Jobunsicherheit: âGoldene Ăra des Journalismus ist vorbeiâ Wirtschaftliche Probleme, Stellenabbau, schlechtere KollektivvertrĂ€ge, schwierige Arbeitsbedingungen. Ăsterreichs JournalistInnen kĂ€mpfen schon seit lĂ€ngerem mit den Schwierigkeiten des Marktes. Doch fĂŒrchten sie um ihre Anstellungen und ist ein Berufswechsel notwendig? DarĂŒber diskutierte SUMO mit AJOUR-GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Lydia Ninz, der Journalistin Valentina Dirmaier sowie einer weiteren Journalistin.
20
Jobunsicherheit: âGoldene Ăra des Journalismus ist vorbeiâ Thema
Trend, der auch im âĂsterreichischen Journalismus-Reportâ des Medienhaus Wien erkennbar ist. Denn vergleicht man den ersten Report aus dem Jahr 2007 mit den Daten von 2019, ist erkennbar, dass die Zahl der JournalistInnen rĂŒcklĂ€ufig ist. So verminderte sich jene der hauptberuflichen JournalistInnen von 7.100 auf 5.350. Auch VollzeitbeschĂ€ftigungen sind seltener geworden: In der ersten Ausgabe waren 76% aller JournalistInnen in Vollzeit angestellt, wĂ€hrend das 2019 nur noch zu zwei Drittel der Fall war. Freie Journa-
Lydia Ninz / Copyright: Kasper H.
listInnen hingegen blieben â obwohl diese Zahl schwer messbar ist â auf demselben Niveau: ca. 900 Freiberufliche treffen zwölf Jahre spĂ€ter auf ungefĂ€hr 600 bis 900. Diese Entwicklung beobachtet AJOUR-GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Lydia Ninz mit Besorgnis: âEs werden immer weniger JournalistInnen, die immer mehr machen und deswegen passieren auch mehr Fehler. Dann gibt es mehr Kritik und die GlaubwĂŒrdigkeit der Medien innerhalb der Gesellschaft wird untergraben.â AJOUR-Coaching fĂŒr arbeitslose JournalistInnen Solche VerĂ€nderungen konnten nicht nur mit Pensionierungen oder Wechsel
© Copyright: adobe stick / Björn Wylezich
Dienstag, 4. August 2020. In der APARedaktion in der Wiener Laimgrubengasse ertönt ein Signalton. Eine OTS-Meldung ist eingegangen. In einer Nachrichtenagentur nichts Besonderes. Aber diese Meldung aus dem Konzern mit dem roten Bullen verĂ€ndert Ăsterreichs Medienlandschaft: Die vom GrĂŒnder finanzierte Rechercheplattform âAddendumâ wird nach nicht einmal drei Jahren eingestellt. 57 MitarbeiterInnen sind plötzlich arbeitslos. Zeitgleich, nur zehn Gehminuten von der APA entfernt, findet im aufwendig renovierten Wiener BĂŒro in der Siebensterngasse eine besondere Redaktionssitzung statt. In der sogenannten âAll-Star-Sitzungâ werden Valentina Dirmaier und ihre KollegInnen davon unterrichtet, dass sie ab Mitte September ohne Job dastehen werden. Ein Schlag ins Gesicht. Zwar wurde in der Branche schon lĂ€nger darĂŒber gemunkelt, aber die Belegschaft wog sich in trĂŒgerischer Sicherheit. Fehlende Kurzarbeit und besonders gute NutzerInnenzahlen, die auf datenjournalistische Aufbereitungen wie der ersten österreichischen Corona-Ampel zurĂŒckgehen, machen den gewĂ€hlten Zeitpunkt unverstĂ€ndlich. So ist die kurzfristige Entscheidung ein Schock. Wie unerwartet das plötzliche Aus ist, zeigt das Beispiel eines ehemaligen Mitarbeiters, der sich gerade in einer heiĂen Quelle entspannt hat, als ihn die Nachricht aus der Redaktion erreicht. BeobachterInnen empfanden die Entscheidung aufgrund der EigentĂŒmerInnenstruktur nur als eine Frage der Zeit. Doch auch in anderen Medienunternehmen werden Stellen abgebaut. GroĂe österreichische Medienunternehmen wie der ORF und die APA sehen sich aus SpargrĂŒnden dazu gezwungen, MitarbeiterInnen zu entlassen. Seit 2007 mussten beim ORF 800 BeschĂ€ftigte gehen, bei der APA wird aktuell (Stand November 2020) geplant, 25 Stellen zu streichen. Letzteres wird von Protesten der Belegschaft sowie der JournalistInnengewerkschaft GPA-djp und der BetriebsrĂ€te/-rĂ€tinnen österreichischer Medien â darunter der Styria Group â begleitet. Diese Beispiele zeigen einen