HAGS Deutschland - Inklusives Spiel 2025

Page 1


SPIELEN

für alle

HAGS schafft Spiel- und Begegnungsorte für Inklusion, Barrierefreiheit & Freude

SPIELEN für alle

Spielen macht Spaß und ist wichtig!

Der Spielplatz sollte für möglichst viele Menschen ein Ort der Freude sein. Durch das Spiel nimmt ein Kind die Welt an und macht sie begreifbar.

Durch Spielen lernen Kinder zu teilen, verbessern ihre Kraft und Koordination und entwickeln ihre Fantasie und Kreativität. Es ist unglaublich, dass Spielen so viel Spaß macht und gleichzeitig so viel Wachstum fördern kann!

Durch soziale Interaktion lernen Kinder, zusammenzuarbeiten und gemeinsam Lösungen für Konflikte zu finden. Wenn ein Kind sich traut, neue Dinge auszuprobieren, entwickelt es Mut und Selbstwertgefühl.

Diese Fähigkeiten sind besonders wichtig für Kinder mit Behinderungen.

Ein Spielplatz ist so viel mehr als nur ein Ort mit Spielgeräten. Es ist ein Treffpunkt, an dem man sich austauscht, neue Freunde findet und spannende Erfahrungen macht.

Das Gefühl, Teil des Spiels zu sein und sich nicht ausgegrenzt zu fühlen, ist eines der wichtigsten Elemente. Nicht jeder kann alles machen, aber es muss für alle Fähigkeiten etwas dabei sein.

Die Gestaltung von barrierefreien Spielflächen kann herausfordernd sein, doch mit durchdachter Zusammenarbeit und Planung ist es möglich, einen inklusiven Spielplatz zu schaffen. Wir hoffen, dass diese Broschüre Sie bei der Planung und Gestaltung von inklusiven Spielerlebnissen und Treffpunkten inspirieren kann.

Pure Freude mit HAGS

Im Laufe der Jahre haben wir mit Kindern aller Altersgruppen, Kulturen und Fähigkeiten zusammengearbeitet, um Produkte zu entwickeln, die unser Engagement für „Spielen für Alle“ verkörpern. Indem wir Kinder direkt in die Produktentwicklung und Spieltests einbeziehen, stellen wir sicher, dass unsere Designs ihren Bedürfnissen entsprechen.

HAGS Inklusionsnetzwerk

Wir sind sehr dankbar für die enge Zusammenarbeit mit Experten und sachkundigen Personen, die uns helfen, das inklusive Spielen stetig zu verbessern und weiterzuentwickeln. In Schweden verfügen wir über ein Netzwerk, das Menschen mit Behinderungen, Eltern von Kindern mit Behinderungen und Vertreter verschiedener sozialer Organisationen zusammenbringt.

Wir konsultieren dieses Netzwerk bei der Entwicklung neuer Produkte, bei Kundenwünschen und anderen Anfragen, um sicherzustellen, dass unser Wissen authentisch und praxisnah ist.

Wir wollen, dass das Spiel für alle da ist!

"Wir wollen dazu beitragen, Spielplätze für alle zu schaffen. Ein Spielplatz sollte von so vielen Menschen wie möglich genutzt werden können, unabhängig von Alter oder Fähigkeiten. Wenn wir von Inklusion sprechen, reden wir auch über soziale Aspekte wie Freundschaft, Abwechseln und Selbstbewusstsein.“

Helen Bergander Designerin und Inklusionskoordinatorin HAGS, Schweden

Die HAGS Spielpyramide basiert auf langjähriger weltweiter Erfahrung und den fundierten Erkenntnissen führender Experten auf dem Gebiet der kindlichen Entwicklung.

Die Spielpyramide bietet einen intuitiven Rahmen für Planer und Gestalter, um inklusive, barrierefreie Spielräume für alle zu schaffen.

Die Basis der HAGS Spielpyramide ist ein Fundament, das in den verschiedenen Spielentwicklungsbereichen der kindlichen Entwicklung verwurzelt ist. Daraus wachsen die unterschiedlichen Spielerfahrungen, sie sprießen und verzweigen sich in verschiedene Richtungen.

