 das wegen der heilenden Schwefelquellen bekannte mondĂ€ne Kurhaus Alvaneu Bad. Auf die noblen GĂ€ste des Bades ist wohl auch die PflĂ€sterung des Bahnhofsplatzes

Das StationsgebĂ€ude Alvaneu befindet sich im Eigentum der RhĂ€tischen Bahn und wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Welterbe RhB ĂŒber die Stiftung Ferien im Baudenkmal vermietet.

Le bĂątiment de la station Alvaneu est la propriĂ©tĂ© des Chemins de fer rhĂ©tiques et est louĂ© en collaboration avec l’association Welterbe RhB via la fondation Vacances au cƓur du patrimoine.

zurĂŒckzufĂŒhren, was eine Seltenheit fĂŒr eine so kleine Station darstellt. Als erster Schritt der Sanierung wurde die GebĂ€udehĂŒlle im Jahr 2020 achtsam in stand gestellt. Im Inneren wurden ab 2021 gemeinsam mit der Denkmalpflege passende Lösungen gesucht, um die beste hende Bausubstanz aufzufrischen. Dabei wurden von den WĂ€nden bis zu sieben Farbschichten entfernt. Das KaramellBraun war die ursprĂŒnglichste Farbe, welche in der Bauzeit verwendet wurde, weshalb die RaumwĂ€nde bei der Restau rierung auf diese Ursprungsfarbe zurĂŒck gefĂŒhrt wurden.

Das Bahnhofsareal Alvaneu liegt ruhig gelegen inmitten der bezaubernden Kul turlandschaft des Naturparks Ela. StĂŒnd

lich fahren zwei bis drei ZĂŒge der RhĂ€ti schen Bahn direkt am Baudenkmal vor bei, weshalb die Ferienwohnung beson ders fĂŒr Trainspotter einen guten Beob achtungsstandort bietet. Das bekannte Landwasserviadukt liegt in Gehdistanz zum Baudenkmal.

Die Ferienwohnung befindet sich im ers ten Obergeschoss des StationsgebĂ€udes. Sie besteht aus drei Schlafzimmern, einer Stube, einem Esszimmer sowie einem Bad und einer separaten Toilette. Zwei AussensitzplĂ€tze, einer auf der Loggia und einer vor dem Haus auf der GĂŒter rampe, bieten viel Raum fĂŒr Entspan nung im Freien und fĂŒr den direkten Blick auf die vorbeifahrenden ZĂŒge. → w ww.ferienimbaudenkmal.ch

36 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/ PATRIMOINE SUISSE
STIFTUNG FERIEN IM BAUDENKMAL
Fotografie
Gataric

La gare d’Alvaneu de la ligne de l’Albula

De 1903 Ă  la fin des annĂ©es 1980, les employĂ©s de la station d’Alvaneu recevaient les voyageurs empruntant la ligne de l’Albula et assuraient le trafic marchandises. Jusqu’à cinq vacanciers peuvent aujourd’hui sĂ©journer dans ce bĂątiment oĂč vivaient le chef de gare et sa famille. Ils peuvent y admirer le passage des trains sur ce tronçon des Chemins de fer rhĂ©tiques inscrit au patrimoine mondial de l’UNESCO.

La construction de la ligne de l’Albula a dĂ© butĂ© en 1898. Avec son pendant de la Ber nina, elle fait partie du patrimoine mondial de l’UNESCO «Chemins de fer rhĂ©tiques dans les paysages de l’Albula et de la Berni na». À l’époque, elle avait pour vocation de relier entre elles les communes reculĂ©es des montagnes grisonnes et de les rendre ac cessibles depuis les grands centres euro pĂ©ens. Aujourd’hui encore, ce tracĂ© specta culaire au travers de la vallĂ©e de l’Albula

joue un rĂŽle important pour le transport des personnes et des biens entre les vallĂ©es du nord et du sud du canton, l’Engadine ainsi que l’Italie.

La gare d’Alvaneu, qui permettait aux trains de se croiser sur cette ligne à voie unique, n’est aujourd’hui plus desservie.

Le bĂątiment de la station a Ă©tĂ© construit vers 1901. Son premier Ă©tage Ă©tait tradi tionnellement occupĂ© par le chef de gare et sa famille. Le rez-de-chaussĂ©e accueillait le bureau avec le guichet, la salle d’attente et un local Ă  marchandises.

Le quotidien d’un chef de gare Ă©tait trĂšs variĂ©. Il vendait des billets aux voyageurs et s’occupait du transport des personnes, des bagages et des marchandises. En outre, il Ă©tait responsable du trafic de ligne et de la manƓuvre dans sa station.

La premiĂšre Ă©tape de la rĂ©novation a consistĂ© Ă  remettre soigneusement en Ă©tat l’enveloppe du bĂątiment en 2020. DĂšs l’annĂ©e suivante et en collaboration avec le service des monuments histo

riques, des solutions respectueuses ont Ă©tĂ© Ă©tudiĂ©es pour rafraĂźchir la substance construite existante. À cette occasion, jusqu’à sept couches de peinture ont Ă©tĂ© dĂ©capĂ©es des parois.

La gare est situĂ©e au cƓur de l‘enchanteur paysage culturel du parc naturel Ela, trĂšs au calme. L’appartement de vacances offre un point de vue idĂ©al pour les amoureux du rail: entre deux et trois trains des Che mins de fer rhĂ©tiques empruntent la ligne toutes les heures. De plus, le cĂ©lĂšbre via duc de la Landwasser peut aisĂ©ment ĂȘtre rejoint Ă  pied.

L’appartement de vacances est amĂ©nagĂ© au premier Ă©tage de la station. Il comprend trois chambres Ă  coucher, un salon, une salle Ă  manger, une salle de bain et un WC sĂ©parĂ©. Deux espaces de dĂ©tente Ă  l’extĂ© rieur – sur la loggia et devant le bĂątiment sur la rampe aux marchandises – offrent une vue directe sur les trains et sur le ma gnifique paysage montagneux.

→ w ww.vacancesaucoeurdupatrimoine.ch

Unsere Heimat ist einmalig. Helfen Sie mit, ein StĂŒck Heimat zu bewahren. Schweizer Baukultur fĂŒr kommende Generationen: schĂŒtzen, erlebbar machen, weiterbauen. Ihr VermĂ€chtnis – eine Erbschaft oder ein Legat – legt den Grundstein fĂŒr die Zukunft.

Informieren Sie sich bei Ihrem Anwalt, oder bestellen Sie die Unterlagen des Schweizer Heimatschutzes: www.heimatschutz.ch/legate

Sie können uns auch anrufen: Unser GeschĂ€ftsfĂŒhrer Stefan Kunz berĂ€t Sie gerne persönlich.

Schweizer Heimatschutz Zollikerstrasse 128, 8008 ZĂŒrich stefan.kunz@heimatschutz.ch 044 254 57 00, www.heimatschutz.ch

.

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE HEIMATSCHUTZ SVIZZERA PROTECZIUN DA LA PATRIA

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 37 SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/ PATRIMOINE SUISSE
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE PATRIMONIO SVIZZERO PROTECZIUN DA LA PATRIA

Zum Tod von Rosmarie NĂŒesch

Rosmarie NĂŒesch hat in jahrelanger Arbeit den Grundstein zur Grubenmann-Sammlung im Zeughaus Teu fen (AR) gelegt. Anfang Oktober ist die «Grande Dame» des Ausserrhoder Kulturerbes und EhrenprĂ€sidentin des Ausserrhoders Heimatschutzes gestorben.

Rosmarie NĂŒesch-Gautschi, Tochter ei ner Baumeisterfamilie aus dem St. Galler Rheintal, war schon als junges MĂ€dchen mit dem Vater auf den Baustellen und zeichnete auch alte HĂ€user. So begrĂŒnde te sie spĂ€ter ihr Interesse an der Denk malpflege. Das Architekturstudium an

der ETH ZĂŒrich – als damals eine der ers ten Studentinnen – brach sie nach fĂŒnf Semestern ab. Sie heiratete, trennte sich spĂ€ter wieder und zog als alleinerziehen de Mutter in den 1960er-Jahren ihre Kin der auf.

Mit der Baumeisterfamilie Grubenmann, die im 18. Jahrhundert Dutzende BrĂŒ cken und DachstĂŒhle baute, beschĂ€ftigte sie sich seit 1959, als sie fĂŒr den Schwei zerischen Ingenieur- und Architekten verein (SIA) das 250-Jahr-JubilĂ€um des Baumeisters Hans Ulrich Grubenmann organisierte. Aus einer ersten Schau ist in jahrzehntelanger Arbeit eine umfangrei che Dokumentation und das Gruben

mann-Museum entstanden, das seit zehn Jahren Teil der Ausstellungen im Zeug haus Teufen (AR) ist. Von den «Gruben mannen» – so nannte Rosmarie NĂŒesch jeweils die Baumeisterdynastie – sind zwar nur noch drei kleine BrĂŒcken erhal ten, aber viele der ĂŒber 50 DachstĂŒhle stehen immer noch stabil ĂŒber Kirchen und BĂŒrgerhĂ€usern. Gebaut wurden sie damals von Zimmerleuten, die statische Belastungen und KrĂ€fte verstanden, ohne diese berechnen zu können.

