Hochschule für Informatik FHNW begeisternd, fundiert, vernetzt
«Die neue Hochschule für Informatik ist ein Ort für alle, die die digitale Zukunft aktiv mitgestalten wollen. Wir verbinden tiefgreifende Expertise, Praxisnähe und eine starke Community, um die Innovationskraft unseres Standorts zu stärken.»
Prof. Dr. Doris Agotai
Direktorin Hochschule für Informatik FHNW
Mehr Informationen sind unter www.fhnw.ch/hsi zu finden. Aktuelle Einblicke bietet die Hochschule auf LinkedIn (@Hochschule für Informatik FHNW), Instagram (@fhnw.informatik) und TikTok (@informatikfhnw).
Die Hochschule für Informatik FHNW begeisternd, fundiert, vernetzt
Wir setzen ein Zeichen
Mit der Gründung der Hochschule für Informatik gehen wir die Herausforderungen der Digitalisierung aktiv an. Wir schaffen Präsenz für eines der aktuellsten Themen unserer Zeit und geben der Informatik an der FHNW eine eigene Heimat. So stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit in der Nordwestschweiz und treten entschieden gegen den Fachkräftemangel an.
Wo neueste Technologie auf Praxisnähe trifft
Die Hochschule für Informatik ist ein attraktiver und inspirierender Ort, an dem Ausbildung, Weiterbildung und anwendungsorientierte Forschung eng ineinandergreifen. Wir begeistern für die Vielfalt der Informatik, stehen für fundierte Expertise und verstehen uns als vernetzende Akteure in einer starken Community.
Zukunftskompetenzen fördern
Die digitale Transformation verlangt nach flexiblen Organisationsformen –auch in der Bildung. Sie erfordert neue Themen, zukunftsorientierte Lernformen und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Deshalb setzen wir Impulse für ein lebenslanges Lernen und verbinden fachliche und didaktische Innovationen mit einem praxisnahen Zugang.
Unsere Präsenz wächst: Heute sind wir in Brugg-Windisch verankert, ab Sommer 2026 mit einem neuen Standort auch in Basel.
Unsere Studiengänge
Das
praxisnahe und vielfältige Studienangebot
der Hochschule für Informatik FHNW
Die Gründung der Hochschule für Informatik FHNW markiert den Aufbruch in eine neue Ära des digitalen und lebenslangen Lernens. Mit einer breiten Palette an neuen Studienrichtungen erweitern wir unser Angebot, greifen aktuelle Entwicklungen auf und bereiten dich optimal auf die Welt von morgen vor.
Entdecke auf den nächsten Seiten, welche spannenden Themen unsere drei Studiengänge bereithalten:
– Bachelor of Science in Informatik
– Bachelor of Science in Data Science & Artificial Intelligence
– Master of Science in Engineering
Bei uns kannst du alle Programme Vollzeit, Teilzeit bzw. berufsbegleitend belegen. Wir bieten auch das PiBS-Modell (praxisintegriertes BachelorStudium) an. Die Studiengänge sind modular aufgebaut. Somit ist ein Wechsel zwischen Studienrichtungen jederzeit möglich.
Wir bieten ein Studium in einer persönlichen Atmosphäre – auf Augenhöhe, fachlich fundiert und individuell betreut. Jedes Semester arbeitest du an aktuellen Fragestellungen mit Partnern aus der Praxis. Du findest bei uns einen attraktiven Campus mit vielen grosszügigen Lernzonen und exzellent ausgestatteten Labs, Unterstützung durch ein Programmier- und Mathezentrum, einem Maker Space, einer aktiven «students»-Organisation, einem grossen Sportangebot, einer feinen Mensa, der Summermatter-Stiftung bei finanziellen Engpässen, einem International Office, Career Services, Hackathons, Veranstaltungen und vielem mehr. Direkt am Bahnhof Brugg-Windisch und ab Sommer 2026 auch in Basel.
«Vom Projektmanager zum Software Engineer – dank meinem Studium konnte ich meine Karriere neu ausrichten.»
Reto Lehnherr
Lead Software Engineer bei ti&m und Alumnus FHNW
Bachelor-Studiengang Informatik (BSc in Informatik)
Wähle eine unserer attraktiven Studienrichtungen:
– Artificial Intelligence & High Performance Computing (ab Sept. 25)
Die einzigartige Verbindung von AI und Hochleistungs-Recheninfrastruktur, mit der du die aktuellen Werkzeuge von AI verstehen, bauen und effizient verwenden kannst.
– Security, Platforms & DevOps (ab Feb. 26)
Werde zur Schlüsselperson für sichere IT-Systeme mit Know-how in Cyber Security, Cloud-Technologien und DevOps-Methoden.
– Software Engineering & Intelligent Technologies (ab Sept. 26 in Basel)
Entwerfe robuste, nachhaltige und sichere Softwareprodukte –mit aktuellen Technologien und modernster AI.
