portfolioYZH2025

Page 1


Architecture Portfolio

CONTENTS

2020-2023, Zhengzhou, China

2020-2023, Zhengzhou, China

The First Affiliated Hospital - Huiji Future vision-Psychiatric Hospital

2018, Goteborg, Sweden

Switzerland, Zurich

2024-2025, Vancouver, Canada

Maplewood Garden
Bellerivestrasse 36- Office

Instituion:

The First Affiliated Hospital

2020-2023

Hospital

Aecom Architects

Zhengzhou, China

Contribution:

DD

• Medical layout arrangement: E-IMU/eICU/ Ultrasound/Lab/IV Center/Central Pharmacy/ AIIR Fever Clinic/Inpatient Units

• Massing/ Façade design/Modeling/ Wall section

Introduction:

The First Affiliated Hospital of Zhengzhou University is the largest general hospital in China, with many patients being critically ill cases referred from lowertier medical institutions.

This project is Huiji Campus, one of the hospital’s five sites. The campus occupies 92 mu (6.13 hectares), with a GFA of 270,000 sqm and a FAR of 2.47. The Buiding Area is 150,000 sqm. It includes 35 inpatient nursing units with 1,200 beds, including 120 critical care beds.

The complex is functionally mixed-use. Two 18-storey inpatient towers house the main wards. A 6-storey podium, divided by a central courtyard, accommodates the outpatient, emergency departments, and diagnostic, treatment services, critical care units. A 3-storey freestanding building in the northwest corner is designated for the fever clinic.

Zhengzhou University Huiji Campus

出地面楼电梯间屋

810

机动车坡道出入口

综合内科、综合外科、心血管外 科、儿内科、妇产科门诊

Shanghai Gaobo Cancer Hospital

2020-2023

Hospital

Aecom Architects

Shanghai, China

SD/DD

• Feasible study: Egress/Staircase Analysis

• Medical layout arrangement: Inpatient Units

• Façade research /3d Modeling/ Wall section/ Coordination with consulants/ Inhouse Rendering

This specialty hospital is located on a 10,332 sqm lot, with a GFA of 38,026 sqm, building area is 20,872 sqm. The facility is designed for 250 planned beds, with a FAR of 2.0 and building coverage of 40%.

The architectural program includes: an 8-storey inpatient tower a 2-storey diagnosis and treatment (D&T) building

The façade design strictly follows a modular architectural system, ensuring clarity, repetition, and construction efficiency.

Instituion:

Future Vision Healthcare

Psychiatric Hospital

Academy Teamwork Psychiatric Hospital

Chalmer University of Technology

Västervik, Sweden

Contribution:

• Evidence-Based Design (EBD) Analysis

• Unit Repetition Feasibility/Ward Expandability

• Architectural Design

• Perspective Rendering using Photoshop

Introduction:

The design envisions a low-density therapeutic environment that supports recovery through evidencebased strategies—access to nature, daylight, physical activity, and a non-institutional atmosphere. It also prioritizes flexibility and future growth through modular planning and standardized room types.

The new purpose facility (GFA: 20,200 sqm) will provide adult inpatient psychiatry, as well as forensic and child and adolescent psychiatry for the region.

Program elements include:

• 4 inpatient units for general, forensic, and emergency psychiatric care

• 2 ground-floor outpatient clinics (adult and pediatric)

• Administrative areas and a mental health resource center in two-storey volumes, designed to support staff collaboration and well-being

Patient Room Perspective

Patient Room Plan

The patient room is the fundamental unit of the facility—designed as a therapeutic, private environment that promotes rest, autonomy, and psychological safety. Its proportions create a secure, enclosed atmosphere, while windows positioned for daylight and views of nature enhance circadian rhythm regulation and wellbeing without compromising privacy. A clerestory window in the bathroom introduces indirect natural light, supporting visual comfort. The room’s geometry allows for flexible furniture layouts and modular repetition, enabling efficient construction and long-term adaptability to evolving models of inpatient psychiatric care.

The room shape allows for different zones where the patient can choose their level of activity and move freely through the space. The undulating corridor creates small entrance zones, breaking the monotonity of the corridor without creating hidden corners. Also, it provides a small zone outside the room which becomes the porch of the patient room.

The ward serves as an important social space for most of the inpatients. To create a healing environment, the most important factor is reducing stress. This is achieved through the following means: smaller clusters of rooms reducing the institutional feeling and the social density, a choice of two large gardens which bring greenery inside and provide opportunities for physical activity, a good overview for staff and patients which means a good contact and support for patients in need. The placement of the gardens also provides the possibility to subdivide the ward and cut of parts if needed.

Many patients involuntarily spend years in the ward unit, and thus they need to be able to control their social interaction. The good overview means the patient can easily choose where to situate themselves according to their current wishes.