Mit Witz und Schalk

Über ihre Grubenmann-Forschung kam Rosmarie NĂŒesch zu AuftrĂ€gen fĂŒr die KunstdenkmĂ€lerbĂ€nde, sie wurde « Ob mann » des Ausserrhoder Heimatschut zes und wurde 1978 in die Eidgenössi sche Natur- und Heimatschutzkommis sion gewĂ€hlt. Sie war Appenzell-Au sserrhoder Denkmalpflegerin und Kan tonsrĂ€tin und bekannt dafĂŒr, dass sie ihre Anliegen wenn nötig mit direkten Inter ventionen bei den RegierungsrĂ€ten durchsetzte. Und es gelang ihr immer wieder, mit ihrem Witz und Schalk Ob jekte zu retten. So hatte sie einmal die Renovation eines historischen Wegwei sers im Ausserrhoder Ort UrnĂ€sch ver langt. Als der Gemeinderat davon nichts wissen wollte, behauptete sie kĂŒhn und frei erfunden, die Innerrhoder Nachbarn wĂŒrden diesen Wegweiser schon gerne ĂŒbernehmen. Worauf – typisch fĂŒr Innerund Aus-serrhoder Sticheleien – die Ur nĂ€scher dem Wunsch der Denkmalpfle gerin doch nachkamen.

Rosmarie NĂŒesch hielt auch im hohen Al ter mit ihrer Meinung nie hinter dem Berg. Den abtretenden Kurator des Zeug hauses Teufen, Ueli Vogt, bestellte sie An fang Oktober noch zu sich und trug ihm den unmissverstĂ€ndlichen Wunsch auf: «Schreib ein neues Grubenmann-Buch.» Denn ihre frĂŒheren Publikationen sind alle vergriffen. Drei Tage spĂ€ter schloss sie, mit fast 94 Jahren, fĂŒr immer die Augen.

38 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 SEKTIONEN/SECTIONS
NACHRUF
RenĂ© Hornung fĂŒr den Heimatschutz St. Gallen/ Appenzell Innerrhoden und den Heimatschutz Appenzell Ausserrhoden RenĂ© Hornung Rosmarie NĂŒesch 2018 in der Grubenmann-Kirche in Trogen (AR) Rosmarie NĂŒesch en 2018, dans l’église Grubenmann Ă  Trogen (AR)

Ensemble, nous sommes beaucoup plus forts

Pro Fribourg est une association atypique qui se revendique mouvement citoyen, militant pour la dĂ©fense du patrimoine, pour un environnement de qualitĂ©, la reconnaissance de la culture et une participation active Ă  la vie de la citĂ©. En juin dernier, ses membres ont acceptĂ© qu’elle devienne une section de Patrimoine suisse.

Pro Fribourg a souvent Ă©tĂ© qualifiĂ©e de «Grossmutter der BĂŒrgeriniativen», la grand-mĂšre des mouvements participa tifs. En 1963, le projet de dĂ©molition de la rue des Bouchers Ă  Fribourg, Ă  cĂŽtĂ© de la cathĂ©drale, pour y construire une nouvelle chancellerie d’État est l’élĂ©ment dĂ©clen cheur de sa fondation. Elle s’intĂ©resse Ă  la problĂ©matique des quartiers anciens en Europe, victimes eux aussi d’actions spĂ© culatives, et participe Ă  la crĂ©ation de la fĂ© dĂ©ration internationale Civitas Nostra. Ce travail en rĂ©seau s’est affinĂ© au fil des an nĂ©es avec le partage d’expĂ©riences, comme en tĂ©moigne le congrĂšs organisĂ© en 2004 Ă  Fribourg et Charmey avec la participation d’associations française, russe, tchĂšque et roumaine. Le nombre de membres aug mente grĂące Ă  l’élargissement du propos de la ville Ă  la campagne. Elle en compte 1500 aujourd’hui.

DĂšs le dĂ©but, la parution d’une revue tri mestrielle lui permet de publier ses idĂ©es, ses rĂ©actions, et souvent de solides coups de gueule qui lui valent la sympathie de nombreux nouveaux membres, mais aussi de solides inimitiĂ©s. En 2009, le Grand Conseil reconnaĂźt ce contre-pouvoir et lui octroie un droit de recours trĂšs large au ni veau cantonal.

Pro Fribourg poursuit aujourd’hui sur sa lancĂ©e, attentive Ă  l’amĂ©nagement des villes, soutenant le dĂ©veloppement des parcs naturels rĂ©gionaux. Elle alterne ac tions et recours pour Ă©viter le pire, par exemple Ă  Fribourg et sa conception dĂ©pas sĂ©e du tout pour l’auto. Elle a su garder une totale autonomie, mĂȘme si elle est reprĂ© sentĂ©e Ă  la Commission cantonale des biens culturels et qu’elle participe rĂ©guliĂšrement

à des groupes de travail. Lorsqu’elle saisit la justice, elle a toujours gain de cause.

Le rapprochement entre la faĂźtiĂšre natio nale de Patrimoine suisse et notre mouve ment Ă©tait dans l’air depuis quelque temps dĂ©jĂ , sa section Fribourg ayant progressi vement rĂ©duit, puis suspendu ses activi tĂ©s. Pour pallier Ă  cette situation, soucieux de rester bien implantĂ© en rĂ©gion fribour geoise, Patrimoine suisse s’est naturelle ment tournĂ© vers Pro Fribourg pour lui demander de reprendre le flambeau. AprĂšs de fructueux Ă©changes, Patrimoine suisse a consultĂ© les membres de sa sec tion qui ont accueilli favorablement cette idĂ©e. Elle a aussi Ă©tĂ© approuvĂ©e avec en thousiasme le 15 juin par l’assemblĂ©e gĂ© nĂ©rale de Pro Fribourg. Pour le patrimoine, pour l’amĂ©nagement durable de la qualitĂ© de vie, rien n’est ac quis. Nous nous rĂ©jouissons de poursuivre l’aventure ensemble!

Jean-Luc

→ w ww.pro-fribourg.ch

Pro Fribourg versteht sich als BĂŒrgerbewegung, die sich fĂŒr den Schutz des Kulturerbes, eine qualitativ hochwertige Umwelt und eine aktive Teilnahme am Stadtleben einsetzt. Im vergangenen Juni stimmten seine Mitglieder zu, dass der Verein eine Sektion des Schweizer Heimatschutzes werden soll.

Pro Fribourg wurde oft als «Grossmutter der BĂŒrgerinitiativen» bezeichnet. Der Aus löser fĂŒr die GrĂŒndung war 1963 der geplante Abriss eines Strassenzugs der Rue des Bouchers in der NĂ€he der Kathedrale in Freiburg fĂŒr den Neubau der Staatskanzlei. Heute zĂ€hlt Pro Fribourg 1500 Mitglieder. Die AnnĂ€herung zwischen dem Schweizer Heimatschutz und Pro Fribourg lag schon seit einiger Zeit in der Luft, da die bisheri ge Sektion Freiburg ihre AktivitĂ€ten schrittweise reduzierte und schliesslich einstellte. Um in der Region Freiburg gut verankert zu bleiben, wandte sich der Schweizer Heimatschutz an Pro Fribourg und bat sie, die Fackel zu ĂŒbernehmen. Nach einem fruchtbaren Austausch kon sultierte er die Mitglieder seiner bisheri gen Sektion, welche die Idee positiv auf nahmen. Auch an der Generalversammlung von Pro Fribourg am 15. Juni 2022 wurde sie mit Begeisterung gutgeheissen.

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 39 SEKTIONEN/SECTIONS
PRO FRIBOURG DEVIENT UNE SECTION DE PATRIMOINE Pro Fribourg Le 22 septembre dernier, les membres de Pro Fribourg ont visitĂ© le chantier de restauration de l’église de l’abbaye cistercienne de Hauterive. Am 22. September besuchten die Mitglieder von Pro Fribourg die Baustelle zur Restaurierung der Kirche der Zisterzienserabtei Hauterive. Rime, prĂ©sident, et Sylvie Genoud Jungo, secrĂ©taire gĂ©nĂ©rale de Pro Fribourg

BLICKPUNKT SEKTION SCHAFFHAUSEN

Tour de Charme zum Wakkerpreis

Vom 7. April bis 10. September 2022 war das Team aus Vorstand, Bauberatern und Mitgliedern in den StĂ€dten und Dörfern des Kantons Schaffhausen unterwegs mit dem Wakkermobil, einem Vintage-Land Rover aus den 1970er-Jahren, bestĂŒckt mit Flyern und BroschĂŒren.