– Game Technologies & Extended Realities (ab Sept. 26)
Spielerisch und mit fundierten Grundlagen aufs nächste Level –gestalte digitale Räume der Zukunft.
– Design & Management (iCompetence)
In unserem etablierten, interdisziplinärem Programm entwickelst du innovative Lösungen an der Schnittstelle von Informatik, User Centered Design und IT-Management.
Oder kombiniere dein Studium individuell: Im bewährten, generalistischen Profil wählst du aus jeder Studienrichtung, was dich interessiert. So entdeckst du die ganze Vielfalt der Informatik!
Du kannst das Studium auch mit dem «International track» kombinieren.
Hier wird Englisch als Teil des Fachunterrichts vermittelt.
Bachelor-Studiengang Data Science & Artificial Intelligence (BSc in Data Science & Artificial Intelligence)
Dank der flexiblen und praxisorientierten Studienform gestaltest du dein Studium individuell nach deinen Bedürfnissen. Unser einzigartiges Coaching-Programm, moderne Lernräume und eine offene Studienkultur bieten dir die ideale Basis. Werde Teil einer starken Community – so macht Studieren Spass!
– Studiere Data Science & Artificial Intelligence und werde Expert:in für die Schlüsseltechnologie von morgen.
Oder wähle eine unserer themenbezogenen Studienrichtungen:
– Data Science & Artificial Intelligence for Sustainability (ab Sept. 25)
Lerne zusätzlich, die Potenziale von Data Science und AI zu nutzen, um Innovationen für eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
– Data Science & Artificial Intelligence for Sports (ab Sept. 26)
Lerne zusätzlich, sportliche Einzel- und Teamleistungen zu analysieren und optimierte Strategien abzuleiten.
«Durch die zahlreichen praxisorientierten Projekte aus Challenges im Studium konnte ich meine Erfahrungen gezielt im Berufsalltag einsetzen.»
Firat Saritas
Data Scientist und Alumnus FHNW
Master of Science in Engineering MSE
(MSc in Engineering)
Mit dem MSE bereitest du deinen Weg für verantwortungsvolle Positionen in Forschung, Industrie und Verwaltung. Du bist in der Lage, sowohl anspruchsvolle Tätigkeiten in einem Spezialgebiet als auch Führungsaufgaben und Verantwortung für interdisziplinäre Projekte zu übernehmen.
Das MSE-Studium ermöglicht dir eine gezielte und individuelle Vertiefung innerhalb eines Profils. Diese erfolgt im Rahmen von theoretischen und praktischen Arbeiten an einem Institut der Hochschule für Informatik, wobei du während des gesamten Studiums durch einen persönlichen Advisor begleitet und betreut wirst. So erwirbst du in ausgewählten Theoriemodulen sowie praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten einzigartige Kompetenzen auf hohem Niveau.
Wähle eines der folgenden drei Profile aus:
– Master of Science in Engineering MSE, Profil Data Science
– Master of Science in Engineering MSE, Profil Computer Science
– Master of Science in Engineering MSE, Profil Information and Cybersecurity
Anwendungsorientierte Forschung und
Entwicklung
Von der Wissenschaft in die Praxis
Wir unterstützen Unternehmen und Organisationen dabei, ihre Innovationsvorhaben erfolgreich umzusetzen. Dazu generieren wir Wissen, entwickeln Lösungen für die Praxis und bringen neueste Technologien in die Anwendung.
Unsere erfolgreiche Informatikforschung ist stark geprägt durch die enge und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungspartnern. Jedes Jahr starten wir gemeinsam mit Wirtschaftspartnern über 50 neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte und ermöglichen den Zugang zu Forschungsförderprogrammen wie z.B. von Innosuisse.
Parallel dazu begleiten wir jährlich mehr als 200 Studierendenprojekte.
Dies bietet Unternehmen die Möglichkeit, niederschwellig Projekte zu realisieren, die Machbarkeit von Ideen zu überprüfen und Zugang zu neuesten Technologien zu gewinnen.
Wissens- und Technologietransfer – fitt.ch
Unsere Wissens- und Technologietransferstelle fitt.ch, die wir gemeinsam mit der Aargauer Industrie- und Handelskammer AIHK betreiben, erlaubt
Unternehmen einen unkomplizierten und schnellen Zugang zum Knowhow, den Ressourcen und der Infrastruktur der Hochschule für Informatik FHNW.
Hast du eine Fragestellung oder suchst du spezifische Kompetenzen?
Hast du eine Produkt- oder Projektidee, die du testen oder realisieren möchtest?
Willst du dir durch Innovation den entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen?
