Wird nur noch bildlich gesprochen oder ist da doch zu viel Druck? Ihr Blick fiel wahrscheinlich als erstes auf das Hintergrundbild. Ohne es zu bemerken, haben Sie sich in der ersten Zehntelsekunde wortwörtlich schon ein grobes Bild von diesem Artikel gemacht, ohne zu wissen, wovon er ĂŒberhaupt handelt. Fast zeitgleich haben Sie den Titel wahrgenommen und versuchten, das Bild mit ihm in Einklang zu bringen. Und nun fragen Sie sich, ob Sie wirklich so vorhersehbar sind.
© Copyright: adobe stock / ardasavasciogullari
SUMO hat sich dafĂŒr die fachkundige Meinung von Cornelia Brantner, Expertin fĂŒr visuelle Kommunikation und seit Januar am Institut fĂŒr Geografie, Medien und Kommunikation der UniversitĂ€t Karlstad in Schweden tĂ€tig, eingeholt. (Anm.: Das bereits fixierte zusĂ€tzliche Interview mit Bernhard Leitner, Chefredakteur des Gastronomie-Fachmagazins âROLLING PINâ, konnte zeitbedingt nicht stattfinden.) Die Frage dieses Artikels ist nĂ€mlich eine der umstrittensten: Mehr Text oder doch lieber die derzeit beliebte Variante der Illustrationen? Denn der Trend der illustrierten Fachmagazine ist definitiv auf dem Vormarsch, Bildern wird eine groĂe Bedeutung zugesprochen.
52
Sind wir beeinflussbar? Auf die Frage, was das Auge als Erstes erkennt, wenn es ein Medium erfasst, antwortet Brantner ganz klar: das Bild (falls vorhanden). Studien haben mittels der Eye-Tracking-Methode belegt, dass beigefĂŒgte Bilder mehr Aufmerksamkeit erregen, sie sozusagen Einstiegspunkte darstellen. Auch wĂŒrden Bilder laut Brantner besser erinnert als verbale oder geschriebene Texte und es bestehe ein höherer Wiedererkennungseffekt. Besitzt ein Bild mehr Aussagekraft, hĂ€lt es mehr an ErzĂ€hlungen bereit, als ein Text je vermitteln könnte? Betrachtet man das Ganze von auĂen, bekommen die LeserInnen beim Betrachten des Bildes eine ganz individuelle ReizĂŒberflutung. Es kann viel besser Emotionen transportieren oder ĂŒberhaupt emotionalisiert werden, da
es eine sogenannte âAugenzeugenschaftâ herstelle. Bilder seien glaubwĂŒrdiger, da man eher das glaubt, was man sieht als was man liest, denn âman vertraut ja seinen eigenen Sinnen.â Dies nennt man den oben erwĂ€hnten BildĂŒberlegenheitseffekt. Durch Bilder bekomme man also wertvolle eigene EindrĂŒcke, Emotionen, Assoziationen und bei manch einem/r wird die Phantasie angeregt. Auch könne dadurch eine Meinung transportiert werden oder eine Tendenz (âvisual biasâ). Sie beeinflussen sozusagen dadurch, was man wie wahrnimmt, auch den spĂ€ter gelesenen Text. Die Textwahrnehmung wird also âgeframedâ, sozusagen in einen vom Journalisten bzw. von der Journalistin vorgefertigten Rahmen gesteckt. Wiederum ist es schwierig, den Kontext eines Artikels zu verstehen, wenn das angefĂŒgte, beschreibende Bild eine ganz andere Aussage vermittelt wie der Text. Brantner nennt dies die Bild-TextSchere. Denn wenn das Bild nicht wirklich mit dem dazugehörigen Text ĂŒbereinstimmt, ist das VerstĂ€ndnis recht schwierig. (Diesen Effekt kann man wahrscheinlich gut wahrnehmen, war das gewĂ€hlte, additive Bild zu diesem Artikel doch ein Foto eines roten Porsches. Dies ist kein Text ĂŒber schnelle Autos, wie man am Anfang hĂ€tte vermuten können, doch man war bis zu diesem Zeitpunkt dezent verwirrt ĂŒber eben diese Bildauswahl.) Ein Bild und ein Text haben ja eine bestimmte Aussage, welche sich gegenseitig stĂŒtzen soll. Bei der sogenannten Schere wĂŒrde dies nicht berĂŒcksichtigt werden und
Wird nur noch bildlich gesprochen oder ist da doch zu viel Druck?