Das JubilĂ€um «50 Jahre Wakkerpreis» war Anlass und Motivation zugleich fĂŒr das Schaffhauser Heimatschutzteam, um den Dialog mit Jung und Alt zu suchen. Die regionalen Medien spielten dabei eine bedeutende Rolle, so wurde durchwegs ĂŒber die Wakkertour berichtet: ĂŒber den Eröffnungsanlass am 7. April in Stein am Rhein, die Etappen am 21. Mai in Neun kirch, am 30. Juli in Neuhausen am Rhein fall, am 1. August in Stein am Rhein, am 6. August in Schaffhausen sowie am 3. September in Buchberg und ĂŒber das Fi nale in Hallau am 10. September. Vor Ort wurde der Schaffhauser Heimat schutz (HSSH) unterstĂŒtzt durch fach kundige Persönlichkeiten, die FĂŒhrungen anboten, mit Einblicken hinter die Fassa den und jeweils gespickt mit spannenden

Geschichtsanekdoten. Claudia Eimer, Vi zeprĂ€sidentin HSSH und Verantwortliche Organisation im Wakkerpreis-JubilĂ€ums jahr, resĂŒmiert:

Ein halbes Jahr war das Team im Kanton Schaffhausen unterwegs. Welche Ein drĂŒcke sind geblieben?

Besonders beeindruckt haben mich die herzlichen Begegnungen und das rege In teresse an der Arbeit des Heimatschutzes. Es sind inspirierende GesprÀche entstan den, und wir konnten das Bild des Hei matschutzes in der Rolle des Verhindern den «wakker» entkrÀften.

Ist die Charme-Offensive geglĂŒckt? Ja, auch dank den Medien wie TV, Radio, Print und Digital. Sie berichteten nicht nur ĂŒber die Stationen des Wakkermobils, sondern schĂ€lten auch die vielfĂ€ltigen baukulturellen Aspekte heraus, die die IdentitĂ€t eines Orts formen und das Zu sammenleben in der Gemeinschaft berei chern. Auf Behördenebene haben wir be wirkt, dass die Baukultur in Podiumsdiskussionen thematisiert wurde. Denn Baukultur betrifft uns alle!

«Baukultur betrifft uns alle!»

Zum baukulturellen Erbe gehören öf fentliche PlĂ€tze und Gassen ebenso wie alte GebĂ€ude, wo frĂŒher das Leben, die Begegnungen stattfanden. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts stand das Auto im Mit telpunkt und verdrĂ€ngte die FussgĂ€nger an den Rand. Und so manches histori sche GebĂ€ude wurde abgerissen. Ent standen sind meist gesichts- und ge schichtslose Wohnzellen. Dem wollen wir entgegenwirken.

Wie weiter nach dem Wakkerjahr?

WĂ€hrend unserer Wakkertour sind Men schen jeden Alters auf uns zugekommen. Es hat uns berĂŒhrt, wie gross das Interes se an nachhaltiger und umweltschonen der Baukultur ist. Dank dem starken Zu sammenhalt im Team und der UnterstĂŒt zung des Schweizer Heimatschutzes wa ren diese Begegnungen erst möglich. Da rĂŒber freuen wir uns. Diesen Schwung wollen wir mitnehmen und in Zukunft vermehrt Öffentlichkeitsarbeit leisten.

→ w ww.heimatschutz-sh.ch

40 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 SEKTIONEN/SECTIONS
1. August in Stein am Rhein (SH): In seiner Rede betonte Bundesrat Alain Berset die Wichtigkeit nachhaltiger Baukultur und deren Erbe fĂŒr die kommende Generation. Danach nahm er sich Zeit, den Stand des Heimatschutzes Schaffhausen zu besuchen. Le 1er aoĂ»t Ă  Stein am Rhein (SH): dans son discours, le conseiller fĂ©dĂ©ral Alain Berset a soulignĂ© l’importance de la culture du bĂąti durable et de cet hĂ©ritage pour la gĂ©nĂ©ration Ă  venir. Il a ensuite visitĂ© le stand de la section Schaffhouse de Patrimoine suisse. Isabel Conzett fĂŒr den Schaffhauser Heimatschutz Pierre NĂ©ma

Gegen die Zerstörung der Blauen Post in Chur

Die Blaue Post in Chur soll ohne Not einem banalisierenden Facelifting unterzogen werden. Damit droht das markante Bauwerk seinen unverwechselbaren Charakter und seine Zeitzeugenschaft zu verlieren. Zusammen mit dem SWB und den BerufsverbĂ€nden SIA und BSA setzt sich der BĂŒndner Heimatschutz fĂŒr eine denkmalpflegerisch korrekte Renovation des Baudenkmals aus den 1980er-Jahren ein.

Die 1983 fertiggestellte Blaue Post an der Ecke GĂ€uggelistrasse/Stadtgartenweg ist ein fĂŒr Chur und den ĂŒbrigen Kanton Grau bĂŒnden einzigartiges GebĂ€ude. Das prĂ€g nante Bauwerk, das als Betriebs- und Ver waltungsgebĂ€ude der PTT errichtet wor den war, ist das Hauptwerk des Churer Ar chitekten Richard Brosi (1931–2009), der zu den profiliertesten Architekten der BĂŒndner Nachkriegsmoderne gehört. Der Bau des Fernmeldezentrums mitten in der Churer City war ein kompliziertes Vor haben, dessen Realisierung erst nach einer elfjĂ€hrigen Planungsphase gelang. Direkt an das alte PostgebĂ€ude, einen Bau von 1904 im Stil der Bundesrenaissance ange baut, setzt sich der hochtechnisierte Kom plex gestalterisch dezidiert von seinem Nachbarn ab. Die Beton-Stahl-Konstrukti on zeigt die typischen Attribute ihrer Zeit: mĂ€chtige BetonstĂŒtzen, die das gewaltige Haus hoch ĂŒber den Boden heben, und Fas saden aus blau gefĂ€rbtem Blech. Die mar kante «GebĂ€udemaschine», die sich inmit ten der Churer City wie ein kleines Centre Pompidou ausnimmt, stellt beispielhaft und in architektonisch ausserordentlich hochstehender Weise die wirtschaftliche und kulturelle Aufbruchstimmung der spĂ€ten 1970er-Jahre dar.

Renovation ohne denkmalpflegerischen Anspruch?

In den Sommerferien 2022 lag auf dem Churer Hochbauamt das Gesuch fĂŒr einen tiefgreifenden Umbau der Blauen Post auf.

Die «Blaue Post» in Chur kurz nach ihrer Fertigstellung Anfang der 1980er-Jahre La «Blaue Post», à Coire, peu aprÚs son achÚvement au début des années 1980

Das ungeschĂŒtzte, zweifellos aber schĂŒt zenswerte Bauwerk, das heute der Credit Suisse gehört und an verschiedene Fir men und Shops vermietet ist, soll hin sichtlich Erdbebensicherheit und Ener gieeffizienz «ertĂŒchtigt» werden. Im glei chen Zug ist auch ein radikales Facelifting geplant. So sollen die namengebenden blauen Metallplatten durch eine vorge hĂ€ngte Rasterfassade aus Glasfaserbeton ersetzt, also gleichsam «versteinert», und statt der Horizontale soll neu die Vertika le betont werden. Das neue Gewand ano nymisiert und banalisiert die extrover tierte Gestaltung des Originals. So wĂŒrde der 40-jĂ€hrige Bau ohne Not seinen un verwechselbaren Charakter und seine Zeitzeugenschaft verlieren. Ein solch respektloser Umgang ist mit dem Schutzwert des GebĂ€udes nicht ver einbar. Zusammen mit den BĂŒndner Ortsgruppen des SIA, des BSA und des SWB appellierte der BĂŒndner Heimat schutz deshalb an den Churer Stadtrat,

das Baugesuch zurĂŒckzuweisen und die EigentĂŒmer auf eine denkmalpflegerisch korrekte Vorgehensweise unter grösst möglicher Schonung der originalen Subs tanz zu verpflichten.

Junges Bauerbe gefÀhrdet

Die Kontroverse um die Blaue Post zeigt einmal mehr: Das baukulturelle Erbe aus dem letzten Viertel des 20. Jahrhunderts wird bisher erst wenig beachtet – und noch weniger wertgeschĂ€tzt. Die Zeitpe riode ist nahezu unerforscht. Und doch befinden sich ihre DenkmĂ€ler bereits mit ten in einem Transformationsprozess und drohen sang- und klanglos zu verschwin den. Mit der eben lancierten Kampagne «Baukultur 1975–2000» (vgl. Heimatschutz/Patrimoine 3/2022) nimmt der Schweizer Heimatschutz einen Anlauf, diesem Missstand entgegenzuwirken.

