Sie wollen sich beruflich und persönlich weiterentwickeln?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Mit einer Weiterbildung an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW vertiefen Sie Ihr Wissen, lernen neue Methoden und Instrumente kennen und erwerben Kompetenzen, die für Ihre berufliche Tätigkeit relevant sind.
Unsere Weiterbildungen vereinen aktuelle Erkenntnisse aus der angewandten Forschung mit den An- und Herausforderungen der Praxis. Wir legen grossen Wert auf den Wissenstransfer in den Berufsalltag und einen aktiven, nachhaltigen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden.
Entdecken Sie jetzt unser vielseitiges Weiterbildungsangebot.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!
Wir sind da für Sie
Sie suchen eine Weiterbildung, die wirklich zu Ihnen passt?
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot?
Wir beraten Sie gern persönlich und unverbindlich.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
T +41 62 957 21 55 weiterbildung.aps@fhnw.ch
PS: Alle Fotos in dieser Broschüre stammen aus unseren Räumlichkeiten und bieten Ihnen einen authentischen Einblick in unseren Weiterbildungsalltag.
Ihr Nutzen
Von einer Weiterbildung an der Hochschule für Angewandte Psychologie
FHNW profitieren Sie auf vielfältige Weise:
– Professionelleres Handeln durch neu erworbene Kompetenzen
– Erweiterung Ihres fachlichen und sozialen Netzwerks
– Direkter Einbezug neuester Forschungserkenntnisse in die Weiterbildungsprogramme
– Praxistransfer dank Zusammenarbeit mit Partner*innen und Dozierenden aus der Praxis
– Interne und externe Dozierende mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung und umfassenden Kenntnissen über das Unterrichtsthema
– Gute Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit
– Zentral gelegen und gut erreichbar am Standort Olten
– Zugang zur Bibliothek der FHNW zur Nutzung von Arbeitsplätzen, Literatur-Datenbanken und Analyseinstrumenten
Das sagen unsere Absolvierenden
Die Zahlen stammen aus unserer wiederkehrenden Befragung der Weiterbildungsteilnehmenden nach Abschluss des gesamten Weiterbildungsprogramms. 2024 wurden 289 Personen befragt, 145 haben den Fragenbogen ausgefüllt.
Allgemeine Informationen
Was ist ein Master of Advanced Studies (MAS)?
Ein MAS ist eine anspruchsvolle, berufsbegleitende Weiterbildung im Umfang von mind. 60 ECTS-Punkten. MAS-Programme richten sich vornehmlich an ausgewiesene Führungs- und Fachkräfte mit Hochschulabschluss und einschlägiger Berufspraxis. MAS sind integral aufgebaut oder modular, bestehend aus mehreren CAS.
Was ist ein Diploma of Advanced Studies (DAS)?
Ein DAS ist ein berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang, für den 30 ECTS-Punkte erreicht werden müssen.
Was ist ein Certificate of Advanced Studies (CAS)?
Ein CAS ist ein berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang, für den an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW 15 ECTS-Punkte erreicht werden müssen. Der Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Mehrere CAS können je nach Angebot zu einem DAS oder einem MAS kombiniert werden.
Was ist ein ECTS-Punkt?
Das Arbeitspensum eines Weiterbildungsprogramms wird nach dem European Credit Transfer System (ECTS) ausgewiesen: 1 ECTS-Punkt entspricht einer durchschnittlichen individuellen Arbeitsleistung von 25–30 Stunden (Vorbereitung, Unterricht, Erarbeitung von Leistungsnachweisen etc.).
Haben Sie noch Fragen?
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter: www.fhnw.ch/psychologie/weiterbildung
Master of Advanced Studies (MAS)
MAS Angewandte Psychologie für die Arbeitswelt
In diesem berufsbegleitenden MAS erwerben Sie anwendungsbezogene Theorien, Konzepte und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie. Durch die Verbindung von Forschung und Praxis sowie der Bearbeitung eigener Fragestellungen erweitern Sie Ihre professionellen Handlungsmöglichkeiten. Aufbauend auf Ihrem Fachwissen erweitern Sie Ihre Professionalität um eine psychologische Perspektive. Damit schaffen Sie sich optimale Voraussetzungen für die wirkungsvolle Zusammenarbeit mit Menschen sowie für die Optimierung des Zusammenspiels von Mensch, Technik und Organisation.
Ziele
– Sie erlernen und vertiefen arbeits- und organisationspsychologische Kenntnisse und wenden psychologische Theorien und Methoden gezielt in Ihrer beruflichen Praxis an.
– Sie verstehen, wie menschliche Arbeit durch organisatorische Veränderungen und Strukturen beeinflusst wird und gestalten diese proaktiv mit.
– Sie sind in der Lage, aktuelle psychologische Forschungsergebnisse auf praxisnahe Herausforderungen zu übertragen und innovative Lösungen für Ihren Arbeitskontext zu finden.
