HTR Hansa Treuhand + Revision KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft 57439 Attendorn Westwall 33 Telefon (0 27 22) 69 08-0 Telefax (0 27 22) 69 08-40
5
57610 Altenkirchen Konrad-Adenauer-Platz 5 Telefon (0 26 81) 98 36-0 Telefax (0 26 81) 98 36-136
DIE MANDANTEN I INFORMATION Themen dieser Ausgabe
Wichtige Änderungen zur Umsatzsteuer ab 2010
Gestellung von Mahlzeiten durch Arbeitgeber bei auswärtiger Tätigkeit des Arbeitnehmers
Vorsteuerabzug setzt objektive Richtigkeit der Angaben in der Rechnung voraus
Zuordnung von Darlehen bei Erwerb eines teils vermieteten, teils selbst genutzten Gebäudes
Ausübung des Wahlrechts auf Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung noch nach Ablauf des Jahres möglich
Kindergeld: Einkünfte des Kindes aus Vollzeitbeschäftigung zwischen zwei Ausbildungsabschnitten
Zeitwertkonto-Modelle
Mietrecht: Ist ein Verbot der geschäftlichen Nutzung einer Mietwohnung möglich?
Ausgabe 5 I September/Oktober 2009 Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, nachfolgend möchten wir Sie auch in diesem Monat wieder über wichtige Neuerungen aus dem steuer- und wirtschaftsrechtlichen Bereich informieren.
STEUERRECHT Unternehmer Änderungen zur Umsatzsteuer ab 2010 Der Gesetzgeber hat im Jahressteuergesetz 2009 u. a. Änderungen im Umsatzsteuerrecht vorgenommen, die ab 2010 gelten. Einige wichtige Neuerungen im Überblick: 1. Elektronischer Antrag auf Vorsteuervergütung Zahlt ein deutscher Unternehmer im EU-Ausland Vorsteuer, kann er sich diese im Vorsteuervergütungsverfahren erstat
ten lassen. Der Antrag ist ab 2010 auf elektronischem Wege beim Bundeszentralamt für Steuern zu stellen. Dieses leitet dann den Antrag in das jeweilige Ausland weiter. Die Neuregelung sieht zudem eine Verzinsung des Vorsteuervergütungsbetrags nach Ablauf von vier Monaten und zehn Werktagen vor, es sei denn, der Unternehmer reicht die für die Vergütung erforderlichen Belege erst später ein – dann beginnt der Zinslauf erst mit Ablauf von vier Monaten und zehn Tagen nach Eingang der Kopien beim Bundeszentralamt. 2. Zusammenfassende Meldung auch für innergemeinschaftliche Dienstleistungen Bislang musste der Unternehmer nur für innergemeinschaftliche Warenlieferungen (d. h. Lieferungen innerhalb der EU)
Aktuelle Hinweise für das Gespräch mit Ihrem Steuerberater Aktuelle Hinweise für das Gespräch mit Ihrem Steuerberater