Ludmila Seifert, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin BĂŒndner Heimatschutz

→ w ww.heimatschutz-gr.ch

SEKTIONEN/SECTIONS 4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 41
zVg

Heinz Bösiger: Mit der Natur bauen –Heinz Isler. 144 S., CHF 20.–

Herausgeber: Historische Gesell schaft Langenthal, Berner Heimat schutz

Die reich bebilderte und mit Zitaten ergĂ€nz te Dokumentation ĂŒber den Ingenieur, Pio nier und FormenkĂŒnstler Heinz Isler (1926–2009) gibt umfassend Aufschluss ĂŒber seine Inspirationsquellen, Ideen und Arbeiten so wie die Vorgehensweise beim Bauen seiner Schalenbauprojekte. Der Autor Heinz Bösi ger hat mit seinem Team des gleichnamigen Langenthaler BaugeschĂ€fts die meisten Schalenbauten Islers realisiert. Mit der Na tur bauen – Heinz Isler spricht mit kurz ge haltenen Texten nebst einem Fachpublikum auch interessierte Personen ohne Vorwissen zu Architektur und Bauingenieurskunst an. Das Buch enthĂ€lt bisher unveröffentlichte Bilder und Anekdoten. Mit Zusammenfas sung in Französisch und Englisch. → w ww.bernerheimatschutz.ch

Preis fĂŒr «Raumforum Aargau»

Den Aargauer Heimatschutzpreis 2022 er hĂ€lt das «Raumforum Aargau» fĂŒr den vor bildlichen Einsatz zur nachhaltigen Gestal tung des Lebensraums und der Baukultur im Kanton Aargau.

Diese junge Institution mit kompetenten Fachleuten verspricht mit ihrem freiwilli gen Engagement einen wesentlichen Bei trag zur Lösung aktueller Herausforderun gen in der Raumentwicklung des Kantons Aargau und seiner Gemeinden zu leisten. Dem Dialog zwischen Fachleuten, Behör den und einem interessierten Publikum kommt eine besondere Bedeutung zu, da mit Schutz und Entwicklung ĂŒberzeugend umgesetzt werden können.

Mit dem Preis soll zum Ausdruck gebracht werden, dass das «Raumforum Aargau» als reale und virtuelle Plattform der Kommuni kation versucht, verantwortungsbewusst und zielstrebig eine qualitÀtsvolle und nach haltige Gestaltung unseres Lebensraums auszuarbeiten und zu ermöglichen.

Die Preisverleihung fand am 12. November 2022 statt. Der mit 10 0 00 Franken dotierte Aargauer Heimatschutzpreis ist eine 1985 vom Aargauer Heimatschutz gebildete und von der Credit Suisse (Schweiz) AG Aargau unterstĂŒtzte kulturelle Auszeichnung zur Förderung des Heimatschutzgedankens und der Heimatpflege im Kanton Aargau.

→ w ww.heimatschutz-ag.ch

APPENZELL AUSSERRHODEN

Vertrautes»

GRAUBÜNDEN

Zeitschrift fĂŒr Baukultur

Der BĂŒndner Heimatschutz gibt neu die Zeit schrift fĂŒr Baukultur heraus. Sie erscheint einmal jĂ€hrlich im Oktober und umfasst in der Regel drei lĂ€ngere BeitrĂ€ge zu baukultu rellen Themen; der Hauptfokus liegt auf GraubĂŒnden, darĂŒber hinaus werden aber auch allgemein relevante BeitrĂ€ge publi ziert. FĂŒr das eben erschienene erste Heft konnten Guido Magnago Lampugniani, Leza Dosch und Donat Caduff als Autoren gewon nen werden. Die Zeitschrift fĂŒr Baukultur ist in jeder Buchhandlung zum Preis von CHF 17.– erhĂ€ltlich. Mitglieder des BĂŒndner Heimatschutzes erhalten das jeweils neuste Heft kostenlos zugesandt.

→ w ww.heimatschutz-gr.ch

Der Heimatschutz Appenzell Ausserrhoden nahm das diesjĂ€hrige 50-Jahr-JubilĂ€um des Wakkerpreises zum Anlass, im Septem ber mit Jugendlichen Modelle ihrer bevor zugten GebĂ€ude im Kanton zu bauen. Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler wĂ€hlten aus ihrer Gemeinde ihr Wunschobjekt aus und bau- → w ww.heimatschutz-ar.ch

ten es als Modell im Heimatschutz-Workshop nach. Die einzelnen Modelle setzten sie zu einer imaginĂ€ren Dorflandschaft zusammen. Dabei wurde ein ĂŒberraschendes, einzigartiges, aber dennoch vertrautes dörfliches GefĂŒge geschaffen.

42 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 SEKTIONEN/SECTIONS
«Gebautes
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
BERN
Thomas KĂŒnzle Mit der Natur bauen – Heinz Isler
AARGAU

Metalli-HĂ€user ausgezeichnet

Mit seiner diesjĂ€hrigen Auszeichnung fĂŒr gute Baukultur wĂŒrdigt der B aselbieter Hei matschutz die «Metalli-HĂ€user». Die 1908 erbauten BaumeisterhĂ€user befinden sich nördlich von Aesch und blieben wohl auf grund ihrer abseitigen Lage bislang unbe achtet. UrsprĂŒnglich als ArbeiterhĂ€user der

Metallwerke Dornach genutzt, verfĂŒgen die GebĂ€ude noch heute ĂŒber ein hohes Mass an originaler Bausubstanz. Dass sie ĂŒberhaupt noch stehen, ist nicht zuletzt dem Engage ment der Bewohnerinnen und Bewohner und der BĂŒrgergemeinde zu verdanken.

→ w ww.heimatschutz-bl.ch/auszeichnung-2022

Die Vereinbarung der CSS mit den Schutzund PlanerverbĂ€nden fĂŒhrt zum lang erkĂ€mpften Erhalt eines einzigartigen Pio nierbaus der Moderne. Der Entscheid der CSS, mittels Architekturwettbewerb den Ausbau ihres Hauptsitzes mit Integration des GewerbegebĂ€udes zu planen und dadurch einen ausserordentlichen Pionierbau der Moderne zu erhalten, ist zu begrĂŒssen. Nach rund 20 Jahren Engagement zahlrei cher VerbĂ€nde und zwei Petitionen (vgl. Hei matschutz/Patrimoine 1/2022) ist das nicht selbstverstĂ€ndlich. Mit viel Aufwand seitens der CSS und der VerbĂ€nde konnte eine gute Lösung gefunden werden, die fĂŒr weitere Grossprojekte in der Stadt Luzern allenfalls kĂŒnftig ein Vorbild sein könnte.

OBERWALLIS

Landschaftspark Binntal prÀmiert

Der Landschaftspark Binntal mit seiner Gar tenvielfalt beschĂ€ftigt sich beispielhaft mit den ZwischenrĂ€umen von privat und öffent lich. Deren Gestaltung als identitĂ€tsstiften de Orte fĂŒr ein Dorf ist mit Sorgfalt und Sen sibilitĂ€t zu behandeln, damit FreirĂ€ume fĂŒr die ganze Bevölkerung entstehen – eine Um gebung, die sowohl zum Verweilen einlĂ€dt als auch den Austausch fördert. Gebautes und FreirĂ€ume bedingen einander, können nicht ohne einander sein; ein VerstĂ€ndnis, welches sich wieder verstĂ€rkt in unserer Wahrnehmung einbrennen soll. Als Betreiber eines Gemeinschaftsgartens kultiviert der Landschaftspark Binntal in re gelmĂ€ssigen Treffen auch die Gartenarbeit unter fachkundiger Anleitung. Er fördert so den Austausch zwischen Einheimischen und GĂ€sten. Diese sorgfĂ€ltige und nachhaltige Arbeit und die Idee der Gartenvielfalt von

den Niederungen von Bister und Grengiols bis hinauf ins FĂ€ld im hinteren Binntal ver dient die Auszeichnung mit dem Oberwalli ser Raiffeisen Heimatschutzpreis 2022. Die Projekte des Landschaftsparks sind landschaftlich vielfĂ€ltig, fördern den Bezug unserer IdentitĂ€t und zu unseren Wurzeln. Ein herausragendes und innovatives Bei spiel zur StĂ€rkung unserer Heimat! Zwei Anerkennungen wurden zudem ausge sprochen: einerseits fĂŒr den rural geprĂ€g ten Weiler Ammern, der unter anderem Le bensraum fĂŒr seltene Tierarten und lokale Vegetationstypen bietet und das Wissen um die Bewirtschaftung von Suonen pflegt. Andererseits fĂŒr den neuen Fussweg WĂŒehr–Fiesch entlang des ehemaligen Suonenverlaufs als linearer Kontrast zur asphaltierten Furkastrasse.

→ w ww.oberwalliserheimatschutz.ch

Der Innerschweizer Heimatschutz (IHS) dankt an dieser Stelle den VerbĂ€nden SIA, BSA und SWB fĂŒr die ideelle und materielle UnterstĂŒtzung, die auch zur GrĂŒndung der «IG Baukultur der Moderne Zentralschweiz» vor fĂŒnf Jahren gefĂŒhrt hat. Deren Ziel ist es, der modernen Architektur der vergange nen 70 Jahre als Baukulturgut mehr Beachtung zu schenken.

→ w ww.innerschweizer-heimatschutz.ch

ZUG

Vorstandsmitglied gesucht

Der Zuger Heimatschutz sucht zur VerstĂ€r kung seines Teams ein Mitglied fĂŒr den Vor stand. Im Zentrum dieser ehrenamtlichen TĂ€tigkeit stehen ein starkes Interesse und Freude an Themen der Baukultur sowie der Weiterentwicklung einer Non-Profit-Organi sation. ErwĂŒnscht ist ein Interesse an der Sensibilisierung der Öffentlichkeit.

→ Weitere Infos: www.zugerheimatschutz.ch

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 43 SEKTIONEN/SECTIONS
LUZERN Pionierbau bleibt bestehen
BASELLAND
zVg
Johannes SchÀfer
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Neue Ideen fĂŒr eine alte Arbeitersiedlung

1866 baute die Spinnerei Spoerry in Flums (SG) eine ProduktionsstĂ€tte. SpĂ€ter erstellte sie in der NĂ€he 24 HĂ€user fĂŒr ihre Angestellten: das Neudorf. Inzwischen in die Jahre gekommen, fragt es sich: Was tun damit? Eine Antwort liefert das Architektenpaar Michel Eigensatz und Ilona Schneider. BlĂŒht bald neues Leben im Neudorf? Marco

Die Schlichtheit macht den Reiz dieser Siedlung aus: GleichmĂ€ssig reihen sich beim Flumser Postplatz dreigeschossige DoppelhĂ€user mit Fachwerkgiebeln und grosszĂŒgigen GĂ€rten den QuartierstrĂ€sschen entlang. Der Putz ist weg, die FensterlĂ€den hĂ€ngen schief, die Farbe verblasst. Hinter ZĂ€unen wuchern BĂŒsche und StrĂ€ucher. Irgendwo steht ein putziges WaschhĂ€uschen. Nur der Strassenkies hat die Zeit ĂŒberlebt und setzte ĂŒber Generationen Zeichen der Zu gehörigkeit. Wer staubige Schuhe hatte, kam vom Neudorf – eine Zuordnung als Abgrenzung. Dieses Image ist geblieben.

Wer heute im mietgĂŒnstigen Neudorf wohnt, wohnt immer noch nicht wirklich im Dorf. Teuer sind hier nur die Autos, die sich in die StrĂ€sschen zwĂ€ngen.

Siedlung von nationaler Bedeutung

Die einstigen WohnstĂ€tten fĂŒr SpoerryAngestellte haben heute mehr als nur in dustriegeschichtliche Bedeutung. Die «in takte Arbeitersiedlung mit hohem Stellen wert» (ISOS) ist – so die St. Galler Denk malpflege – «eines der schönsten und ein heitlichsten Ensembles in der Schweiz» und inzwischen als Siedlung von nationa ler Bedeutung geschĂŒtzt.

Dieses PrÀdikat allerdings muss man Ilo na Schneider und Michel Eigensatz nicht unter die Nase reiben. Sie wissen, wel ches Bijou hier seinem Verfall entgegen schlummert. Dass es inzwischen zu einer Herzensangelegenheit des Architekten paars geworden ist, begann 2017 und mit einer Ausschreibung. Die ProMiet AG suchte Projekte, um explizit den innova tiven Wohnungsbau auf dem Lande zu fördern. Ilona Schneider, in Flums aufge wachsen, erinnerte ihren Lebens- und Berufspartner Michel Eigensatz an das Neudorf. Das war die Geburtsstunde des neuen Neudorfs.

44 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022
Thomas Kessler
Im Neudorf Flums reihen sich 24 DoppelhÀuser. Sie wurden in drei Etappen in den Jahren 1896, 1905 und 1909 erbaut. Le Neudorf, à Flums, comprend 24 maisons mitoyennes: elles ont été construites en trois étapes en 1896, 1905 et 1909.

Das Paar kam, sah und plante – ohne Auf t rag und ohne Auffangnetz. Es dachte ĂŒber die GrĂŒndung einer Genossenschaft auf dem Lande nach, ĂŒberlegte Wege zur Finanzierung dieses Mammutprojekts. Schliesslich reichte es einen Fragenkatalog samt einem Projektvorschlag fĂŒr die Sanie rung ein und gewann damit ein «Sprung brett-Coaching». Als Coach wurde ihm die Basler Sanierungsarchitektin Barbara Buser zur Seite gestellt (vgl. Interview in Heimat schutz/Patrimoine 1/2021). Die Vision des Architektenpaars ĂŒberzeugte auch den EigentĂŒmer Andreas HofmĂ€nner, der seit 2020 selbst aktiv an der Vision mitarbeitet und sich dafĂŒr einsetzt, dass der Traum Wirklichkeit wird. Er erklĂ€rte sich bereit, das Land im Baurecht an eine Wohnbauge nossenschaft abzutreten, die dann die Ge bĂ€ude erwirbt und saniert. Auf dem eineinhalb Hektaren grossen Areal reihen sich 24 DoppelhĂ€user mit insgesamt 49 Wohnungen. Sie wurden in drei Etappen in den Jahren 1896, 1905 und 1909 erbaut. Dass etwas auf oder mit dem Areal geschehen soll, war lĂ€ngst klar. Zwei frĂŒhere Pilotsanierungen brachten aber die Erkenntnis: Die bekannten Wege fĂŒhren hier nicht ans Ziel. Das Neudorf muss neu gedacht werden.

Negative Konnotationen verscheuchen

Seit MĂ€rz 2021 besteht der Verein Pro Neudorf Flums, ĂŒber den die GrĂŒndung einer Wohnbaugenossenschaft angepeilt wird. 2025 sollte es so weit sein. Wie hoch die Anteilscheine sein werden, ist noch offen. «Wir hatten zu Beginn einen Betrag von 30 000 Fr anken berechnet», sagt Michel Eigensatz, «doch er scheint uns noch zu hoch.» Finanziell ist das Pro jekt «Neudorf» nach wie vor auf die Un terstĂŒtzung Dritter angewiesen. Michel Eigensatz hofft, dass die politische wie die Ortsgemeinde einsteigen, hofft auf Darle hen, auf BeitrĂ€ge von Stiftungen usw.

AnfĂ€nglich trĂ€umte das Architektenpaar gross. Je besser es jedoch die Möglichkei ten an diesem Ort einschĂ€tzen konnte, desto mehr redimensionierte sich das Pro jekt. Die HĂ€user sollen «mit Respekt und Sorgfalt» saniert werden, erklĂ€rt Michel Eigensatz. Geplant sind daher «nur ge ringfĂŒgige Eingriffe in die historische Bausubstanz» und es wird «viel Wert auf eine nachhaltige Sanierung gelegt». Und auch das neue Neudorf soll zahlbaren Wohnraum anbieten können. Einen Makel hat der Ort: sein Image. Ilona Schneider, in unmittelbarer NĂ€he aufge wachsen, erinnert sich: «Das Neudorf galt als Schandfleck und wurde von den Alt eingesessenen stets gemieden.» Diese ne gativen Konnotationen will man ver scheuchen – zum Beispiel mit einem Kunstatelier, das seit geraumer Zeit zum Verweilen einlĂ€dt. Weitere AktivitĂ€ten folgen. «Wir wollen», sagt Ilona Schneider, «das Neudorf fĂŒr die Flumser öffnen, da mit diese verhockten GefĂŒhle verschwin den und sie den versteckten Reiz erken nen.» Ihre Vision: dass das Neudorf Wohnund Lebensort fĂŒr Familien wird, fĂŒr Sing les und Paare, Jung und Alt, fĂŒr Menschen unterschiedlicher Bildung, fĂŒr Einheimi sche wie Zugezogene, Wohngemeinschaf ten 
 k urzum: fĂŒr Menschen, «die einen einfachen Wohnstil im historischen Kon text schĂ€tzen und an einem gemeinschaft lichen Miteinander interessiert sind». Noch etwas wird im Neudorf neu sein: Die Wohnbaugenossenschaft möchte das Quartier nachhaltig prĂ€gen. Es wird nur eine beschrĂ€nkte Anzahl ParkplĂ€tze zur VerfĂŒgung stehen. «Ein MobilitĂ€tskon zept», verrĂ€t die Website, «soll garantieren, dass es eine gute Lösung in Kombination von ÖV und Individualverkehr gibt.» Die Zeiten werden wohl vorbei sein, wo sich Karossen vor den GĂ€rten aufplustern 


ASSOCIATION PRO NEUDORF

En 1866, la filature Spoerry a installĂ© un atelier Ă  Flums (SG). Plus tard, elle a Ă©difiĂ© Ă  proximitĂ© 24 maisons pour ses employĂ©s: le Neudorf (nouveau village). Les annĂ©es passant, on s’est demandĂ© que faire de ce quartier ouvrier que le Service des monuments historiques du canton de Saint-Gall dĂ©crit comme «l’un des ensembles les beaux et les plus homogĂšnes de Suisse» et qui est dĂ©sormais classĂ© parmi les sites d’importance nationale.