– In Ihrer MAS Thesis bearbeiten Sie arbeitsbezogene Fragestellungen mithilfe fundierter Konzepte und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie.
Zielpublikum
Qualifizierte Fachpersonen, Führungskräfte, Projektleitende und Beratende, die sich im Berufsalltag mit psychologischen Themen und Fragestellungen auseinandersetzen.
Nächster Start
variabel, je nach Planung der einzelnen CAS
Start des Abschlussmoduls jeweils Ende Oktober / Anfang November
Kosten
zwischen CHF 31 650 und CHF 33 075 inkl. Kursunterlagen, exkl. zusätzlicher Literatur, Reise- und Verpflegungsspesen
Programmleitung
Dr. Stefan Michel und MSc Ursula Rudin
www.fhnw.ch/mas-angewandte-psychologie
Konzept
Der modulare MAS Angewandte Psychologie für die Arbeitswelt besteht aus drei CAS und dem Abschlussmodul MAS Thesis. Sie wählen die Kombination, die zu Ihnen passt.
Um spezifisches psychologisches Fachwissen zu erlangen, wählen Sie einen Grundlagen-CAS und zwei Wahl-CAS. Mögliche Vertiefungen sind: Future Work & Transformation, Marketing & Communication, People & Culture, People, Technology & Organisation, Work & Health.
1 Grundlagen-CAS Arbeits- und Organisationspsychologie oder Grundwissen Psychologie
Wenn Sie auf die Grundlagen der Psychologie sowie der Arbeitsund Organisationspsychologie fokussieren möchten, absolvieren Sie zwei Grundlagen-CAS und einen WahlCAS und erlangen so die Vertiefung Psychology at Work: Foundations & Applications.
2 Grundlagen-CAS Arbeits- und Organisationspsychologie und Grundwissen Psychologie
Detaillierte Informationen zum Konzept und zu den Vertiefungen des MAS Angewandte Psychologie für die Arbeitswelt finden Sie auf der Webseite: www.fhnw.ch/mas-angewandte-psychologie
Vertiefungen
Im modularen MAS Angewandte Psychologie für die Arbeitswelt stehen Ihnen folgende sechs thematische Vertiefungen mit diesen Wahl-CAS zur Auswahl:
Future Work & Transformation
Den Herausforderungen in der flexiblen Arbeitswelt proaktiv auf Seiten der Mitarbeitenden, des Teams und der Organisation im Rahmen der digitalen Transformation begegnen
– CAS Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
– CAS Digitale Transformation in der Arbeitswelt
– CAS Konfliktmanagement in der Arbeitswelt
– CAS Leadership und Change in der flexiblen Arbeitswelt
People, Technology & Organisation
Psychologische Kompetenzen für die Optimierung des Zusammenspiels von Menschen, Technik und Organisation erlangen
– CAS Digitale Transformation in der Arbeitswelt
– CAS Human Factors
– CAS Usability & User Experience (UX)
Marketing & Communication
Relevante Konzepte der Konsumpsychologie und der Verhaltenswissenschaften erlernen und zielgruppenorientierte Unternehmensund Marketingstrategien entwickeln und umsetzen
– CAS Angewandte Psychologie für Strategie, Marketing und Kommunikation
– CAS Usability & User Experience (UX)
Psychology at Work: Foundations & Applications
Verständnis für das Erleben und Verhalten von Menschen erweitern und neue Denk- und Sichtweisen für den beruflichen Alltag entwickeln
– Beliebiger CAS aus unserem Weiterbildungsangebot (abgesehen von den beiden Grundlagen-CAS)
People & Culture
Mitarbeitende und Organisationen entwickeln, gesund erhalten und bei Konflikten unterstützen sowie eigenes Handeln und Wandel der Organisation reflektieren
– CAS Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
– CAS Konfliktmanagement in der Arbeitswelt
– CAS Leadership und Change in der flexiblen Arbeitswelt
– CAS Personalentwicklung
– CAS Talent Acquisition
Work & Health
Organisationen gesundheitsförderlich und sicher gestalten, Arbeitsbedingungen weiterentwickeln und Mitarbeitende auf dem Weg zur gesunden Organisation begleiten
– CAS Angewandte Psychologie für Strategie, Marketing und Kommunikation
– CAS Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
– CAS Human Factors
– CAS Konfliktmanagement in der Arbeitswelt
– CAS Personalentwicklung
MAS Business Psychology
Der MAS Business Psychology vermittelt
Ihnen eine anwendungsorientierte, psychologische Perspektive in den Themenfeldern Individuum, Team und Organisation. Dieser berufsbegleitende MAS gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in Themen wie erfolgreiche Motivation von Mitarbeitenden, Teamentwicklung, Führung, Organisationskultur, Konfliktmanagement und Gesprächsführung.
