TECHNIK START
ONEPLUS NORD CE 5G
OnePlus Nord CE 5G
FRONTALANGRIFF A
ls OnePlus im vergangenen Sommer mit dem OnePlus Nord 5G eine zum damaligen Zeitpunkt völlig neue GerĂ€tegeneration prĂ€sentierte, waren sich alle Branchenkenner einig. In der Mittelklasse-Kategorie wird das Telefon massenhaft AnhĂ€nger finden und sich wie geschnitten Brot verkaufen. Vor allem in Skandinavien traf diese Prognose auch ein und das Nord wurde interessanterweise gerade im Norden zu einem Verkaufsschlager. Rund ein Jahr spĂ€ter steht der imaginĂ€re Nachfolger in den Startlöchern, und dieser dringt noch einen Tick aggressiver in den Markt ein, mit einem Startpreis von gerade einmal 299 Euro. In diesem Test klĂ€ren wir, ob das Nord CE 5G ein Telefon fĂŒr die Masse ist oder ob Sie lieber doch einen Bogen um den 6,43-Zöller machen sollten.
Finger weg? Nicht nötig! Was beim erstmaligen Betrachten direkt ins Auge sticht, ist die matte GerĂ€terĂŒckseite. Dort wo im Vorjahr noch ein glĂ€nzender GlasrĂŒcken jeden noch so kleinen Fingerabdruck ungewollt in Szene gesetzt hat, sorgt nun ein mattes Finish dafĂŒr, dass das GerĂ€t nicht zwanghaft jeden Tag mehrmals von den lĂ€stigen Tapsern befreit werden will. Dass OnePlus Kunststoff statt Glas verbaut, ist angesichts dieser Tatsache mehr als verschmerzbar. Der Wegfall einer Makro-Linse im Kamera-Modul tut da schon etwas mehr weh, immerhin steigt die Auflösung der Hauptknipse von 48 auf 64 Megapixel. Auch erfreulich: Im Gegensatz zu seinem VorgĂ€nger bekam das Nord CE 5G einen Klinkenanschluss spendiert. Verzichtet wurde hingegen auf den OnePlus-typischen Schalter, womit das GerĂ€t stummgeschaltet werden kann. Einen Daumen nach oben gibt es definitiv fĂŒr das mit 2.400 x 1.080 Pixlen auflösende 44
,-* EUR 399gerÀtes seres * Preis un
Test
PROS
Helles und kontrastreiches OLEDDisplay, gute Akkulaufzeit, ĂŒppiger Lieferumfang
CONS
Keine IP-Zertifizierung, Speicher nicht erweiterbar
SEHR GUT Verarbeitung
OLED-Display. Die Helligkeits- und Kontrastwerte sind beeindruckend, was ohnehin bei allen OnePlus-GerĂ€ten der letzten rund eineinhalb Jahre zutreffend ist. Die Ablesbarkeit der Bildschirminhalte ist auch bei starker Sonneneinstrahlung noch möglich, hier spielt der Hersteller seine groĂe StĂ€rke gekonnt aus. AuĂerdem kommt, wie auch schon beim VorgĂ€nger, eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hertz zum Einsatz, was fĂŒr eine flĂŒssige Darstellung der Bildschirminhalte sorgt. Entsperren können Sie das Telefon entweder mittels Gesichtserkennung, die per verbauter 16 Megapixel-Kamera geschieht, oder mit dem im Smartphone-Display
Griffig Das Telefon ist ob seiner matten PolycarbonatrĂŒckseite sehr unempfindlich gegenĂŒber FingerabdrĂŒcken. AuĂerdem liegt es dadurch sehr gut in der Hand.
SMARTPHONE Aug./Sept. 2021