Une rĂ©ponse a Ă©tĂ© apportĂ©e par le couple d’architectes Ilona Schneider et Michel Eigensatz: la sociĂ©tĂ© d’utilitĂ© publique Pro Miet AG Ă©tait Ă  la recherche de projets afin de promouvoir la construction innovante de logements Ă  la campagne. Ilona Schneider, qui a grandi Ă  Flums, a parlĂ© du Neudorf Ă  son partenaire Michel Eigensatz. C’est ainsi qu’a dĂ©marrĂ© le «nouveau» Neudorf. Le couple est venu, il a vu et il a conçu – sans mandat ni filet. Il a proposĂ© un projet d’as sainissement qui a aussi trouvĂ© grĂące aux yeux du propriĂ©taire Andreas HofmĂ€nner. Depuis 2020, ce dernier Ɠuvre activement en faveur de cette vision et s’engage pour la rĂ©alisation de cette rĂ©novation douce. L’association Pro Neudorf Flums existe depuis mars 2021 et a pour objectif de crĂ©er une coopĂ©rative d’habitation. Le projet de vrait aboutir en 2025. Les maisons doivent ĂȘtre traitĂ©es avec respect et soin. Seules des interventions mineures dans la substance historique sont prĂ©vues et l’accent sera mis sur un assainissement durable. Le but est aussi de proposer des logements Ă  prix abordable.

Michel

Michel Eigensatz et Ilona Schneider au Neudorf Ă  Flums (SG)

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 45 VON MENSCHEN UND HÄUSERN/DES MAISONS ET DES HOMMES
Eigensatz und Ilona Schneider im Neudorf in Flums (SG)
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏ → Weitere Informationen ĂŒber das Projekt: www.neudorf.ch Thomas Kessler

KINDER UND BAUKULTUR

NoĂ«lle von Wyl, Lea Weniger, Barbara Windholz: Kinder erkunden die lokale Baukultur. Ein Unterrichtskon zept fĂŒr baukulturelle Vermittlung. hep Verlag, 2022, 272 S., CHF 44.–

Endlich! – so muss man sagen – liegt ein umfassendes Unterrichtskonzept vor, das Möglichkeiten einer baukulturellen Bildung auf Schulstufe aufzeigt und eine reichhalti ge Sammlung an ZugĂ€ngen zum Thema lie fert. Ein Werk wie dieses war hierzulande lĂ€ngst fĂ€llig, zumal sich die Schweiz mit der ErklĂ€rung von Davos (2018) zu einer «hohen Baukultur» verpflichtet hat und in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung des Bildungsbereichs anerkennt.

Die Autorinnen legen nun ein Unterrichts konzept vor, das mit der Dokumentation der eigenen Arbeit mit Schulklassen, der Struk turierung von Lerninhalten sowie der Ver knĂŒpfung mit dem Schweizer Lehrplan 21 den Lehrpersonen ein umfassendes und praxisnahes Arbeitsinstrument zur VerfĂŒ gung stellt. DarĂŒber hinaus verorten von Wyl und Co. das Thema im Kontext der Bildungs politik und nehmen eine BegriffsklĂ€rung vor. Dabei machen sie deutlich: Baukultur um fasst mehr als Denkmalschutz und Archi tektur, sie widmet sich dem Zusammenwir ken von Mensch und gebauter Umwelt – und genau darin liegt die Relevanz fĂŒr die Allge meinbildung. Rebekka Ray

Ludwig Suter: Bad gass-Idylle. Helye-Verlag, 2022, 84 S., CHF 35.– (inkl. Porto), zu bestellen per E-Mail an as@straskysuter.ch

ORBE, HISTOIRE ET ARCHITECTURE

Laurent Auberson:

histoire et ar chitecture. De la fin de l’AntiquitĂ© au XXe siĂšcle.

Éditions Livreo-Alphil, Neuchñtel 2022, 280 p., CHF 29.–

Es ist viel mehr als ein Bilderbuch: Die «Badgass-Idylle» ist ein sorgfĂ€ltig recher chiertes, persönliches PortrĂ€t einer Strasse in BeromĂŒnster (LU), die etwas despek tierlich auch als «Hintergass» betitelt wird. Trotzdem ist sie eine besondere Be trachtung Wert, fand der in «Möischter» geborene und diesen Juli verstorbene Illustrator Ludwig Suter, und widmete ihr eine liebevoll gestaltete Publikation mit knapp 50 Illustrationen. Berichte von Zeit zeugen hauchen den Bildern Leben ein. Aus welchen Jahren die Bilder und Texte stammen, bleibt manchmal schleierhaft, sodass die ortsunkundige Leserin oft nur raten kann, welche Zeit beschrieben wird. Die Publikation dokumentiert den Wandel der Badgass nach dem Bau der Aargauer strasse und zeichnet damit eine Ortsbild chronologie. Sie macht auch die politische Haltung des Autors sichtbar. Mit seiner kĂŒnstlerischen Arbeit wehrt er sich gegen den Abbruch zweier HĂ€user an der Bad gass zugunsten eines Neubaus. Sein Enga gement zeigt Wirkung – bis jetzt stehen die baulichen Zeitzeugnisse noch. Natalie

NichĂ©e au pied du Jura vaudois, la petite citĂ© historique d’Orbe recĂšle d’intĂ©res santes dĂ©couvertes. Le guide Orbe, his toire et architecture initie les visiteurs Ă  l’histoire de la ville et de ses monuments –de la fin de l’AntiquitĂ© au XXe siĂšcle, les cu riositĂ©s ne manquent pas: maisons privĂ©es anciennes, Ă©tablissements industriels ou bĂątiments Art Nouveau, sans oublier les Ă©difices impressionnants que sont l’hĂŽtelde-ville, l’église et le chĂąteau. L’auteur, Laurent Auberson, dĂ©crit de maniĂšre prĂ©

«Der Mensch vermag unendlich viel.» Mit diesen Worten beschreibt der Arzt und Naturforscher Johann Gottfried Ebel im spĂ€ten achtzehnten Jahrhundert den Fleiss, mit dem die Thurgauer den Kanton zu einem ĂŒppigen Obstgarten gemacht haben. Ebels Reiseerinnerung bildet den Einstieg in das Fotobuch Der Birnbaum von Simone Kappe ler, auch sie eine genaue Beobachterin ihrer Heimat. WĂ€hrend zehn Jahren sucht die Thurgauer Fotografin Hochstamm-BirnbĂ€u me auf – heute eine RaritĂ€t – und legt nun eine Art Bestandesaufnahme vor. Rund sechzig Exemplare sind auf quadratischen Schwarz-Weiss-Bildern fĂŒr den bibliophilen Bildband zusammengekommen. Bei Kappeler ist jeder Baum ein Unikat, datiert und verortet, und zugleich ein hoch in den Himmel ragendes Zeugnis einer sich verĂ€ndern den Landschaft. Die Bildserie lĂ€sst sich auch als Abgesang lesen, prĂ€zise komponiert, voller Erhabenheit und Melancholie. Erschienen ist der Bildband im jungen Thurgauer Verlag «Saatgut», der mit einem sorgfĂ€ltig zusammengestellten Programm Thurgauer Kultur sicht- und lesbar macht. Rebekka Ray

cise et scientifique ses coups de cƓur et traite avec art un large Ă©ventail de thĂšmes, du contexte historique aux plus menues curiositĂ©s architecturales.

Premier volume d’une nouvelle sĂ©rie, Iti neo, Guide histoire et patrimoine, le guide met Ă  la portĂ©e d’un large public l’histoire et l’hĂ©ritage culturel d’une rĂ©gion. Un se cond livre, Un parfum de chocolat, vient de paraĂźtre: il invite Ă  se lancer sur les traces de Suchard Ă  NeuchĂątel.

46 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 BÜCHER/LIVRES ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏ BADGASS-IDYLLE
THURGAUER BIRNBÄUME
Simone Kappeler: Der Birnbaum. Saatgut Verlag, 2022, 144 S., CHF 49.– Orbe,

SYSTEM & SERIE

Systembau in der Schweiz – Geschichte und Erhaltung. gta Verlag, ZĂŒrich 2022, 212 S., CHF 49.–

Die «Trente Glorieuses» zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Ölkrise der 1970er-Jahre waren auch die HochblĂŒte des Systembaus. In der Schweiz sind damals Zehntausende von Wohnungen, SchulrĂ€u men, Industrie- und Freizeitbauten mit nor mierten Bauelementen entstanden. Heute stellt sich bei zahlreichen dieser GebĂ€ude die Frage nach ihrer Zukunft – und teilweise auch ihrer SchutzwĂŒrdigkeit.

Die Arbeitsgruppe «System und Serie» von ICOMOS Suisse hat erkannt, dass die Aus gangslage eine fĂŒr die Schweiz unkonventi onelle Herangehensweise verlangt: Anstatt dass sich freundeidgenössisch jeder Kan ton selbst um die Erstellung von Grundla gen bemĂŒht, braucht es einen Gesamtblick und eine Zentralisierung der Forschung

und Wissensaufbereitung. Erstaunlich ist indes, dass sich nur die ganz grossen Deutschschweizer Kantone direkt an der Finanzierung des Grundlagenwerks betei ligt haben.

Die schön aufgemachte Publikation stellt die wichtigsten Bausysteme der Schweiz mit informativen Texten, Bildern und konkreten Anwendungsbeispielen vor, fĂŒhrt aus verschiedenen Fachperspektiven in das Thema ein und bĂŒndelt in einem langen Anhang eine Übersicht ĂŒber die im System erbaute Schweiz der Nachkriegszeit und das dazu heute vorhandene Wissen. HĂ€tte es die Initiative hinter dem Forschungsund Buchprojekt nicht gegeben, hĂ€tte man sie dringend erfinden mĂŒssen.