Wir vermitteln psychologische Konzepte und Methoden zum Verstehen und Führen von Menschen in Organisationen, die Sie in Ihrem Tätigkeitsbereich anwenden und so Ihre berufliche Entwicklung vorantreiben können.
Ziele
– Sie erweitern Ihre Führungs- und Kommunikationskompetenzen, um Menschen besser zu verstehen, Teamdynamiken und Führungshandeln weiterzuentwickeln und wirkungsvoll agieren zu können.
– Sie können zeitgemässe Methoden zur Führung in Teams und zur Organisationsentwicklung einsetzen.
– Sie können psychologische Tools einsetzen, um überzeugend und bedürfnisorientiert mit Mitarbeitenden und Kund*innen zu kommunizieren.
Zielpublikum
Fach- und Führungskräfte aller Fachrichtungen, Projektleitende, Unternehmensberatende, Geschäftsführende sowie Selbstständige
Nächster Start April 2027
Durchführungsmodus
Neu wird der MAS Business Psychology modular durchgeführt. Interessent*innen, die bereits einen CAS in einem Themenfeld des MAS Business Psychology absolviert haben, können sich diese Leistungen anrechnen lassen.
Informationen
Kontaktieren Sie die Programmleiterinnen
Prof. Dr. Dörte Resch und MSc Ursula Rudin für aktuelle Informationen (z. B. Dauer, Kosten).
Programmleitung
Prof. Dr. Dörte Resch und MSc Ursula Rudin
www.fhnw.ch/mas-business-psychology
« Als Stimme der Mitarbeitenden weiss ich, dass die Angestellten Verantwortung und Handlungsspielraum brauchen, um motiviert und zufrieden arbeiten zu können. Dank des MAS Business Psychology verfüge ich über Instrumente, um Konflikte konstruktiv anzugehen und lösungsorientiert zu wirken.»
Esther Hess Absolventin MAS Business Psychology
Diploma of Advanced Studies (DAS)
DAS
Angewandte
Psychologie für die Arbeitswelt
Das DAS-Programm ist modular aufgebaut und besteht aus zwei CAS-Programmen, dem CAS Grundwissen Psychologie (siehe S. 18) und dem CAS Arbeits- und Organisationspsychologie (siehe S. 13). Nach erfolgreichem Abschluss beider CASProgramme wird das Diploma of Advanced Studies Angewandte Psychologie für die Arbeitswelt verliehen.
Ziele
– Sie können zentrale Inhalte der verschiedenen Fachrichtungen der Psychologie beschreiben und bewerten.
– Sie können betriebliche Arbeitsbedingungen in Ihrer Organisation aus einer psychologischen Perspektive betrachten und reflektieren.
– Aufgrund der erlernten Inhalte können Sie psychologisch fundierte Gestaltungsideen für die eigene Arbeitspraxis erarbeiten.
Zielpublikum
Personen in Führungsverantwortung oder mit beratender Tätigkeit im Bereich Personal/HR, Projektleitende und Fachspezialist*innen mit Berührungspunkten zu Arbeits- und Organisationspsychologie, betrieblichem Gesundheitsmanagement, Human Factors
Nächster Start variabel, je nach Planung der einzelnen CAS
Dauer
20 Unterrichtstage / ca. 11 Monate pro CAS-Programm
Kosten
CHF 17 500 (CHF 8 750 pro CAS) inkl. Kursunterlagen, exkl. zusätzlicher Literatur, Reise- und Verpflegungsspesen
Programmleitung
Dipl.-Psych. Cosima Dorsemagen, LL.B., Dr. Stefan Michel und MSc Ursula Rudin
www.fhnw.ch/das-apa
Certificate of Advanced Studies (CAS)
CAS Angewandte Psychologie für Strategie, Marketing und Kommunikation
Bei der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Marketing- und Kommunikationsstrategien spielen Einsichten aus der Konsum- und Entscheidungspsychologie sowie den Verhaltenswissenschaften (Behavioural Science) eine zentrale Rolle.
Dank psychologischer Erkenntnisse können Kampagnen und Interventionen effizient, evidenzbasiert und zielgruppenorientiert geplant und gestaltet werden.
Dieser CAS vermittelt Ihnen wissenschaftliche Erkenntnisse und anwendungsorientierte Konzepte, um das menschliche Verhalten zu verstehen und gezielt anzusprechen.
Ziele
– Sie verstehen menschliche Entscheidungsprozesse und wissen, wie Sie psychologische Konzepte bei der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Marketing- und Kommunikationsstrategien praxisgerecht einsetzen können.
– Sie kennen Ihre Zielgruppe und können Ihre Botschaften auf sie abstimmen, um effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln.
– Sie können psychologische Prinzipien nutzen, um Kundenbeziehungen zu stärken und eine langfristige Kundenbindung aufzubauen.
Zielpublikum
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Kommunikation, Public Relations, Brand Management, Customer-Relationship-Management, Produktmanagement und -entwicklung
Nächster Start September 2026
Dauer
19 Unterrichtstage / 8 Monate
Kosten
CHF 8 750 inkl. Kursunterlagen, exkl. Reise- und Verpflegungsspesen
Programmleitung
Prof. Dr. Dorothea Schaffner und Prof. Dr. Nina Tobler
www.fhnw.ch/cas-smk
CAS Arbeits- und Organisationspsychologie
Der CAS bietet Ihnen eine Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie. Dazu gehören Themen wie menschengerechte Arbeitsgestaltung, Gesundheitsförderung, Organisationskultur und -entwicklung, Führung und Arbeit in Teams, auch mit Blick auf Trends wie Digitalisierung und neue Arbeitsformen. Sie erhalten eine Einführung in systemische Methoden und lernen Strategien zur Reflexion und Gestaltung der eigenen Arbeitssituation kennen. In Kombination mit dem CAS Grundwissen Psychologie führt das Programm zum DAS Angewandte Psychologie für die Arbeitswelt.
Ziele
– Sie sind in der Lage, zentrale fachliche Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie zu beschreiben und zu bewerten.
– Sie können betriebliche Arbeitsbedingungen aus einer psychologischen Perspektive betrachten und reflektieren. – Mithilfe des Erlernten können Sie psychologisch fundierte Gestaltungsideen für die Arbeitspraxis ableiten.
Zielpublikum
Personen in Führungsverantwortung oder mit beratender Tätigkeit im Bereich Personal/HR, Projektleitende und Fachspezialist*innen mit Berührungspunkten zu Arbeits- und Organisationspsychologie, betrieblichem Gesundheitsmanagement, Human Factors
Dr. Sophie Baeriswyl und Dipl.-Psych. Cosima Dorsemagen, LL.B.
www.fhnw.ch/cas-aop
CAS Betriebliches
Gesundheitsmanagement (BGM)
In diesem CAS erwerben Sie Kompetenzen zur aktiven Planung und Umsetzung von betrieblicher Gesundheitsförderung. Sie vertiefen Ihr Wissen über gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen mit Fokus auf die Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung, Führung und Organisationsentwicklung und über die wirtschaftliche Bedeutung von Gesundheit für das Unternehmen.
Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen für die Implementierung eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements, auch im Hinblick auf das Label Friendly Work Space® von Gesundheitsförderung Schweiz.
Ziele
– Sie sind in der Lage, Handlungsfelder im betrieblichen Gesundheitsmanagement zu definieren und gegenüber Entscheidungsträger*innen überzeugend zu vertreten.
– Sie können Massnahmen zur Stärkung von Gesundheitsressourcen und zum Abbau von Gesundheitsbelastungen im Unternehmen umsetzen sowie Entwicklungs- und Veränderungsprozesse gesundheitsförderlich beeinflussen.
– Sie verfügen über Instrumente zur frühzeitigen Identifizierung von Gesundheitsgefährdungen der Mitarbeitenden.
Zielpublikum
Personalverantwortliche, Führungskräfte, Unternehmensberatende, Fachpersonen, die sich in Unternehmen, Krankenkassen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden mit betrieblichem Gesundheitsmanagement auseinandersetzen.
Nächster Start 27. August 2026
Dauer
18.5 Unterrichtstage / 10 Monate
Kosten
CHF 8 450 inkl. Kursunterlagen, exkl. Reise- und Verpflegungsspesen
Programmleitung
Dr. Désirée Füllemann und Prof. Dr. Andreas Krause
www.fhnw.ch/cas-bgm
« Der CAS Digitale Transformation hat mein Verständnis für die Mensch-Technik-Interaktion wesentlich vertieft. Bei der Einführung neuer Technologien oder neuer Software kann ich das Verhalten und Erleben der Mitarbeitenden besser einordnen und sie im Projektverlauf gezielter unterstützen. »
Katharina Hinnenberger
Absolventin CAS Digitale Transformation
CAS Digitale Transformation in der Arbeitswelt –Psychologische Perspektiven
Sie möchten die digitale Transformation in Ihrem beruflichen Umfeld aktiv mitgestalten? Und dabei für sich, Ihr Team oder Ihr Unternehmen die richtigen Akzente setzen? Dieser CAS vermittelt Ihnen die dafür notwendigen psychologischen Kenntnisse und Methoden. Die psychologische Perspektive ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg von Digitalisierungsstrategien. Sie nimmt Mitarbeitende, Führungskräfte und Kunden – kurz: den Faktor Mensch – mit auf die Reise in eine digitalisierte und dynamische Arbeitswelt.
Ziele
– Sie verstehen, was digitale Transformation in der Arbeitswelt bedeutet und wie sie die Ansprüche an Zusammenarbeit, Führung und Motivation verändert.
– Sie sind in der Lage, in Ihrem Unternehmen Digitalisierungsprojekte gemäss einer Digitalisierungsstrategie zu entwickeln und einzuführen.
– Sie setzen psychologische Kenntnisse ein, um Mitarbeitende, Kolleg*innen oder Kund*innen an der erfolgreichen Umsetzung zu beteiligen.
Zielpublikum
Führungskräfte, Projektleitende und Verantwortliche für die Einführung und Umsetzung digitaler Tools und Strategien in Teams, Organisationen und Unternehmen
Dieser CAS bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Psychologie, in der die psychischen Grundprozesse des Individuums im Fokus stehen. Die vermittelten Teildisziplinen der Psychologie unterstützen Sie darin, Ihr Verständnis vom Erleben und Verhalten von Menschen zu erweitern und darauf basierend neue Denk- und Sichtweisen für Ihren beruflichen Alltag zu entwickeln. Im Rahmen der kollegialen Beratung verbinden Sie die neu gewonnenen psychologischen Erkenntnisse mit eigenen Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag und überführen diese so in Handlungswissen.
Ziele
– Sie können die zentralen Inhalte der verschiedenen Fachrichtungen der Psychologie beschreiben und bewerten. – Sie sind in der Lage, die Relevanz der Inhalte für Ihre Arbeit zu beurteilen. – Aufgrund der erlernten Inhalte können Sie Gestaltungsideen für die eigene Tätigkeit erarbeiten.
Zielpublikum
Führungskräfte aller Stufen, Fachpersonen mit Bezug zu Human Resources (HR), betrieblichem Gesundheitsmanagement, Human Factors oder verwandten Bereichen. Personen, die psychologische Themen und Fragestellungen in ihren Berufsalltag integrieren möchten.
Arbeitsumfeld aus einer neuen Perspektive. Ich kann Situationen besser einschätzen und habe ein besseres Verständnis für menschliches Erleben und Verhalten.»
Frank Langer
Absolvent CAS Grundwissen Psychologie
Zum Interview
CAS HR-Zukunftsstrategie: Psychologische Perspektiven für nachhaltige Unternehmensführung
Erweitern Sie Ihre strategische Handlungskompetenz im Personalbereich und begleiten Sie Ihr Unternehmen in die HR-Zukunft. Durch diese Weiterbildung erlangen Sie ein vernetztes Verständnis für relevante Trends und Herausforderungen des HR-Managements, wie z. B. Umgang mit KI-Technologien, Unterstützung von Nachhaltigkeitsstrategien, generationenübergreifende Führung, Digitalisierungsstrategien, interkulturelle Kompetenz, Mitarbeitendenbindung in Zeiten des Fachkräftemangels. Ergänzend bearbeiten Sie ausgewählte Themen im individuellen Coaching zur persönlichen Weiterentwicklung.
Ziele
– Sie erweitern Ihr strategisches HRWissen, um die HR-Zukunft Ihres Unternehmens aktiv zu gestalten.
– Sie stärken Ihre Führungskompetenz durch die Erweiterung Ihrer Kenntnisse in aktuellen HR-Trends und -Herausforderungen.
– Sie verstehen und gestalten zentrale Transformationsprozesse zur Steigerung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Zielpublikum
Erfahrene HR-Professionals, HR-Leitende, Verantwortliche für HR-Strategien, Personalmanagement, Transformationsprozesse, Talent Management und Personalentwicklung
Nächster Start September 2026
Dauer
16 Präsenztage / 12 Monate
Kosten
CHF 8 750 inkl. Kursunterlagen, exkl. Reise- und Verpflegungsspesen
Programmleitung
Prof. Dr. Raphael Boemelburg und Prof. Dr. Justus Julius Kunz
www.fhnw.ch/cas-hr-zukunftsstrategie
CAS Human Factors
Das Wissen über menschliche Leistungsfähigkeit und ihre Grenzen ist für Organisationen von zentraler Bedeutung. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind die Grundvoraussetzung, um fundierte Analysen und adaptive Gestaltungsmassnahmen in Unternehmen gezielt auszuarbeiten und effektiv umzusetzen.
Dieses etablierte Weiterbildungsprogramm qualifiziert Teilnehmende dafür, Organisationen sicherheitsgerichtet und zuverlässigkeitsorientiert zu gestalten. Dazu werden unverzichtbare psychologische Erkenntnisse vermittelt.
Ziele
– Sie sind in der Lage, mittels psychologischer Kenntnisse Sicherheits- und Risikoverhalten in der Organisation angemessen zu lenken. – Sie können Arbeitsaufgaben im Hinblick auf Beanspruchungsangemessenheit, Mensch-Maschine-Interaktion, Usability und Organisationsprinzipen analysieren.
– Sie tragen aktiv zu einer sicherheitsgerechten und von humanistischen Grundsätzen getragenen Technikgestaltung bei.
Zielpublikum
Fachleute sicherheitsbezogener Branchen wie z. B. Bahn, chemische Industrie, Kerntechnik, Luftfahrt, Medizin, Medizintechnik, Pflege, Pharmazie und Aufsichtsbehörden
Nächster Start
3. Juni 2027
Dauer
14.5 Unterrichtstage / 10 Monate
Kosten
CHF 9 875 inkl. Kursunterlagen und Lehrbuch, exkl. Reise- und Verpflegungsspesen
Programmleitung
Prof. Dr. Frank Ritz
www.fhnw.ch/cas-human-factors
CAS Konfliktmanagement in der Arbeitswelt
Wenn unterschiedliche Sichtweisen aufeinandertreffen oder Interessen auseinanderdriften, ist professionelles Handeln gefragt. In dieser Weiterbildung systematisieren und vertiefen Sie Ihr Wissen zu Kooperation und Konflikten theoretisch und praktisch. Wir vermitteln Ihnen psychologische Konzepte und praktische Instrumente zur Konfliktbearbeitung im Unternehmen. Diese werden mit geeigneten Moderationsmethoden an Fallbeispielen angewendet. So können Sie in entscheidenden Situationen im betrieblichen Alltag gut begründet und effektiv handeln.
Ziele
– Sie sind in der Lage, verschiedene Methoden des Konfliktmanagements (Verhandlungstechnik, mediative Methoden, diskursive Methoden, Konfliktmoderation, Konfliktcoaching) anzuwenden.
– Sie können den Transfer in die Praxis herstellen, indem Sie konkrete Fragestellungen und Fallbeispiele aus Ihrem Berufsalltag bearbeiten.
– Sie können das eigene Konfliktverhalten reflektieren und entwickeln.
Zielpublikum
Führungskräfte, HR-Fachpersonen, Projektleitende und Beratende
Nächster Start
22. Oktober 2026
Dauer
17 Unterrichtstage / 12 Monate
Kosten
CHF 8 750 inkl. Kursunterlagen, exkl. Reise- und Verpflegungsspesen
Programmleitung
Prof. Dr. Albert Vollmer
www.fhnw.ch/cas-konfliktmanagement
CAS Leadership und Change in der flexiblen Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven
Unsere Arbeitswelt wandelt sich stetig und stellt uns als Mitarbeitende und Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Flexible Führung ist gefragt. Vor Ort, auf Distanz, in Projekten und in Linienfunktionen. Selbstführung ist wichtiger denn je. In diesem CAS erhalten Sie aktuelles Wissen aus dem Bereich der Führungspsychologie in Verbindung mit praxisnahen Change-Themen, die Ihnen ermöglichen, den Wandel aktiv zu gestalten. Sie eignen sich ausgewählte Methoden der Führungspraxis an und verbinden sie mit Ihren persönlichen Praxissituationen.
Ziele
– Sie kennen die Herausforderungen und Aufgaben der flexiblen Arbeitswelt in Bezug auf Führung.
– Sie erarbeiten sich konkrete Kompetenzen in der Selbstführung (Priorisieren bei hohem Workload, Umsetzungsstärke, Entscheidungen treffen etc.).
– Sie transferieren die Inhalte des CAS und Ihre Erkenntnisse stets auf das eigene Tätigkeitsfeld und die eigene Rolle.
Zielpublikum
Personen mit Projekt-, Team- oder Fachführung. Eine klassische Führungsfunktion ist keine Voraussetzung für eine Teilnahme.
Nächster Start 16. April 2026
Dauer
16 Unterrichtstage (vor Ort und online) / 9 Monate
Kosten
CHF 8 750 inkl. Kursunterlagen, exkl. Reise- und Verpflegungsspesen
Programmleitung
Prof. Dr. Dörte Resch und MSc Ursula Rudin
www.fhnw.ch/cas-leadership
CAS Mentale Gesundheit in der Arbeitswelt
Die Bedeutung der mentalen Gesundheit nimmt zu – auch in der Arbeitswelt. Viele Unternehmen möchten psychische Belastungen reduzieren, ihre Organisationskultur im Umgang mit mentaler Gesundheit weiterentwickeln und ihre Mitarbeitenden bestmöglich unterstützen. Dieser CAS unterstützt Sie darin, einen aktiven und positiven Umgang mit psychischen Belastungen und mentaler Gesundheit im Unternehmen zu entwickeln, in passender Weise zu kommunizieren und wirksame präventive Massnahmen zu etablieren.
Ziele
– Sie entwickeln eine klare Vorstellung von Konzepten mentaler Gesundheit und psychischer Erkrankung, kennen Einflussfaktoren und Handlungsansätze zur Prävention und Förderung mentaler Gesundheit.
– Sie kennen passende Strategien zur Kommunikation bei psychischer Belastung und können diese effektiv anwenden.
– Sie kennen Ihre Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit psychischer Beanspruchung und Erkrankung und entwerfen ein Konzept zur Förderung mentaler Gesundheit in Ihrer Organisation.
Zielpublikum
Führungspersonen und Personalverantwortliche, Fachpersonen aus der Führungsund Organisationsentwicklung, betriebliche Sozialberatende
Dr. Brian Cardini und Dipl.-Psych. Cosima Dorsemagen, LL.B.
www.fhnw.ch/cas-mentale-gesundheit
CAS Personalentwicklung
Gerade für die Personalentwicklung sind psychologische Kenntnisse unerlässlich und erfolgskritisch. Es braucht fundierte Methoden und Strategien, um die Personalentwicklung an den digitalen und demografischen Wandel anzupassen. In diesem CAS vermitteln wir Ihnen Inhalte, die Sie befähigen, Mitarbeitende und Unternehmen gezielt auf die Arbeit von Morgen vorzubereiten. Dazu gehören Erkenntnisse aus verschiedenen Teildisziplinen der Psychologie. Diese bieten wichtige Grundlagen für eine zukunftsgerichtete und zukunftsfähige Personalarbeit.
Ziele
– Sie kennen aktuelle Treiber und Megatrends und ihre Bedeutung für die Personalentwicklung.
– Sie sind in der Lage, einen fundierten und integrativen Personalentwicklungsprozess zu gestalten.
– Sie nutzen psychologische Kenntnisse, um verschiedene Personalentwicklungsmassnahmen erfolgreich implementieren zu können.
Zielpublikum
Fachleute aus HR-Abteilungen, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Generalist*innen, Projektleitende, Beratende
Nächster Start
18. September 2026
Dauer
15 Unterrichtstage (vor Ort und online) / 7 Monate
Kosten
CHF 8 750 inkl. Kursunterlagen, exkl. Reise- und Verpflegungsspesen
Programmleitung
Dr. Miriam Nido
www.fhnw.ch/cas-personalentwicklung
CAS Talent Acquisition: Innovative Rekrutierungsstrategien und gezielte Personalauswahl
Der Fachkräftemangel wird zu einer immer grösseren Herausforderung für Unternehmen. Um in einem wettbewerbsintensiven und dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein, sind innovative Rekrutierungsstrategien und gezielte Personalauswahlverfahren entscheidend. Dieser CAS vermittelt Ihnen das nötige Know-how, wie Sie trotz ausgetrockneter Arbeitsmärkte die passenden Mitarbeitenden begeistern und gewinnen können. Sie lernen von praxiserfahrenen Dozierenden aus verschiedenen Branchen und profitieren von lebendigen und anwendungsorientierten Lernformaten.
Ziele
– Sie entwickeln ein professionelles
Employer-Branding-Verständnis und lernen neue Wege kennen, wie Sie durch gezieltes Personalmarketing und Active Sourcing zu mehr Talenten kommen.
– Sie lernen, worauf es bei Tests, Rekrutierungsinterviews und AssessmentCentern ankommt und wie diese Verfahren aussagefähige Ergebnisse liefern.
– Sie nutzen HR-Analytics und KI-Anwendungen bei der Analyse von Bewerbendendaten und optimieren dadurch die Talentakquise.
Zielpublikum
Fachleute aus HR-Abteilungen, Führungskräfte mit Personalverantwortung
Nächster Start
30. Januar 2026
Dauer
16 Unterrichtstage / 9 Monate
Kosten
CHF 8 900 inkl. Kursunterlagen, exkl. Reise- und Verpflegungsspesen
Programmleitung
Prof. Dr. Benedikt Hell und MSc Nadine Schneider
www.fhnw.ch/cas-talent-acquisition
CAS
Usability & User Experience (UX): Research, Design & Innovation
Für den Erfolg von interaktiven Produkten und Systemen ist deren Usability und User Experience (UX) ein wesentlicher Faktor. Projektverantwortliche und mitarbeitende stehen somit vor der Herausforderung, Usability/UX-Methoden in ihre Entwicklungsprozesse zu integrieren. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz sowie Innovationsmethoden wie Design Thinking eröffnen dabei neue Perspektiven für benutzerzentrierte Lösungen. In diesem CAS vermitteln wir Ihnen das wesentliche Wissen und Handwerkszeug, um Usability/ UX – auch unter Einsatz künstlicher
Intelligenz – erfolgreich in die Produktentwicklung zu integrieren.
Ziele
– Sie kennen die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Usability / User Experience (UX) und des Human-Centered Designs und deren psychologische Grundlagen.
– Sie lernen die Methoden und Instrumente kennen, um in Entwicklungsprojekten nutzer- und kundenzentriert vorzugehen und können diese in der Praxis anwenden. – Sie wissen, wie Sie KI für unterschiedlichste UX-Aktivitäten nutzen können.
– Nach Abschluss des CAS können Sie Usability und User Experience erfolgreich in die Produktentwicklung integrieren.
Zielpublikum
IT Professionals, Software Entwickler*innen, Produkt-Entwickler*innen, Product Manager*innen und Owner, Requirements Engineers, Business Analyst*innen, Designer*innen, Fachpersonen aus Marketing (online/digital) oder Qualitätssicherung, Psycholog*innen
Nächster Start 9. Dezember 2025
Dauer 16 Unterrichtstage / 11 Monate
Kosten
CHF 8 900 inkl. Kursunterlagen, exkl. Reise- und Verpflegungsspesen
Programmleitung
Prof. Dr. Fred van den Anker
www.fhnw.ch/cas-ux
«Ein Highlight des CAS war die Vielzahl an Unterrichtenden aus verschiedenen Branchen, die mit ihrem starken Praxisbezug den Unterricht authentisch und spannend gestaltet haben.»
Michael Unger
Absolvent CAS Usability & User Experience (UX)
Zum Interview
Laufbahnberatung Angewandte Psychologie
Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand
Sie machen sich Gedanken über Ihre berufliche Laufbahn und haben eine Aus- oder Weiterbildung an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW abgeschlossen oder befinden sich aktuell in einer Weiterbildung? Dann sind Sie hier richtig.
In der Laufbahnberatung erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Grundlagen für weitsichtige und nachhaltige Laufbahnentscheidungen. Ihre individuellen Stärken, Werte und Bedürfnisse spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Weiterbildung im Bereich der angewandten Psychologie.
Ihre Fragen könnten sein
– Wie kann ich meine Weiterbildung im Bereich der angewandten Psychologie in meine berufliche Laufbahn integrieren?
– Was sind meine laufbahnrelevanten Stärken?
– Welche Optionen habe ich mit meinen Erfahrungen und meinem Lebenslauf?
– Wie kann ich meine beruflichen Wertvorstellungen in meine Laufbahnentwicklung miteinbeziehen?
– Ich möchte mich beruflich neu orientieren –wie finde ich heraus, was zu mir passt?
Interessiert an einer Laufbahnberatung?
Kontaktieren Sie das Beratungsteam oder melden Sie sich für ein kostenloses Erstgespräch (30 Min.) an.
«Die Laufbahnberatung ermöglichte mir, meine Interessen und Fähigkeiten vertieft zu reflektieren – etwas, das im Berufsalltag oft zu kurz kommt. Der strukturierte Ansatz half mir, in kurzer Zeit wertvolle Erkenntnisse über mich und meine berufliche Entwicklunsziele zu gewinnen. Für mich hat es sich gelohnt, mir bewusst Zeit für diese Auseinandersetzung zu nehmen.»
Tanja Mitrovic in der Arbeitsintegration tätig
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine regional verankerte Bildungs- und Forschungsinstitution. Sie hat sich als eine der führenden und innovationsstärksten Fachhochschulen der Schweiz etabliert.
Die FHNW umfasst zehn Hochschulen mit den Fachbereichen Angewandte Psychologie, Architektur, Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Informatik, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Soziale Arbeit, Technik und Umwelt sowie Wirtschaft. Die Campus der FHNW sind an Standorten in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn angesiedelt.
Rund 14 000 Studierende sind an der FHNW immatrikuliert. Rund 1 380 Dozierende vermitteln in 34 Bachelor- und 23 MasterStudiengängen sowie in zahlreichen Weiterbildungsangeboten praxisnahes und marktorientiertes Wissen. Die Absolventinnen und Absolventen der FHNW sind gesuchte Fachkräfte.
Neben der Ausbildung hat die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hohe Priorität. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnerinnen und Partnern aus Industrie, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Institutionen setzt die FHNW Forschungsprojekte um und wirkt an europäischen Forschungsprogrammen mit. Die FHNW fördert den Wissens- und Technologietransfer zu Unternehmen und Institutionen. 2024 umfasste die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung 1 348 Forschungsprojekte sowie 404 Dienstleistungsprojekte.
Kontakt
Sie suchen eine Weiterbildung, die wirklich zu Ihnen passt?
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot?
Wir beraten Sie gern persönlich und unverbindlich.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
T +41 62 957 21 55 weiterbildung.aps@fhnw.ch
Postadresse
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Angewandte Psychologie
Zentrum für Weiterbildung
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Standortadresse
Sälipark
Louis-Giroud-Strasse 26 4600 Olten
Redaktion: Doris Scholl, Bettina Sollberger
Gestaltung: Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, AnDiCo Lab, Institute Digital Communication Environments (IDCE)
Fotografien: Pati Grabowicz Photography, Aniela Lea Schafroth Photography August 2025