Kultur bestaunen

Page 1


Kultur bestaunen

Nur unterwegs

erfährt man das Gefühl märchenhafter

Verwunschenheit.

Der Bodensee ist ein Ort reich an Kunst und Kultur. In den Städten und Dörfern rund um den See gibt es zahlreiche Museen, Galerien und Veranstaltungen, die das kulturelle Leben bereichern. Aber auch barocke Klöster und Kirchen sowie zauberhafte Burgen und Schlösser bieten interessante Ein- und Ausblicke. Lassen Sie sich überraschen! Viel Freude beim Entdecken!

echt-bodensee.de/kultur

Kleiner Vorgeschmack:

In diesem Bild treffen Kunst, Kultur und Geschichte vor wunderschöner Bodenseekulisse aufeinander: Das 1866 erbaute Schloss Montfort bietet in seinem Schlosspark Platz für die Langenargener Festspiele.

Große Highlights und kleine kulturelle Perlen

Burgen, Schlösser, Kunst, Museen und vieles mehr –entdecken Sie die kulturelle Vielfalt der beliebten Urlaubsregion Bodensee.

Museen

Einige bekannte Museen und zahlreiche kleine Kunstsammlungen warten darauf, von kulturinteressierten Gästen entdeckt zu werden.

Schlösser & Burgen

Am Bodensee gibt es zahlreiche Schlösser und auch die älteste bewohnte Burg steht hier.

20 24

Parks & Gärten

Prachtvolle Blumenbeete oder liebevoll angelegte Gartenpfade, die nach aromatischen Kräutern und Blumen duften: Wer Ruhe und Erholung sucht, wird in zahreichen Parks und Klosteranlagen fündig.

Galerien & Kunstausstellungen

Hier kann sich jeder, der sich für Kunst interessiert, einen Überblick über die Ausstellungen verschaffen.

Denkmäler & Kunst im Freien

Spazieren gehen und dabei etwas über Kunst und Kultur erfahren?

Über die Übersichtsseite gelangt man online zu den jeweiligen Sehenswürdigkeiten.

Kapellen, Kirchen & Klosteranlagen

Barocke Schmuckstücke, tolle Aussichten oder altehrwürdige Kloster – erkunden Sie die Region auf religiösen Pfaden.

Die Bodenseeregion hat in Sachen Ingenieurskunst einiges zu bieten: tauchen Sie ein in die Geschichte der Luft- und Raumfahrt, die in weiten Teilen auch hier geschrieben wurde.

UNESCO Weltkulturerbe

Zurecht als herausragendes Zeugnis der Menschheits- und Kulturgeschichte vermerkt: einige Sehenswürdigkeiten wie die Pfahlbauten Unteruhldingen, zählen zum UNESCO Weltkulturerbe in der Bodenseeregion.

& Comedy

Fasnet

Feiern Sie mit uns wärend der Fasnet die 5. Jahreszeit. Wir zeigen Ihnen hier die Highlights.

Ein Puppentheater, bei dem der Zuschauer vergisst, dass es nur Puppen sind, lustige Unterhaltung und mitreißende Live-Musik –die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten den Abend zu gestalten.

Es gibt viele Kuriositäten rund um den Bodensee und einige davon erfahren Sie in den zahlreichen Museen – über die ersten Menschen, die hier siedelten, bis hin zur modernen Luftfahrt.

Hier kommen Sie auf unsere Echt Bodensee Übersichtsseite mit vielen weiteren Museen sowie Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und mehr.

echt-bodensee.de/museen

Zeppelin Museum

Mit über 1.500 Originalexponaten, historischen Ton-, Film- und Bildaufnahmen, Familienführungen und einer begehbaren Teil-Rekonstruktion der LZ 129 Hindenburg erzählt das Zeppelin Museum lebendig die Geschichte der Luftschifffahrt.

Das Museum ist aber nicht nur ein Kompetenzzentrum rund um das Kultobjekt Zeppelin, sondern verfügt auch über eine große Kunstsammlung mit Werken aus dem Mittelalter bis hin zur Moderne. Insbesondere durch eindrucksvolle, interdisziplinäre Wechselausstellungen spannt das Zeppelin Museum stets einen Bogen zur zeitgenössischen Kunst und aktuellen Themen.

In der 33 Meter langen begehbaren Teil-Rekonstruktion der LZ 129 Hindenburg erlebt man Geschichte hautnah. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung zur Luftschifffahrt.

Friedrichshafen, Claude-Dornier-Platz 1

Dornier Museum

Unmittelbar am Flughafen gelegen, macht es 100 Jahre spannende Luft- und Raumfahrtgeschichte erlebbar. Die einem Flugzeughangar nachempfundene Architektur beherbergt auf 6.000 qm knapp 400 Exponate, darunter zwölf Originalflugzeuge, sieben 1:1 Ausstellungsstücke aus der Raumfahrt sowie zwei Nachbauten im Originalmaßstab der Flugzeuge Dornier Merkur und Dornier Wal.

Pioniergeist zum Anfassen: Für Technikbegeisterte, Geschichtsinteressierte und für Freunde der Luftfahrt. Ob allein, zu zweit, mit Freunden oder als Familie, erleben Sie das größte Technikmuseum am Bodensee.

Augmented Reality Tour mit der YONA App

Erleben Sie Geschichte neu! Die kostenlose AR-Tour verbindet historische Orte mit digitalen Erlebnissen – zuhause oder vor Ort an fünf Stationen entlang der Uferpromenade. Genießen Sie einen 360°-Blick vom Moleturm, entdecken Sie den Trajektverkehr, das Luftschiff LZ 129, die Dornier Do X sowie Geschichten rund um das Kurgartenhotel und das Schulmuseum. Eine innovative Zeitreise durch Geschichte, Kultur und Technik.

Friedrichshafen, Friedstraße 14

Schulmuseum

Das Schulmuseum in Friedrichshafen bietet auf drei Stockwerken einen spannenden Streifzug durch die Geschichte der Schule in Deutschland. Mit dem Mittelalter beginnt der abwechslungsreiche Rundgang, der Schulbänke, Griffelkästen, Schiefertafeln und vieles mehr zum Anfassen und Entdecken bereithält.

Friedrichshafen Stadtbahnhof

Friedrichshafen Dornier Museum
Friedrichshafen Flughafen
Friedrichshafen

Friedrichshafen, König-Wilhelm-Platz 12

Schauhaus

im Zeppelindorf

Das denkmalgeschütze Wohnhaus aus der Gründerzeit der Zeppelinindustrie vermittelt anhand von originalgetreuen Wohnräumen, wie Arbeiterfamilien ab 1914 im Zeppelindorf ihren Alltag gestalteten. Möbel aus verschiedenen Zeiten sowie freigelegte Tapetenschichten dokumentieren den Wandel der Wohnkultur und erzählen von der Geschichte der Hausbewohnerinnen und Hausbewohner von 1914 bis 2009.

Friedrichshafen/Dorfkrug

Nonnenhorn, Seehalde 4

Wasserburg, Halbinselstraße 77

Männliche Hexen, Martin Walser und den lieben Augustin kann man im Wasserburger Museum im Malhaus besichtigen! Das historische Gebäude von 1597 beherbergt unter anderem originale Gefängniszellen und erzählt von den „Wasserburger Hexenprozessen“, denen Mitte des 17. Jahrhunderts 26 Menschen zum Opfer fielen. Hinzu kommen Ausgrabungsfunde und Exponate zur traditionellen Bodenseefischerei.

Tettnang, Montfortstraße 41 Museum im Malhaus

Bahnhof Wasserburg (Bodensee)

Dorfmuseum Elektronik Museum

Das Dorfmuseum nimmt Sie mit in die Vergangenheit und zeigt die ursprüngliche Arbeitsweise unserer Obst- und Weinbauern und alter Handwerksberufe.

Die Ausstellung wird begleitet durch zahlreiche Experimente zum Mitmachen.

Das familienfreundliche Museum zeigt auf zwei Stockwerken anhand von über 350 Exponaten die Entwicklung der Elektronik, von den ersten Anfängen bis in die Moderne.

Tettnang Bärenplatz

Bahnhof Nonnenhorn www.echt-bodensee.de/museen

Tettnang, Hopfengut 20

Hopfengut Noº20 –das Museum

Das in Tettnang gelegene Hopfengut vereint Hopfenanbau, Brauerei, Museum, Laden und Gaststätte in einem.

Hier werden feinste Aromahopfen für nationale und internationale Brauereien produziert und Besucher mit auf eine spannende Reise durch die Welt des Hopfens genommen.

Das Hopfengut N°20 ist ursprünglich ein landwirtschaftlicher Betrieb, der sich ganz dem Anbau, der Ernte und Verarbeitung des Hopfens widmet. Auf Zeitreise durch 175 Jahre Hopfenanbau begibt sich der Besucher im Museum. Im Gutsladen lassen sich Hausbier, Hopfenlikör und andere leckere regionale Einkaufsschmankerl erstehen. In der Gaststätte, die als Echt nachhaltig Gastronomie ausgezeichnet ist, gibt es regionale Köstlichkeiten und in der Brauerei kann man beim Bierbrauen zuschauen. Wer etwas zu feiern hat, findet in der alten Hopfenhalle ein charmantes Ambiente und genügend Platz.

Tettnang Siggenweiler

Eine Audioreise der besonderen Art

Hören Sie spannende Geschichten und erhalten Sie Insider-Tipps sowie exklusive Einblicke in die Region. Ob Naturerlebnisse, die reiche Kultur oder die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten – hören Sie jetzt rein und erleben Sie den Bodensee aus einer neuen Perspektive!

Unser Bodensee-Podcast entführt Sie auf besondere Audioreisen durch die vielfältige Region – vom Stockacher Narrengericht bis zum mittelalterlichen Klosterbau. Jetzt reinhören:

Immer auf dem aktuellsten Stand

Folgen Sie uns auf Instagram @echtbodensee für die Top Events des Monats.

Tipp: Besuchen Sie unseren Instagram-Kanal und erhalten Sie die besten Veranstaltungstipps und vieles mehr. echt-bodensee.de/podcast

Lindau, Marktplatz 6

Cavazzen

Langenargen, Marktplatz 20 Museum Langenargen

Das schöne barocke Bürgerhaus am Bodensee steht am Lindauer Marktplatz.

