SUMO Ausgabe 36

Page 72

GIS Pfui, Pay TV/Streaming Hui?! Pay TV und Streaming erfreuen sich immer grĂ¶ĂŸer werdender Beliebtheit, aber auch die Haushalte der GIS-GebĂŒhrenzahler ließen einen Anstieg vermerken – wenn gleich die GebĂŒhr stets zur Debatte steht. SUMO sprach darĂŒber mit Konrad Mitschka, Verantwortlicher des Public Value-Berichts des ORF, sowie Thomas Höffinger, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der NOGIS Handels GmbH, und fĂŒhrte eine kleine Umfrage zum Medienbudget von RezipientInnen durch.

Copyright: adobe stock / Proxima Studio

Von 2001 bis Ende 2019 stieg die Anzahl der GebĂŒhrenzahlerInnen der GIS von 2,66 Millionen auf 3,66 Millionen, 296.000 Haushalte sind (Stand: Dezember 2019) von den GebĂŒhren befreit. Etwa zwei Drittel der GebĂŒhren fließen als Programmentgelt an den ORF. Das Programmentgelt entspricht einer Höhe von 17,21 Euro im Monat plus 10% UST, welche in allen neun BundeslĂ€ndern gleich ist. Sieben von den neun BundeslĂ€ndern heben allerdings noch eine zusĂ€tzliche Landesabgabe ein, die ĂŒberall einen unterschiedlichen Betrag ausweist. Die GebĂŒhrenzahlerInnen erhalten dafĂŒr ein vielfĂ€ltiges Angebot: die vier FernsehkanĂ€le ORF 1, ORF 2, ORF III, ORF SPORT+, drei österreichweite Radiosender: Ö3, Ö1, FM4; neun Landesstudios mit eigenen BeitrĂ€gen fĂŒr TV, neun Regional-Radiosender aus den BundeslĂ€ndern; Beteiligung an den FernsehkanĂ€len „3sat“ und ARTE; ORFTELETEXT , ORF.at, ORF-TVthek. Doch die GIS hebt nicht nur das Programmentgelt fĂŒr den ORF ein, sondern auch die Radio- und FernsehgebĂŒhren sowie den Kunstförderungsbeitrag, die direkt an den Bund fließen. Laut

72

GIS PFUI, Streaming/Pay TV hui! Thema

Mitschka zahle man mit seinen GebĂŒhren fĂŒr die ErfĂŒllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags. Dieser bringe einer Gesellschaft viel, so belegen das mehrere Studien, unter anderem stĂ€rke das die Demokratie. Er ist ebenfalls davon ĂŒberzeugt, dass eine Gemeinschaft gut daran tĂ€te, öffentlich-rechtliche Medien zu stĂ€rken und zu schĂŒtzen, weil sie zum Beispiel auch in Krisenzeiten stark nachgefragt seien und man nur nachhaltig vielfĂ€ltigen Aufgaben und ProgrammauftrĂ€gen gerecht werden könne. Wer muss zahlen? Jeder Haushalt, in dem sich ein RundfunkgerĂ€t befindet muss laut dem ORF-Gesetz eine GebĂŒhr entrichten. Zu den RundfunkgerĂ€ten zĂ€hlen FernsehgerĂ€te, Kabel-TV und Satelliten-TV, außerdem Computer und Tablets mit DVB-T-Stick, TV-Karte oder Radio-Karte. RadiogerĂ€te und sonstige GerĂ€te mit UKW-Empfang sind ebenfalls gebĂŒhrenpflichtig. Die Verbreitung ĂŒber das Internet ist seit Juli 2015 laut Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs nicht als Rundfunk zu deklarieren. Laut


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kaufen oder nicht kaufen? - Testmagazine verraten es uns von Manuela Schiller

3min
pages 70-71

GIS Pfui, Pay TV/Streaming Hui?! von Julia Gstettner

6min
pages 72-76

Man nehme einen Goldesel... oder etwa nicht? EuropÀische Filmfinanzierung von Simone Poik

7min
pages 66-69

Die Facetten der Angstlust von Viktoria Strobl

6min
pages 62-65

Der Traum der europÀischen DatensouverÀnitÀt von Matthias Schnabel

6min
pages 55-57

Steckt der österreichische Film in der Krise? von Raphaela Hotarek

10min
pages 58-61

Wird nur noch bildlich gesprochen oder ist da doch zu viel Druck? von Annika Schnuntermann

8min
pages 52-54

Close up (or down), Cinema?! von Julia Gstettner

6min
pages 50-51

Auf der Flucht vor der Krise von Christian KrĂŒckel

5min
pages 35-37

Journalismus heute: Alles geklaut und gelogen? von Matthias Schnabel

7min
pages 43-45

Zwischen Liebe und Hass - Das GeschÀft mit der PrivatsphÀre der Stars von Michael Geltner

6min
pages 46-49

Modern Loneliness: Zwischen Likes und Einsamkeit von Lisa Schinagl

6min
pages 38-39

Filmregulierung: Zum Wohle der Kinder? von Simone Poik

7min
pages 40-42

Propaganda liegt in der Natur des Missionierens“ von Alexander Schuster

10min
pages 32-34

Keine Zukunft fĂŒr Musikmedien? von David Pokes

7min
pages 29-31

Jobunsicherheit: „Goldene Ära des Journalismus ist vorbei“ von Christiane FĂŒrst

11min
pages 20-23

Auf der Suche nach SchnĂ€ppchen ĂŒber Vergleichsportale von Laura Sophie Maihoffer

5min
pages 27-28

Satire als Gegenmittel in Krisen von Christian KrĂŒckel

4min
pages 24-26

Wenn es wirklich wichtig ist: lieber digital? von Lukas Pleyer

9min
pages 5-7

Krisen im Schattendasein der Medien von Karin Pargfrieder

8min
pages 15-17

Reporter ohne Grenzen“ - oder doch mit? von Kristina Petryshche

5min
pages 18-19

Das wirtschaftliche Standing professioneller Fotografie von Ida Stabauer

6min
pages 12-14

Umweltkrisenberichterstattung - ĂŒberbewertet oder Zukunft? von Julia Allinger

8min
pages 8-11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
SUMO Ausgabe 36 by FH St. Pölten - Issuu