Instituion

Maplewood Gardens

2024-2025

Residential Apartment

RWA Architects

Vancouver, Canada

Contribution:

DP, BP, IFT

• Unit Type Development

• Coordination with Consultants and Developer

• Plans, Sections, Elevations, and 3D Modeling

• Site Inspections and Report

Introduction:

Maplewood Gardens is a large-scale residential community located in North Vancouver, comprising over 500 residential units across five buildings. Two of the buildings are dedicated rental housing, supporting long-term affordability and diversity within the neighborhood. Each building rises to six storeys, with a carefully integrated mix of uses.

The ground floor facing the street features a combination of live-work units and commercial spaces, promoting an active public realm and contributing to the area’s pedestrian-friendly character.

Instituion:

Bellerivestrasse 36

Transfomation Office

Transfomation Office

C.F. Møller Architects

Zurich, Switerland

Contribution:

Competition Phase

• Conceptual Design Development

• Spatial Layout Planning

• Drawings- Diagrams/Plans/Sections/Masterplan 2019

Introduction:

This project is the transformation of an existing building into a modern office space, designed to accommodate multiple leasable units. The vision for the transformation follows an inside-out and outsidein approach. The surrounding landscape becomes a natural backdrop, visible from both the upper office levels and the ground floor, where a generous and welcoming entrance remains. The design emphasizes transparency and daylight, offering users and passersby a clear view of the new, bright and open office environment.

Aussengastronomie

Zutritt

ist die Ambition, den Minergie-A Status mit einem integralen Ansatz zu erzielen, der sozial, ökonomisch und nachhaltig ist. Konzept Die Fassade wird vollständig erneuert und in eine optimierte energetische helle und transparente Fassade verwandelt. Die angeschrägten, horizontal auskragenden Fassadenelemente werden nahezu vollflächig mit Photovoltaikpaneelen bestückt, die in einem zur Sonne optimierten Winkel eine grössere Menge Strom produzieren. Diese Fassadenelemente bieten ebenfalls aussen liegenden Sonnenschutz und sind ein wesentlicher Bestandteil des integralen Nachhaltigkeitskonzeptes, um

Minergie-A

zu erzielen. Architektonisch geben diese Elemente dem Gebäude einen neuen, hellen und horizontalen Ausdruck, der elegant in den vorhandenen Park am Seeufer passt. Das Interieur wird geöffnet, um grössere Bürogemeinschaften und klare Identifikation der Mieteinheiten zu ermöglichen. Die Büroebenen sind an ein neues Atrium angeschlossen, das Interaktion zwischen den verschiedenen Ebenen, Abteilungen oder Mietern schafft. Die zentrale Position dieses neuen Atriums gibt die Möglichkeit zu Identifikation, Orientierung und Zugehörigkeit, unabhängig von einem multi- oder single-tenant Szenario. Die Dachterrassenflächen werden durch Grünstreifen (Dachbepflanzung) reduziert, um die Aufenthaltsbereiche ‘aufzuweichen’ und mit dem umgebenden Park in Verbindung zu bringen. Darüber hinaus befördert die Dachbegrünung die Biodiversität von Pflanzen und Mikroorganismen, verzögert die Regenwasserversickerung und wirkt dem sogenannten heat-island Effekt entgegen. Die neue Fassade ermöglicht durch Schattenbildung und Wetterschutz in der Nähe der Terrassentüren Aufenthalte an sowohl sonnigen als auch regnerischen Tagen. Die Eingänge werden über die auskragenden Fassadenelemente herunterskaliert und ermöglichen es Nutzern und Gästen, dem Gebäude ‘auf Augenhöhe’ zu begegnen. Dies hilft auch abfallende Winde an der Fassadenlinie zu brechen, was wiederum komfortableren Aufenthalt in den Aussenbereichen

Landschaftskonzept

ermöglicht. Wir schlagen vor, die existierende Landschaft und ihre Gestaltung weitestgehend zu erhalten. Die vorhandenen Wände und Trittflächen aus Naturstein werden zu einem Motiv für Bänke und andere rekreative Elemente, um die am Haus liegenden Terrassen zu gestalten. Die Steinbänke und Pflanzzonen ermöglichen eine natürliche und diskrete Zugangskontrolle, um die Öffentlichkeit von den Nutzern des Gebäudes voneinander zu trennen. Wir schlagen vor, die vorhendenen Hecken und Büsche durch eine extensive Bepflanzung zu ersetzen, um die Biodiversität zu erhöhen und Instandhaltungskosten zu verringern.