In Zusammenarbeit mit

SPIEL FÜR ALLE

TEILHABEMERKMALE

SPIELERFAHRUNGEN

ENTWICKLUNGSBEREICHE

Spielerfahrungen werden auch als Spielwerte bezeichnet und beschreiben die Möglichkeiten, die eine Umgebung, ein Gegenstand oder ein Gerät den Kindern bietet, um ihre eigenen Spielerfahrungen zu machen.

Spielerfahrungen sind entscheidend für die Entwicklung eines Kindes und seine Freude an den Spielmöglichkeiten.

Während jedes Kind individuelle Spielerfahrungen entwickelt, durchläuft es je nach Spielgerät verschiedene Teilhabemerkmale, von denen jedes die Spielreise verbessert und bereichert.

Es entsteht eine Vielzahl an Vorteilen des Spielens, individuell nach Alter und Fähigkeiten der verschiedenen Nutzer, wodurch eine riesige, inklusive Landschaft des Spielens entsteht.

HAGS Spielpyramide

Entwicklungsbereiche des kindlichen Spiels:

Das körperliche Spiel fördert motorische Fähigkeiten sowie Karft, Koordination und Geschicklichkeit.

Das soziale Spiel lädt zur Interaktion mit anderen Kindern ein und fördert Beziehungen.

Das kreative Spiel lässt Kinder Ihre Fantasie nutzen und gestalterisch aktiv werden.

Das kognitive Spiel reizt die Wahrnehmung und regt zum Denken und Erinnern an.

Körperliche Spielerfahrungen

Balancieren

An den Armen hängen

Drehen & Rollen

Springen

Schwingen & Schaukeln

& Berühren

Soziale Spielerfahrungen

Kooperation

Abwechseln

Kommunizieren

Kreative Spielerfahrungen

Bauen & Anordnen

Fantasie & Rollenspiel

Farbig gestalten

Geräusche erzeugen

Kognitive Spielerfahrungen

Das Spiel mit Buchstaben

Konzentration

Das Spiel mit Zahlen

Planung & Taktik

Pflanzen & Pflegen

Logik & Problemlösung

Nachdenken & sich erinnern

Zu jedem unserer Spielgeräte sind die zugeordneten Spielerfahrungen online einsehbar.

Auf unserer Website hags.de finden Sie Vorschläge für Spielgeräte, die Menschen mit Behinderungen leichter nutzen können:

• ADHS

• Kognitive Einschränkungen

• Eingeschränkte Mobilität

• Eingeschränktes Sehvermögen

• Eingeschränktes Hörvermögen

• Autismus Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl und Planung inklusiver Spielflächen, damit Sie Spielmöglichkeiten für alle gestalten können.

QR-Code scannen

Teilen
Laufen & Gehen
Wettbewerb
Zeigen
Klettern
Kriechen
Rutschen

HAGS Teilhabemerkmale

1. Besonders spannend und herausfordernd

Ermutigt Kinder, sich selbst herauszufordern, unter anderem beim Spielen in der Höhe, je nach Altersgruppe und Fähigkeit. Auch physische Spielerlebnisse wie Hängen, Klettern und Drehen gehören dazu. Ideal für Kinder mit ADS/ADHS

2. Ebenerdiger Zugang

Kann auch von Kindern mit Kinderwagen oder Rollstuhl oder mit eingeschränkter Mobilität (z. B. mit Krücken) bespielt werden.

3. Passiver Einstieg

Ein Kind kann auf das Gerät gesetzt werden (z.B. Wippe, Schaukel, horizontales Netz) und das Spielerlebnis genießen, ohne dass es selbst aktiv sein muss. Ideal für Kinder mit einer umfassenden Entwicklungsverzögerung.

4. Multisensorische Anreize

Aktiviert die Sinne der Kinder und regt sie dazu an, Sehen, Hören, Tasten und andere Sinne zu nutzen. Ideal für Kinder mit Autismus, ADS/ADHS oder Dyspraxie

5. Nutzbar mit Seh-Beeinträchtigung

Kann auch von blinden oder sehbehinderten Kindern bespielt werden. Spiele in kontrastreichem Gelb sind leichter zu erkennen. Fingerlabyrinthe, Lenkräder oder Sprachrohre sprechen andere Sinne an.

6. Nutzbar ohne Hörvermögen

Kann auch von gehörlosen oder hörgeschädigten Kindern bespielt werden, ohne den Spielspaß zu beeinträchtigen. Hierfür eignen sich besonders visuelle Spiele sowie motorische Herausforderungen.

7. Intuitive Nutzung

Kann auch von Kindern mit Lernschwierigkeiten genutzt werden. Gut geeignet für Kinder mit umfassender Entwicklungsverzögerung oder Downsyndrom.

8. Für Erwachsene zugänglich

9. Beruhigende Wirkung

Ein Erwachsener hat die Möglichkeit, sich einzubringen und das Spiel des Kindes auf diesem Gerät zu unterstützen. Ideal, wenn die Hilfestellung eines Erwachsenen erforderlich ist, z. B. für Kinder mit Muskeldystrophie

Geringes Maß an sensorischer Stimulation oder Aufregung. Ideal für Kinder mit Ängsten oder sensorischen Verarbeitungsstörungen wie z.B. Autismus. Rückzugsorte für fantasievolle Rollenspiele und zur Beruhigung.

10. Einzelspiel

Das Spiel kann alleine gespielt werden - ideal für Kinder mit Autismus, sozialen Berührungsängsten oder Menschen, die eine Auszeit vom Gemeinschaftsspiel suchen.

Um an verschiedenen Spielerlebnissen teilhaben zu können, ermöglichen Teilhabemerkmale manchen Benutzern Zugang zum inklusiven Spielen

In Zusammenarbeit mit ’Fundamental Children’ haben wir zehn Teilhabemerkmale identifiziert.

Die HAGS Spielpyramide bietet somit eine praktische Hilfe zur Erkennung von Inklusionspunkten und unterstützt Planer und Entscheidungsgremien, die Auswahl ihrer Spielgeräte auf spezifische Spielraumanforderungen abzustimmen.

Barrierefreiheit vs. Inklusion

Ein barrierefreier Spielplatz ist ein Ort, der es allen Nutzern ermöglicht, sich im Spielbereich zu bewegen, und der Teilnahmemöglichkeiten für unterschiedliche Fähigkeiten bietet.

Ein inklusiver Spielraum verfügt über eine unterstützende Infrastruktur, die den vielfältigen und unterschiedlichen Spielanforderungen jeden Kindes gerecht wird. Alle Kinder genießen ein hohes Maß an Partizipationsmöglichkeiten, die ähnlich reich an Spielwert sind.

Entwickelt für Inklusion

Inklusives Spiel fängt bei der Planung der Spielfläche und der Auswahl der Spielgeräte an.

1. Die Beleuchtung verlängert den Aufenthalt auf dem Spielplatz, erhöht die Sicherheit und erleichtert die Orientierung. Zusätzliche Beleuchtung in der Nähe von Spielgeräten verbessert die Sichtbarkeit und den Spielspaß.

2. Bodennahe Karussells und Drehgeräte machen das Spiel für alle zugänglich und helfen Kindern, Koordination und Körpergefühl zu entwickeln.

3. Gleichgewichtsaktivitäten verbessern Koordination und Konzentration. Balanciergeräte in niedriger Höhe sorgen dafür, dass mehr Kinder mitmachen können.

4. Die Wippe Dennis mit Rückenlehne und Nackenstütze ist leicht zugänglich, visuell ansprechend und macht einfach Spaß. Sie eignet sich für Kinder mit unterschiedlichen Stärken und Fähigkeiten, da sie unterstützend gestaltet ist.

5. Erhöhte Sandspielgeräte ermöglichen ein integratives, fantasievolles Spiel, das sich sowohl für Gruppen- als auch für Einzelaktivitäten eignet.

6. Mit schattige Bereiche und Wetterschutz sorgen Sie für Komfort und längere Aufenthalte auf dem Spielplatz.

7. Frei angeordnete, sensorische Spielpaneele ermöglichen interaktives Spielen auf mehreren Seiten, so dass die Kinder gemeinsam oder unabhängig voneinander spielen können.

8. Einladende Eingänge und klare Wegeführung sorgen für eine einfache Navigation für alle.

9. Die Spielanlage als Hauptattraktion sollte vielfältige Herausforderungen bieten. Hohe Kletterelemente, ebenerdige Aktivitäten und sensorische Spielelemente (Sehen, Hören, Tasten) schaffen einen Spielplatz für alle. Elemente wie Ladentheken fördern das fantasievolle Gruppenspiel.

10. Die Federwippe Snappy verfügt über eine Rückenlehne mit Nackenstütze, optionale Sicherheitsgurte und leicht erreichbare Griffe, damit alle Kinder das Schaukeln und Wippen genießen können.

11. Ein bodentiefes, befahrbares Trampolin fördert Zusammenarbeit und soziale Interaktion.

12. Die Kombination aus sandigem Untergrund und dynamischen Dreh- und Kletterhindernissen fordern die Kinder heraus und fördern gleichzeitig ihre Koordination und Konzentration.

13. Ausreichend Sitzgelegenheiten zum Entspannen, Essen oder für geselliges Beisammensein laden ein, eine Pause vom aktiven Spielen zu machen.

14. Verschiedene Schaukelsitze sorgen dafür, dass alle Kinder am Schaukelspaß teilhaben können.

15. Kontrastreiche, leicht begehbare Wege und Oberflächen sorgen für Inklusion und helfen bei der Orientierung und Zugänglichkeit.

16. Ein Zaun oder mit Grünpflanzen gestaltete Eingrenzung des Spielplatzes sorgt für mehr Sicherheit und Orientierung.

Schaukeln und Sitze

Schaukeln macht Spaß und regt die Fantasie und das soziale Spiel an. Außerdem wird das vestibuläre System der Kinder gefördert, stimuliert und entwickelt.

Wippen

Das Wippen bietet Kindern eine lustige Bewegung und regt ihre Fantasie an. Das Gleichgewichtssystem wird angeregt und die Koordination weiterentwickelt.

Schaukelsitz Tango für 2

8053218 Schwarz, feuerverz. Kette

Stahlschaukel Omega

8057763 S für Gruppensitz Bravo

x 7,80

Gruppensitz Bravo 8057864 Schwarz, feuerverz. Kette

Holzschaukel Turo

8078145 S für Gruppensitz Bravo 3,10 x 8,10 m

Weitere Größen, Farben und Verankerungsoptionen erhältlich.

Wippe Dragonfly 8062093

Rutschbahnen

Beim Rutschen erleben Kinder das Zusammenspiel von Höhe, Bewegung und den Nervenkitzel von Geschwindigkeit und Risiko.

Spielhäuser

Spielhäuser sind Orte, an die Kinder sich zurückziehen, entspannen und fantasievolle Rollenspiele erfinden können.

Mirage

8049966 Blau, Edelstahlkette

Lillie + Dolly

8070729 S Grün, mit Gruppensitz

Wippe Dennis 8097781 CC Grün

x 3,45 m

Weitere Farben und Verankerungsoptionen erhältlich.

Kleinkindrutschbahn Rex 8035632 S mit Sprachrohr

x 4,50

Spielhaus La Casita

Rutschbahn Maggot House

Federwippe Snappy

8107673 S Grün 2,80 x 3,70 m

Swift 8072024 S 1 m breite Rutsche

x 4,10 m

8093930 S

Sandspiel Baskarp

8113185 S Grün/Gelb 5,15 x 3,95 m

Karussell Milly

Sandspiel Orbaden

8113141 S Grün/Gelb 5,85 x 5,20 m

Karussell Spinmee

8062101 CC Gelb, Barrierefrei 6,0 x 6,0 m

Zapfhahn Crano + Sandy 8013090 S Gelb, 1 Rinne

Sandtisch Danny

8013590 S Gelb 1,40 x 1,40 m

Karussell Mirage Revolution

8019525 CC Grau/Orange 5,60 x 5,60 m

Welpen-Labyrinth 8061962 Grün

Die Spielpaneele werden mit zwei bis drei Pfosten freistehend montiert. Die Pfosten sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Ljung FSC-zert. Kiefer

8058974 F mit Rollstuhlplatz

x 1,76 x

S Grau/Weiß

Sand- und Wasserspiel

Beim Spiel mit Sand erleben Kinder sensorische Reize und werden zu fantasievoller Aktivität mit dem Material motiviert. Kuchenbacken, Burgen bauen oder Transportwege entwickeln - Sand lädt zum kreativen Spiel ein.

Karussells

Durch die dynamische Drehbewegung erweitern Kinder ihr Lernpotenzial, ihr räumliches Bewusstsein sowie die Koordination und den Gleichgewichtssinn.

Sensorische Spielpaneele

Durch sensorische Reize trainieren Kinder Ihren Tastsinn, sie werden auch durch auditive und optische Reize angesprochen und zur Aktivität motiviert.

Parkmöbel

Unsere komfortablen und langlebigen Parkmöbel runden das inklusive Spielerlebnis ab, in dem sie Raum für Rückzug, Entspannung und sozialem Austausch bieten.

Pavillon Palma

Gemeinsam Spaß haben und Erinnerungen schaffen.

Der inklusive Spielplatz am Mainufer in Lohr am Main folgt dem Motto “Gemeinsam Spaß haben” und überzeugt durch inklusive Planung und Gestaltung.

Die große UniPlay-Holzkonstruktion ist mit ihren verschiedenen Kletterelementen, zwei Rutschen, vertikalen Kletternetzen und leicht erreichbaren Spielen das Highlight des Spielplatzes. Mit den breiten Zugangsrampen und Verbindungswegen können Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwägen Teil des Spiels sein.

Ergänzt wird die Spielfläche durch eine Vielzahl einzelner Spielgeräte, darunter eine inklusive Wippe, eine Nestschaukel, eine Hangrutsche, ein freistehendes Spielpaneel und ein inklusives Karussell. Die Parkbänke und Tische bieten Raum für Pausen.

Lohr am Main, Deutschland

Traditionspielplatz neu gedacht

Der zentral gelegene Spielplatz “Barmbeker Strand” am Biedermannplatz in Hamburg blickt auf eine lange Spieltradition zurück. 2024 wurde der Spielplatz neu geplant und zu einem Innovativen Inklusionsareal umgebaut.

Mit der großen UniPlay-Kletteranlage im bunten Strandhüttenstil befindet sich auf dem Spielplatz nicht nur ein optisches Highlight sondern auch eine komplex entwickelte Spielkonstruktion, die sowohl motorische Herausforderungen sowie inklusive Zugänge, barrierefreie Rutschen und unzähliche Spielfunktionen bietet.

Besonderer Fokus liegt auf der breiten Zugangsrampe, welche Kinder aller Fähigkeiten zum Entdecken und Erforschen einlädt.

Hamburg, Deutschland

Ein inklusiver Spielplatz im Schwarzwald-Design

Anlässlich der Landesgartenschau wurde der großartige und inklusive Spielplatz in Baiersbronn eröffnet, der nicht nur Kinder mit seinem einzigartigen Design begeistert.

Die UniPlay-Holzkonstruktion im Schwarzwald-Design mit zwei herausragenden Klettertürmen bietet spannende Spielfunktionen wie vier verschiedene Rutschen, eine Kriechröhre und viele Kletterelemente. Durch die gezielte Planung inklusiver Zugänge wie einer befahrbaren Rampe und leicht erreichbaren Spielelelementen können hier alle gemeinsam spielen.

Die individuell geplante Matschküche ist eine Hommage an die ausgezeichnete Kulinarik der Region und bietet Platz, um mit Sand kreativ zu spielen und zu kochen.

Ergänzt wird die Spielfläche um eine inklusive Wippe, ein Karussell, das auch mit Rollstuhl angefahren werden kann sowie eine Vogelnestschaukel und eine spannende Dreh-Schaukelwippe.

Baiersbronn, Deutschland

Nutzen Sie unsere Fachberatung vor Ort

Wir treffen uns zu einem Begehungstermin vor Ort und besprechen Ihre Anforderungen und Bedürfnisse im Blick auf den Spielwert, verfügbaren Platz, Budget und weitere Faktoren. Unsere Fachberater messen das Gelände auf und unterstützen Sie in der Auswahl passender Spielgeräte.

Die Verwirklichung Ihres Spielkonzeptes

Wir sind darauf spezialisiert, Ihre Spielplatzplanung in einer Präsentation und Planzeichnung möglichst real zum Leben zu erwecken. Wir planen mit Präzision und Finesse, ändern und ergänzen nach Kundenwünschen. Auch unterstützen wir Sie in der Aufarbeitung bestehender Anlagen.

Von der Bestellung bis zur Montage

Auf Basis der Spielplatzplanung erstellen wir ein Angebot und unterstützen Sie bei Bedarf durch die Vormontage der Spielgeräte. Falls gewünscht, erhalten Sie von uns ein Komplettangebot inklusive der Montage durch unsere regionalen Partner.

Um mehr zu erfahren, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:

JEDE VERÄNDERUNG MACHT EINEN UNTERSCHIED

Die Ressourcen können begrenzt sein. Doch auch mit geringen Mitteln kann man Spielplätze mit einfachen Maßnahmen besser machen.

CHECKLISTE FÜR INKLUSIVES SPIELEN

Bestandsaufnahme vorhandener Spielelemente

Für wen ist der Spielplatz heute nutzbar? Denken Sie bei der Gestaltung an verschiedene Arten der Einschränkungen.

 Eingeschränkte Mobilität

 ADHS

 Lernschwierigkeiten/Kognitive Einschränkungen

 Eingeschränktes Sehvermögen

 Autismus

 Eingeschränktes Hörvermögen

2. Eingeschränkte Mobilität

 Gibt es barrierefreie Zugänge zum Spielplatz?

 Sind die Wege und Spielflächen barrierefrei zugänglich?

 Wie ist der Untergrund rund um die Spielfunktionen?

 Gibt es ebenerdige Aktivitäten, wie Spiele oder interaktive Elemente?

 Können bestehende Wandelemente oder Paneele ausgetauscht werden, um mehr Spielwert zu bieten?

 Bieten die Spielgeräte unterschiedliche Schwierigkeitsgrade?

 Gibt es verschiedene Spielmöglichkeiten mit passivem Zugang? (z.B. Vogelnestschaukel, Federwippe, Karussell, Geräte mit unterstützender Sitzlehne)

 Gibt es einen erhöhten Sandkasten oder Sandspieltisch, den Kinder im Rollstuhl erreichen?

 Gibt es am Tisch oder der Bank Platz für einen Rollstuhl?

 Gibt es beschattete/überdachte Bereiche?

3. ADHS

 Gibt es körperlich herausfordernde Spiele, wie Kletterspiele oder Hindernisparcours?

 Gibt es die Möglichkeit für rasante Aktivitäten, wie Schaukeln, Drehen, Wippen oder Rutschen?

 Kann der Spielplatz in einzelne Zonen oder "Inseln" unterteilt werden?

 Ist es möglich, spielintensive und ruhige Bereiche zu trennen?

Lernschwierigkeiten/Kognitive Einschränkungen

Das bedeutet, dass Kinder einfache Spielfunktion oft spielen, auch wenn sie bereits älter und größer sind.

 Sind die Spielgeräte für ältere Kinder geeignet und bieten sie genügend Platz und Herausforderungen?

 Sind die Spielfunktionen klar, einfach und leicht zu verstehen?

 Gibt es Spielfunktionen, die Interaktion fördern z.B. Rollenspiele, Fantasiespiele?

 Gibt es Spielfunktionen, die das Körpergefühl stärken z.B. Schwingen, Drehen, Springen?

Eingeschränktes Sehvermögen

 Folgt die Gestaltung der Wege und Spielflächen dem 2-Sinne-Prinzip? (z.B. Kontraste fühlen/sehen)

 Ist es möglich, Orientierungspunkte zu schaffen, zum Beispiel mit Wegen, Sträuchern oder Blumenkästen?

 Gibt es eine ausreichende Beleuchtung, um Sichtbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten?

 Gibt es sensitive Spielfunktionen z.B. zum Fühlen, Hören, Kontraste sehen?

 Gibt es Kontrastmarkierungen an den Spielgeräten, wie z. B. an Anfangs- und Endstufen, Handläufen oder Kanten, um potenzielle Sturzpunkte zu kennzeichnen?

6. Autismus

 Ist der Spielplatz aus Sicherheitsgründen oder wegen der Zugänglichkeit eingezäunt?

 Kann man durch die Bodengestaltung Struktur schaffen oder Zonen abgrenzen?

 Ist es möglich, ruhigere Bereiche auf dem Spielplatz einzurichten?

 Gibt es Spielelemente, die als Einzelspiel zum Rückzug einladen?

Eingeschränktes Hörvermögen

 Können Gleichgewichtsspielelemente, vorzugsweise in Bodennähe, hinzugefügt werden?

 Gibt es visuelle und taktile Spielmöglichkeiten?

 Können Maßnahmen ergriffen werden, um störenden Lärm zu minimieren?

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
HAGS Deutschland - Inklusives Spiel 2025 by HAGS - Issuu