Patrick Schoeck-Ritschard

Engagierte Menschen haben sich dem Kampf gegen den Abrisswahn und die CO2 Verschwendung beim Bauen und Planen verschrieben. Sie kleben dafĂŒr ihre HĂ€nde auf die Strassen, stellen im SAM in Basel mit wenig Geld und viel Enthusiasmus eine Ausstellung auf die Beine und beschĂ€fti gen die Verwaltung in den grossen StĂ€dten mit politischem Aktivismus.

wissen heute, dass der Handlungsbedarf beim Bauen und Planen riesig ist. Nun gilt es, die neuen Herausforderungen in die Praxisarbeit in Architektur und StÀdtebau zu integrieren und anzugehen.

Bund Schweizer Architektinnen und Architekten BSA/FAS (Hg.): Klimabilanz –der Beitrag der Baukultur / Bilan climatique –l’apport de la culture du bĂąti. werk, edition, Basel/ZĂŒrich 2022, 56 S., CHF 15.–

Die immer lauter werdenden Rufe hatte der BSA bereits gehört, als der Protest noch leiser war. Er widmete im Oktober 2021 seine Jahrestagung dem Klimawan del. Die kĂŒrzlich erschienene Tagungspub likation hat die Mission erkannt und das damals Postulierte weitergesponnen: Wir

Zweisprachig (deutsch und französisch) verdichtet die Publikation mit Statements, guten Beispielen und Interviews auf 56 Sei ten den aktuellen Stand der praxisnahen Expertise. Wer sich durch die Texte liest, legt innert kĂŒrzester Zeit eine steile Lern kurve hin und stolpert ĂŒber Neues und Be merkenswertes, das zum Nach- und Wei terdenken anregt. PrĂ€dikat: unbedingt empfehlenswert!

IKONE DER 1970ER-JAHRE

Harald

Swissmonographies.

Mit Casa Kalman – Luigi Snozzi startet die neue Architekturreihe swissmonographies, in der jĂ€hrlich eine Publikation zu einem Bauwerk der Schweizer Architektur der zweiten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts er scheinen wird. In diesem ersten Band wird die wie ein Fels ĂŒber dem Lago Maggiore thronende Casa Kalman umfassend mit deutschen und englischen Texten portrĂ€ tiert. 1973 von Frau Kalman als Ferienhaus beim Architekten Luigi Snozzi in Auftrag ge geben, erregte das Projekt schon als Rohbau besonderes Aufsehen in Architekturkreisen. Es gilt heute als Ikone der Tessiner Architek tur der 1970er-Jahre. Wie Luigi Snozzi das

Ferienhaus entlang den Höhenlinien eines Steilhangs prÀzise in die malerische Land schaft eingebettet hat, wird anhand detail lierter Beschreibungen und vieler Fotografi en des Kontextes sehr beeindruckend nachvollziehbar. Im zweiten Teil bietet die Publikation mit Entwurfsskizzen und einem Interview mit der heutigen Besitzerin und Tochter der damaligen Bauherrin einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Entstehung des faszinierenden GebÀudes, das mit der grossartigen Verwebung von Sichtbeton, Licht und Weite zu einem Mei lenstein der Schweizer Baukultur geworden ist. Jacob Streich

4 | 2022 Heimatschutz/Patrimoine 47 BÜCHER/LIVRES ∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
BAUKULTUR UND KLIMA ICOMOS Suisse Arbeitsgruppe System & Serie: System & Serie. R. StĂŒhlinger: Casa Kalman –Luigi Snozzi. Christoph Merian Verlag, 2022, 136 S., CHF 39.–
∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏
48 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2022 BIJOU ODER BAUSÜNDE MERVEILLE OU HORREUR Über unseren Umgang la culture du bĂąti Ausstellung im Heimatschutzzentrum Exposition Ă  la Maison du patrimoine www.heimatschutzzentrum.ch www.maisondupatrimoine.ch Zollikerstrasse 128, 8008 ZĂŒrich Öffnungszeiten: Mi, Fr, Sa 14–17 Uhr, Do und So 12–17 Uhr Ouvert: Me, Ve, Sa 14–17h, Je et Di 12–17h HEIMATSCHUTZ ZENTRUM IN DER VILLA PATUMBAH

GESCHÄFTSSTELLE/SECRÉTARIAT

Schweizer Heimatschutz/Patrimoine suisse

Villa Patumbah

Zollikerstrasse 128, 8008 ZĂŒrich

T 044 254 57 00

info@heimatschutz.ch, www.heimatschutz.ch, info@patrimoinesuisse.ch, www.patrimoinesuisse.ch

GeschĂ€ftsfĂŒhrer/SecrĂ©taire gĂ©nĂ©ral: Stefan Kunz

VORSTAND/COMITÉ

PrÀsident/Président: Prof. Dr. Martin Killias, Lenzburg (AG)

VizeprÀsident/Vice-président: Beat Schwabe, Ittigen (BE)

Übrige Mitglieder/Autres membres: Benedetto Antonini, Muzzano (TI)

Christof Tscharland-Brunner, Solothurn

Claire Delaloye Morgado, Petit-Lancy (GE)

Monika Imhof-Dorn, Sarnen (OW)

Caroline Zumsteg, ZĂŒrich

GESCHÄFTSSTELLEN/SECRÉTARIATS SEKTIONSPRÄSIDENTINNEN UND -PRÄSIDENTEN/ PRÉSIDENT-E-S DE SECTION

Aargauer Heimatschutz

PrÀsident: Christoph Brun Gehrig, Brugg

GeschÀftsstelle: Henri Leuzinger, Kapuzinergasse 18, Postfach 358, 4310 Rheinfelden, T 061 831 70 05

Heimatschutz Appenzell Ausserrhoden PrÀsidentin: Eva Louis, Langenegg 877, 9063 Stein AR, T 071 367 21 12

Heimatschutz Basel

PrÀsident: Christof Wamister, Basel GeschÀftsstelle: Andreas HÀner, Hardstrasse 45, Postfach, 4010 Basel, T 061 283 04 60

Baselbieter Heimatschutz

PrÀsident: Ruedi Riesen, Liestal, T 061 921 07 56

GeschÀftsstelle: Sara Ellenberger Vaner, Spitzackerstrasse 26, 4410 Liestal

Berner Heimatschutz

PrÀsident: Luc Mentha, Liebefeld GeschÀftsstelle: Kramgasse 12, 3011 Bern, T 031 311 38 88

BĂŒndner Heimatschutz

PrĂ€sident ad interim: Patrick Gartmann, Chur GeschĂ€ftsstelle: Ludmila Seifert-Uherkovich, LĂŒrlibadstrasse 39, 7000 Chur, T 081 250 75 72

Protecziun da la patria Grischun dal SĂŒd PrĂ€sidentin: Patrizia Guggenheim, 7606 Promontogno, T 081 822 13 27

Pro Fribourg

Président: Jean-Luc Rime

Secrétariat: route de la Glùne 26, 1700 Fribourg T 026 424 67 77, info@pro-fribourg.ch

Patrimoine suisse GenĂšve

Coprésidence: Pauline Nerfin et Lionel Spicher Secrétariat: ruelle du Midi 10, case postale 3660, 1211 GenÚve 3, T 022 786 70 50

Glarner Heimatschutz

PrĂ€sident ad interim: Marc Schneiter, ZĂŒrich/Ennenda, GeschĂ€ftsstelle: 8750 Glarus, info@glarnerheimatschutz.ch

Patrimoine GruyĂšre-Veveyse

PrĂ©sident ad interim: Serge Castella, 1630 Bulle SecrĂ©tariat: Denis Buchs, chemin des CrĂȘts 103, 1630 Bulle, T 026 916 10 10

Innerschweizer Heimatschutz

PrĂ€sident: Rainer Heublein, EmmenbrĂŒcke

GeschĂ€ftsstelle: Marco FĂŒchslin, Steinhofstrasse 44, 6005 Luzern

Patrimoine suisse, section Jura

Présidence: vacante

Secrétariat: Gabriel Jeannerat 2800 Delémont, jura@patrimoinesuisse.ch

Patrimoine suisse, section neuchĂąteloise

Président: Denis Clerc, rue des Chevreuils 41, 2300 La Chaux-de-Fonds, T 032 926 40 55

Oberwalliser Heimatschutz

PrÀsidentin: Valeria Triulzi

Simplonstrasse 108, 3911 Ried-Brig, info@oberwalliserheimatschutz.ch

Schaffhauser Heimatschutz

PrĂ€sidentin: Katharina E. MĂŒller, Postfach, 8201 Schaffhausen, T 052 624 09 69

Schwyzer Heimatschutz

PrÀsidentin: Isabelle Schwander, Axenstrasse 12, 6440 Brunnen, T 041 820 46 46

Solothurner Heimatschutz

PrÀsident: Daniele Grambone, Solothurn GeschÀftsstelle: Tanja Baumberger, Ravellenweg 12, 4702 Oensingen, T 032 622 12 26

Heimatschutz St. Gallen / A ppenzell I.-Rh.

