SUMO Ausgabe 36

Page 20

Jobunsicherheit: „Goldene Ära des Journalismus ist vorbei“ Wirtschaftliche Probleme, Stellenabbau, schlechtere KollektivvertrĂ€ge, schwierige Arbeitsbedingungen. Österreichs JournalistInnen kĂ€mpfen schon seit lĂ€ngerem mit den Schwierigkeiten des Marktes. Doch fĂŒrchten sie um ihre Anstellungen und ist ein Berufswechsel notwendig? DarĂŒber diskutierte SUMO mit AJOUR-GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Lydia Ninz, der Journalistin Valentina Dirmaier sowie einer weiteren Journalistin.

20

Jobunsicherheit: „Goldene Ära des Journalismus ist vorbei“ Thema

Trend, der auch im „Österreichischen Journalismus-Report“ des Medienhaus Wien erkennbar ist. Denn vergleicht man den ersten Report aus dem Jahr 2007 mit den Daten von 2019, ist erkennbar, dass die Zahl der JournalistInnen rĂŒcklĂ€ufig ist. So verminderte sich jene der hauptberuflichen JournalistInnen von 7.100 auf 5.350. Auch VollzeitbeschĂ€ftigungen sind seltener geworden: In der ersten Ausgabe waren 76% aller JournalistInnen in Vollzeit angestellt, wĂ€hrend das 2019 nur noch zu zwei Drittel der Fall war. Freie Journa-

Lydia Ninz / Copyright: Kasper H.

listInnen hingegen blieben – obwohl diese Zahl schwer messbar ist – auf demselben Niveau: ca. 900 Freiberufliche treffen zwölf Jahre spĂ€ter auf ungefĂ€hr 600 bis 900. Diese Entwicklung beobachtet AJOUR-GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Lydia Ninz mit Besorgnis: „Es werden immer weniger JournalistInnen, die immer mehr machen und deswegen passieren auch mehr Fehler. Dann gibt es mehr Kritik und die GlaubwĂŒrdigkeit der Medien innerhalb der Gesellschaft wird untergraben.“ AJOUR-Coaching fĂŒr arbeitslose JournalistInnen Solche VerĂ€nderungen konnten nicht nur mit Pensionierungen oder Wechsel

© Copyright: adobe stick / Björn Wylezich

Dienstag, 4. August 2020. In der APARedaktion in der Wiener Laimgrubengasse ertönt ein Signalton. Eine OTS-Meldung ist eingegangen. In einer Nachrichtenagentur nichts Besonderes. Aber diese Meldung aus dem Konzern mit dem roten Bullen verĂ€ndert Österreichs Medienlandschaft: Die vom GrĂŒnder finanzierte Rechercheplattform „Addendum“ wird nach nicht einmal drei Jahren eingestellt. 57 MitarbeiterInnen sind plötzlich arbeitslos. Zeitgleich, nur zehn Gehminuten von der APA entfernt, findet im aufwendig renovierten Wiener BĂŒro in der Siebensterngasse eine besondere Redaktionssitzung statt. In der sogenannten „All-Star-Sitzung“ werden Valentina Dirmaier und ihre KollegInnen davon unterrichtet, dass sie ab Mitte September ohne Job dastehen werden. Ein Schlag ins Gesicht. Zwar wurde in der Branche schon lĂ€nger darĂŒber gemunkelt, aber die Belegschaft wog sich in trĂŒgerischer Sicherheit. Fehlende Kurzarbeit und besonders gute NutzerInnenzahlen, die auf datenjournalistische Aufbereitungen wie der ersten österreichischen Corona-Ampel zurĂŒckgehen, machen den gewĂ€hlten Zeitpunkt unverstĂ€ndlich. So ist die kurzfristige Entscheidung ein Schock. Wie unerwartet das plötzliche Aus ist, zeigt das Beispiel eines ehemaligen Mitarbeiters, der sich gerade in einer heißen Quelle entspannt hat, als ihn die Nachricht aus der Redaktion erreicht. BeobachterInnen empfanden die Entscheidung aufgrund der EigentĂŒmerInnenstruktur nur als eine Frage der Zeit. Doch auch in anderen Medienunternehmen werden Stellen abgebaut. Große österreichische Medienunternehmen wie der ORF und die APA sehen sich aus SpargrĂŒnden dazu gezwungen, MitarbeiterInnen zu entlassen. Seit 2007 mussten beim ORF 800 BeschĂ€ftigte gehen, bei der APA wird aktuell (Stand November 2020) geplant, 25 Stellen zu streichen. Letzteres wird von Protesten der Belegschaft sowie der JournalistInnengewerkschaft GPA-djp und der BetriebsrĂ€te/-rĂ€tinnen österreichischer Medien – darunter der Styria Group – begleitet. Diese Beispiele zeigen einen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kaufen oder nicht kaufen? - Testmagazine verraten es uns von Manuela Schiller

3min
pages 70-71

GIS Pfui, Pay TV/Streaming Hui?! von Julia Gstettner

6min
pages 72-76

Man nehme einen Goldesel... oder etwa nicht? EuropÀische Filmfinanzierung von Simone Poik

7min
pages 66-69

Die Facetten der Angstlust von Viktoria Strobl

6min
pages 62-65

Der Traum der europÀischen DatensouverÀnitÀt von Matthias Schnabel

6min
pages 55-57

Steckt der österreichische Film in der Krise? von Raphaela Hotarek

10min
pages 58-61

Wird nur noch bildlich gesprochen oder ist da doch zu viel Druck? von Annika Schnuntermann

8min
pages 52-54

Close up (or down), Cinema?! von Julia Gstettner

6min
pages 50-51

Auf der Flucht vor der Krise von Christian KrĂŒckel

5min
pages 35-37

Journalismus heute: Alles geklaut und gelogen? von Matthias Schnabel

7min
pages 43-45

Zwischen Liebe und Hass - Das GeschÀft mit der PrivatsphÀre der Stars von Michael Geltner

6min
pages 46-49

Modern Loneliness: Zwischen Likes und Einsamkeit von Lisa Schinagl

6min
pages 38-39

Filmregulierung: Zum Wohle der Kinder? von Simone Poik

7min
pages 40-42

Propaganda liegt in der Natur des Missionierens“ von Alexander Schuster

10min
pages 32-34

Keine Zukunft fĂŒr Musikmedien? von David Pokes

7min
pages 29-31

Jobunsicherheit: „Goldene Ära des Journalismus ist vorbei“ von Christiane FĂŒrst

11min
pages 20-23

Auf der Suche nach SchnĂ€ppchen ĂŒber Vergleichsportale von Laura Sophie Maihoffer

5min
pages 27-28

Satire als Gegenmittel in Krisen von Christian KrĂŒckel

4min
pages 24-26

Wenn es wirklich wichtig ist: lieber digital? von Lukas Pleyer

9min
pages 5-7

Krisen im Schattendasein der Medien von Karin Pargfrieder

8min
pages 15-17

Reporter ohne Grenzen“ - oder doch mit? von Kristina Petryshche

5min
pages 18-19

Das wirtschaftliche Standing professioneller Fotografie von Ida Stabauer

6min
pages 12-14

Umweltkrisenberichterstattung - ĂŒberbewertet oder Zukunft? von Julia Allinger

8min
pages 8-11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
SUMO Ausgabe 36 by FH St. Pölten - Issuu