Das barocke Schmuckstück wurde um 1728 erbaut. Neben den aufwendig bemalten Fassaden fällt sofort das ungewöhnlich hoch geschwungene Dach auf, eine Meisterleistung der damaligen Bautechnik. Der Name Cavazzen kommt vermutlich vom Geschlecht “de Kawatz”, welches auf diesem Gelände ehemals im 16. Jahrhundert ansässig und aus der Lombardei zugezogen war.

Nach sechs Jahren zeitintensiver Sanierung erstrahlt das historische Gebäude nun in neuem Glanz und lädt mit der neu konzipierten Ausstellung seit dem 18. Mai 2025 zu einer Reise durch die Jahrhunderte ein. Eine kleine Stärkung gibt es im charmanten Innenhof des neuen Cafés, während das historische Kellergewölbe für Konzerte und Feste vorgesehen ist.

Kultur erleben Sie im Museum Langenargen hautnah! Im ehemaligen Pfarrhof, der spätbarocken Kirche St. Martin, warten zahlreiche Kunstwerke und Zeugnisse aus der über 1200-jährigen Geschichte Langenargens darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Langenargen Bahnhof

echt-bodensee.de/museen

Lindau/ Inselhalle

Uhldingen-Mühlhofen, Strandpromenade 6

Pfahlbauten Unteruhldingen

Vergangene Jahrtausende erleben und dabei auf dem Bodensee wandeln: Mit 23 rekonstruierten Holzhäusern auf dem Wasser sind die Pfahlbauten das wohl eindrucksvollste Freilichtmuseum Europas.

Willkommen in den Pfahlbauten Unteruhldingen, dem ältesten archäologischen Freilichtmuseum Deutschlands! Hier wird das heute unsichtbare, da versunkene, UNESCO-Weltkulturerbe der Pfahlbauer erlebbar gemacht. Am Ufer des Bodensees errichtete Holzstege führen Sie in die rekonstruierten Pfahlbauhäuser auf dem Wasser, wo Ihnen Guides Spannendes über das Leben in der Steinzeit vor 6.000 Jahren erzählen. Ein atemberaubendes Seepanorama begleitet Sie während Ihres gesamten Besuches. An Land zeigt ein futuristischer Museumsbau über 1.000 Originalfunde sowie multimediale Inhalte zum Leben der damaligen Menschen.

Unteruhldingen Meersburger Straße

Die 3D-Show ARCHAEORAMA nimmt Sie mit auf den Grund des Sees – ganz ohne nass zu werden!

Uhldingen-Mühlhofen, Gebhardsweiler 1

Auto & Traktor Museum

Das Auto & Traktor Museum ist eine einzigartige Zeitreise durch 100 Jahre Stadtund Landleben und nicht nur für Oldtimer Fans ein ganz besonderes Erlebnis.

Wie war es wohl, das Landleben zu Zeiten unserer Großväter und Urgroßväter? Hart war‘s - und faszinierend anders als heute. Wer das Auto & Traktor Museum betritt, der wird zurückversetzt bis zum Beginn des letzten Jahrhunderts. Denn hier erlebt jeder Besucher eine faszinierende Zeitreise durch das ländliche und städtische Leben der letzten 100 Jahre.

Überlingen, Krummebergstraße 30

Städtisches Museum Überlingen

Das Städtische Museum Überlingen gehört zu den ältesten und größten kulturhistorischen Museen in der Bodenseeregion und wurde bereits 1871 gegründet.

Seit 1913 befinden sich die umfangreichen Sammlungen im Reichlin-von-Meldegg-Patrizierpalast mit eindrucksvollem Panoramagarten. Das Museum präsentiert auf erlebnisreiche Art die Geschichte, Kultur und Kunst der Stadt. Neben wechselnden Sonderausstellungen gibt es unter anderem Deutschlands größte Sammlung historischer Puppenstuben zu sehen.

ImmenstaadKippenhausen, Montfortstraße 13

Heimatmuseum

Das Museum zeigt eine bunte Sammlung von aus der Region stammenden Gegenständen. Die Besucher kommen sich vor wie in einem Wimmelbild. Schwerpunkte bilden Objekte aus Haushalt und Handwerk.

Immenstaad/ Kippenhausen Rathaus

Hagnau, Im Hof 5

Hagnauer Museum

Die Geschichte Hagnaus wird im Hagnauer Museum lebendig, das in den Räumen der ehemaligen Hofmeisterei des Klosters Weingarten zu Hause ist. Sie finden hier Ausstellungsobjekte zur „Seegfrörne“, der Ortsgeschichte Hagnaus, der Malerfamilie Zimmermann und vielem mehr.

Hagnau Mitte

Hagnau, Neugartenstraße 20

Kleines Museum

Puppen, ihre Häuser, Stuben, Küchen, Kaufläden sowie andere schöne Spielsachen können hier auf einer verzaubernden Reise in die Vergangenheit entdeckt werden. Stöbern Sie durch Kostbarkeiten aus zwei Jahrhunderten Spielzeuggeschichte.

Hagnau West

Zusätzlich zum Heimatmuseum können Sie in Immenstaad auch die historische Fischerhütte entdecken. Sie ist frei zugänglich und gibt spannende Einblicke in die Zeit, als das Dorf noch stark vom Fischfang geprägt war.

Überlingen, Obere Bahnhofstraße Goldbacher Stollen

Der Goldbacher Stollen ist eine Gedenkstätte der besonderen Art. Im 2. Weltkrieg wurde die Anlage von Häftlingen in die Felswand geschlagen, um dort die Rüstungsindustrie aus Friedrichshafen vor der Bombardierung zu schützen.

Viele dieser Zwangsarbeiter aus verschiedenen europäischen Ländern verloren dabei ihr Leben. Der Stollen kann jeden ersten Freitag im Monat um 17:00 Uhr im Rahmen einer rund 2-stündigen Führung besichtigt werden.

Überlingen/Bahnhof Therme

Meersburg, Vorburggasse 11

vineum bodensee

Das Haus für Wein, Kultur und Geschichte bietet auf 600 qm und über zwei Etagen einen interaktiven und sinnlichen Rundgang zur Kulturgeschichte des Weines am Bodensee mit weltweitem Bezug.

Eindrucksvoll im Eingangsbereich steht eine Weinpresse von 1607, auf der eine mediale Installation mit laut knarrenden und knarzenden Geräuschen die Funktion des Technikbaudenkmals nachvollziehbar macht. Der Raum weinwelt weltweit versammelt in Form von 101 Weinflaschen aus der ganzen Welt alle Weinanbaugebiete rund um den Globus, Duftstationen laden zum Erschnuppern von über 20 Weinaromen ein und in der vinemathek gibt es Bodenseewein in Probierschlucken.

Meersburg, Stettener Straße 11

Fürstenhäusle

Versteckt zwischen Weinstöcken liegt das Fürstenhäusle auf einer Anhöhe über der Meersburger Altstadt. Das um 1600 erbaute Kleinod sollte der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff als Rückzugsort dienen. Obwohl dieser Traum aufgrund ihres frühen Todes nicht in Erfüllung ging, ist das Haus vorwiegend nach ihren überlieferten Vorstellungen eingerichtet und gibt mit seinen Hör- und Medienstationen einen lebendigen Einblick in ihr Leben.

Meersburg/Fürstenhäusle

Meersburg, Kirchstraße 4

Bibelgalerie Meersburg

Unerwartet, vielfältig, attraktiv und informativ, präsentiert die Bibelgalerie Meersburg Besuchern aller Altersgruppen die Geschichte und Geschichten der Bibel.

Meersburg Kirche

echt-bodensee.de/museen

Das vineum liegt innerhalb der schönen Altstadt von Meersburg, nicht weit vom Neuen Schloss entfernt. Meersburg Kirche

Salem-Mimmenhausen, Tüfinger Straße 10

Feuchtmayer Museum

Das kleine, liebevoll gestaltete Museum in Salem-Mimmenhausen gibt Einblick in Leben und Werk des berühmten Barockkünstlers Joseph Anton Feuchtmayer. Joseph Anton Feuchtmayer, einer der Schöpfer des Barockjuwels Wallfahrtskirche Birnau, erwarb das ehemalige Steuer- und Landschaftshaus im Jahre 1730 von seinem wichtigsten Auftraggeber, dem Kloster Salem und richtete hier seine Werkstatt ein.

Salem-Mimmenhausen Brücke

Kressbronn a. B., Seestraße 20

Historische Schiffsmodelle

Direkt am Schlösslepark liegt das kleine, aber feine Museum für historische Schiffsmodelle. Dort präsentiert der Kressbronner Künstler Ivan Trtanj seine Miniaturen, die er in jahrzehntelanger Feinarbeit gestaltet hat.

Kressbronn/Bildungszentrum

Frickingen, Dorfstraße 14

Gerbermuseum zur Lohmühle

Im Frickinger Ortsteil Leustetten ist eine Lohmühle aus dem Jahre 1835 erhalten, die zu einem Gerbermuseum ausgestaltet wurde. Mittels Wasserkraft wird u.a. eine Rindenmühle im Museum angetrieben.

Leustetten/ Gasthaus Löwen

Frickingen, Hauptstraße 1

TüftlerWerkstatt-Museum

Das Tüftler-Werkstatt-Museum ist ein technisches Denkmal besonderer Art: eine über 100 Jahre alte, wasserturbinenbetriebene Mechanikerwerkstatt konnte nahezu unverändert erhalten werden.

Frickingen/Altheim

Frickingen, Kirchstraße 9

BodenseeObstmuseum

Das kleine, fein gestaltete BodenseeObstmuseum in Frickingen widmet sich der Geschichte des Obstbaus am Bodensee. Der Petershauser Hof, in dessen Scheune das Museum eingerichtet ist, wurde 1591 erbaut.

Frickingen/Heiligenberger Straße für Familien, Technikbegeisterte, Geschichtsinteressierte und Kunstliebhaber bietet die Bodenseeregion. Mehr als 65 Museen

zeigmal.

DIE APP

zeigmal App – finden Sie Sehenswertes in Ihrer Nähe

Lauschen Sie spannenden Geschichten direkt auf dem Handy.

Erleben Sie die Verschmelzung von Realität und Geschichte per Augmented Reality

Mit der kostenlosen zeigmalApp können Sie jetzt mehr als zehn Orte entlang des Bodensees völlig neu entdecken! Dank Augmented Reality und mit vielen spannenden Interviews mit erfahrenen Gästeführern wird der Besuch in der Region zum Erlebnis – für Gäste wie für Einheimische.

Erhältlich bei:

echt-bodensee.de/zeigmal

Meßkirch, Hackenberg 92

Campus Galli

Bauen wie vor 1200 Jahren

Das Mittelalter hautnah erleben, anfassen und begreifen, das ist möglich auf dem Campus Galli nahe der Stadt Meßkirch. Kettensägen, Bohrer oder Beton gibt es hier nicht. Auf dem Campus Galli wird heute gebaut wie im 9. Jahrhundert. Und das bereits seit über zehn Jahren.

Die Zeit scheint stehengeblieben zu sein. Fern von moderner Technik wirken die Arbeiter in ihrer mittelalterlichen Kleidung entschleunigt und beeindrucken durch diepräzise Arbeit. Nachdem nun auch die große Klosterscheune fertiggestellt wurde, laufen bereits die Arbeiten an der nächsten Herausforderung, denn das erste Steingebäude entsteht.

Es wird Jahrzehnte benötigen, alle Bereiche des Klosterplans umzusetzen und gerade deshalb ist ein Besuch auf der Baustelle immer wieder aufs Neue spannend.

Geschichtsinteressierte, Studenten oder Handwerker können hier mitanpacken und erfahren, wie es ist ohne die heutigen Hilfsmittel und Werkzeuge auszukommen.

Rohrdorf Campus Galli

echt-bodensee.de/museen

Schlösser & Burgen

Die Schönheit des Bodensees hat schon immer Menschen beeindruckt und so ist es kein Wunder, dass sich in seiner Nähe Fürsten, Grafen und Bischöfe niederließen und prächtige Residenzen bauten. Die meisten kann man glücklicherweise heute noch bestaunen.

Hier kommen Sie zur Echt Bodensee Übersichtsseite mit weiteren Schlössern und Burgen sowie Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und mehr.

echt-bodensee.de/schloesser

Schloßplatz 10

Burg Meersburg

Schloßplatz 12

Neues Schloss Meersburg

Willkommen auf der ältesten bewohnten Burg Deutschlands.

Der Weg über die Zugbrücke der Burg Meersburg führt direkt in das Mittelalter. In den mehr als 35 eingerichteten Räumen wird der Alltag der Menschen aus vergangenen Epochen spürbar. Hier folgt man den Mägden und Knechten in Küche und Backstube, oder schaut der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff in ihrem Arbeitszimmer über die Schulter.

Meersburg Kirche

Eindrucksvoll thront die barocke Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz über dem imposanten Blau des Bodensees und hat seit ihrer Erbauung ab 1710 nichts von ihrer Schönheit eingebüßt. Beeindruckend ist das in die Belétage führende Treppenhaus mit seinen Statuen und dem aufwändigen Deckengemälde.

Und noch heute gibt der Rundgang durch die Privaträume, Staatsappartements und den Spiegelsaal spannende Einblicke in das Leben am Hofe der Fürstbischöfe im 18. Jahrhundert. Einen perfekten Ausklang des Schlossbesuches bietet die Terrasse mit der barocken Gartenanlage, einem eleganten Lustpavillon und dem beeindruckenden Panoramablick weit über den Bodensee bis hin zu den Gipfeln der Alpenkette.

Meersburg Kirche Schlösser

Kloster und Schloss Salem

Inmitten großzügiger Park- und Gartenanlagen liegt das ehemalige Kloster und heutige Schloss Salem.

Das prächtige Klosterensemble der Zisterzienser aus dem 12. Jahrhundert gelangte 1802 in den Besitz der Markgrafen von Baden und gehört seit 2009 zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Wie kaum ein historisches Ensemble ist Salem weitgehend im authentischen Zustand seit der Klosterzeit erhalten: Das gotische Münster mit seiner außergewöhnlichen frühklassizistischen Alabasterausstattung, die mit barockem Stuck ausgestatteten Prunkräume in der Prälatur (Kaisersaal, Appartement des Abtes und Bibliothek), das Refektorium der Mönche und die Wirtschaftsgebäude führen die Gäste auf eine Zeitreise durch Jahrhunderte klösterlicher Kultur.

Die weitläufige Anlage und der Hofgarten mit Labyrinthen laden zum Verweilen ein. Sehenswert sind zudem das Klostermuseum und das Feuerwehrmuseum.

Langenargen, Seestraße 3

Schloss Montfort

Das 1866 im maurischen Stil erbaute Schloss Montfort ist das Wahrzeichen Langenargens. Auf einer kleinen Halbinsel im See gelegen, ist es heute ein Ort zum Träumen und Genießen. Von März bis Oktober ist der Schlossturm in Langenargen geöffnet.

Bahnhof Langenargen

Open Air-Feeling in den Schlossanlagen

Im Sommer verwandeln sich die Innenhöfe des Neuen Schlosses Meersburg und Schloss Salem zu atemberaubenden Open-Air-Bühnen. Sichern Sie sich jetzt schon Ihre Tickets bequem über Reservix.

Salem
Schloss Salem
Tipp

Montfortplatz 1

Neues Schloss Tettnang

Das Neue Schloss zählt zu den bedeutendsten Palastarchitekturen um 1700 in Süddeutschland. Bei der Führung besichtigen Besucher die Beletage mit Schlosskapelle. Wieso in Tettnang solch ein Adelssitz steht, erklärt der Rundgang „Vom Dorf zur Residenzstadt“.

Tettnang Bärenplatz

Kirchstraße 7

Kultur- und Museumszentrum Schloss Meßkirch

Das Schloss Meßkirch gilt als die früheste Vierflügelanlage nördlich der Alpen. Glanzstück ist der Renaissance-Festsaal mit seiner Original- Kassettendecke. Das Schloss dient heute regelmäßig als eindrucksvolle Kulisse für Veranstaltungen der verschiedensten Art.

Messkirch Adlerplatz

Sigmaringen, Karl-Anton-Platz 8

Hohenzollernschloss Sigmaringen

Das Hohenzollerschloss beeindruckt durch die imposante Lage auf einem Felsen hoch über der Donau. Während einer Schlossbesichtigung mit engagierten Schlossführern oder einem individuellen Rundgang mit AudioGuides erfahren Besucher mehr über die wechselvolle Geschichte der Fürsten von Hohenzollern. Die Präsentation einer der größten privaten Waffensammlungen ist ein weiterer Höhepunkt im Hohenzollernschloss Sigmaringen.

Sigmaringen/Burgstraße

Der Charme des Vergangenen...

Zahlreiche Burgruinen wie die Burg Hohenfels oder die Burg Alt-Bodman kann man rund um den Bodensee besichtigen. Die abgebildete Ruine Hohentwiel bei Singen zählt alleine schon wegen ihrer Lage und Größe zu den Sehenswerten.

echt-bodensee.de/schloesser

Parks & Gärten

Der Bodensee ist ein Paradies für Gartenfreunde: Bis heute bewahren zahlreiche Gärten und Schlösser zwischen Lindau und Stockach die Pracht vergangener Epochen und lassen die Region aufblühen. Entdecken Sie die schönsten Garten-Highlights!

Hier kommen Sie zur Echt Bodensee Übersichtsseite mit vielen weiteren Parks und Gärten sowie Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und mehr.

echt-bodensee.de/garten

Überlingen

Traditionsreiche Gartenstadt

Der Überlinger Gartenkulturpfad verbindet auf rund vier Kilometern Länge die schönsten Parks und Gärten der Stadt miteinander. Wunderbare Ausblicke über den See und die historische Altstadt wechseln mit grünen Oasen der Ruhe. Herzstück des vollständig ausgeschilderten Rundwegs ist der unter Denkmalschutz stehende Stadtgarten.

Neben dem Rosengarten (oben) mit seinen duftenden Edelrosen, bietet der Gartenkulturpfad zahlreiche Ruheplätze mit wundervollem Ausblick über den Bodensee.

Überlinger Stadtgräben

Wie ein grüner Gürtel ziehen sich die ehemals zur Verteidigung der Stadt errichteten Stadtgräben rund um die Überlinger Altstadt.

Seit der Landesgartenschau 2021 kann im Pfanzenhaus in den Villengärten die umfangreiche Kakteensammlung ganzjährig bestaunt werden.

Die schattigen Wege zwischen hohen Felswänden sind heute ein wahres Kleinod Überlingens und werden gerne von Spaziergängern genutzt. Gerade bei hohen Temperaturen bieten die Stadtgräben ein schattiges Plätzchen. In den Wintermonaten verwandeln sich die bis zu 20 Meter hohen Felsen durch das austretende Wasser in bizarre Eiswände.

Bayerische Riviera

Mit ihren stilvollen Villen am Bodenseeufer zählt die Bayerische Riviera in Lindau zu einem der schönsten Uferabschnitte der Region.

Im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ließen der Adel und das Großbürgertum am sechs Kilometer langen Ufer noble und herrschaftliche Villen errichten. Antreiber war 1848 der bayerische Prinz Luitpold, der als Sommerresidenz die „Villa Amsee“ bezog.

Herrschaftliche Villen und prachtvolle Gärten mit eindrucksvollen Skulpturen prägen die Bayerische Riviera.

Insel Mainau

Der Park mit barocker Schlossanlage aus dem 18. Jahrhundert beherbergt eines der größten Schmetterlingshäuser Deutschlands, eine über 150 Jahre alte Baumsammlung und liebevoll gestaltete Abenteuerspielplätze.

Das Frühjahr startet mit rund einer Million Tulpen und anderen Frühlingsblumen, hunderte Rhododendren und duftende Rosen versüßen den Sommer, über 11.000 farbenfrohe Dahlien machen den Herbst unvergesslich und in der kalten Jahreszeit verwandelt sich die Blumeninsel in einen magischen Wintergarten.

Bodenseegärten in der Vierländerregion

47 Gärten und Parks rund um den Bodensee laden zu einer faszinierenden Reise durch die Gartenkunst ein. Entdecken Sie prachtvolle Anlagen, Schlösser und grüne Oasen zwischen Lindau und Stockach.

echt-bodensee.de/ bodenseegarten

Salem

Kloster und Schloss Salem

Der heute nach barockem Vorbild gestaltete Hofgarten war zu Klosterzeiten ein „Kuchlgarten“, in dem die Küchen- und Heilkräuter angebaut wurden. Im 19. Jahrhundert entstand in der heutigen Schlossanlage ein englischer Landschaftspark. Noch heute sind alte Bäume und einige Exoten Zeugen dieser Epoche.

Meersburg

Neues Schloss Meersburg

Die barocke Gartenterrasse der fürstbischöflichen Residenz bietet einen großartigen Panoramablick über den Bodensee bis hin zu den Alpen. Die Anlage ist im französischen Stil auf zwei Terrassen angelegt. Die Gartenanlage hat einen eleganten Gartenpavillion und ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie es gelingen kann, einen Lustgarten innerhalb eines beengten Raumes zu gestalten.

Stockach

Im Sommer mediterran bepflanzt, lädt der Stadtgarten im Herzen von Stockach, in dem sich 200 m² Blumenbeete befinden, zum Verweilen ein. Im Frühjahr bilden unzählige Zwiebelblumen ein buntes Bild, das zusätzlich durch eine wunderschöne Anemonenblüte unterstrichen wird.

Kressbronn a. B.

Schlösslepark

Mit seinen uralten und zum Teil exotischen Bäumen, der eiskalten Kressbachquelle und dem Konzertpavillon im Herzen, hat der Schlösslepark viel zu bieten. Das sogenannte „Arboretum“, der exotische Baumbestand und rund 80 zum Teil über 100 Jahre alte Bäume stehen im Schlösslepark.

echt-bodensee.de/garten

Illmensee-Höchsten

Kräuter-, Duft- und Heilpflanzengarten auf dem Höchsten

WANDERTIPP

Der „Höchsten“ – höchster Berg zwischen Bodensee und Donau – ist der Aussichtspunkt der Ferienregion Nördlicher Bodensee. Das hier gelegene „Höchsten Natur Erlebnis Hotel“ hat einen Kräuter-, Duft- und Heilpflanzengarten angelegt und hegt und pflegt diesen mit viel Liebe.

Deggenhausertal/Höchsten

Meersburg, Kirchstraße 4

Bibel- und Kräutergarten

Bibelgalerie Meersburg

Der Bibel-und Kräutergarten erfreut mit biblischen Früchten, Kräutern, Blumen, Düften, Heilpflanzen und einem Feigenbaum. Mittelalterlichen Klostergärten nachempfunden, gibt die idyllische Anlage Einblick in die Pflanzenwelt der Bibel und in jahrhundertealtes Wissen. Rund 130 Pflanzen finden in der Bibel Erwähnung – etwa die Hälfte davon wächst im Bibelgalerie-Garten. Willkommen zum Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken und Wissenswertes erfahren! Der Bibel-und Kräutergarten ist jederzeit zugänglich.

Meersburg Kirche

Brachenreuthe

Überlinger Weltacker

Auf 2000 m², die rein rechnerisch aktuell jedem Menschen an fruchtbarer Ackerfläche zur Verfügung stünden, zeigt der Überlinger Weltacker in einer Freiluftausstellung die meistangebauten Nutzkulturen der Welt wie Reis, Erdnuss, Baumwolle und viele mehr.

Darüber hinaus bietet der Überlinger Weltacker ein buntes Programm für alle an: öffentliche Führungen, Workshops, Theater, Konzerte, Kunst und Märkte.

Der Überlinger Weltacker befindet sich bei Brachenreute kurz vor dem Demeter-Hof Höllwangen.

Überlingen/Abzw. Andelshofen

echt-bodensee.de/garten

Echt Bodensee Card – die

Gästekarte für Urlaubshungrige

Mit der Gästekarte (EBC) erhalten Sie bei mehr als 200 Kultur- und Freizeitangeboten exklusive Vorteile. Dank kostenfreier Fahrt mit Bus und Bahn sparen Sie zusätzlich Zeit und Geld und kommen entspannt am Bodensee an. Und das Beste: Sie schonen gleichzeitig die Umwelt.

Diese exklusiven Vorteile genießen Sie während Ihres Aufenthalts:

Änderungen bei den EBC-Partnern und Vorteilen sind vorbehalten.

Vorteile bei zahlreichen Sehenswürdigkeiten

Kostenlose Fahrt in Bus und Bahn im Gebiet der EBC

Preisnachlässe in teilnehmenden Geschäften

EBC-Erlebnisse im und auf dem Bodensee

Weitere Informationen finden Sie unter www.echt-bodensee.de/ebc

Galerien & Kunstausstellungen

Historisch, weltbekannt oder noch unbekannt – die Bodenseeregion bietet Kunstinteressierten eine Vielzahl kleiner und großer Galerien, sowie themengebundene Ausstellungen namhafter oder international bekannter Künstler.

Hier kommen Sie zur Echt Bodensee Übersichtsseite mit vielen weiteren Galerien und Ausstellungen sowie Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und mehr.

echt-bodensee.de/galerien

Lindau, Maximilianstraße 52

Kunstmuseum Lindau

Kunstforum Hundertwasser

Lindau/Maximilianstraße

Überlingen, Löwengasse

Städtische Galerie „Fauler Pelz“

Direkt an der Seepromenade beim Landungsplatz befindet sich die Städtische Galerie im ehemaligen Ballsaal des 19. Jahrhunderts.

Die Städtische Galerie zeigt jährlich mindestens drei Wechselausstellungen aus allen Gattungen der historischen und aktuellen Kunst. Herausragend sind die Sommerausstellungen der städtischen Abteilung Kultur, die regelmäßig nationale und internationale Beachtung finden.

Überlingen/Landungsplatz

Seit dem 15. März 2025 präsentiert das Lindauer Kunstmuseum die exklusiven Werke von Friedensreich Hundertwasser - einem der bedeutendsten Künstler unserer Zeit.

Über fünf Jahre hinweg widmet sich diese einzigartige Institution nun einer exklusiven Reihe von vier Ausstellungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Den Auftakt bildet die Eröffnungsausstellung „Das Recht auf Träume“. Präsentiert werden frühe Aquarelle und Gemälde bis hin zu originalen japanischen Farbholzschnitten und Siebdrucken, die durch seine technischen Erneuerungen eine einzigartige Ausdruckskraft entfalten. Hundertwassers unverwechselbare Farben und traumgleiche Bildwelten begeistern das Publikum aus aller Welt.

Vom

Kunstverein Wasserburg bis zur Montfort Galerie

Das Kunstmuseum Lindau und die Städische Galerie Fauler Pelz in Überlingen zählen zu den Galerien, die immer wieder weltweit bekannte Künstler ausstellen können und dürfen. Dennoch gibt es am See zahlreiche kleinere Galerien und historische Ausstellungen die sich zwar nicht mit den Großen messen, aber auch nicht verstecken müssen und sicherlich einen Besuch wert sind.

Dazu zählt die Stadtgalerie Markdorf, die Galerie Montfort, die Galerie art&vision oder die „friedens räume“, um nur eine Auswahl zu nennen.

Kressbronn a. B., Seestraße 24

Museum in der Lände

Galerie mit mehrmals im Jahr wechselnden Ausstellungen. Der konzeptionelle Schwerpunkt des Kunstmuseums in der Lände gilt unterschiedlichen Ausdrucksformen der zeitgenössischen Kunst, vorwiegend des südwestdeutschen Raumes sowie der Euregio Bodensee.

Kressbronn/Bildungszentrum

Randnotiz

Berühmte Künstler am Bodensee

Viele einflußreiche Künstler wie Max Ackermann, Julius Bissier, Otto Dix, Erich Heckel oder Helmuth Macke lebten einige Zeit am Bodensee, ließen sich dort nieder oder sie suchten Zuflucht vor den Repressalien der Nationalsozialisten.

Wer sich für die abstrakte Malerei dieser Herren interessiert, findet rund um den Bodensee Zeugnisse ihrer Anwesenheit so zum Beispiel im Otto-DixHaus in Hemmenhofen oder im Hagnauer Museum.

Auch das Zeppelin Museum verfügt über eine Kunstsammlung, die die größten Meister aus Süddeutschland vom Mittelalter bis zur Neuzeit versammelt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Werke von Otto Dix, Max Ackermann und Willi Baumeister.

In den drei Gebäuden des Landratsamt Bodenseekreis in Friedrichshafen sind einige bedeutende Werke der genannten Künstler im Rahmen der „Sammlung Bodenseekreis“ dauerhaft ausgestellt.

Wasserburg, Bahnhofstraße 18

Kunst im Bahnhof KUBA Wasserburg

Das abwechslungsreiche Ausstellungsprogramm ist weit über die Grenzen von Wasserburg hinaus bekannt und wird rege besucht.

Historisches Gebäude mit Charme: Die Ausstellungen im Bahnhof Wasserburg.

Die Saison wird in jedem Jahr nach der Winterpause mit der Mitgliederausstellung eröffnet, die zeigt, dass die Vereinsmitglieder nicht nur an Kunst interessiert, sondern viele auch selbst kreativ tätig sind. Über das Jahr folgen dann meist fünf weitere Ausstellungen mit einer breiten Palette zeitgenössischer Kunst aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Installation und Performance Zudem bietet der Verein Workshops an, die vermitteln wollen, dass Kunst spannend ist und Spaß macht.

Bahnhof Wasserburg (Bodensee)

Meesburg, Am Schlossplatz 13

Rotes

Haus

Im „Roten Haus“, einem Barockpalais am Meersburger Schlossplatz, zeigt die Galerie Bodenseekreis in der Sommersaison Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Die Kunstsammlung des Bodenseekreises und die Kunst der Region Oberschwaben-Bodensee bilden dabei den Bezugspunkt.

Meersburg/Kirche

Auf zwei Geschossen können Sie im historischen „Alten Forstamt“ faszinierende Ausstellungen entdecken! Im jährlichen Wechsel liegt der Schwerpunkt auf der Geschichte & Kultur Stockachs und der Region oder auf Kunst von Weltrang. Entdecken Sie die berühmten Zizenhausener Terrakotten oder Meisterwerke aus der Sammlung Heinrich Wagners von Marc Chagall, Salvador Dalí oder Otto Dix. Sie alle sind im Stadtmuseum Stockach zuhause. Kinder und Familien sind herzlich willkommen! Stockach, Salmannsweilerstraße 1

echt-bodensee.de/galerien

Bahnhof Stockach

Denkmäler & Kunst im Freien

Wer in der Bodenseeregion mit offenen Augen sein Umfeld erkundet, findet sicherlich einige Zeugnisse vergangener Epochen oder historischer Ereignisse, konserviert für die Nachwelt oder als Denkmal verewigt.

Hier kommen Sie zur Echt Bodensee Übersichtsseite mit vielen weiteren Attraktionen sowie Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und mehr.

echt-bodensee.de/kunst

Nonnenhorn, Conrad-Forster-Straße

Historischer Weintorkel

Der Torkel in ist eine der ältesten und größten Weinpressen im Bodenseeraum.

Die wuchtige Baumpresse wurde bereits 1591 erbaut und soll mit rund 400 Zentnern Gewicht die Trauben belastet haben. Angetrieben wurde die mächtige Baumpresse von vier Männern. Die Tourist-Information Nonnenhorn lädt zu einer Torkelerklärung ein, bei der Sie Spannendes über die Geschichte des Weinbaus am Bodensee erfahren. Informationen zu den Terminen erhalten Sie direkt bei der Tourist-Information Nonnenhorn.

Die Werftanlage ist die Geburtsstätte vieler Ausflugsschiffe und Fähren. Heute verbindet sich in der denkmalgeschützten Werftanlage die Geschichte des industriellen Erbes mit neuen gastronomischen und kulturellen Angeboten, preisgekrönter Architektur und Wassersportanlagen.

Kressbronn a. B., Dorfstraße 56

Historische Hofanlage

Milz

Ein kostbarer Schatz bäuerlicher Kultur lässt sich in Retterschen bei Kressbronn a. B. entdecken: Ein ehemaliger Bauernhof am originalen Standort mitten im Dorf, mit jahrhundertealter Geschichte, mit Gebäuden und einer Ausstattung, die in seltener Ursprünglichkeit erhalten sind.

Kressbronn/Retterschen

Hagnau

Kressbronn a. B. Seegfrörne Denkmal Bodan-Areal

1963 fror der Bodensee komplett mit einer so dicken Eisschicht zu, dass er trockenen Fußes überquert werden konnte. Mutige Hagnauer waren die ersten, die damals den See überquerten. Seit dem 50-jährigen Jubiläum der Seegfrörne 2013 erinnern zwei Eisläufer Skulpturen bei der Schiffslandestelle an das Spektakel des zugefrorenen Sees.

Hagnau Mitte

Bahnhof Nonnenhorn
Kressbronn Irisstraße od. Strandbad
Denkmäler & Kunst

Langenargen und Kressbronn a. B.

Historische Kabelhängebrücke

Die drittälteste Hängebrücke Deutschlands

Die historische Kabelhängebrücke über die Argen ist eine unter dem württembergischen König Wilhelm II. errichtete Brücke, die Kressbronn a. B. und Langenargen miteinander verbindet. Die Konstruktion ist als technische Meisterleistung in der Brückenbaukunst seit jeher anerkannt und fasziniert noch heute in ihrer technischen wie optischen Wirkung als eine der ältesten Kabelhängebrücke Deutschlands.

Gohren Abzw. Freizeitzentrum Bahnhof Langenargen

Stockach, Salmannsweilerstraße 1

Hans-Kuony-Brunnen Stockach

Die Brunnenfigur stellt den Hofnarren Hans Kuony dar, auf den das Privileg des Hohen Grobgünstigen Narrengerichts zu Stocken zurückgeht (1351). Der Brunnen ist idealer Ausgangspunkt für einen historischen Stadtrundgang.

Stockach/Hauptstraße

Lindau, Hafen

Leuchtturm

Lindauer Hafeneinfahrt

Bayerischer Löwe und Neuer Leuchtturm bilden die schönste Hafeneinfahrt am Bodensee, sind das Wahrzeichen der Stadt und der meist gewählte Selfiepoint in Lindau. Der Neue Leuchtturm ist 36 Meter hoch. Er ist eines der wenigen Bauwerke seiner Art, die eine Uhr in der Fassade haben. 139 Stufen führen nach oben zu der Aussichtsplattform, von der man einen atemberaubend schönen Rundumblick hat. Auf dem Weg nach oben begegnet man amüsanten Anekdoten und wissenswerten Fakten über Lindau und den Bodensee.

Inselbahnhof Lindau-Insel

Friedrichshafen

Schlosssteg

König Karl hat den Schlosssteg aus Sandstein als Flaniersteg bauen lassen. Er diente nur zum Präsentieren und um ankommende Gäste zu begrüßen.

echt-bodensee.de/kunst

Kunst vom Bildhauer

Neben dem allseits bekannten Wahrzeichen von Konstanz, der „Imperia“, schuf Bildhauer Peter Lenk noch zahlreiche weitere Skulpturen und Reliefe im Bodenseegebiet.

Die

Das zehn Meter lange Relief „Ludwigs Erbe“ am Zollhaus in Ludwigshafen sowie „Das Narrenschiff“ an der Außenwand des Seeums in Bodman oder den Brunnen „Der Bodenseereiter“ in Überlingen sind sehenswerte Arbeiten des Künstlers. Weitere Skulturen, findet man in Pfullendorf, Stockach und Meersburg.

Der Jungbrunnen im Seepark Linzgau in Pfullendorf.

echt-bodensee.de/lenk

drei Meter hohe Skulptur im Burgunderhof in Hagnau stellt den ehemaligen Dorfpfarrer Hansjakob dar.

Luft& Raumfahrt

Die Bodenseeregion blickt auf eine lange Luft- und Raumfahrttradition zurück: Anfang des 20. Jahrhunderts hoben in Friedrichshafen die legendären ZeppelinLuftschiffe ab und prägten das Zeitalter der Luftfahrt. Auch heute ist die Region ein bedeutendes Zentrum für Hightech und Innovation – mit global agierenden Unternehmen.

Hier kommen Sie zur Echt Bodensee Übersichtsseite mit vielen weiteren Attraktionen sowie Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und mehr.

echt-bodensee.de/ luft-raumfahrt

Friedrichshafen – der faszinierende Treffpunkt für Luft- und Raumfahrtenthusiasten!

Am Bodensee treffen Innovation und Geschichte aufeinander – hier befinden Sie sich an einem Ort voller faszinierender Technik, Natur und Abenteuer. Besonders die Stadt Friedrichshafen ist bekannt für bahnbrechende Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrt sowie ihre Pioniere und Erfinder: Das fliegende Wahrzeichen, der Zeppelin NT, verbindet bis heute Natur mit Technologie. Im Zeppelin Museum (S. 9) und im Dornier Museum (S. 10) tauchen Sie tief in die Geschichte und Technik der Luftschifffahrt und Raumfahrt ein.

Wussten Sie, dass es mehr Astronauten gibt als Zeppelinpiloten?

Bodensee Podcast:

Eckhard Breuer, Geschäftsführer von Zeppelin NT, beschreibt die LuftschiffFliegerei so: „Physikalisch betrachtet ist das Tauchen im Luftmeer. Und wer schon einmal getaucht ist, weiß, wie wichtig die richtige Tarierung dabei ist.“

Wie der Zeppelin funktioniert und wie man Luftschiffpilot wird, erfahren Sie im Podcast.

Kulturelle Highlights mit dem Fahrrad erfahren

Entdecken Sie kulturelle Highlights doch einmal auf zwei Rädern! Zum Beispiel auf den Kunstwegen in Oberschwaben verbinden sich Kunst, Natur und Bewegung zu einem besonderen Erlebnis.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Routen rund um den Bodensee. Ob entspannte Familienwege, anspruchsvolle Mountainbike Strecken oder genussvolle Rundtouren – entdecken Sie die vielfältigen Wege und starten Sie Ihr Radabenteuer!

Für einen entspannten Start in den Urlaub stellen wir Tipps und Informationen rund um den Echt nachhaltigen Bodenseeurlaub bereit. echt-nachhaltig.de

UNESCO-Welterbe am Bodensee

Der Bodensee beherbergt zwei UNESCOWelterbestätten: die prähistorischen Pfahlbauten in Unteruhldingen und die Klosterinsel Reichenau. Beide bieten faszinierende Einblicke in frühere Lebensweisen und die Kulturgeschichte der Region –eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit.

Insel Reichenau

Klosterinsel mit universeller Bedeutung

Die Klosterinsel Reichenau wurde als herausragendes Zeugnis der religiösen, kulturellen und politischen Bedeutung eines Benediktinerklosters im Mittelalter in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.

Seit der Klostergründung im Jahr 724 prägt eine jahrhundertealte klösterliche Tradition die Insel, sichtbar in drei romanischen Kirchen und einzigartigen Festen und Prozessionen.

Zum Welterbe zählen auch bedeutende künstlerische und wissenschaftliche Leistungen wie die Wandmalereien in St. Georg, die Reichenauer Buchmalerei, der erste europäische Gartenbautrakt sowie der St. Gallener Klosterplan.

echt-bodensee.de/unesco

Unteruhldingen

Infopavillon Stollenwiesen

Unmittelbar an der Ostmole des Hafens in Unteruhldingen liegt die versunkene Welterbestätte Stollenwiesen. Die ehemals stark befestigte Siedlung der späten Bronzezeit stellt heute das bedeutendste Pfahlfeld am Bodensee dar. Diese Fundstätte ist die größte am Bodensee: Hier sind die Forscher auf ein Feld mit einst rund 100.000 Pfählen gestoßen, auf Reste von mindestens 8 Uferdörfern zwischen 3.900 bis 850 v.Chr. sowie auf unzählige Relikte aus der Bronzezeit.

Sipplingen-Osthafen

UNESCO Fundstelle

Eine weitere Fundstelle liegt in Sipplingen-Osthafen. In den Räumlichkeiten der Tourist-Information Sipplingen zeigt eine Ausstellung die Originalfunde aus der Pfahlbaufundstelle.

Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe der prähistorischen Pfahlbauten: hautnah erleben, wie Menschen vor 5.000 Jahren am Bodensee lebten – von Originalfunden bis zum einzigartigen Besucherzentrum. Mehr dazu auf S. 14.

Kapellen, Kirchen & Klosteranlagen

Am Bodensee erleben Sie eine tiefgreifende Verbindung zwischen Spiritualität und Natur, die Sinne berührt und die Seele stärkt – vom Pilgerweg über spirituelle Erlebnisangebote bis hin zu besinnlichen Kapellen und Klöstern.

Hier kommen Sie zur Echt Bodensee Übersichtsseite mit vielen weiteren Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und mehr.

echt-bodensee.de/seelenurlaub

Uhldingen-Mühlhofen, Birnau-Maurach 5

Klosterkirche Birnau

Ein Highlight der Oberschwäbischen

Barockstraße: Malerisch auf einem Hügel über dem Bodensee gelegen, zählt die Basilika Birnau zu den schönsten Barockkirchen Süddeutschlands.

Gerne wird die Wallfahrtskirche auch als Barockjuwel am Bodensee bezeichnet. Aber nicht nur der barocke Innenausbau der Basilika, sondern auch der herrliche Weitblick auf den Bodensee bis zu den Schweizer Alpen, ist beeindruckend.Erbaut wurde das Zisterzienser Priorat in der Zeit von 1746 bis 1749 für die Reichsabtei Salem. Die bedeutenden barocken Baumeister und Künstler Peter Thumb, Josef Anton

Der Stil des Gotteshauses ist der Spätbarock, der sogenannte Rokoko, wofür die Kirche international bekannt ist.

Feuchtmayer und der Freskenmaler Gottfried Bernhard Göz schufen hier ein eindrucksvolles Gesamtkunstwerk. Berühmt und absolut sehenswert ist der sogenannte Honigschlecker im Inneren der Kirche. Seit 1919 wird die Marienwallfahrtskirche von Mönchen der Abtei WettingenMehrerau betreut.

Uhldingen-Mühlhofen/Wallfahrtskirche Birnau

Kirchen & Klosteranlagen

Überlingen Münster St. Nikolaus

Das Münster St. Nikolaus, die größte gotische Kirche am Bodensee, ist das Wahrzeichen Überlingens. Mit zahlreichen Werken von etwa 1300 bis zum frühen 20. Jahrhundert besitzt die Kirche eine reiche Innenausstattung. Einzigartig in der Bodenseeregion sind die zahlreichen Fresken und Skulpturen aus dem Mittelalter.

Das berühmteste Kunstwerk ist der von Jörg Zürn und seiner Werkstatt 16131616 geschnitzte Hochaltar. Die beiden Orgeln erklingen bei Gottesdiensten, aber auch bei Konzerten, die ganzjährig im Münster stattfinden.

Bahnhof Überlingen

echt-bodensee.de/seelenurlaub

Kapellen mit Panoramablick

Wasserburg, Selmnau 23

Antoniuskapelle

Rund um die jahrhundertealte Antoniuskapelle zeigt sich das Wasserburger Umland von seiner schönsten Seite. Auf dem „Bergle“, einem für den Bodensee typischen Moränenhügel, steht die malerische Antoniuskapelle. Sie wurde 1492 erstmals genannt und diente ursprünglich Eremiten als Einsiedelei, daher weihte man sie dem heiligen Antonius.

Wasserburg/Selmnau

Dietmannsweiler, Dietmannsweiler 2

Georgskapelle

Zwischen Tettnang und Neukirch liegt die 2011 errichtete Georgskapelle. Die kleine Kapelle befindet sich oberhalb der Brauereigaststätte Schöre und bietet Wanderern inmitten duftender Hopfenfelder einen fantastischen Ausblick bis zum Bodensee.

Tettnang/Dietmannsweiler

Ailingen

Haldenbergkapelle

Die Haldenbergkapelle in Ailingen wurde im Jahre 1892 vom Zimmermann Johann Heinzelmann geplant und gebaut. 1921 wurde die Kapelle in der Reinachmühle abgetragen und auf dem Haldenberg wieder aufgebaut.

Zahlreiche Wanderrouten laden zum Entdecken dieser einzigartigen Landschaft ein. Bei klarem Wetter bietet sich dem Wanderer eine herrliche Aussicht: Der Bodensee liegt dem Besucher des Haldenberges zu Füßen und die Alpen bilden ein imposantes Panorama.

Ailingen Haldenweg

Pilger- und Fernwanderwege

Pilgern bedeutet weit mehr als den Jakobsweg oder schweißtreibende Etappen. Es geht um Erlebnisse, die Kraft geben – ganz nach Ihren Möglichkeiten: innehalten, auftanken, genießen. Entdecken Sie traumhafte Routen wie den Jakobsweg, den Bodensee-Rundweg oder den Jubiläumsweg und lassen Sie sich von besonderen Momenten am Wegesrand überraschen.

echt-bodensee.de/ pilgerwege-am-bodensee

Friedrichshafen, Schlossstraße 2 Schlosskirche

Die Schlosskirche mit den beiden 55 Meter hohen Kuppeltürmen aus Rorschacher Sandstein ist das Wahrzeichen der Stadt Friedrichshafen. Sie wurde von 1695 bis 1701 unter Leitung von Christian Thumb erbaut und zählt heute zu den berühmten oberschwäbischen Bauwerken des Barock. Der Dekor wird durch die Kunst der Wessobrunner Bau- und Stuckateurschule geprägt.

Friedrichshafen, St. Elisabeth/Zeppelinstraße

Kapellen, Kirchen & Klosteranlagen

Bermatingen, Weppach 1

Kloster Weppach

Im Mittelalter zogen sich hier nach Weppach Frauen in die Waldeinsamkeit zurück, um dort Kranke zu pflegen. Sie sicherten sich mit Webarbeiten ihren Lebensunterhalt. Die Beginen – eine klösterliche Laiengemeinschaft von Frauen - bauten um 1490 die erste Kirche zu Ehren der Heiligen Anna. Die Klosterkirche wurde 1781 im Stil des Spätbarocks vollendet.

Bermatingen/Autenweiler Langenargen, Marktplatz 7

Barockkirche St. Martin

Die Katholische Pfarrkirche St. Martin ist eine der Perlen an der Oberschwäbischen Barockstraße und von kunstgeschichtlicher Wertschätzung. In lichter Heiterkeit zeigt sich hier die Bau- und Gestaltungskunst des Barock. Die barocke Kirche wurde in den Jahren 1718-1720 erbaut und 1722 geweiht.

Bahnhof Langenargen

Wasserburg, Halbinselstraße 81

Pfarrkirche St. Georg

Eine Kirche mit langer Geschichte, und einer einzigartigen Lage direkt an der Spitze der Halbinsel Wasserburg. Im Innern der Kirche erinnern drei Säulen an die „Seegfrörnen“ (S.35) und die Deckenfresken zeigen wichtige Episoden aus der Geschichte des Bodenseeraums.

Bahnhof Wasserburg (Bodensee)

Alle Details zu spirituellen & geistreichen Erlebnisangeboten gibt‘s hier echt-bodensee.de/seelenurlaub

Beeindruckende Kultur

entlang der Oberschwäbischen Barockstraße

Die Oberschwäbische Barockstraße ist eine landschaftlich reizvolle Touristenroute im Süden Deutschlands, die einige der schönsten Barockarchitekturen in der Region präsentiert.

Die Route erstreckt sich über mehrere 100 Kilometer und umfasst zahlreiche barocke Kirchen, Klöster, Paläste und andere architektonische Schätze, die während der Barockzeit erbaut wurden. Zu den Highlights entlang der Route gehören die Wallfahrtskirche Birnau, das Kloster Weingarten und das Kloster Salem.

Insgesamt gibt es vier Hauptrouten der Ferienstraße. Perfekt für eine abwechslungsreiche Entdeckungstour durch die barocke Kulturlandschaft Oberschwabens!

echt-bodensee.de/ oberschwaebische-barockstrasse

Schnörkel pur: Der barocke Bibliotheksaal im Kloster

Bad Schussenried.

Theater, Kabarett & Comedy

Kultur, Musik und Theater gibt es regelmäßig auf einer der Kulturbühnen am Bodensee. Hier finden Sie eine Übersicht über die bevorstehenden Veranstaltungen der witzigsten Comedians, Kabarett- und Theateraufführungen.

Hier kommen Sie zur Echt Bodensee Übersichtsseite mit vielen weiteren Veranstaltungen sowie Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und mehr.

echt-bodensee.de/theater

Lindau, An der Kalkhütte 2a (Theaterkasse)

Das Lindauer Stadttheater

Faszination. Kultur. Vielfalt.

Das 1951 eröffnete Haus bietet Schauspielaufführungen, Opern- und Ballettproduktionen verschiedener Bühnen des deutschsprachigen Raums, eine internationale Konzertreihe mit Kammerkonzerten sowie Kinder- und Jugendtheater. Im Stadttheater Lindau befindet sich auch die Lindauer Marionettenoper. Das Haus verfügt über rund 700 Sitzplätze und einen Orchestergraben.

Lindau/Stadttheater

Fischergasse 37

Lindauer Marionettenoper

„Lebendiger als in der großen Oper“ Wenn die Zuschauer vergessen, dass auf der Bühne „nur“ Marionetten agieren, haben die Puppenspieler der Marionettenoper ihr Ziel erreicht. Erst wenn man glaubt, die Puppen atmen zu hören, in ihren Gesichtern Freude oder Traurigkeit, Glück oder Schmerz entdeckt, ist das Bewegungsspiel vollkommen.

Lindau/Stadttheater

Oberteuringen, Eugen-Bolz-Straße 3 Kulturhaus Mühle

Das ehrenamtliche Mühlenteam des Kulturvereins Mühle Oberteuringen bietet seit 2002 regelmäßig ein vielfältiges Programm anMusik und Theater, Comedy und Kabarett, Lesungen, Dinner-Veranstaltungen und Kindertheater.

Oberteuringen/Eugen-Bolz-Straße

Friedrichshafen, Olgastraße 20

Graf-Zeppelin-Haus

Das Kultur- und Kongresszentrum direkt am See – mit einzigartiger Architektur

Das Graf-Zeppelin-Haus zählt zu den wichtigsten Kulturstätten der Bodenseeregion. Klassische Konzerte, Theater- und Ballettaufführungen auf höchstem Niveau, aber auch Comedy, Jazz, Pop und Rock stehen auf dem vielseitigen Programm. Im Sommer finden auf dem Freigelände auch OpenAir-Events statt. Das angegliederte Café Kurgarten mit Aussichtsterrasse im 1. Stock sowie die in den Sommermonaten gastronomisch betriebene Seeterrasse vor dem Haus laden zum gemütlichen Verweilen ein.

Friedrichshafen/Graf-Zeppelin-Haus

Friedrichshafen, Eisenbahnstraße 15 Bahnhof Fischbach

Mit seinem markanten Industrielook ist der Bahnhof Fischbach seit den 1990erJahren eine der bekanntesten Kulturstätten der Region. Vor und nach den Vorstellungen verwöhnt Sie das Team des angrenzenden Restaurants Fynn and Henry’s im Bahnhof Fischbach mit leckeren Drinks an der Bar, einer hervorragenden Auswahl an regionalen Weinen und einer kleinen Speisekarte.

Bahnhof Friedrichshafen-Fischbach

Friedrichshafen, Olgastraße 21 Kulturbüro Friedrichshafen

Das Kulturbüro Friedrichshafen prägt mit zahlreichen Veranstaltungen das kulturelle Leben der Stadt und weit darüber hinaus. Regionale, nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler treten in den Spielstätten Graf-ZeppelinHaus, Bahnhof Fischbach und Kiesel im k42 auf, die Bühnen sind für Konzerte, Tanz, Theater, Musiktheater, Lesungen und Entertainment.

Friedrichshafen/Graf-Zeppelin-Haus

Langenargen, Marktplatz 24

Kleinkunstbühne Münzhof

Der Münzhof ist zu einem beliebten Treffpunkt für Kultur und Geselligkeit geworden. Bereits der Eingangsbereich mit dem Lesefoyer lädt zum Bleiben ein, in der Bücherei darf nach Herzenslust gestöbert werden. Der große Saal mit Bühne bietet Platz für Konzerte, Theateraufführungen, Kabarett, Lesungen und Vorträge.

Bahnhof Langenargen

Friedrichshafen, Fallenbrunnen 17

Kulturhaus Caserne

Die ehemalige Kaserne hat großen Charme. Das einzigartige Areal für Kultur und Kunst bietet ganzjährig ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Kunst, Theater, Kino und Comedy. Im Ristorante „I Fratelli“ nebenan lädt der wunderschöne Biergarten zum Verweilen ein und bietet italienische Küche wie bei Mama. Im Sommer gibt es im Innenhof spannende Open-Air-Konzerte und Festivals.

Friedrichshafen/Fallenbrunnen Süd

Langenargen, Seestraße 5

Langenargener Sommertheater

Eine gute Mischung an Spannung, Humor und Musik zeichnen die Theaterinszenierungen der Langenargener Festspiele aus. Damit ist ein kurzweiliger Theaterbesuch für jung und alt dem Publikum garantiert.

Das Programmangebot der Langenargener Festspiele hat für alle Altersklassen ab 4 Jahren plus etwas zu bieten. Dabei stehen tiefgründige, humorvolle und musikalische Umsetzungen der Theaterinszenierungen bei den Festspielen im Zentrum.

Im Mittelpunkt des Theaters steht die alljährliche Austragung der Sommertheaterfestspiele, die im Zeitraum von Juni bis August im Langenargener Schlosspark unter freiem Himmel – bei schlechter Witterung im nahgelegenen Münzhof – stattfinden.

Langenargen/Friedrichshafener Straße

Veranstaltungen und viele weitere Konzerte, Theatervorstellungen und Events finden Sie auf echt-bodensee.de/veranstaltungen

echt-bodensee.de/theater

Markdorf, Gehrenberg 1

Der Theaterstadel in Markdorf – ein Kleinod auf dem Gehrenberg

Hier können Sie im Wirtshaus am Gehrenberg gemütlich mit Freunden und Familie zusammen sitzen und leckere Speisen genießen oder nebenan im Theaterstadel, der kleinen Bühne, eine Portion Kultur in Form von Kabarett, Kleinkunst oder Kino bekommen.

Sie haben die Wahl. In den warmen Monaten lädt der Biergarten ein, bei kühlen Getränken die herrliche See- und Alpensicht zu genießen.

Gehrenberg-Wirtshaus

Meckenbeuren, Bahnhofpl. 1

Kultur am Gleis 1

Über 140 Jahre alte Bausubstanz eines ehemaligen Güterschuppens, gepaart mit moderner Architektur und belebt durch ein vielseitiges Programm an Comedy, Kabarett, Theater, Konzerten und Vorträgen ergeben den Charakter eines einzigartigen Veranstaltungsorts in Meckenbeuren. Ein wahrer Hingucker ist der ins Foyer integrierte ehemalige Postwaggon, der mittlerweile als Getränkeaussschank fungiert.

Meckenbeuren, Bahnhof

Mühlhofen, Daisendorfer Str. 4

Alte Fabrik

Kulturbühne für Kleinkunst, Kabarett, Konzert, Literatur und EventDinner. Neben Auftritten national bekannter Künstler haben sich bis heute vor allem Satire und politisches Kabarett von traditionsreichen Ensembles zu überregionalen Highlights entwickelt.

Mühlhofen Sternen

Meersburg, Vorburggasse 11

vineum bodensee –kultur unterm dach

Der historische Dachstuhl im vineum bodensee liefert den perfekten Rahmen für kleinere Vorstellungsformate vom Feinsten in der Reihe kultur unterm dach: Hautnah, direkt und auf höchstem, künstlerischem Niveau. Von Jazz, Swing und Pop über Kabarett und Comedy bis hin zu Lieder- und Lyrikabenden sowie der klassischen Lesung ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Meersburg Kirche

Überlingen, Gunzoweg 1

Noltes Theater

Noltes Theater in Überlingen ist ein freies, unabhängiges, Inhaber geführtes Theater. Die Stammbelegschaft besteht aus den beiden Theatermachern Birgit und Oliver Nolte. Die beiden gestalten den Spielplan, wählen Stücke aus, bearbeiten diese für ihr Theater oder schreiben eigene Stücke. Für die Bühne werden ausgewählte Gäste im Bereich Schauspiel und Musik je Produktion verpflichtet.

Überlingen Bahnhof

Sipplingen

Kultur in Sipplingen

Vielfältig und traditionsreich präsentiert sich das Kulturleben in Sipplingen: Im Rathauskeller wird ein abwechslungsreiches Programm an KleinkunstVeranstaltungen angeboten. Ein Höhepunkt sind die Sipplinger Rathauskonzerte im historischen Bürgersaal, die mit hochkarätigen klassischen Darbietungen Publikum aus der gesamten Region anziehen. Der Alte Bahnhof lädt u.a. mit literarischen Veranstaltungen zu besonderen Begegnungen ein.

Stockach

Kultur in Stockach

Vielfältiges und reichhaltiges Kulturangebot: Zwei professionelle Veranstaltungsreihen der Stadt genießen überregionale Beachtung. Die Stockacher Meisterkonzerte präsentieren klassische Kammerund Orchesterkonzerte auf internationalem Niveau und das begeisterte Publikum erfreut sich seit über zwanzig Jahren an der „Kleinkunst in Stockach“.

Bregenzer Festspiele

Ein berühmtes kulturelles Highlight am Bodensee: die weltweit größte Seebühne

Dieses Seefestival bietet jährlich von Juli bis August spektakuläre Freiluft-Opernaufführungen mit imposanten, aufwendig gestalteten Kulissen. Das alles erlebt man am Bregenzer Seeufer mit herrlichem, unverbautem Blick auf den Bodensee.

echt-bodensee.de/theater

Am Bodensee wird mit der schwäbisch-alemannischen Fasnet die 5. Jahreszeit gefeiert und mit ihr verschiedene Bräuche und Traditionen begangen.

Hier kommen Sie zur Echt Bodensee Übersichtsseite mit vielen weiteren Veranstaltungen sowie dem Narrenfahrplan.

echt-bodensee.de/fasnacht

Fasnet –die 5. Jahreszeit

Laut der Volkskunde der 1920er und -30er Jahre führen viele Narren in der Region den Ursprung auf heidnische Wurzeln zurück und feiern in und mit der Fasnet sowie mit ihrem lärmenden Treiben das Austreiben des Winters.

Die schwäbisch-alemannische Fasnet hat mit dem rheinischen Karneval wenig gemeinsam: Zentrales Element sind die einheitlich kostümierten Narrengruppen. Die (Holz-)Masken sowie die traditionellen Kostüme - das sogenannte Häs - wird nicht jedes Jahr gewechselt, sondern von Generation zu Generation weitervererbt.

Das gehört zur schwäbischalemannischen Fasnet: Mit lautem Peitschenknallen wird die Fasnet begrüßt.

Überlingen

Der traditionelle Hänselejuck

In der Geschichte Überlingens nimmt der Hänsele eine zentrale Rolle ein: Einst zog der Kaiser 100 Männer der Reichsstadt für den Krieg ein. Vor dem Abmarsch besuchten alle die Messe, nur einer trieb sich in den Wirtshäusern herum. Dieser Lebemann fiel als Einziger in der Schlacht. Seitdem zieht der Hänsele – der Narr und Gotttesleugner – jede Fasnet beim Hänselejuck durch Überlingen. Die Kombination aus nächtlicher Stadtkulisse, bengalischer Beleuchtung in der historischen Innenstadt und springenden Hänsele bildet den Höhepunkt der Überlinger Fasnet.

echt-bodensee.de/fasnacht

Das Stockacher Narrengericht

Sie denken bei der fünften Jahreszeit zuerst an den Rheinischen Karneval? Dann kennen Sie die schwäbischalemannische Fasnet noch nicht! Hier feiert man jahrhundertealte Traditionen, die mittlerweile zum UNESCOKulturerbe zählen, und hat mit dem Stockacher Narrengericht ein Highlight im Kalender, das es so nur im Südwesten gibt. Willkomma uff der Fasnet! Oder besser gesagt: Narro!

Das Stockacher Narrengericht ist landesweit bekannt, denn hier bekommen namhafte Politgrößen ihr Fett weg. Am Fasnachts-Donnerstag, werden sie angeklagt und humorvoll verspottet.

Seit 1960 tritt das Narrengericht als närrisch-juristische Instanz auf und seit 1965 steht jährlich ein prominenter Politiker vor Gericht. Das närrische Treiben beginnt bereits am Morgen und wird im Fernsehen übertragen.

Die Geschichte des Narrengerichts: Hätten wir bloß auf den Kuony gehört, dachte sich der Herzog hinterher …

In unserem Podcast erfahren Sie mehr über das Stockacher Narrengericht

Funkenfeuer am Bodensee

Ein Fest der Tradition und Gemeinschaft

Mit großen Funkenfeuern nehmen die Menschen am Bodensee symbolisch Abschied vom Winter. Ber Brauch gilt als Schlusspunkt der Fasnet und wird jedes Jahr traditionell am Samstag und am Sonntag nach Aschermittwoch gefeiert. Für die Funkenfeuer tragen sogenannte Funkengilden alte Weihnachtsbäume, Paletten, Holz und Reisig zusammenum es zu riesigen Scheiterhaufen zu schichten und abzubrennen. Obenauf thront eine Strohpuppe, die sogenannte Funkenhexe.

Der Narrenfahrplan

Schmotziger Dunschtig (Weiberfasnacht) Fasnachts-Sonntag Rosenmontag Fasnachts-Dienstag Aschermittwoch (Ende der Fasnet & Beginn der Fastenzeit) Funkenfeuer mit traditionellem Scheibenschlagen

Die Vierländerregion Bodensee

Geografisch gesehen grenzt der See an Deutschland, Österreich und die Schweiz. Da Liechtenstein jedoch zwischen der Schweiz und Österreich eingebettet und nur eine halbe Autostunde entfernt ist, wird auch das Fürstentum zur Region gezählt.

Zum UNESCO-Weltkulturerbe im schweizerischen Stiftsbezirk St. Gallen gehört auch die Stiftsbibliothek, einer der bedeutendsten historischen Bibliotheken der Welt.

Klein, aber fein: Das Fürstentum Liechtenstein. Das malerische Schloss Vaduz ist das Wahrzeichen des gleichnamigen Ortes.

Das österreichische Bundesland Vorarlberg ist weithin bekannt für seine außergewöhnliche

Architektur: Ein Mix aus klaren Linien, Glas und heimischen Holz.

Jetzt bequem Tickets buchen

Buchen Sie sich Ihre Tickets ganz bequem über Reservix – für die schönsten Konzerte, packende Theateraufführungen und viele weitere Veranstaltungen am Bodensee.

Auflage Oktober 2025

Impressum

Herausgeber

Deutsche Bodensee Tourismus GmbH (DBT) Karlstraße 13, D-88045 Friedrichshafen www.echt-bodensee.de

Druck:

W. Kohlhammer Druckerei GmbH, www.kohlhammerdruck.de

Bildmaterial

Titel: Florian Trykowski

S. 3: Frederick Sams

S. 4-5: Valentin Müller, Langenargener Feststpiele

S. 6: Helmuth Scham, KUBA Kunstverein Wasserburg e.V.

S. 7: Florian Trykowski (1/2), Thomas Gretler

S. 8: Florian Trykowski

S. 9: Dietmar Denger, Lindau Tourismus und Kongress GmbH

S. 10: Dornier Museum Helmuth Scham, Stefan Trautmann, Anja Köhler

S. 11: Zeppelin Museum Friedrichshafen, David Knipping (2/3/4/5), Wenglor Sensoric (6/7)

S. 12: Hopfengut No20

S. 13: Florian Trykowski (1/2/3), Wolfgang Oberschelp

S. 14: APM

S. 15: Florian Trykowski

S. 16: Heimatverein Immenstaad, Tourist-Information Hagnau, Verein Dokumentationsstätte Goldbacher Stollen und KZ Aufkirch in Überlingen e.V., Ilja Mess

S. 17: Falk von Traubenberg, Frederick Sams, Martin Maier

S. 18: Gemeinde Salem, Tourist-Information Kressbronn a. B., Bodensee Linzgau Tourismus, Gemeinde Frickingen

S. 19/20: Frederick Sams

S. 21: Frederick Sams, Marin Maier Photography BFF

S. 22: Achim Mende, Valetin Müller, Waltraud Allies

S. 23: Florian Trykowski, Gemeinde Meßkirch, Stadt Sigmaringen, Dietmar Denger

S. 24: b.lateral GmbH & Co. KG

S. 25: Frederick Sams, b.lateral GmbH & Co. KG

S. 26: Helmuth Scham, Achim Mende

S. 27: Achim Mende, Helmuth Scham, Ilja Mess, Tourist-Information Kressbronn a. B.

S. 28: Natur Erlebnis Hotel Höchsten, Bibelgalerie Meersburg, Simeon Bläsi

S. 29/30: Florian Trykowski

S. 31: Christian Flemming, b.lateral GmbH & Co. KG

S. 32: Galerie art&vision, Museum in der Lände, Michaela Burek-Vogel, Kulturamt Bodenseekreis

S. 33: Florian Trykowski, KUBA Wasserburg, Stadtmuseum Stockach, Edmund Möhrle Photographie

S. 34: Florian Trykowski

S. 35: David Knipping, Tourist-Information Hagnau und Kressbronn a. B.

S. 36: Tourist-Information Kressbronn a. B., Hari Pulko, Michael Matthes, Stadt Stockach

S. 37: Bodman-Ludwigshafen Tourismus, Tourist-Information Hagnau

S. 38: Michael Häfner

S. 39: Michael Häfner, Frederick Sams

S. 40: Lisa Dünser

S. 41: Helmut Scham, Florian Trykowski, APM

S. 42: Frederick Sams

S. 43: Frederick Sams, b.lateral GmbH & Co. KG, Bilger Film & Fotodesign, Tourist-Information Uhldingen-Mühlhofen

S. 44: Wolfgang Schneider, Florian Trykowski, Janina Zasche

S. 45: Stefan Trautmann

S. 46/47: Günther Bayerl

S. 48: Nina Bröll, Langenargener Feststpiele

S. 49: Hari Pulko, Frederick Sams, Christian Flemming, Kulturverein Mühle

S. 50: Martin Maier, Bahnhof Fischbach, Jürgen Heppeler

S. 51: Kleinkunstbühne Münzhof, Valentin Müller Langenargener Feststpiele, Kulturhaus Caserne

S. 52: Tourismusgemeinschaft Gehrenberg e. V., Kultur am Gleis, Rainer Jäckle

S. 53: vineum Bodensee, Anja Köhler (Bregenz)

S. 54: Dennis Pfleghaar

S. 55: Dennis Pfleghaar, Achim Mende, Winfried Eberhardt

S. 56: Janick Jokic, Thomas Niedermüller

S. 57: Liechtenstein Marketing, Switzerland Tourism, Kevin Faingnaert/Vorlarlberg Tourismus

S. 58/59: Karte und Illustrationen Benjamin Müller

S. 60: Rückseite: Echt Bodensee/Wagner Photography

Mehr interessante Informationen, Veranstaltungen und Wissenswertes finden Sie auf unseren Social Media Kanälen.

Campus Galli Meßkirch

Schloss Meßkirch

Schloss Sigmaringen

Pfullendorf

Richtung Sigmaringen

Heidenhöhlen und Stadtmuseum Stockach

Illmensee

Schloss Heiligenberg

Heiligenberg

Stockach Salem

Lenk Skulpturen Bodman und Ludwigshafen

Ludwigshafen

Bodman

BodenseeWasserversorgung

Blütenweg

Sipplingen

Überlingen

Überlingen Gartenstadt

Basilika Birnau

Schloss Salem Höchsten

Unteruhldingen

AUTO & TRAKTOR Museum Gebhardsweiler

Blumeninsel Mainau Pfahlbauten Unteruhldingen

Meersburg

Burg und Neues Schloss Meersburg

Immenstaad

Hagnau

Radolfzell

Rheinfall/Schaffhausen

Konstanz SteinamRhein

Reichenau

Kreuzlingen

Altnau

Güttingen

Autofähren Katamaran Zugeverbindungen

Achtung! Diese Karte zeigt touristisch interessante Haltestellen. Weitere Haltestellen, auch zwischen den Verbindungen, sind möglich. Ebenso saisonale Abweichungen der Fahrzeiten. www.echt-bodensee.de/schiffserlebnisse

Mainau
Wallhausen Dingelsdorf

Wenn der Familienausflug noch aktiver sein soll, lässt sich eine Radtour ideal mit einer Schifffahrt verknüpfen. Kein Problem: Auch Fahrräder dürfen mit an Bord. www.echt-bodensee.de/rad-und-schiff

Ravensburg

Mit unserer Echt Bodensee Card fahren Sie kostenlos mit Bus und Bahn in unserem EBC-Gebiet. Den übersichtlichen Freizeitfahrplan mit den entsprechenden Strecken und Verbindungen finden Sie direkt zum Herunterladen unter echt-bodensee.de/prospekte

StädteSchnellbus RavensburgKonstanz

Gehrenbergturm

Markdorf

Wangen

Meckenbeuren

Friedrichshafen

Zeppelin Museum Friedrichshafen Dornier Museum Flughafen

Tettnang

Hopfengut No 20

Neues Schloss

Kabelhängebrücke Langenargen

Eriskirch

Langenargen

Schloss Montfort

Kressbronn a. B.

Nonnenhorn

Wasserburg

Cavazzen

Leuchtturm Lindau Insel

Festspielbühne

Romanshorn

Arbon Horn

Stiftskirche & Stiftsbibliothek St. Gallen

Rorschach

Bregenz
Lindau

Frühling am Bodensee. Echt märchenhaft.

Echt Bodensee.

Alle Möglichkeiten, die Ihnen der Frühling bietet, finden Sie hier:

vollen Pracht zu erleben. Planen Sie jetzt Ihre Frühlingsreise und

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Kultur bestaunen by Echt Bodensee - Issuu