PrÀsident: Jakob Ruckstuhl

GeschÀftsstelle: Monika Ebner, Davidstrasse 40, Postfach 931, 9001 St. Gallen, T 071 222 07 20

Thurgauer

Heimatschutz

PrĂ€sident: Uwe Moor, Oberhofen bei Kreuzlingen GeschĂ€ftsstelle: Gianni Christen, SchĂŒtzenstrasse 28, Postfach 299, 8570 Weinfelden, T 071 620 05 10

Società ticinese per l’arte e la natura (STAN)

Presidente: Tiziano Fontana

STAN: Via Borghese 42, CP 1146, 6601 Locarno, T 091 751 16 25

Patrimoine suisse, section Valais romand Présidente: Magali Anne Bonard, route de Chippis 14, 1950 Sion

Patrimoine suisse, section vaudoise Présidente: Béatrice Lovis, Prilly Secrétariat: chemin des Bulesses 154, 1814 La Tour-de-Peilz, T 021 944 15 20

Zuger Heimatschutz

PrÀsident: Felix Gysi, Guthirtstrasse 22, GeschÀftsstelle: Danielle Silberschmidt Lioris, Postfach, 6302 Zug, T 041 711 13 18

ZĂŒrcher Heimatschutz

PrĂ€sident: Prof. Dr. Martin Killias, Lenzburg GeschĂ€ftsstelle: Neptunstrasse 20, 8032 ZĂŒrich T 044 340 03 03

FACHVERTRETER/INNEN

REPRÉSENTANT-E-S DES MILIEUX SPÉCIALISÉS

Anfragen ĂŒber die GeschĂ€ftsstelle des Schweizer Heimatschutzes/Consulter le secrĂ©tariat de Patrimoine suisse

Ursula Boos

Damian Jerjen Dr. Raimund Rodewald Christoph SchlÀppi

STIFTUNG FERIEN IM BAUDENKMAL/ FONDATION VACANCES AU CƒUR DU PATRIMOINE

Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 ZĂŒrich, T 044 252 28 72, info@fib.ch, www.ferienimbaudenkmal.ch PC 85-778179-9

GeschĂ€ftsfĂŒhrerin/Directrice: Christine Matthey

SCHOGGITALER/ÉCU D’OR

Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 ZĂŒrich, T 044 262 30 86, info@schoggitaler.ch, www.schoggitaler.ch, www.ecudor.ch, www.tallero.ch PC 80-4943-5

GeschÀftsleiterin/Direction: Loredana Ventre

EHRENMITGLIEDER/MEMBRES D’HONNEUR

Marco Badilatti, Philippe BiĂ©ler, Ronald Grisard, Dr. Theo Hunziker, Dr. Caspar HĂŒrlimann, Dr. Bruno A. KlĂ€usli, Beate Schnitter, Dr. Andrea Schuler, Hans Weiss

IMPRESSUM 4/2022 117. Jahrgang/117e année

Herausgeber/Éditeur: Schweizer Heimatschutz/Patrimoine suisse

Redaktion/RĂ©daction: Peter Egli (Leitung) Marlyse et Laurent Aubert (traductions) Irene Bisang (Übersetzungen)

Redaktionskommission/Commission de rĂ©daction: Lucia Gratz (Vorsi tz), Architektin TU / MAS ETH Peter Egli, Architekt FH/Redaktor Christian Bischoff, architecte EPFZ Ivo Bösch, Architekt ETH/Redaktor Hans-Ruedi Beck, MSE Raumentwicklung/Landschaftsarchitektur Stefan Kunz, GeschĂ€ftsfĂŒhrer

Druck/Impression: StÀmpfli AG, 3001 Bern

Gestaltungskonzept/Maquette: Stillhart Konzept und Gestaltung, 8003 ZĂŒrich

Erscheint/Parution: vierteljÀhrlich/trimestrielle

Auflage/Tirage: 18 000 Ex.

Adresse: Redaktion Heimatschutz/Patrimoine, Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 ZĂŒrich, T 044 254 57 00, redaktion@heimatschutz.ch, redaction@patrimoinesuisse.ch ISSN 0017-9817

NÀchstes Heftthema: Leerstand Redaktionsschluss: 9. Januar 2023 ThÚme du prochain numéro: Inoccupés Délai rédactionnel: 9 janvier 2023

D ie schönsten Hotels der Schweiz Ex L es plus beaux hĂŽtels de Suisse CHF 18.–/CHF 10.–fĂŒr Heimatschutzmitglieder, exkl. Porto CHF 18.–/CHF 10.–pour les membres de Patrimoine suisse, port exclu D ie schönsten CafĂ©s und Tea Rooms de r Schweiz L es plus beaux cafĂ©s et tea-rooms Ex. d e S uisse D ie schönsten Inseln der Schweiz Ex. L es plus belles Ăźles de Suisse D ie schönsten Museen der Schweiz –W issen und Geschichten, Band 1 L es plus beaux musĂ©es de Suisse –Ex. s avoirs et histoires, volume 1 CHF 16.–/CHF 8.–fĂŒr Heimatschutzmitglieder, exkl. Porto CHF 16.–/CHF 8.–pour les membres de Patrimoine suisse, port exclu I ch bin bereits Mitglied beim Schweizer Heimatschutz. J e suis dĂ©jĂ  membre de Patrimoine suisse. I ch werde Mitglied beim Schweizer Heimatschutz (CHF 70.–p ro Jahr*) und bezahle nur die HĂ€lfte fĂŒr die Publikationen. J e deviens membre de Patrimoine suisse (CHF 70.–par an*) e t profite des publications Ă  moitiĂ© prix.

Drucksache myclimate.org/01-22-613246

Ich bestelle/Je commande

Name, Vorname/Nom, prénom Strasse, Nr./Rue, n o PLZ, Ort/NPA, lieu Telefon, E-Mail/Téléphone, e-mail Beruf, Geburtsjahr/Profession, année de naissance Datum, Unterschrift/Date, signature www.heimatschutz.ch/shop www.patrimoinesuisse.ch/boutique * Kantonale Abweichungen möglich: www.heimatschutz.ch/mitglied * Les tarifs peuvent différer selon la section: www.patrimoinesuisse.ch/membre

Auch die kleinste Spende ist willkommen/ Tous les dons sont les bienvenus: IBAN CH04 0900 0000 8000 2202

Bestellung: Schoggitaler-Geschenkpackungen

Commande: Ecus d’or en paquets-cadeaux

3er-Packungen / paquets de 3 Ă©cus Ă  CHF 15.–E inheiten mit / unitĂ©s de

3 × 3

× 3 (Mindestbestellung 2 × 3 / Commande minimale 2 × 3)

4 × 3 o der/ ou

2 × 3

20er-Packungen / paquets de 20 Ă©cus Ă  CHF 100.–1 × 20 o der / ou

× 20 3 0er-Packungen / paquets de 30 Ă©cus Ă  CHF 150.–1 × 30 o der / ou

× 3 0

Preise exkl. Porto und Verpackung. Lieferfrist: bis ca. 10 Tage Port et emballage exclus. Délai de livraison: 10 jours environ

Name, Vorname/Nom, prénom Strasse, Nr./Rue, n o PLZ, Ort/NPA, lieu Datum, Unterschrift/Date, signature

DIE SCHÖNSTEN MUSEEN DER SCHWEIZ LES PLUS BEAUX MUSÉES DE SUISSE
Die schönsten Cafés und Les plus beaux cafés et tea-rooms de Suisse

89 AUSSERGEWÖHNLICHE GASTHÄUSER

Gönnen Sie sich eine Auszeit, und geniessen Sie besondere Gastfreundschaft und hohe Baukultur. Der Schweizer Heimatschutz fĂŒhrt Sie in ausgesuchte Hotels mit besonderem Charme: Hier sind «authentisch» und «einzigartig» keine leeren Worte, sondern eine SelbstverstĂ€ndlichkeit.

Preis: CHF 18.–, fĂŒr Heimatschutz-Mitglieder CHF 10.–

Zu bestellen mit portofreier Karte auf der RĂŒckseite oder unter www.heimatschutz.ch/shop

89 LIEUX HORS DU COMMUN POUR PASSER LA NUIT

Offrez-vous une pause et jouissez d’une hospitalitĂ© particuliĂšre et d’une culture du bĂąti de qualitĂ©. Patrimoine suisse vous emmĂšne dans des hĂŽtels choisis au charme original. OĂč les expressions «authentique» et «unique en son genre» ne sont pas des formules vides mais une Ă©vidence.

Prix: CHF 18.–, pour les membres CHF 10.–

À commander avec le talon-rĂ©ponse en derniĂšre page ou sur www.patrimoinesuisse.ch/shop

Schweizer Heimatschutz Villa Patumbah Zollikerstrasse 128 8008 ZĂŒrich Schoggitaler / Écu d’or Postfach 288 5430 Wettingen 1 www.schoggitaler.ch www.ecudor.ch
Jetzt bestellen Commander maintenant
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE PATRIMONIO SVIZZERO PROTECZIUN DA LA PATRIA

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Heimatschutz/Patrimoine 4/2022 by Schweizer Heimatschutz - Issuu