Erdgeschoss

Die Empfangszone ist zentral im Hauptfoyer und vor dem Hintergrund der Landschaft und dem Ausblick zum See platziert. Das neue Atrium bringt Licht und Luft ins Gebäude und ermöglicht informale Verbindung zwischen den Büroetagen über die spiralförmige Treppe. Das Foyer und dieses Atrium schaffen einen nahtlosen Übergang zu dem gegenüber liegenden Konferenzbereich und dem Restaurant. Das öffentliche Restaurant ist ein zusammenhängender Raum mit einem Bistro- und Bar-feeling an der Seefront und einer Brasserie in offener Verbindung zur Küche. Die Brasserie kann mittags die Büronutzer versorgen, während das Bistro die Passanten von der Uferpromenade bedient. Am Abend wird das Restaurant von den Büroflächen getrennt und kann autonom funktionieren. Der Konferenzbereich ist mit der zentralen Aufzugsbatterie verbunden und ermöglicht auch den Empfang grösserer Besuchergruppen im Erdgeschoss. Bürogemeinschaften

Die Büroflächen können flexibel über eine oder mehrere Etagen zusammengefasst oder in kleinere Einheiten in den äusseren Gebäudeflügeln unterteilt werden. Die dazugehörigen Nebenräume (Sanitärbereiche, Technik etc.) sind flexibel auf den Etagen verteilt, um verschiedenste Mieterszenarien zu ermöglichen. Die Modulierung der Fassade bietet ein flexibles System zur Unterteilung in Einzel-, Doppel- oder Team-Offices. Trennwände können passend zum Fassadenraster aufgestellt werden und evtl. aus vorgefertigten Elementen bestehen. Jede Büroteilfläche ist unter Rücksichtnahme auf Diskretion und Raumakustik mit einer Teeküche und Besprechungsräumen für den täglichen Betrieb ausgestattet. Zahlreiche Büroeinheiten haben direkten Zugang zu einer Dachterrasse, von der aus man frische Luft atmen und die umgebende Landschaft geniessen kann.

Fassade

Die Fassade besteht aus vorgefertigten, standardisierten Elementen, um Produktionskosten zu verringern, die Montage zu vereinfachen sowie die Bauzeit zu verkürzen. Dem Fassadenraster entsprechend gibt es pro 2,40 m nach innen öffenbare Fensteremente für natürliche Ventilation. Wir schlagen vor, diese Fenster an eine Gebäudeautomatisierung anzuschliessen, um Nachtkühlung zu ermöglichen und ggf. Nutzer(fehl-)verhalten zu korrigieren. Diese Fensteröffnungen sind opak gestaltet, um den Glasanteil

Innen / Aussen Horizontale Fassade Vertikale Landschaft

Das horizontale Motiv des auskragenden Dachs bildet einen Kontrast mit den vertikalen Komponenten der umgebenen Natur aus. Ein Grossteil der bestehenden Bäume bleiben erhalten und rahmen das Gebäude ein. Die neue Leichtigkeit der Fassadenstruktur ermöglicht einen deutlich höheren Lichteinfall im Gebäudeinneren und präsentiert sich seiner Umgebung mit einer neuen Offenheit.

Bepflanzung und Textur

Eine neue Beziehung zwischen Innen und Aussen wird erzielt. Der äussere Boden geht scheinbar fliessend in das Gebäude über und die Landschaft wird Teil des Innenraums. Die neue Bepflanzung dient vorwiegend als Filter für mehr Privatheit, anstatt eine Blockade für den öffentlichen Raum darzustellen. Auf den Terassen ensteht, durch die umrahmende Bepflanzung eine geborgene Atmosphähre und ein Kontakt zum Park.

Entfernung von trennenden Elementen

Der bestehende Prak wird zum Norden hin erweitert, um einen grosszügigeren Grundrahmen für das Gebäude zu schaffen. Die existierenden Qualitäten des südlichen Praks, mit seinem botanischen Charakter, wird durch Massnahmen der Reduzierung und Ergänzung landschaftlich prägender Elemente aufgewertet und dient als Basis für ein mit Grün umschliessendes Landschaftskonzept.

Landschaft Referenzen

Ein neues Bepflanzungsschema mit unkultivierteren und dekorativen Pflanzen ergeben eine widerstandsfähiger aussehende Bepflanzung, die aus Gräsern und Stauden mit einer leichteren und weniger dichten Struktur besteht. Auf diese Weise ergänzt die Bepflanzung die neue Offenheit und Leichtigkeit des Gebäudes.

Wir schlagen vordie Buchsbäume und Zäune der südlichn Grundstücksgrenze zu entfernen, um einen visuellen Kontakt zum See herzustellen. Das nach Süden orientierte Restaurant und die gebäudenahen Aussenbereiche des Gebäudes werden somit Teil des Landschaftsparks am See mit seinen erhöhten Terassen.

Einfache Wartung

Mehrjährige Pflanzen und winterfest Gräser bilden den Grossteil der neuen Bepflanzung. Wir empfehlen die Rasenflächen, welche einer hohen Belastung ausgesetzt sind und derzeit eine geringe Artenvielvalt

Section A-A
Facade East

Other Work

CNC Milling Installation

THE MATERIAL

Section of the prototype 1:20

Assembly of the prototype - Exploded axon 1:40

Calculation of the material of the landscape

Calculation of the material of the prototype

GRATITUDE!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.