7 minute read

INFORMATIONEN

Next Article
KERZENGERADE

KERZENGERADE

Touren in den Abruzzen: Wanderführer gibt Tipps für Touren mit Kind und Hund

Die Abruzzen, das wilde Hochgebirge in der Mitte Italiens, sind ein Eldorado zum Bergwandern. In gleich drei Nationalparks kann man eine vielfältige Landschaft mit weiten Almwiesen, Schluchten und einsamen Bergdörfern erkunden und die beeindruckende Bergwelt erleben. 24 der schönsten Tagestouren in der Region stellt der neue Wanderführer „Abruzzen“ aus dem Conrad Stein Verlag vor – inklusive vieler Tipps zum Wandern mit Kind, Buggy und Hund. Vor allem die Wanderwege rund um die Städte Pesacesseroli, Scanno und Caramanico Terme bieten viel Abwechslung. Das zeigt die vielfältige Tourenauswahl des Autors: Mal beschreibt er Strecken-, mal Rundtouren, mal warten unterwegs kulturelle Sehenswürdigkeiten, mal natürliche Highlights, mal verläuft der Weg auf einem Bergkamm, mal geht es am Seeufer entlang. Praktische Hinweise gibt es dann im ausführlichen Infoblock zu jeder Tour: Hier erfährt man, wie man mit dem Bus zum Startpunkt kommt, wo es unterwegs Einkehrmöglichkeiten und Badestellen gibt oder wie der Weg markiert ist. Bei der Orientierung helfen neben der genauen Wegbeschreibung die Karten und die GPS-Tracks zu jeder Tour, die kostenlos im Internet heruntergeladen werden können. Informationen zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und eine schöne Bebilderung runden den Wanderführer ab und wecken die Vorfreude auf den Wanderurlaub.

Advertisement

2. überarbeitete Auflage 2022 ISBN 978-3-86686-753-6 160 Seiten, 53 farbige Abbildungen, 24 Karten und 25 Höhenprofile, Übersichtskarte in der Umschlagklappe, GPS-Track zum Download Preis: 14,90- €

Einsame Wanderungen, ohne Trubel und fern von überlaufenen Wanderwegen – das zeichnet die Touren in dem Rother Wanderbuch »Stille Wege Osttirol« aus. Auf versteckten und weitgehend unbekannten Pfaden führen diese 54 Wanderungen in die Bergwelt Osttirols und bescheren stille Bergerlebnisse. Abgeschiedene Bergidylle kann man im Villgraten-, Defereggen- und Virgental finden. Auf schmalen Pfaden lässt es sich hier über urtümliche Almwiesen und zu verschwiegenen Bergseen wandern. Im Nationalpark Hohe Tauern, in der Schober-, Lasörling- und Venedigergruppe gibt es einsame Höhenwege und Gipfel, die man sich nur mit Gams und Steinbock teilt. Selbst wenn Wanderungen mitunter an populären Ausgangsorten wie Kals, Matrei in Osttirol oder St. Jakob in Defereggen starten, verlassen sie die vielbegangenen Routen schnell. So kann man das Bergpanorama in aller Stille auf sich wirken lassen. Meistens muss man auch seine Jause selbst mitnehmen, denn viele malerischen Almen sind zwar bewirtschaftet, haben aber keinen Ausschank. Belohnt wird man auf diesen Wanderungen mit Bergeinsamkeit und einem unverstellten Blick auf das »Berg-Tirol«, wie Osttirol gern genannt wird. Und wenn man Glück hat, sieht man sogar einen Steinadler. Die vorgestellten Wanderungen decken fast alle Schwierigkeitsgrade und Längen ab. Bestandteil einer jeden Tour ist neben einer zuverlässigen Wegbeschreibung auch ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Wegverlauf und ein aussagekräftiges Höhenprofil. Äußerst nützlich sind die GPS-Tracks, die zum Download bereitstehen. Sie helfen bestens bei der Orientierung im Gelände, insbesondere dort, wo Markierungen und Wegführung vielleicht nicht mehr ganz offensichtlich sind.

1. Auflage 2022 ISBN 978-3-7633-3298-4 200 Seiten mit 182 Fotos, 54 Höhenprofilen, 54 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 sowie eine Übersichtskarte Preis: 18,90 € (D) 19,50 € (A)

WOLFGANG BARELDS Abruzzen

24 Touren in drei Nationalparks

EDITH KREUTNER Stille Wege Osttirol

54 Touren mit GPS-Tracks

MARK ZAHEL Lechtaler Höhenweg und VerwallRunde

33 Etappen mit GPS-Tracks

Ganz im Westen Tirols liegen zwei Gebirgsgruppen, die sich wunderbar auf Höhenwegen von Hütte zu Hütte erkunden lassen. Der Lechtaler Höhenweg und die Verwall-Runde sind zwei Alpendurchquerungen, die herrliche Natur, viel Ruhe und Einsamkeit bieten. Der Rother Wanderführer »Lechtaler Höhenweg und Verwall-Runde« stellt die beiden Trekkingtouren umfassend vor. Der Lechtaler Höhenweg ist bereits ein Klassiker der alpinen Durchquerungen. Durchaus anspruchsvoll geht es von Scharte zu Scharte, ständig wechseln die Perspektiven auf die ausgesprochen vielseitige Gebirgslandschaft. Die Hütten sind auf herrlichen Wegen gut miteinander verbunden; dennoch geht es hier immer noch sehr ruhig zu. Auch das im Süden angrenzende Verwall ist eine ruhige und herrliche Bergregion. Die VerwallRunde verläuft auf mittelschweren Wegen und zuweilen knackigen Übergängen über hohe Scharten. Passionierte Hüttentrekker können die Tour abschließend mit einer Besteigung des Hohen Riffler krönen. Alle Etappen des Lechtaler Höhenwegs und der Verwall-Runde werden zuverlässig beschrieben, natürlich kommen sie mit allen wichtigen Infos zu Unterkünften, Gipfelabstechern und Einteilung der Etappen. Ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und ein Höhenprofil erleichtern die Orientierung. GPS-Tracks stehen zum Download bereit.

1. Auflage 2022 ISBN 978-3-7633-4615-8 160 Seiten mit 157 Fotos, 34 Höhenprofile, 19 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000 sowie zwei Übersichtskarten Preis: 14,90 € (D) 15,40 € (A)

BETTINA FORST Alpenüberquerung Bodensee – Gardasee

28 Etappen mit GPS-Tracks

Diese neue Alpenüberquerung bietet unvergessliche Erlebnisse: Vom wunderschönen Bodensee geht es zum mindestens ebenso schönen Gardasee. Dazwischen: Bergidylle und Natur pur. Doch das Beste: Diese Alpenüberquerung ist eine Tour ohne Massenandrang! Der Rother Wanderführer »Alpenüberquerung Bodensee – Gardasee« stellt die Route umfassend vor. Auf stillen Alpenpfaden geht es von Lindau bis nach Riva del Garda. Und der Verlauf könnte nicht schöner sein: Die Route führt über den Bregenzerwald, das Lechquellengebirge, die Verwall- und die Sesvennagruppe durch Österreich. Nach einem Abstecher ins schweizerische Unterengadin kreuzt der Weitwanderweg in Südtirol und im Trentino einige atemberaubende Übergänge im Ortlergebirge sowie im Nationalpark Stilfserjoch. Nach der Überschreitung der Brenta-Dolomiten, die mit ihren senkrechten Steilwänden und Felstürmen zum Weltnaturerbe der UNESCO zählen, findet diese Alpenüberquerung ihren krönenden Abschluss im malerischen Ort Riva am Gardasee. Mit 410 Kilometern Länge und 24.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg ist diese neu erschlossene Alpenüberquerung genau das Richtige für ambitionierte Fernwanderer. Natürlich kann die Tour auch in Teilabschnitten begangen werden. Die vorgestellten Varianten ermöglichen es, die Tagesetappen individuell für Genuss- oder Schnellwanderer anzupassen. Übernachtet wird in urigen Berghütten oder in kleinen, ruhigen Ortschaften im Tal, die meist abseits der bekannten Routen liegen. Die 28 Etappen der Alpenüberquerung werden mit zuverlässigen Wegbeschreibungen, Tourenkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftigen Höhenprofilen vorgestellt.

1. Auflage 2022 ISBN 978-3-7633-4608-0 192 Seiten mit 124 Fotos, 33 Höhenprofilen, 33 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000 sowie zwei Übersichtskarten Preis: 16,90 € (D) 17,40 € (A)

RAFFAELE NOSTITZ Frankreich: GR 5 Genfersee Nizza

Grande Traversée des Alpes (GTA)

Zu Fuß vom Genfersee an die Côte d‘Azur: auf der GTA durch die französischen Alpen

Die Grande Traversée des Alpes (GTA) ist der spektakuläre letzte Abschnitt des Fernwanderwegs GR 5, der die französischen Alpen einmal durchquert. Mit dem Mont Blanc wird dabei auch der höchste Berg der Alpen flankiert. Alle wichtigen Infos für das Wanderabenteuer auf diesem spannenden Weg fasst der neue Wanderführer zusammen. Die GTA führt von Nord nach Süd parallel zur französischen Grenze auf knapp 600 km durch sechs Gebirgsgruppen: Chablais-Alpen, Mont-Blanc-Gruppe, Vanoise-Massiv, Thabor-Gruppe, Cottische Alpen und Seealpen. Jede Gebirgsgruppe hat ihren eigenen Charakter und besonderen Reiz, der auf dieser mehrwöchigen Fernwanderung ausgiebig erfahrbar ist. Im Verlauf der GTA löst das mediterrane Klima immer mehr das hochalpine Klima ab. Die Veränderung von Flora, Fauna und Geologie durch diesen klimatischen Einfluss lässt sich über die Etappen hautnah erleben. Schließlich wird am Stadtstrand von Nizza das azurblaue Meer erreicht. Der Autor liefert zu jeder Etappe eine detaillierte Wegbeschreibung, die durch Karten, Höhenprofile und GPS-Tracks ergänzt wird. Die für Weitwanderinnen und Weitwanderer besonders wichtigen Hinweise zu Unterkünften, Verpflegungs- und Transportmöglichkeiten fehlen im Buch ebenso wenig wie Informationen zu Highlights am Weg. Ein ausführliches Kapitel widmet sich dem Thema Camping und Wildcamping, das die intensivste und unabhängigste Erfahrung sowie die größte Flexibilität für das Erleben der Bergwelt bietet.

1. Auflage 2022 ISBN 978-3-86686-107-7 224 Seiten, 59 farbige Abbildungen, 36 Karten und 36 Höhenprofile, Übersichtskarte in der Umschlagklappe, GPS-Track zum Download Preis: 16,90 €

ERIK VAN DE PERRE TransKorsika: GR 20

Zu Fuß durch die Berge: der GR 20 auf Korsika

„Fra li monti“ heißt der Fernwanderweg GR 20 auf Korsisch – „durch die Berge“. Und der Name ist Programm: Auf knapp 200 km führt der Weg durch die faszinierende Bergwelt der französischen Insel. Alle wichtigen Infos zum Wandern auf dem GR 20 und eine genaue Wegbeschreibung finden Interessierte in dem Wanderführer „Trans-Korsika: GR 20“ aus dem Conrad Stein Verlag, der nun in der 9. aktualisierten Auflage erschienen ist. Glatt geschliffene Granitwände, unzugängliche Felsspitzen, messerscharfe Grate und bodenlos tiefe Schluchten machen den Weitwanderweg GR 20 zu einer der spannendsten Trekkingrouten Europas. Auch die gut ausgestatteten Wanderhütten und die stetig verbesserten Verpflegungsmöglichkeiten am Weg tragen dazu bei, dass sich die „große Korsika-Durchquerung“ heute immer größerer Beliebtheit erfreut. Der Autor Erik Van de Perre hat den Wanderweg in seinem Buch in zwei Abschnitte aufgeteilt: den GR 20 Nord von Calenzana nach Vizzavona (9 Etappen) und den GR 20 Süd von Vizzavona nach Conca (6 Etappen). Seine detaillierten Etappenbeschreibungen liefern wichtige Hinweise zum aktuellen Wegverlauf. Informationen zu Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten, Kartenskizzen und Höhenprofile ergänzen die Beschreibung. Außerdem werden Abstecher, Wegvarianten sowie Ein- und Abstiegsmöglichkeiten vorgestellt. Der Autor: Erik Van de Perre, Jahrgang 1965, lebt und arbeitet als freier Autor und Bildjournalist in Kiel. Über hektische Großstädte berichtet er genauso gern wie über die urwüchsigen Landschaften dieser Erde.

9. überarbeitete Auflage 2022 ISBN 978-3-86686-665-2 224 Seiten, 66 farbige Abbildungen, 16 Karten, 24 Höhenprofile, Übersichtskarte in der Umschlagklappe, GPS-Tracks zum Download Preis: 16,90 €

This article is from: