
Master of Science in Angewandter Psychologie Wirksam. Persönlich. Flexibel.
Ihr Master-Studium in Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie am Puls der Zukunft.
www.fhnw.ch/msc-psychologie
Wirksam, persönlich und flexibel studieren
Der Master of Science in Angewandter Psychologie an der FHNW bietet Ihnen ein praxisorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Studium am grössten Kompetenzzentrum der Schweiz für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie.
Das Wichtigste auf einen Blick:
– Vielfältige Vertiefungs- sowie Spezialisierungsmöglichkeiten stehen zur Auswahl
– Optimale Rahmenbedingungen schaffen Raum für persönlichen Austausch mit Kommiliton*innen, Unterrichtenden, Praxispartner*innen und Forschenden – Flexible Gestaltung des Studiums ermöglicht eine gute Vereinbarkeit mit individuellen Lebensentwürfen – Bereits im Studium wirksame menschenzentrierte Veränderungen anstossen und Kontakte für künftige Arbeitsbeziehungen knüpfen – dank der engen Zusammenarbeit mit Praxis und Forschung
Abschluss
Das Studium führt zum Abschluss Master of Science in Angewandter Psychologie und berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Psychologin, Psychologe nach Psychologieberufegesetz. Der Abschluss ist eidgenössisch anerkannt sowie international anschlussfähig.
Fachliche Vertiefung
Durch die Wahl von Vertiefungsrichtungen schärfen Sie Ihr Profil für den Arbeitsmarkt:
Sicherheit und Zuverlässigkeit:
Arbeit motivationsfördernd, sicher und zuverlässig gestalten
Zusammenarbeit und Führung:
Zusammenarbeit und Führung in Organisationen verstehen und entwickeln
Personalgewinnung und -entwicklung: Mitarbeitende gewinnen, auswählen und fördern
Mentale und organisationale Gesundheit: Arbeit gesundheitsförderlich gestalten und Ressourcen stärken
Digitale Transformation:
Digitale Potenziale erkennen und zur Gestaltung der Zukunft nutzen
Markt und Konsum: Märkte analysieren und Konsumverhalten verstehen und beeinflussen
Mensch-Umwelt-Beziehung: Mensch-Umwelt-Beziehungen verstehen und nachhaltig gestalten
Individuelle Spezialisierung
Die Hälfte der Studienzeit steht zur Verfügung, um sich in selbst gewählten
Themenbereichen der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie individuell zu spezialisieren.

Berufliche Perspektiven
Das praxisnahe und anwendungsorientierte Studium bereitet Sie bestens auf Ihre vielfältige Berufstätigkeit als Expert*in für psychologische Fragestellungen in Wirtschaft und Gesellschaft vor.
Typische Berufsfelder der Arbeits-, Organisationsund Wirtschaftspsychologie sind:
Unternehmenskommunikation
Marketing
Nachhaltigkeit
Mobilität und Verkehr
MenschUmwelt-Beziehung
Umwelt-Consulting
Ö entliche Gesundheitsförderung
Gesundheitsberatung
Werbung/PR
Markt und Konsum
UX/Usability
Produktinnovation/-entwicklung/ -gestaltung/-management
Markt-/Sozial-/ Meinungsforschung
Kampagnenarbeit
Mentale und organisationale Gesundheit
Gesundheitsprävention
Case Management
Betriebliche Gesundheitsförderung
Social Mediaund Digital Marketing
Digitale Transformation
Mediengestaltung
Digitale Transformation
Digital Learning / E-Learning
Forschung und Evaluation
Beratung und Coaching
Projektleitung/-management Führung
Innovations-/Prozess-/Wissensmanagement
Personalauswahl/ -beratung/ -entwicklung
Employer Branding
Personalgewinnung und -entwicklung
Betriebliches Lernen und Trainingsgestaltung
Berufs-/Studien-/ Laufbahnberatung und Arbeitsintegration* *Zusatzausbildung Voraussetzung
Organisationsentwicklung
Mensch-TechnikGestaltung
Sicherheits-/ Risikomanagement Human Factors
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Qualitätssicherung/ -evaluation
Teamentwicklung Führungsentwicklung
Gestaltung Arbeitsplätze und Arbeitsumgebungen
Zusammenarbeit und Führung
Organisationsberatung
Change/ Transformation
Unternehmensstrategie
«Der Grossteil der Absolvent*innen dieses Master of Science findet direkt nach dem Studium eine Anstellung in vielfältigen Bereichen der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Die hohe Praxisorientierung und die Fähigkeit, den Menschen in den Fokus zu setzen, wird von den Arbeitgebenden sehr geschätzt und als klarer Mehrwert gegenüber anderen Studiengängen genannt.»
Nadine Schneider, Leiterin Career Center Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Aufbau des Studiums
Das Studium ist so aufgebaut, dass es Ihnen eine individuelle Gestaltung des Studienverlaufs und eine persönliche Profilbildung ermöglicht.
Individuelle
Spezialisierung (60 ECTS)
Master-Arbeit (30)
Forschungswerkstatt (12)
Berufspraxis (18)
Fachliche Vertiefung (36 ECTS)
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Zusammenarbeit und Führung
Personalgewinnung und -entwicklung
Forschungsmethoden
Mentale und organisationale Gesundheit
Digitale Transformation
Markt und Konsum
MenschUmweltBeziehung
Methoden und Kompetenzen (24 ECTS)
Praxis- und interdisziplinäre Kompetenzen
Methoden und Kompetenzen: Die Forschungsmethoden sowie Praxis- und interdisziplinären Kompetenzen bilden das Fundament und sind wertvoll im Studium und für Ihre Tätigkeit in vielfältigen Berufsfeldern.
Fachliche Vertiefung: Wählen Sie aus dem breiten Angebot die für Sie passendsten Module aus. Durch die Wahl fachlicher Vertiefungen können Sie Ihre eigenen Interessen verfolgen und schärfen Ihr Profil für den Arbeitsmarkt.
Individuelle Spezialisierung: Bringen Sie Ihre persönlichen Interessen zum Ausdruck und spezialisieren Sie sich individuell in selbst gewählten Themenbereichen der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Durch die Berufspraxis, die Forschungswerkstatt und die Master-Arbeit erzielen Sie bereits während des Studiums Wirkung in Praxis und Forschung.
Weiterbildung Psychotherapie: Bis zum Abschluss des Master-Studiums können Sie bei Bedarf die aktuell erforderlichen 12 ECTS erreichen.
Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung Ihrer fachlichen, beruflichen und persönlichen Ziele im Studium.

Modulübersicht mit weiteren Details: www.fhnw.ch/msc-psychologie/module
«Das Studium ist sehr anwendungs- und praxisorientiert. Im Modul Forschungswerkstatt arbeitet man beispielsweise in realen Projekten aus der Praxis mit.»
Yvonne Mattmann, Absolventin Master of Science Angewandte Psychologie

Eckdaten
Abschluss: Master of Science FHNW in Angewandter Psychologie
ECTS-Punkte: 120
Studienbeginn: jeweils im Herbst, Kalenderwoche 38
Studienmodus: Vollzeit (2 Jahre) und Flexzeit (2.5 – 4 Jahre)
Unterrichtstage: variabel, je nach gewählten Modulen
Unterrichtssprache: Deutsch, einzelne
Module Englisch
Ort: Olten
Auslandsaufenthalt: möglich
Semestergebühr: CHF 750 (CH-Wohnsitz), CHF 1 000 (EU / EFTA-Wohnsitz)
Zulassung und Aufnahme
Die Aufnahme in das Master-Studium setzt einen Bachelor-Abschluss in Psychologie von einer anerkannten Hochschule voraus. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt über ein rangorientiertes Aufnahmeverfahren. Weiteres zu Zulassung und Aufnahme, inkl. der Möglichkeiten für Personen mit einem psychologieverwandten Bachelor-Abschluss, finden Sie auf unserer Webseite.
Studienumfang
Das Master of Science Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und bildet zusammen mit den 180 ECTS-Punkten des Bachelor of Science eine Psychologie-Ausbildung von insgesamt 300 ECTS-Punkten.
Studienbegleitende Arbeitstätigkeiten im Bereich der Arbeits-, Organisationsund Wirtschaftspsychologie können im Umfang von bis zu 18 ECTS-Punkten bei der Berufspraxis angerechnet werden.
Studienmodus
Das Studium kann in Vollzeit oder Flexzeit absolviert werden. Ein Studium in Flexzeit bietet mehr Optionen für die individuelle Gestaltung des Studiums unter Berücksichtigung Ihrer beruflichen oder privaten Verpflichtungen.
Studienbedingungen
Die limitierte Anzahl Studienplätze pro Studienjahrgang sorgt für einen exklusiven Rahmen und ermöglicht einen intensiven Austausch mit den Unterrichtenden. Das Studium umfasst Präsenzveranstaltungen und einen hohen Anteil an Selbststudium. Präsenz- und Selbststudium werden durch digitale Medien und E-Learning unterstützt.
Info-Anlässe
An unseren monatlichen Info-Anlässen können Sie sich vertieft informieren und Fragen an die Studiengangleitung stellen.
Kontakt
Zulassungsbüro zulassung.aps@fhnw.ch T +41 62 957 22 89
Studiengangleitung
Prof. Dr. Matthias Briner matthias.briner@fhnw.ch

Alle Infos zu Studium, Terminen, Zulassung und Aufnahmeverfahren finden Sie unter: www.fhnw.ch/msc-psychologie


Fachhochschule
Nordwestschweiz FHNW
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst zehn Hochschulen mit den Fachbereichen Angewandte Psychologie, Architektur, Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Informatik, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Soziale Arbeit, Technik und Umwelt und Wirtschaft. Die Campus der FHNW sind in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn angesiedelt.
Rund 13 600 Studierende sind an der FHNW immatrikuliert. Rund 1 380 Unterrichtende vermitteln in 34 Bachelorund 20 Master-Studiengängen sowie in zahlreichen Weiterbildungsangeboten praxisnahes und marktorientiertes Wissen. Die Absolvierenden der FHNW sind gesuchte Fachkräfte.
FHNW Campus Olten
Der Campus der FHNW liegt in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Olten. Er ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Basel, Bern, Luzern und Zürich in rund 30 Minuten erreichbar. Der Campus bietet Ihnen eine moderne Infrastruktur mit Bibliothek, Gastronomie und diversen Sportangeboten.
Design: AnDiCo Lab, IDCE Institut Digitale Kommunikations-Umgebungen Fotografien: Pati Grabowicz, PHOTO Sara Barth Auflage: 700 Exemplare, August 2025 © Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, Änderungen vorbehalten
«Das praxisnahe Curriculum dieses Masters of Science bereitet Psycholog*innen hinsichtlich Kompetenzen, Wissen und Methoden ideal auf aktuelle und zukünftige Anforderungen vor.»
Fabienne Peyer
Strategin, thjnk Zürich
Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Ausbildungen an:
– Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
– Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
– Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
– Hochschule für Informatik FHNW
– Hochschule für Life Sciences FHNW
– Hochschule für Musik Basel FHNW
– Pädagogische Hochschule FHNW
– Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
– Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
– Hochschule für Wirtschaft FHNW
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Angewandte Psychologie
Riggenbachstrasse 16 4600 Olten
T +41 (0)84 882 10 11 info.aps@fhnw.ch

www.fhnw.ch/msc-psychologie