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme: hello.informatik@fhnw.ch
Unsere Forschungsinstitute
Institut für Data Science FHNW
Forschungsschwerpunkte:
– AI, Machine Learning und Natural Language Processing (NLP)
– High Performance Computing (HPC)
– Astroinformatik und Space Sciences
– Exploratory Data Science
– Image Analysis, Image Processing und Computer Vision
– Data Engineering
Institut für Interaktive Technologien FHNW
Forschungsschwerpunkte:
– Human-Computer Interaction (HCI)
– Extended Reality (XR)
– Visual Computing, Spatial Computing und 3D-Technologies
– Digital Experience Design
– Requirements und Software Engineering
Institut für Mobile und Verteilte Systeme FHNW
Forschungsschwerpunkte:
– IT Security
– Cloud Technologies
– Internet of Things (IoT)
– Computer Vision
– Agile Software Engineering
– Web Engineering
«Die Projektarbeiten lieferten praxisnahe Ergebnisse und eignen sich auch für die Personalrekrutierung: Beide Seiten gewinnen früh Klarheit über Angebot und Erwartungen. Die Zusammenarbeit mit der FHNW bringt zudem stets eine frische Sichtweise.»
Lorenz Rüedi
Leiter Digitalisierung und Projekte Zustellung, Post CH AG
Weiterbildungen in Informatik Bleib am Puls der digitalen Entwicklung
In einer Welt im Wandel wird lebenslanges Lernen zur Schlüsselkompetenz –ob in Artificial Intelligence, Cyber Security oder agiler Organisation. Die HSI bietet dir passende Weiterbildungsformate: vom kompakten Kurs über CAS und DAS bis zum umfassenden MAS. So hältst du dein Wissen aktuell, erweiterst deine Kompetenzen und erschliesst dir neue berufliche Perspektiven. Für alle, die heute schon an morgen denken und mitgestalten wollen.
AI-Augmented Software-Engineering Setze AI gewinnbringend im gesamten Software-Entwicklungsprozess ein.
– CAS AI-Augmented Software-Engineering (ab 2026)
Agile Organisation & Coaching
Erlebe praxisnah, wie du mit agilen Methoden und Veränderungsbereitschaft Menschen, Teams und Organisationen bewegst.
– MAS Agile Organisation
– CAS Agile Coaching
– CAS Mastering Agile
Artificial Intelligence & Data Science
Von Statistik, Machine Learning, Deep Learning bis zu modernen Entwicklungen wie LLMs, Generative AI und AI Agents mit Praxisbezug und Umsetzung in Python.
– MAS Data Science
– DAS Data Science
– DAS Data Product Engineering
– CAS Deep Learning
– CAS Data Science
– sowie zahlreiche Fachvertiefungsmodule wie Decision Intelligence, Zeitreihenanalyse, Data Storytelling, Reinforcement Learning, Explainable AI, Software-Engineering, u.v.m.
Cyber Security
Von OT-Netzwerksicherheit über Angriffserkennung bis zu Datenschutz und Cyber-Governance.
– Kurs: Sichere und zuverlässige OT-Netzwerke designen
– Kurs: OT Attack Mapping & Risk-Based Defense
Data Engineering & AI Operations
Entwickle robuste Dateninfrastrukturen und bringe AI-Anwendungen produktiv zum Laufen – in der Cloud oder On-Premises.
– CAS AI Operations (ab 2026)
– CAS Data Engineering
Design & Development
Design-Systeme, UI-Engineering und performante Interfaces – dort, wo anspruchsvolles Design auf technische Exzellenz trifft.
– CAS Professionelles UI-Engineering Web (ab 2026)
Digital Product Experience (DPX)
UX, UI, Markenbindung und strategisches Produktdesign für nachhaltige, digitale Produkterlebnisse.
– Kurs: Ganzheitliche Digital Product Experience (DPX) gestalten
Human-Computer Interaction
Fach- und Führungskräfte lernen, Geschäftspotenziale von (generativer)
AI zu erkennen, passende Use Cases zu entwickeln und die Mensch-AIZusammenarbeit nutzerzentriert zu gestalten.
– CAS Applied GenAI & Human-AI interaction (ab 2026)
KI für die Praxis – Wertschöpfung mit grossen Sprachmodellen (LLMs)
Diese halbtägigen Kurse richten sich an Personen ohne technischen Hintergrund und fokussieren auf die sofortige praktische Anwendung grosser Sprachmodelle (LLMs) im Alltag.
– KI am Arbeitsplatz (CustomGPT)
– KI-Assistenten
– KI-Deployment
– Agentische KI
– KI-Compliance
– KI-Business Case
«In meiner täglichen Arbeit als Produktmanagerin profitiere ich enorm von der interdisziplinären und praxisnahen Ausbildung des iCompetence-Programms. Mein Fazit, auch mehr als zehn Jahre nach Abschluss des Studiums: Das iCompetence-Programm kann ich jeder Person empfehlen, die an der Schnittstelle von Design, Technologie und Management arbeiten möchte.»
Marlene Wittwer
Produktmanagerin Digital Health, Post Digital Services und ehemalige Studierende
Folgende Hochschulen der Fachhochschule
Nordwestschweiz FHNW bieten Aus- und Weiterbildungen an:
– Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
– Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW