Community Management: How to? Community Management verbindet User*innen und deren Site-Betreiber*innen. Als Teilbereich des Social Media-Managements fokussiert es aktive User*innen, die auf öffentliche Inhalte reagieren. Zu dessen Herausforderungen sprach SUMO mit Gabriela Greilinger, Community Engagement Managerin bei âDER STANDARDâ. Community-Management bedeutet auch, die Beziehung zwischen WebsiteBesucher*innen, potenziellen Kund*innen, Fans und Follower*innen in Foren oder auf Social Media-KanĂ€len aktiv zu gestalten und den Austausch zwischen allen Parteien zu sichern. Bei gröĂeren Unternehmen sind oft mehrere Community-Manager*innen fĂŒr diese Aufgaben verantwortlich, oder das Unternehmen teilt die Berufe auf in Community- und Social Media-Manager*in. Community- und Social Media-Manager*in werden oft begrifflich vermischt. Ein Community-Manager und eine Social Media-Managerin haben sehr Ă€hnliche, aber nicht die gleichen Aufgaben. Der Fokus von Community-Manager*innen liegt auf dem Online-Forum. Der/Die Social Media-Manager*in hingegen behĂ€lt die Social Media-KanĂ€le im Blick und kĂŒmmert sich um die inhaltlichen Punkte. In einigen Unternehmen wurden diese zwei Berufe zu einem vereint. Eine weitere Unterscheidung liegt darin, dass der/ die Community-Manger*in in der Community âunterwegsâ ist, wohingegen der/die Social Media-Manager*in diese aufbaut.
Ein neuer Beruf
Das Berufsbild Community-Manager*in ist noch wenig gelĂ€ufig, oftmals fragen innovative Unternehmen oder junge Start-Upâs diesen Beruf nach. HĂ€ufig liegt es daran, dass der Job noch unbekannt ist, bisweilen wird er unterschĂ€tzt. Im deutschsprachigen Raum war es just âDER STANDARDâ, der als erstmals online verfĂŒgbare Zeitung diesen Beruf miterschuf. Die Entwicklung jedoch ist mehr als auf Online gerichtet. Neue digitale GeschĂ€ftsmodelle entwickelten sich, Kund*innen sind lĂ€ngst nicht mehr via Website zu adressieren. Via Online-Marketing können Dienstleistun-
70
Community Management: How to?
gen oder Waren auch ohne Kontakt mit Kund*innen gewinnbringend verkauft werden. Der/Die CommunityManager*in kann einen Teil des Medienmarketings ergÀnzen, ein direkter Austausch zwischen Kund*innen und Anbieter*innen wird ermöglicht.
Aufgaben Eine der Hauptaufgaben eines/r Community-Managers/in ist es, die Benutzer*innen eines Forums im Blick zu behalten, neue Mitglieder in die aktive Gemeinschaft einwerben und damit auch auf die WĂŒnsche der User*innen zur Kenntnis zu nehmen. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Gestaltung und der Aufbau einer virtuellen Gemeinschaft. Etwas konkreter ausgedrĂŒckt, geht es dabei um die Administration, Optimierung und Betreuung des Forums. Im besten Fall entwickelt sich durch die tĂ€gliche Arbeit ein virtuelles Forum und damit eine Gemeinschaft, die den Redakteur*innen mitunter Feedback auf ihre Arbeit liefert und so etwa die gestreuten Inhalte der Tageszeitung âDER STANDARDâ weiterdiskutiert. Wissenshappen und InsiderInformationen sind der Weiterbildung des Forums dabei durchaus zutrĂ€glich. Wie bei jeder gut moderierten Diskussion braucht auch ein Online-Forum ein praktikables Regelwerk: âUnser Forum besitzt eigene Richtlinien, an denen sich die User*innen halten mĂŒssen. Dies zu kontrollieren, obliegt mir als Community-Managerin und das Ermahnen von Störenfrieden zu meiner Aufgabeâ, erzĂ€hlt Gabriela Greilinger. Damit die Debatte im Forum lebt, die Community motiviert und dabei bleibt, habe sie eine praktikable Strategie entwickelt: âGut recherchierte Postings voranstellen, sowie jene Punkte aufgreifen, welche im Artikel nicht erwĂ€hnt wurden oder auch Postings, die eine andere Sichtweise bieten.â Auch können Bilder oder BeitrĂ€ge von User*innen geteilt werden, um diese weiter in die Communi-