âReporter ohne Grenzenâ â oder doch mit? Ob autoritĂ€re Regime, Populismus oder Kriege, GrĂŒnde fĂŒr die weltweite UnterdrĂŒckung von Presse- und Meinungsfreiheit gibt es zur GenĂŒge. Um diese Problematik zu beleuchten und mögliche Lösungen zu finden, sprach SUMO mit Martin Staudinger, Kriegsreporter und ehemaliger Auslandsressortleiter bei âProfilâ, mittlerweile bei der Wochenzeitung âFalterâ angestellt, ĂŒber seine persönlichen Erfahrungen, sowie mit Renan Akyavas, der Programmkoordinatorin des International Press Institutes (IPI), zustĂ€ndig fĂŒr die TĂŒrkei. Wirft man einen Blick auf die Statistik von âReporter ohne Grenzenâ vom Jahr 2020, wird deutlich, dass knapp der HĂ€lfte der Weltbevölkerung der Zugang zu objektiver und unabhĂ€ngiger Information fehlt. Die TĂŒrkei, auf Rang 154 und Syrien, auf 174, sind somit von den insgesamt 180 aufgelisteten LĂ€ndern Teil des unteren Viertels. Doch was sind die GrĂŒnde dafĂŒr? Syrien ist seit langem gezeichnet von Krieg und UnterdrĂŒckung, und zwar auch die Medienlandschaft. In den von der syrischen Regierung kontrollierten Gebieten des Landes herrscht ein Medienmonopol, nĂ€mlich die Nachrichtenagentur âSANAâ. Auch die neutralste Publikation von Fakten, beispielsweise die Erhöhung der Treibstoffpreise, kann zu einer Haftstrafe fĂŒhren. Eine unabhĂ€ngige, tagesaktuelle Berichterstattung ist kaum möglich und deshalb benötigt es AuslandsreporterInnen. Allerdings mussten sich diese wĂ€hrend des Krieges beim Propagandaministerium melden, um einen âMinderâ, also eine lokale Kontaktperson, zugewiesen zu bekommen, laut Staudinger. Diese sollten als Dolmetscher fungieren, seien aber eher Aufpasser der Regierung gewesen und hatten die Aufgabe, sicherzustellen, dass man nicht mit den âfalschen Personen sprichtâ. Trotz dieser MaĂnahme sei es aber dennoch möglich gewesen, sich mit anderen JournalistInnen vor Ort zusammenzufinden und auf eigene Faust zu recherchieren. Es war also âein Mittelding, wir waren nicht unter permanenter Beobachtung, wie man es in autoritĂ€ren Regimen immer wieder erlebt, aber auch nicht ganz freiâ, rekapituliert Staudinger. Um einiges gefĂ€hrlicher waren die Rebellengebiete, denn dort entwickelte sich eine Art âEntfĂŒhrungsindustrieâ, deren Ziel (vor allem) westliche JournalistInnen waren, weshalb sich mit der Zeit kaum eine/r dorthin wagte. Nur in den Kurdengebieten sei es möglich gewesen, sich einigermaĂen frei und sicher zu bewegen. Das wurde aber auch sehr stolz angepriesen. Eine der wenigen Möglichkeiten an Information zu gelangen, sind âStringerâ: Menschen, die vor Ort sind, beispielsweise
18
âReporter Thema ohne Grenzenâ - oder doch mit?
in Aleppo leben und sowohl Bild- als auch Videomaterial aufnehmen und an inlĂ€ndische und auslĂ€ndische JournalistInnen schicken â ihr Ziel? Die MissstĂ€nde und das Fehlverhalten des Regimes publik zu machen. Auch in der TĂŒrkei haben JournalistInnen mit EinschrĂ€nkungen und Schwierigkeiten zu kĂ€mpfen â und gegen einen Mann an der Spitze, der darauf abzielt, auch an der Spitze zu bleiben. Allerdings unterscheidet sich das Vorgehen in der Essenz um Einiges, denn in der TĂŒrkei werde laut Staudinger buchstĂ€blich âdie Demokratie mit demokratischen Mitteln ausgehöhltâ. Gesetzesnovellen, wie zum Anti-Terror-Gesetz oder Social Media-Gesetz, tragen dazu bei, dass die ohnehin schon von Selbstund AuĂenzensur geprĂ€gte Berichterstattung nun noch eingeschrĂ€nkter ist. Die Medienpolitik in der TĂŒrkei ist stark an den Staat gekoppelt, Radiound Fernsehsender werden von einer staatlichen Regulierungsbehörde, dem Obersten Rundfunk- und Fernsehrat (RTĂK), kontrolliert und auch sanktioniert. Der Rat besteht, wenig ĂŒberraschend, gröĂtenteils aus AKP-Mitglie-
Martin Staudinger / Copyright: Privat
dern (Erdogans Partei), aber auch ein paar wenige oppositionelle Mitglieder lassen sich finden. Dieser Rat setze systematisch Druckmittel gegen ganze Sender ein, konstatiert Akyavas. Die Justizbehörden begĂ€nnen mit gerichtlicher EinschĂŒchterung, andauernden Anklagen und Urteilen mit Freiheitsstrafen gegen einzelne JournalistInnen,
der RTĂK setzt Geldstrafen, die sich viele Sender irgendwann nicht mehr leisten könnten. Somit wĂŒrde man diese, als ersten Schritt, bereits ausschalten. Akyavas betont, dass es durch diese Schikanen gelang, die Selbstzensur in 90% aller Berichterstattungen zu etablieren, da die ReporterInnen und MedienhĂ€user Sanktionen und Haftstrafen fĂŒrchteten. Der RTĂK hat gerade die vier einflussreichsten noch unabhĂ€ngig und kritisch berichtenden Fernsehsender in der TĂŒrkei im Visier, jedoch: âthe main purpose of this high council is clearly to shut down these four TV channels.â Hilfe in Sicht? Laut Renan Akyavas habe das IPI 90% der stattgefundenen Verhandlungen gegen tĂŒrkische JournalistInnen beobachtet und dokumentiert, 75% dieser Anklagen seien auf das Anti-Terror-Gesetz zurĂŒckzufĂŒhren. Die drei HaupttatbestĂ€nde seien Verbreitung von terroristischem Propagandamaterial, Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation und UnterstĂŒtzung einer Terrororganisation, ohne ein Mitglied zu sein. Als Beweismittel dienten hĂ€ufig nur âFacebookâ- oder âTwitterâPosts. Oft sĂ€Ăen JournalistInnen monatelang in Untersuchungshaft, ohne einen fairen Prozess oder eine Anklage bekommen zu haben. âIf there would be a guilty verdict at the end of a yearslong process, it would then be adjusted in court to reflect the prison sentence already servedâ, meint Akyavas. Das ist einer der HauptgrĂŒnde, weshalb viele internationale Organisationen bei solchen Gerichtsprozessen dabei sind, denn allein durch ihre PrĂ€senz schafften sie es manchmal den Prozess zu beeinflussen, sodass die JournalistInnen freigesprochen werden wĂŒrden oder zumindest ein faires Verfahren stattfĂ€nde. Auch das bereits erwĂ€hnte Social-Media-Gesetz werde von NGOs stark kritisiert und man versuche, mit Hilfe der EU, Druck auf die Regierung in Ankara zur GesetzesrĂŒcknahme auszuĂŒben, da die TĂŒrkei immer noch als Beitrittskandidat in Frage komme. Allerdings sei die tĂŒrkische Regierung