Reisebegleiter Bregenzerwald - Winter 2025-26

Page 1


winter 2025/26

Anregungen & Adressen. Ihr Reisebegleiter durch den Bregenzerwald.

reisebegleiter

Den Bregenzerwald bereisen heißt zunächst immer, Höhen zu überwinden: von Bregenz aus den Pfänder, vom Rheintal die 500 m aufsteigende Talflanke, von Norden den Sulzbergstock, von Osten Riedberg­ oder Hochtannbergpass, von Süden Faschinajoch.

Immer geht es hinüber und – von Norden und Westen am eindrucksvollsten – schließt sich dann ein Raum auf, der – in sich vielgestaltig –nach außen deutlich geschieden ist mit der Bregenzerache als verbindendes Band. Ihrem Lauf folgend wechseln sich Talengen und flache Senken – weit zwischen den Hügeln des Voralpenlandes um Alberschwende und Lingenau, enger zwischen den Bergen der Voralpen um Andelsbuch und Bezau, eingezwängt zwischen den hochalpinen Gipfeln von Kanisfluh, Diedamskopf, Zitterklapfen und Widderstein um Schnepfau, Au, Schoppernau, Warth und Schröcken. Dies

entspricht der Gliederung in Vorder-, Mittel- und Hinterwald – ein topographisches Spektrum, das Reisende zu Beginn des Tourismus das „reizende Gelände“, gleich einem „abgeschlossenen Park“ preisen ließ, zugleich erschaudern vor dem „sibirischen Exil“ am wilden Oberlauf der Ache. Eine Talschaft der Kontraste, Grenzen, Übergänge.

Übergänge

Grenzerfahrungen prägen auch die Bewohner*innen, man weiß sich von draußen zu unterscheiden. Doch nie reichten die knappen bäuerlichen Flächen drinnen, die Bevölkerung zu ernähren. Man musste sich in Bewegung setzen, Grenzen überschreiten, Haus und Hof verlassen – sei es, in Form der Binnenwanderung alpiner Viehwirtschaft (Heimat, Vorsäß, Alp → S. 100), sei es in Form saisonaler Wanderarbeit, Auspendler oder Auswanderung (besonders im 19. Jhdt. nach Amerika). Beweglichkeit, Tüftlertum und Selbsthilfe waren

unerlässlich, die Not zu wenden. Lange ist die Gegend kaum besiedelt – nur Flurnamen lassen hier die Grenze von keltischer und rätoromanischer Kultur vermuten.

Erst im Hochmittelalter treibt das Kloster Mehrerau von Bregenz die Bregenzerache aufwärts die Besiedlung voran. Von oben, entgegenkommend begegnet mit den Walsern eine zweite Siedlungsbewegung. Der „Wald“ im Namen macht deutlich, wie wenig erschlossen dieser Siedlungsraum lange war. Den Bewohner*innen freilich gereichte diese „Weltferne“ durchaus zum Vorteil: Für die feudale Herrschaft bestenfalls als Jagdgebiet interessant, konnte sich eine weitgehende Selbstverwaltung entwickeln, die als „Bauernrepublik“ in die Literatur einging. Zu Ende ging sie mit der kurzen bayerischen Besatzung (1806 – 1814) infolge der Neuordnung Europas durch Napoleon.

Hartkäse und Spitze

In dieser Zeit entwickelt sich das Bild der Gegend, wie es einem heute begegnet. In der Landwirtschaft setzen sich rationelle und merkantile Verfahren durch, die Vereinödung prägt Vorder- bis Mittelwald, die Hartkäserei (Sennerei → S. 100) breitet sich aus – so nachhaltig, dass hier die erste Sennereischule im Habsburger Reich entsteht. Die neuen Herren sind die Käsebarone, die mit den Produkten der neuen Landwirtschaft sagenhafte Reichtümer anhäufen oder Textilverleger, die den Stoff der textilen Heimindustrie liefern, bevor die Eisenbahn ab 1902 die Fabriken im Rheintal mit Arbeitskraft

tipp: veranstaltungen auf

Im Bregenzerwald ist viel los. Das vielfältige Angebot ist übersichtlich im regionalen Veranstaltungskalender zu finden.

Blick auf die Kanisfluh

beliefert. Immer sind solche Umwälzungen von Widerstand begleitet –Franz Michael Felder, Schriftsteller und Wortführer des Aufbegehrens, ist noch heute als eine außergewöhnliche

Persönlichkeit (Franz Michael Felder Museum → S. 92) im Tal präsent –entsprechend zäh wird am eigenen Haus und Hof festgehalten. Dazu müssen immer wieder neue Erwerbsquellen erschlossen werden – die Fülle handwerklicher Fertigkeiten legt davon Zeugnis ab.

Die 23 Dörfer im Bregenzerwald sind gute Ausgangspunkte für Aktive und Schauplätze von vielseitigen Veranstaltungen. tipp: die orte auf www.bregenzerwald.at

Winter in Schoppernau

Diese Kultur hat ihre Vitalität erhalten können. Innovation, Beweglichkeit auf der Basis von Erworbenem setzen sich heute fort in Initiativen wie dem Werkraum Bregenzerwald (→ S. 86) und haben den Bregenzerwald zu einer europäischen Musterregion werden lassen.

Die Orte im Bregenzerwald

Das Miteinander von traditioneller und zeitgenössischer (Holz-) Architektur prägt das Bild in den 23 Dörfern im Tal und auf Bergeshöhen. Die variantenreiche Natur machen Wanderwege, Skipisten, Loipen und Winterwanderwege erlebbar. Mit Urlaubsquartieren, Geschäften, Restaurants, Gasthäusern und Cafés sind alle Orte gut ausgestattet. Interessante Einblicke öffnen 13 Museen und Ausstellungshäuser. Dazu kommen zahlreiche Kulturschauplätze.

Lindau

Bodensee

Bregenz

Dornbirn

Langen b. Bregenz

Oberstaufen

Hohenems

Feldkirch

Langenegg

Schwarzenberg

Alberschwende Andelsbuch

Bludenz

Sulzberg Bezau

Reuthe

Straßenverbindungen Warth – Lech und Laterns – Damüls im Winter gesperrt !

Der Bregenzerwald ist aus allen Richtungen und mit allen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Vor Ort machen es Linienbusse einfach, öffentlich unterwegs zu sein. Sie sind gut getaktet von früh bis spät im Einsatz.

Anreise mit der Bahn und dem Fernbus

Von Österreich: www.oebb.at

Von Deutschland: www.bahn.de

Von der Schweiz: www.sbb.ch

Mit dem Fernbus: www.flixbus.at

Balderschwang

Sibratsgfäll

Schoppernau

Bregenzerach

Schröcken

Kleinwalsertal

Anreise per Flugzeug

Im Umkreis von Vorarlberg liegen einige Regionalflughäfen sowie internationale Flughäfen. Transfermöglichkeiten: www.airport-drivers.com

E-Mobilität

Im Bregenzerwald gibt es ein gut ausgebautes Netz an Lademöglichkeiten für E-Autos. Es gibt sowohl öffentliche Ladestationen, als auch die Möglichkeit in zahlreichen Hotels zu laden. Die vkw vlotte, die E-Mobilitätsmarke der illwerke vkw, betreibt ein dichtes Ladenetz.

Taxis in der Region

Taxi Koni Alberschwende

M +43 (0)676 9069933

Taxi Veli Andelsbuch

M+43 (0)664 5233477

Taxi Fechtig Bezau

T +43 (0)5514 2311, nur untertags

Taxi Bregenzerwald Bregenz

M +43 (0)664 1851333

Hagspiel Touristik Hittisau

T +43 (0)5513 6335, nur auf Voranmeldung

Wälder Taxi Langenegg

M +43 (0)660 5053245

Felder Reisen Mellau

T +43 (0)5518 2257

Ritter Tours Schröcken

M +43 (0)664 3411540

Taxi Zündel Schwarzenberg

M +43 (0)664 98 53 113

Taxi Benjamin Bilgeri Sulzberg

M +43 (0)680 4450793, nur auf Voranmeldung

Taxiservice Hotel Warther Hof Warth

T +43 (0)5583 3504, bis 22 Uhr

Mitfahrmöglichkeiten & Fahrgemeinschaften Fahrt teilen, gemeinsam unterwegs sein und Kosten reduzieren: www.vlow.app

Öffentlich unterwegs im Bregenzerwald Das exzellente Busnetz macht es leicht, öffentlich anzureisen und unterwegs zu sein. Täglich geht’s von früh bis spät von Dorf zu Dorf nach Bregenz und Dornbirn sowie in die benachbarten Regionen. In Bezau, Mellau, Au-Schoppernau, Damüls und Warth-Schröcken gibt es zusätzlich während der Wintersaison örtliche Buslinien und Skibusse.

Bahn-, Bus-Verbindungen & Fahrpläne Hilfreich ist der Routenplaner des Vorarlberger Verkehrsverbunds oder die „cleVVVer Mobil“-App, verfügbar für Android und für iPhone. Die aktuellen Fahrpläne aller Linien stehen auf der Mobilitätsplattform Vmobil zur Verfügung. www.vmobil.at

Mit dem Bus ins Skigebiet

Tickets

Für Snowboarder*innen und Skifahrer*innen mit Skiausrüstung sind die öffentlichen Verkehrsmittel zur Ausübung des alpinen Skisports im 3TälerPass inkludiert. Alle anderen Fahrgäste finden auf der Mobilitätsplattform des Vorarlberger Verkehrsverbundes wichtige Informationen zu den Tarifzonen und den Ticketpreisen. Die Tickets können an den Bahnhöfen am Ticketautomaten oder in den Bussen gelöst werden. Ganz einfach geht’s mit der FAIRTIQApp. Ein Wisch am Smartphone vor dem Einsteigen und nach dem Aussteigen reicht und man erhält eine gültige Fahrkarte für die zurückgelegte Strecke – zum besten verfügbaren Preis. www.vmobil.at

information, preise, fahrplan Verkehrsverbund Vorarlberg GmbH Bahnhofstraße 40 6800 Feldkirch

T +43 (0)5522 83951-0 www.vmobil.at

REGIO Bregenzerwald

Landbus Bregenzerwald

Loco 597, 6863 Egg

T +43 (0)5512 26000 www.landbusbregenzerwald.at

Mobil mit dem 3TälerPass Inhaber*innen des 3TälerPasses können zur Ausübung des alpinen Skisports (Skifahren und Snowboarden mit Ausrüstung) mit den öffentlichen Linienbussen (ausgenommen Linie 46 von Hittisau nach Oberstaufen) in die Skigebiete pendeln. (→ S. 11)

Scheidegg

Richtung Lindau

Bregenz

Lauterach

Langen b.B.

Kennelbach

Schwarzach

Thal

Weiler Krumbach

Sulzberg Fahl

Doren

Langenegg

Müselbach

Alberschwende

Wolfurt Egg

Dornbirn

Hohenems

Bödele

Schwarzenberg

Mellau

Gullenbach

Riefensberg

Bolgenach

Hittisau

Lingenau

Andelsbuch

Bersbuch

Bezau

Reuthe

Schnepfau Au

Damüls

Faschina

Thüringerberg

B ahnstrecke Buslinie Haltestelle

Oberstaufen

Feldkirch Bludenz Aach

Sibratsgfäll

Schetteregg

Bizau

Schoppernau

Schröcken Hochkrumbach

Fontanell a Buchboden

Sonnta g Blons St. Gerold

Ragga l Thüringen

ski & board

Die Bregenzerwälder Skigebiete bieten Pisten für jeden Geschmack und jede Könnensstufe, modernste Lifte, gemütliche Berggasthäuser und wunderschöne Aussichtspunkte. Ein Genuss für Skifahrer*innen und Snowboader*innen! Zunehmend beliebt sind Skitouren und – die gemächlichere Version – das Freeriden.

Der 3TälerPass gilt für 38 Skigebiete im Bregenzerwald, im Großen Walsertal, im Lechtal und im Allgäu sowie für die Skibusse.

Zur Wahl stehen Skipässe für 2,5 bis 21 Tage, Wahlabos für 2, 5 und 8 Tage sowie Saisonkarten.

Preise und weitere Informationen sind auf www.3taeler.at zu finden.

Skibusse inklusive

Inhaber*innen des 3TälerPasses können zur Ausübung des alpinen Skisports (Skifahren und Snowboarden mit Ausrüstung) mit den öffentlichen Linienbussen in das Skigebiet ihrer Wahl pendeln (ausgenommen Skigebiete Oberstaufen). Zusätzlich verkehren in zahlreichen Orten Skibusse, die ebenfalls kostenfrei benützt werden können.

Saisonzeiten

nebensaison

Saisonstart bis 19. Dezember 2025

11. bis 30. Jänner 2026

8. bis 27. März 2026

7. April 2026 bis Saisonende

hauptsaison

20. Dezember 2025 bis 10. Jänner 2026

31. Jänner bis 7. März 2026

28. März bis 6. April 2026

information

3-Täler Touristik GmbH

Gerbe 1135, 6863 Egg, Vorarlberg

T +43 (0)5512 2365-30

info@3taeler.at www.3taeler.at

daten & fakten

skiregion bregenzerwald

15 Skigebiete

83 Anlagen – davon

1 Großkabinenbahn

4 Gondelbahnen

30 Sessellifte

48 Schlepplifte und Übungslifte

213 km präparierte Pisten – davon

59 km blaue Pisten

114 km rote Pisten

40 km schwarze Pisten

Im Skigebiet von Warth-Schröcken

Lindau

Langen b. Bregenz

Bregenz

Dornbirn Buch

Hohenems

Feldkirch

Oberstaufen

Sulzberg

Krumbach

Langenegg

Alberschwende

Schwarzenberg

Reuthe

Lingenau Mellau

Egg

Andelsbuch

Bezau

Fontanella Faschina

Blons St. Gerold

Thüringerberg

Raggal

Bludenz

Sportliche Skigebiete

a Warth-Schröcken (→ S. 12)

b Damüls-Mellau-Faschina (→ S. 16)

c Diedamskopf

Au-Schoppernau (→ S. 20)

Familiäre Skigebiete

d Bödele-Schwarzenberg (→ S. 24)

Sonntag

Riefensberg

Hittisau

Schnepfau

e Schetteregg-Egg (→ S. 25)

Sibratsgfäll

g Hochlitten-Riefensberg (→ S. 27)

h Niedere Bezau (→ S. 28)

Dorflifte

Balderschwang

Schoppernau

Schröcken

Kleinwalsertal

Straßenverbindungen Warth – Lech und Laterns – Damüls im Winter gesperrt !

f Hochhäderich-Riefensberg (→ S. 26)

i Alberschwende

j Au: Grunholzlift (→ S. 20)

k Bizau: Übungslift Hütten

l Buch: Skilifte Buch

m Hittisau: Skilift Hittisberg

n Reuthe: Skilift Reuthe Baienberg

o Schoppernau: Ahorn-Lift (→ S. 20)

p Schwarzenberg: Haldenlifte (→ S. 24)

q Sibratsgfäll: Skilift Krähenberg

r Sulzberg: Dorflift Sulzberg, Skilifte Hagenberg

tipp: aktion kinderschnee

Familien urlauben besonders günstig (→ S. 51)

lifte & seilbahnen

17 Gondelbahnen

43 Sesselbahnen

25 Schlepplifte

pisten

Länge der Abfahrten: 302 km davon:

130 km blaue Pisten

122 km rote Pisten

50 km schwarze Pisten

skischule & kinderskischule

• Ski-und Snowboardschule Salober-Schröcken

T +43 (0)5583 38688 www.skischule-salober.com

• Ski- und Snowboardschule Warth

T +43 (0)5583 3443 www.skischule-warth.com

• Schneesportschule Schröcken-Hochkrumbach

M +43 (0)664 2525200 www.skischule-schroecken.com

• Skischule Arlberg Snowsports

M +43 (0)664 3833632 www.arlberg-snowsports.at

skiverleih

• Sporttraum Schröcken

T +43 (0)5519 30314

www.sporttraum.at

• Sporttraum Warth

T +43 (0)5583 33901

www.sporttraum.at

• Jug Sports Arlberg, Warth

M +43 (0)664 5559910

www.sport-jug.at

• Sport Knitel, Warth

T +43 (0)5583 3612

www.sport-center-hotel-garni.at information

• Skilifte Warth GmbH & Co KG

T +43 (0)5583 3601-0

Schneetelefon: T +43 (0)5583 3601-11

• Skilifte Schröcken Strolz GmbH

T +43 (0)5583 4259-0

Schneetelefon: T +43 (0)5583 2255

www.warth-schroecken.at

B 852/örtlicher SkibuS

H Saloberlifte, Jägeralpe, SteffiSalpe, Warth Dorfplatz

Ski fahren in Warth-Schröcken

In schneesicherer Höhenlage zwischen 1.300 und 1.500 Metern erwarten die Walserdörfer Warth und Schröcken Wintersportler mit abwechslungsreichen Pisten und attraktiven Freeride­Hängen. Dank der nord­ und ostseitigen Ausrichtung herrschen bis weit ins Frühjahr hinein hervorragende Bedingungen. Direkt an der Piste gelegen, starten sie in die Ski Arlberg­Region. Mit der Verbindungsbahn Auenfeldjet sind Lech­Zürs und St.Anton bequem über die Pisten erreichbar.

Besonderes

Wahl des Skipasses

In Warth-Schröcken genießen die Gäste maximale Flexibilität bei der Skipass-Auswahl:

• Skipass Warth-Schröcken (1 – 2,5 Tage) – ideal für kurze Ski-Auszeiten.

• 3TälerPass (2,5 – 21 Tage) – grenzenloses Pistenvergnügen im Bregenzerwald, Großen Walsertal & Tiroler Lechtal.

• Ski Arlberg Skipass (1 – 30 Tage) –für alle die das größte Skigebiet Österreichs erkunden wollen Inhaber*innen eines 3TälerPasses (2,5 – 21 Tage, Saisonkarten) können tageweise eine kostengünstige Wechseltageskarte für Ski Arlberg kaufen.

Für Familien & Kinder

Familienangebote

Kleine Gäste ganz groß! In der familienfreundlichen Skiregion WarthSchröcken erwarten Familien mit Kindern zahlreiche Angebote:

• Paulis Ski Arena Salober – das ideale Übungsgelände für Kinder und Anfänger

• Kinderland der Skischule SaloberSchröcken – spielerisches Lernen

mit Spaß und Bewegung für Kinder ab 3 Jahre mit Mittagsbetreuung

• Kinderland Warth – bestens ausgestattet für die ersten Schwünge im Schnee

• Bambiniclub und Kidscamp der Skischule Warth – für Kinder von 2 bis 4 Jahren, stunden- oder tageweise Betreuung in geschützter Umgebung

Abwechslung

Freeride-Angebot Unberührte Hänge, tiefer Pulverschnee und echte Freiheit: Das Freeride-Angebot in Warth-Schröcken zählt zu den besten der Alpen. Mit Routen und geführten Touren für jedes Level.

Skimovie-Rennstrecke „Steffisalp“ Werde selbst zum Star: Zeitmessung auf der Skimovie-Rennstrecke –inklusive Videoaufzeichnung des Laufs.

Parallel-Riesentorlauf „Sonnencruiser“ Sich wie ein Weltcup-Profi fühlen und die Technik auf der RiesentorlaufRennstrecke unter Beweis stellen: Perfekte Bedingungen und automatische Zeitnehmung für ambitionierte Skifans, die sich messen wollen.

Funcross Karhorn

Wellen, Steilkurven und kleine Sprünge – der Funcross am Karhorn garantiert Fun & Flow für alle die Action lieben. Ideal für mutige Kids und junggebliebene Adrenalinjunkies.

Speed-Check Kuchllift

Wie schnell man wirklich ist, findet man beim Speed-Check heraus.

Funslope Hochalp

Kurven, Tunnel, Wellenbahnen – die Funslope Steffisalp ist ein Paradies für alle, die Abwechslung lieben.

Salober Northface Für Könner und Abenteuerlustige: Die Salober Northface ist ein wahres Freeride-Juwel – anspruchsvoll, naturbelassen – ein Highlight für alle

Powder-Fans! Wer es richtig steil liebt, für den sind die drei schwarzen Pisten die beste Wahl. Über 70 Prozent beträgt das Gefälle auf der Abfahrt 253 „Ochsenkopf“.

Auszeichnung „5-Sterne-Skigebiet“ laut Skiresort.de, dem weltweit größten Testportal von Skigebieten.

lifte & seilbahnen

2 Gondelbahnen

15 Sesselbahnen

2 Schlepplifte

4 Übungslifte

2 Seillifte

7 Förderbänder

pisten

Länge der Abfahrten: 109 km davon:

28 km blaue Pisten

50 km rote Pisten

10 km schwarze Pisten

21 km Skirouten

skiverleih

• Madlener Sport, Damüls

T +43 (0)5510 391

www.sport-madlener.at

• Intersport Damüls

Ortsteil Uga:

T +43 (0)5510 25250

Ortsteil Kirchdorf:

T +43 (0)5510 25291

www.intersport-damuels.at

• Sport Broger, Mellau

T +43 (0)5518 2240

www.sportbroger.com

Im Skigebiet von Damüls-Mellau-Faschina

• Sport Natter, Mellau

Dorfzentrum:

T +43 (0)5518 22620

Talstation Mellaubahn:

T +43 (0)5518 2222-37

www.sportnatter.com

skischule & kinderskischule

• Skischule Damüls

T +43 (0)5510 295 www.skischule-damuels.at

• Ski- & Snowboardschule Mellau

T +43 (0)664 2247639

www.skischule-mellau.at

information

• Damülser Seilbahnen

T +43 (0)5510 600

Schneetelefon: T +43 (0)5510 600

• Bergbahnen Mellau

T +43 (0)5518 2222

Schneetelefon: T +43 (0)5518 2222

www.damuels-mellau.at

Mellau:

B 832/833/840/örtlicher SkibuS H bergbahnen

DaMülS:

B 851/örtlicher SkibuS H uga-lift

damüls-mellau-faschina

Damüls, Faschina und Mellau ergänzen sich optimal. Im hoch gelegenen Walserdorf Damüls starten Skifahrer*innen gleich von der Haustüre auf die Pisten. Mellau liegt zentral im Tal, die Mellaubahn bietet den bequemen Einstieg ins Skigebiet. Das Skigebiet kombiniert reichlich Schnee, sonnige Südhänge, beste Pistenverhältnisse bis ins Frühjahr auf den Nordhängen und beeindruckende Ausblicke.

Besonderes

Rundtour Damüls

Durchs ganze Skigebiet und zu besonderen Stationen führt die rund dreistündige Ski-Runde. An der Strecke liegen die All-Mountain-Line mit Kids Snowpark, die Bunny-Line mit Fiss-Regeln und sprechenden Figuren, die Speedstrecke mit Fotoauswertung, der Parallelslalom mit Videoauswertung, das Damülser Skimuseum und ein Fotopoint. Stopps lohnen sich außerdem bei zwei Aussichtspunkten mit beeindruckendem Fernblick. Weitere Informationen zur Rundtour sind auf der Website zu finden oder an den Skipass-Kassen im Skigebiet erhältlich.

Für Familien & Kinder

Gästekindergarten

Damüls: Kinder ab 2 Jahren werden im Bunnyclub betreut, Kinder unter 2 Jahren nach Absprache mit den Betreuer*innen vor Ort.

Öffnungszeiten:

So – Fr, 9.30 – 15.30 Uhr

tipp: skimuseum

Skigeschichte und Tourismus in Damüls (→ S. 91)

Hasenlift & Easy Cheesy Land Mellau

Zwischen Rossstelle und Gipfelbahn ist das Easy Cheesy Land das perfekte Übungsgebiet für Ski-Anfänger*innen. Mit dem Easy Cheesy-Tellerlift geht’s ein kurzes Stück bergauf. Vorbei an bunten Figuren kurvt man auf der sanft geneigten Piste bergab.

Bunny’s Motorschlitten-Parcours

Auf einem kleinen Motorschlitten (geeignet für Kinder bis 12 Jahre) geht es durch den eigens dafür vorgesehenen Parcours, welcher durch Skilehrer*innen beaufsichtigt wird.

Ort: Kinderwelt Bunny

Termin: 24. Dezember 2025 bis 8. April 2026, jeden Mittwoch um 10.30 Uhr

Preis pro Person: € 1 pro Runde

information & anmeldung

Anmeldung für Nicht-Skischul-Gäste am Vortag bis 16 Uhr

Skischule Damüls, T +43 (0)5510 295 www.skischule-damuels.at

Abwechslung

Funsport-Nachmittag

Die Gäste erkunden mit Ski- und Snowboardlehrer*innen das Skigebiet Damüls-Mellau-Faschina – mit Snowblades und Skifox.

Treffpunkt: Büro der Ski- & Snowboardschule Mellau, Talstation

Mellaubahn

Termin: täglich auf Anfrage

Dauer: ca. 2 Stunden

Preis pro Person: ab € 67 inkl. FunSportgeräte, exkl. Skipass

Mindestteilnehmeranzahl 3 Personen, ansonsten ist ein Aufpreis erforderlich. information & anmeldung

Ski- & Snowboardschule Mellau T +43 (0)664 2247639 www.skischule-mellau.at

SONNTAG

LIFTANLAGEN FASCHINA SKIPISTEN UND SKIROUTEN FASCHINA

DSB STAFELALPE

SKIPISTEN UND SKIROUTEN DAMÜLS

LIFTANLAGEN DAMÜLS LIFTANLAGEN MELLAU

4 SB UGA

ABFAHRT HERZEGG

ABFAHRT GLAUBICHT

4 SB GLATTHORN

GUGGERNÜLLI

ÜBUNGSLIFT FASCHINAJOCH

SKIKINDERGARTEN (2 FÖRDERBÄNDER) leicht leicht mittel leicht leicht leicht leicht schwierig extrem extrem schwierig schwierig

GLATTHORN 1 GLATHHORN FAMILIENABF. GLATTHORN 2 STAFELALPE GUGGERNÜLLI ISCHGAVELSA FASCHINAJOCH HAHNENKOPF SÜD HAHNENKOPF OST HAHNENKOPF NORD STAFELALPE - WEG GUGGERNÜLLI

Freeriding Damüls-Mellau-Faschina

6 SB HOHES LICHT

DSB WALISGADEN

6 SB SUNNEGG

6 SB HASENBÜHEL

6 SB OBERDAMÜLS

4 SB FURKA

6 SB ELSENKOPF

6 SB HOHE WACHT

ÜBUNGSLIFT SUNNEGG

ABFAHRT UGA

ABFAHRT WALISGADEN

RENNSTRECKE

ABFAHRT HOHES LICHT

ABFAHRT MITTAGSSPITZE

ABFAHRT ZILLA

ABFAHRT 1800

ABFAHRT GRÜSCH

ABFAHRT HALDE

ABFAHRT STOFEL

ABFAHRT FURKA

ABFAHRT SONNENHEIM

ABFAHRT HOHE WACHT

ABFAHRT HOCHALPE

ABFAHRT RAGAZ

ABFAHRT HOCHBLANKEN

ABFAHRT WÄLDLE

ABFAHRT SPITZAGRÄTLI

SKIROUTE HOHE KANTE

SKIROUTE SUNNEGG STEILH.

SKIROUTE SUNNEGG NORD

SKIROUTE ZÜDMAJE

SKIROUTE HASENBÜHEL

SKIROUTE WANNENKOPF

KINDERWELT BUNNY 1 KINDERWELT BUNNY 2 KINDERWELT BUNNY 3 6 SB RAGAZ 8

Fürs Freeriding und für Skitouren ist das Gelände in der Damülser Bergwelt ideal. Herrliche Tiefschneehänge und attraktive Routen gibt es in großer Zahl. Von den bis zu 2.000 Meter hohen Aussichtspunkten öffnen sich beste Ausblicke. Ratsam – für die eigene Sicherheit – ist es, Ausfahrten ins freie Gelände nur in Begleitung von Berg- und Skiführer*innen zu unternehmen.

SKIROUTE SÜNSERJOCH

ABFAHRT NORDHANG

Seven Summits Freetour Mellau

Eine Kombination aus Freeride und Skitouren – 7 Gipfel an 3 Tagen. information, preis & anmeldung Ski- & Snowboardschule Mellau T + 43 (0)664 2247639 www.skischule-mellau.at

HOHE WACHT

ELSENKOPF

GIPFELBAHN MELLAU

KARTENVERKAUF PARKPLÄTZE

BUSHALTESTELLE INFORMATION

SKI- UND SCHUHSAFE BEHEIZT

SKISCHULSAMMELPLATZ LIVE KAMERA

SKIHÜTTEN / GASTRONOMIE LOIPE

WINTERWANDERWEG

BANK / GELDAUTOMAT

RODELBAHN

KINDERWELT / KINDERGARTEN SKITUNNEL FREE WLAN LAND DER SCHAUKELN

MELLAU

Markierungen: Abfahrten präpariert, markiert, kontrolliert

Sonderflächen

Skirouten, fallweise präpariert, ohne Kontrollabfahrt (Pistendienst), unmittelbarer Bereich der Markierung vor Lawinengefahr gesichert.

Nur für Geübte! Extreme Skirouten.

SKIPISTEN TÄGLICH VON 17:00-8:30 UHR GESPERRT!

Während dieser Zeit keine Gefahrensicherung! Verletzungsgefahr durch Pistenbearbeitung, Spurrinnen, Windenseile, freiliegende Kabel und Schläuche der Beschneiungsgeräte.

Pistensperre: Pistengerät mit Seilwinde im Einsatz, Gefährdung durch Seilschlag

Aus verschiedenen Gründen kann der Einsatz von Pistengeräten während der Betriebszeit erforderlich sein. Erhöhte Vorsicht an unübersichtlichen Gefahrenstellen, Kuppen, Engstellen etc.

Sperre: Allgemeine Sperre

Allgemeine Gefahren

Zum Schutz unseres Bergwaldes ist das Befahren von Waldflächen verboten. Respektiere deine Grenzen!

DIE EUROPÄISCHE LAWINENGEFAHRSKALA

1 gering

2 mäßig

3 erheblich

4 groß

5 sehr groß

Eine Lawinenauslösung ist nur bei großer Zusatzbelastung an sehr wenigen, extremen Steilhängen möglich. Spontan sind nur kleine Lawinen (sogenannte Rutsche) zu erwarten. Allgemein sichere Tourenverhältnisse. Eine Lawinenauslösung ist insbesondere bei großer Zusatzbelastung vor allem an den angegebenen Steilhängen möglich. Größere spontane Lawinen sind nicht zu erwarten. Unter Berücksichtigung lokaler Gefahrenstellen günstige Tourenverhältnisse.

Eine Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung vor allem an den angegebenen Steilhängen möglich. Fallweise sind spontan einige mittlere vereinzelt aber auch große Lawinen möglich. Skitouren erfordern lawinenkundliches Beurteilungsvermögen. Tourenmöglichkeiten eingeschränkt.

Eine Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung an den meisten Steilhängen wahrscheinlich. Fallweise sind spontan viele mittlere, mehrfach auch große Lawinen zu erwarten. Skitouren erfordern lawinenkundliches Beurteilungsvermögen. Tourenmöglichkeiten stark eingeschränkt. Spontan sind zahlreiche Lawinen, auch in mäßig steilem Gelände zu erwarten. Skitouren sind allgemein nicht möglich.

Bei Blinklicht große bis sehr große Lawinengefahr abseits der geöffneten und markierten Pisten!

Snowpark Damüls – Vorarlbergs Freestyle-Hotspot Für die Freestyler-Szene gilt der Snowpark Damüls als der beste und größte Snowpark im Bregenzerwald. Mit höchster Präzision vom Alton Premium Board Store / Parkdesign Snowpark Management gestaltet, bietet der Park alles, was das Shredder-Herz begehrt: feinste Sounds, eine stylische ChilloutArea, regelmäßige Events und die Möglichkeit, sich mit Freunden aus nah und fern zu treffen.

Der Snowpark erstreckt sich von der Uga-Bergstation bis zur Talstation Walisgaden und besteht aus mehreren Parkbereichen:

• Mainpark – das Herzstück mit großen Kickern, Rails und kreativen Setups

• Ugapark mit All-Mtn-Line – eine vielseitige Line für jedes Level

• Kids Snowpark – der ideale Einstieg in den Freestyle-Sport für kleine Shredder

• Middle-Park – Bindeglied zwischen Uga- und Mainpark

Auf einer beeindruckenden Fläche mit Top-to-Bottom-Runs bietet der Park eine durchgehende Line mit über 24 Features, insgesamt warten knapp 60 Obstacles auf die Freestyle-Fans. www.snowparkdamuels.com

Auszeichnung „Extraklasse: Weltweit führendes Skigebiet bis 80 km Pisten“ laut Skiresort.de, dem weltweit größten Testportal von Skigebieten.

lifte & seilbahnen

2 Kabinenbahnen

2 Sesselbahnen

4 Schlepplifte

1 Förderband

pisten

Länge der Abfahrten: 40 km davon:

13 km blaue Pisten

9 km rote Pisten

8 km schwarze Pisten

9 km rote Skirouten

1 km schwarze Skiroute

skiverleih

• Sport Gorbach, Au

T +43 (0)5515 4141-1

www.gorbach.at

• Sport Fuchs, Au

T +43 (0)5515 2315

www.sportfuchs.com

• Sport Matt, Schoppernau Dorfzentrum

T +43 (0)5515 4120

Talstation Diedamskopf

T +43 (0)5515 4120

www.matt.at

Diedamskopf in Au-Schoppernau

skischule & kinderskischule Schneesportschule Au-Schoppernau

T +43 (0)5515 2133

www.skischule-schoppernau.com

information

Bergbahnen Diedamskopf Au-Schoppernau

T +43 (0)5515 4110-0

www.diedamskopf.at

B 840/850/örtlicher SkibuS H DieDaMSkopfbahn

Die bestens präparierten Naturschneepisten sind auf dem 2.090 Meter hohen Diedamskopf bei Routinierten ebenso beliebt wie bei Familien. Die Abfahrten sind in dem übersichtlichen Skigebiet für alle Könnerstufen ausgelegt und mit dem Vorarlberger Pistengütesiegel ausgezeichnet. Ein besonders schöner Rundblick über die Berge und bis zum Bodensee öffnet sich vom Gipfel, erreichbar auf dem Winterwanderweg.

Besonderes

Diedams-Talabfahrt

Sportliche Skifahrer*innen wählen die 10 km lange Talabfahrt mit 1.250 m Höhenunterschied.

Nachtskilauf Grunholz

Der Schlepplift in Au erschließt zwei schöne, sanft geneigte Pisten. Einer der wenigen Skilifte im Bregenzerwald bei denen das Abenteuer Nachtskilauf und -rodeln lockt. Der 3TälerPass gilt auch am Abend für die Liftfahrten.

Abendbetrieb: Ende Dezember bis Anfang März – je nach Schneelage B 850/örtlicher SkibuS H geMein DeaMt

Winterwandern & Gipfelglück

Wanderer und Naturliebhaber*innen genießen abwechslungsreiche Erlebnisse am Diedamskopf. Ein nur 15-minütiger gemütlicher Spaziergang, führt von der Bergstation auf den 2.090 m hoch gelegenen Diedamskopf Gipfel.

Für Familien & Kinder

Schneesportschule Au-Schoppernau Im „Kinderland“ neben der Talstation lernen Kinder spielerisch die ersten Schwünge auf Skiern. Die Skikurse für die größeren Kinder

inkludieren ein Erlebnis- und Sicherheitsprogramm mit Grillen im Tipi, Snowrafting mit einem Skidoo und Flying Fox. Erwachsenen- und Snowboardkurse starten jeweils montags. www.skischule-schoppernau.com

Freestyle-Spass für die ganze

Familie

Die Funslope am Diedamskopf ist ein absolutes Muss für alle Familien: auf einer rasanten Wellenbahn, beeindruckenden Tunnel und der riesigen Schnecke aus Schnee wird der Skitag ganz bestimmt ein Erfolg.

Abwechslung

Skimovie-Strecke

Sein eigenes Rennvideo kann man an der Skimovie-Strecke bei der Breitenalpe aufnehmen. Zum Anschauen und Herunterladen gibt es das Video auf www.skiline.cc.

Diedamspark

Ein Insidertipp in der Boarder- und Freeskierszene ist der Diedamspark. Mit über 30 verschiedenen Obstacles – angefangen von einfachen Butter Boxen über Jib obstacles bis hin zum 10-Meter-Kicker oder einem Wave-Rail – zählt der Diedamspark zu den großen Parks im Bregenzerwald. Auf 4 verschiedenen Areas wird der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Während die kleinen Shredder sich bei der Beginner Area austoben, vergnügen sich die Pros auf der Medium Area. Erbaut aus feinstem Naturschnee mit viel Können von der Q-Parks Shapecrew. Snowboarder*innen wie Freeskier*innen lieben den Diedamspark zudem aufgrund des perfekten Parkterrains.

Lokal genießen und Weitblick erleben

Die vier Gastronomiebetriebe im Skigebiet laden zum gemütlichen Einkehrschwung ein. Das Team der Diedamskopf-Gastronomie verwöhnt hungrige Wintersportler*innen mit traditionellen Gerichten.

Ein Erlebnis der besonderen Art ist das einzigartige Bergpanorama auf der Sonnenterrasse des Panoramarestaurants auf über 2.000 m Seehöhe. Das Panoramarestaurant bei der Bergstation ist barrierefrei mit der Kabinenbahn auch für Fußgänger*innen erreichbar.

bödele-schwarzenberg

lifte & seilbahnen

1 Sesselbahn

9 Schlepplifte

1 Verbindungslift

pisten

Länge der Abfahrten: 24 km davon:

9 km blaue Pisten

12 km rote Pisten

3 km schwarze Pisten

skischule & kinderskischule

• Skischule Bödele

M +43 (0)664 75036843 www.skiboedele.at

• Skischule Schwarzenberg

M +43 (0)664 2214075

www.skischule-schwarzenberg.at

skiverleih

• Berg Fink Ski & Bergsport, Schwarzenberg, T +43 (0)5512 2918 www.bergfink.at

• MOUNTAIN BASE Skiverleih Hochälpele / Bödele

Talstation Hochälpele Skilift

M +43 (0)664 6440162 www.the-mountain-base.com

information

Skilift Bödele

T +43 (0)5572 7290

Schneetelefon: T +43 (0)5572 7321

www.boedele.info

B 870 H WeiSStannen

Ski fahren mit dem Zauberstab

Die Skischule Schwarzenberg garantiert, dass alle Kinder ab 3,5 Jahren die Übungshänge nach 4 Stunden selbständig befahren können.

information

Skischule Schwarzenberg

M +43 (0)664 2214075

www.skischule-schwarzenberg.at

lifte & seilbahnen

1 Sesselbahn

5 Schlepplifte

2 Förderbänder

1 Karussell

pisten

Länge der Abfahrten: 10 km davon:

3 km blaue Pisten

6 km rote Pisten

1 km schwarze Piste

skischule & kinderskischule

Skischule Bödele

M +43 (0)664 75036843 www.skiboedele.at

skiverleih

Rauszeit

T +43 (0)5512 4750-21 www.rauszeit-schetteregg.at

information

Skigebiet Schetteregg

T +43 (0)5512 4750 www.schetteregg.at

B 827 H Schilift

Von Anfang an: Spaß auf Skiern Hier starten die Kleinsten ihre Ski-Abenteuer ganz stressfrei: Förderbänder und das lustige Skikarussell mitten im Kinderbereich können kostenlos genutzt werden. Mit dem kindgerechten Leitsystem geht’s dann Schritt für Schritt weiter ins Skigebiet – immer dem Können angepasst. Schettifuchs und seine Freunde sind natürlich auch mit dabei und zeigen, wie man die Pisten sicher meistert. Ob erste Pflugversuche auf der Igelrunde, kontrolliertes Kurvenfahren am Bärenhang oder sportliches Carven auf der Luchspiste – für jedes Level gibt’s die passende Strecke.

Spaß und Action in August‘s Land Skifahren wird zum Abenteuer!

Zwischen Hindernissen, witzigen Figuren, coolen Skitunneln, Wellenbahnen und kleinen Sprüngen trainieren Kids ganz nebenbei ihre Koordination und Motorik –und das mit jeder Menge Spaß. Ob Anfänger*innen oder kleine Pistenprofis: Hier steht der FunFaktor ganz klar im Vordergrund.

lifte & seilbahnen

1 Sesselbahn

4 Schlepplifte

pisten

Länge der Abfahrten: 9 km

davon:

4 km blaue Pisten

3 km rote Pisten

2 km schwarze Pisten

skiverleih

• Jakobs Skishop, Hochhäderich

T +43 (0)5513 8254-61 www.alpenarena.com

• Sport Spettel, Hittisau

T +43 (0)5513 6341 www.spettel.at

• Sport Gotthard, Hittisau

T +43 (0)5513 2260 www.sport-gotthard.com

information

Alpenarena Hochhäderich

T +43 (0)5513 8254-0

Schneetelefon: T +43 (0)5513 8254-51 www.alpenarena.com

Für Familien geeignet

Hier kann man sich austoben: zu Fuß, auf Ski und Langlaufski, mit Schlitten und Pferdeschlitten, auf Schneeschuhen, sportlich oder gemütlich.

lifte & seilbahnen

3 Schlepplifte

1 Übungslift

pisten

Länge der Abfahrten: 4,4 km

davon:

4,4 km blaue Pisten

skischule & kinderskischule

Ski- und Snowboardschule

Hittisau-Sibratsgfäll

M +43 (0)664 73086646

www.ski-snowboard-schule.at

information

Skilifte Hochlitten

T +43 (0)5513 8312-2

Schneetelefon: T +43 (0)5513 8239

www.skilifte-hochlitten.com

Familienskigebiet

Abseits vom Rummel großer

Skigebiete. Kleines, feines Skigebiet, ideal für Familien mit kleinen Kindern.

Weiters: Rennservice und 3 verschiedene Rennstrecken für Vereins-, Verbands- oder Firmenrennen.

FIS homologierte Slalomstrecke für Damen und Herren.

In wenigen Minuten vom Tal in luftige Höhen gondeln und mit einer atemberaubenden Aussicht und einer Winterlandschaft, die verzaubert, belohnt werden. Die Seilbahn bietet Platz für 60 Fahrgäste. Komfortabel und schnell werden die 930 Höhenmeter von Bezau bis hinauf nach Baumgarten auf 1.648 Meter zurückgelegt.

angebote am berg

Familienskigebiet Niedere

Die Seilbahn in Bezau ist Zubringer in das Familienskigebiet Niedere (3 Lifte und 10 km vorwiegend gemütliche Pisten).

Winterwandern

• Rundweg Sonderdach:

Gehzeit ca. 50 Minuten

• Mittelstation – Bergstation: Gehzeit 1 ½ Stunden

• Panoramaweg zur Niedere-Höhe: Gehzeit ca. 2 Stunden

Rodeln

• 3 km lange Natur-Rodelbahn von Baumgarten bis zum Sonderdach

• 440 Meter Höhendifferenz

• Rodelverleih bei der Talstation und im Panoramarestaurant

Skitouren

Die Bergstation Baumgarten ist der ideale Ausgangspunkt für Skitouren im Gebiet Niedere-Winterstaude.

Freeriding

Besonders beliebt sind die Firnabfahrten zum Sonderdach auf der Bezauer Seite.

Paragliding

Die besondere Thermiklage ermöglicht einen ganzjährigen Flugbetrieb auf der Niedere. Gestartet werden kann auf der Bezauer Seite Richtung Süden. Im Tal gibt es einen großzügigen Landeplatz. Panormarestaurant

Das Restaurant ist, so wie die Bahn, barrierefrei und behindertengerecht zugänglich.

sportgeräte-verleih

Sport Thomas, Bezau

T +43 (0)5514 31441

www.sport-thomas.at

information

Seilbahn Bezau

T +43 (0)5514 2254

Schneetelefon: T +43 (0)5514 2254

www.seilbahn-bezau.at

B 832 H Seilbahn

Seilbahn Bezau Bergstation

Kinder lernen das Skifahren

Familien urlauben besonders günstig. Bei der Aktion Kinderschnee können Kinder von drei bis sechs Jahren kostenlos einen viertägigen Skikurs besuchen und erhalten den Skipass gratis dazu.

Voraussetzung

• Kinder von 3 bis 6 Jahren (Jahrgänge 2020/2021/2022)

• Mindestens 7 Übernachtungen in Begleitung von einem Erwachsenen.

• Übernachtung in einem der teilnehmenden Betriebe in einem Partnerort.

Angebot

• 6 Tage 3TälerPass für Kinder

• 4 Tage Skikurs für Kinder

Buchung

Die Buchung erfolgt über die teilnehmenden Gastgeber*innen in einem der Partnerorte.

Partnerorte

Andelsbuch, Au, Bezau, Damüls, Egg, Langenegg, Lingenau, Mellau, Reuthe, Riefensberg, Schnepfau, Schoppernau, Schwarzenberg, Schröcken, Warth

Termine

10. – 17. Jänner 2026

7. – 14. März 2026

14. – 21. März 2026

tipp: aktion kinderschnee auf www.bregenzerwald.at

Informationen, Termine, Unterkünfte

Langen b. Bregenz

Alberschwende

Schwarzenberg

Der Bregenzerwald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren bekannt. Darunter finden sich leichte und auch schwerere. Nach 2 bis 5 Stunden Aufstieg mit Tourenski und Fellen schwingt man durch herrliche Hänge abseits der präparierten Skipisten ins Tal. Die passende Ausrüstung wie Tourenski und LVS­Geräte (Lawinen­VerschüttetenSuchgeräte) gibt es in den örtlichen Skiverleihshops.

Bregenzerach

Straßenverbindungen Warth – Lech und Laterns – Damüls im Winter gesperrt

Wir empfehlen, diese Touren nur in Begleitung von Bergführern und Skiführer*innen der Skischulen zu unternehmen. So kommt man sicher zu den schönsten Orten und erhält nebenbei wertvolle Tipps.

tipp: skitouren auf www.bregenzerwald.at

Berg- und Skiführer*innen, geführte Ski- und Freeridetouren, Tourentipps und Wissenswertes

Einsteiger

Skitouren

tipps: literatur & app

„Skitourenführer Bregenzerwald inkl. Großes Walsertal und Lechquellengebirge“ von A. Kempf / R. Kempf erschienen im Panico Alpinverlag

Skitouren Bregenzerwald App von R. Kempf / A. Riedmann: 120 Skitouren aller Schwierigkeitsgrade

Skitouren mit interaktiver Karte naturverträglich planen: www.respektiere-deine-grenzen.at

Skitouren für Einsteiger

1: brendler lug (1.767 m)

Der leichte Skitourenklassiker bei Au mit nordseitigen Hängen.

Höhenunterschied: 950 m

Ausgangspunkt: Au, Gemeindeamt

B 850 H geMein DeaMt

2: portlahorn (2.010 m)

Unkomplizierte Panoramatour über dem Damülser Skigebiet.

Höhenunterschied: 400 m

Ausgangspunkt: Damüls, Ortszentrum

B 851 H kirch Dorf

3: hirschberg (1.500 m)

Ideale breite Skihänge im ehemaligen Skigebiet.

Höhenunterschied: 700 m

Ausgangspunkt: Bizau, Dorfplatz (bei guter Schneelage über die Loipe bis zum Startpunkt aufsteigen)

B 833 H geMein DeaMt

4: hochälpelekopf (1.464 m)

Gerade Neueinsteiger*innen oder Sportler*innen, die eine kurze Skitour machen möchten, sei dieses Gebiet empfohlen.

Höhenunterschied: 450 m

Ausgangspunkt: Schwarzenberg, Ortsteil Gmeind

B 870 H Stüben

5: feuerstätterkopf (1.645 m)

Diese schöne, viel begangene Tour führt über leichte Skihänge ohne Flachstellen.

Höhenunterschied: 650 m

Ausgangspunkt: Sibratsgfäll, Gasthaus Alpenrose (geschlossen)

Skitouren für Fortgeschrittene

6: juppenspitze (2.412 m)

Diese Skitour hat ideal geneigte und sonnige Hänge im oberen Bereich.

Höhenunterschied: 1.200 m

Ausgangspunkt: Schröcken, Ortszentrum

B 852 H Dorf

7: üntschenspitze (2.135 m)

Markanter Skiberg mit sehr schönen süd- und nordseitigen Abfahrten im Alpgebiet.

Höhenunterschied: 1.150 m

Ausgangspunkt: Schoppernau, Gasthaus Bad Hopfreben

B 852 H h interhopfreben

8: kanisfluh (2.044 m)

Die Kanisfluh mit ihrer über 1.200 Meter hohen, steil abfallenden Nordflanke, überrascht an ihrer Südseite mit einer ausgesprochen schönen Skitour.

Höhenunterschied: 1.250 m

Ausgangspunkt: Au, Ortsteil Leue

B 851 H leue

9: winterstaude (1.877 m)

Eine Route, die trotz steiler Grashänge erstaunlich oft begangen werden kann.

Höhenunterschied: 800 m

Ausgangspunkt: Schetteregg-Egg, Liftparkplatz

B 827 H Schilift

10: hochkünzelspitze (2.397 m)

Herrliche Abfahrten im hochalpinen Gelände für versierte Skitourengeher*innen.

Höhenunterschied: 1.300 m

Ausgangspunkt: Schröcken, Landsteg

B 852 H lan DSteg

Freeriding ist die genussvollgemütliche Form des Skifahrens abseits der Pisten. Der Aufstieg erfolgt meist bequem mit dem Lift –danach beginnt das Abenteuer im unberührten Gelände.

Aus Gründen der Sicherheit und der Orientierung empfehlen wir, diese

Touren nur in Begleitung von Bergführern und Skiführer*innen der Skischulen zu unternehmen.

Routen für Freerider

11: klemm über salober

Ortsgebiet: Warth – Schröcken – Lech

Ausgangspunkt: Schröcken, Salober Express

B 852 H Saloberlifte

Aufstieg: Auenfeld-Sattel, ca. 20 Minuten

Höchster Punkt: Mohnenfluhsattel

2.300 m

Zielpunkt: Schröcken, Heimboden

1.270 m

B 852 H Dorf

Höhenmeter: ca. 1.630 m Abfahrt

Eigene Spuren im Schnee

12: bockbachtaltour

Ortsgebiet: Warth – Steeg

Ausgangspunkt: Warth, Steffisalp Express, Wartherhornbahn

B 852 H SteffiSalpe

Aufstieg: Wartherhornsattel, ca. 30 Minuten, Wöstersattel, ca. 45 Minuten.

Höchster Punkt: Rüfikopf 2.340 m

Zielpunkt: Steeg 1.250 m

B 110 H Dorf

Höhenmeter: ca. 1.800 m Abfahrt

13: rund um den hohen ifen

Ortsgebiet: Schoppernau –Mittelberg (Kleinwalsertal)

Ausgangspunkt: Schoppernau, Diedamskopfbahn

B 850 H DieDaMSkopfbahn

Aufstieg: ca. 1 Std.

Höchster Punkt: 2.060 m

Zielpunkt: Schönenbach bei Bizau

Höhenmeter: ca. 2.000 m Abfahrt

Hahnenköpfle Rennen

Das Skirennen startet am Hahnenköpfle (Kleinwalsertal) und endet in Schönenbach bei Bizau. information & termin www.fcbizau.at

Sicherheitstipps fürs Skifahren im freien Gelände

Bitte beachten, dass man auf eigene Gefahr unterwegs ist. Diese Broschüre enthält nur Routenvorschläge.

• Das Fahren im freien Gelände macht dann Spaß, wenn man die Technik beherrscht. Dazu bieten die Bregenzerwälder Skischulen Kurse an.

• Entsprechende Ausrüstung und Bekleidung sind ein wesentlicher Sicherheitsfaktor.

• Wer im freien Gelände unterwegs ist, braucht Lawinenausrüstung (Lawinensuchgerät, Sonde, Lawinenschaufel, Erste-Hilfe-Set) und muss auch wissen, wie die Geräte zu bedienen sind.

• Nicht zu spät aufbrechen. Die Dämmerung setzt im Winter gegen 16.30 Uhr ein.

• Nicht bei Schneefall und Nebel aufbrechen.

• Die orts- und geländekundigen Skiund Bergführer*innen bringen die Gäste sicher zum Ziel und wieder nach Hause.

notruf-nummern (kostenfrei)

• 112 Euro-Notruf

• 144 Alpine Notfälle

lawinenwarndienst vorarlberg Kostenfreier Bezug des LawinenlageBerichts über E-Mail (LawinenlageBericht Abonnement) www.vorarlberg.at/lawine

Respektiere deine Grenzen Wer in der Natur unterwegs ist, sollte auch bedenken, dass die Natur ein höchst sensibler und schützenswerter Lebensraum für Pflanzen und Tiere ist. Bitte keine Abkürzungen durch Waldpassagen nehmen, da diese oft Rückzugsgebiet für das Wild sind. Ski- und Snowboardkanten können zudem leicht den Jungwald schädigen. Bitte die Jagdsperrgebiete beachten und gegebenenfalls ein anderes Tourenziel wählen. In diesem Sinne gilt: Schutz- und Schonregionen respektieren und sich an Einschränkungen halten.

information zu schutzgebieten und wildruhezonen: www.respektiere-deine-grenzen.at

Skitour auf den Hochblanken

langlaufen

Als gute Möglichkeit, an der frischen Luft Energie zu tanken, erfreut sich Langlaufen großer Beliebtheit. Vor allem, wenn die Loipen so schön und so gut gepflegt sind wie im Bregenzerwald.

loipen

50 km Klassik-Loipen

13 km Skating-Loipen

höhenlage 850 m

präparierung

Mitte Dezember bis Ostern

loipengebühr

Für Gäste und Einheimische in Au-Schoppernau kostenfrei

langlaufkurse

• Langlaufschule Au-Schoppernau

M +43 (0)677 61096022 www.langlaufschule-auschoppernau.at

• Schneesportschule Au-Schoppernau

T +43 (0)5515 2133 www.skischule-schoppernau.com

langlauf-skiverleih

• Sport Gorbach, Au

T +43 (0)5515 4141-2 www.gorbach.at

• Sport Fuchs, Au

T +43 (0)5515 2315 www.sportfuchs.com

• Sport Matt, Schoppernau

T +43 (0)5515 4120, www.matt.at

Dörferloipe

länge 13 km

klassifizierung leicht bis schwer

höhenunterschied 85 m routenführung

Vom Ortsteil Au-Argenzipfel führt die Loipe oberhalb von Argenau und Wieden nach Schoppernau und durch ein Waldgebiet bis zum Vorsäß Armengemach.

Von dort geht es über den Bregenzerachsteg auf offenem Feld zum Äuele-Wald. Über die Kreuzgasse gelangt man zur Unterführung bei der Kirchenbrücke und gelangt über den Argenbachsteg zur Kanisfluhloipe.

B 840/850/ortSbuS

H au – JaghauSen Schoppernau – geMein DeaMt

einkehrmöglichkeiten

Gasthäuser in Au-Schoppernau

Dörferloipe

Rundkurs

loipen

20 km Klassik-Loipen

12 km Skating-Loipen

höhenlage 650 m

präparierung

Mitte Dezember bis Mitte März

langlaufkurse

Kreativbewegen & Langlauf-Biathlon-Schule Riefensberg/Hittisau

Ingrid Fink-Nöckler

M +43 (0)664 5323102 www.kreativbewegen.at

langlauf-skiverleih

Sport Thomas, Bezau

T +43 (0)5514 31441 www.sport-thomas.at

tipp: langlaufen auf www.bregenzerwald.at

Langlaufloipen, Loipenbericht, und Wissenswertes

Rundkurs

länge 12 km

klassifizierung leicht bis mittel

höhenunterschied 50 m routenführung

Der Rundkurs führt durch alle drei Gemeinden und kann an jedem Ort gestartet und beendet werden.

bezau:

B 830/840/850 H Dorfplatz

reuthe:

B 833 H geMein DeaMt

bizau: B 833 H geMein DeaMt

charakteristik

Landschaftlich reizvoller und abwechslungsreicher Rundkurs.

einkehrmöglichkeiten

Gasthäuser in Bezau, Bizau und Reuthe

loipen

10 km Klassik-Loipen

10 km Skating-Loipen

höhenlage 1.500 – 1.700 m

präparierung

Anfang Dezember bis Mitte April

langlaufkurse

Skischule Damüls

T +43 (0)5510 295 www.skischule-damuels.at

langlauf-skiverleih

• Madlener Sport, Damüls

T +43 (0)5510 391 www.sport-madlener.at

• Intersport Damüls

Ortsteil Uga:

T +43 (0)5510 25250

Ortsteil Kirchdorf:

T +43 (0)5510 25291 www.intersport-damuels.at

tipp

Der kostenfreie Ortsbus bringt Langläufer*innen zu den Loipeneinstiegen.

Höhenloipe Stofel

länge 2,7 km

klassifizierung

Aufstieg: schwer

Plateau-Runde: leicht

höhenunterschied 99 m

routenführung

Gasthof Zimba – Rundkurs auf dem Hochplateau –Gasthof Zimba

B ortSbuS H Stofel / gaSthauS ziMba (fuSSWeg zuM auSgangSpunkt)

charakteristik

Rundkurs mit eindrucksvollem Bergpanorama.

einkehrmöglichkeiten

Gasthof Zimba, Berggasthof Sonnenheim, Alpengasthof Jägerstüble, Alpenstern Panoramahotel, Gasthäuser in Damüls

Höhenloipe Stofel

Grenzlandloipe

loipen

50 km Klassik-Loipen

30 km Skating-Loipen

höhenlage 800 m – 1.040 m

präparierung

Dezember bis Ende März

loipengebühr

langlaufkurse

• Skischule Hittisau-Sibratsgfäll

M +43 (0)664 2143723

www.ski-snowboard-schule.at

• Kreativbewegen & Langlauf-Biathlon-Schule Riefensberg/Hittisau

Ingrid Fink-Nöckler

M +43 (0)664 5323102

www.kreativbewegen.at

langlauf-skiverleih

• Sport Spettel, Hittisau

T +43 (0)5513 6341

www.intersport-spettel.at

• Sport Gotthard, Hittisau

T +43 (0)5513 2260

www.sport-gotthard.com

• Jakobs Skishop, Hochhäderich

T +43 (0)5513 8254-61

www.alm-hotel.at

Grenzlandloipe

länge ca. 70 km

klassifizierung leicht bis mittel

höhenunterschied 240 m

routenführung

Hittisau-Ortsmitte – Helmisau –Dornbündt – Sippersegg – Biberstein – Staatsgrenze Deutschland – Einmündung in das Skiwandernetz Balderschwang –retour mit dem Bus oder entlang der Loipe

B 820/860 H geMein DehauS

charakteristik

Eine ausdauerende Langlauftour, die beliebig verkürzt werden kann.

einkehrmöglichkeiten

Gasthäuser in Balderschwang und Hittisau

loipen

23 km Klassik-Loipen

20 km Skating-Loipen

höhenlage 700 m

präparierung

Dezember bis März

langlaufkurse

Ski- & Snowboardschule Mellau

T +43 (0)664 2247639 www.skischule-mellau.at

langlauf-skiverleih

Sport Natter, Mellau

T +43 (0)5518 2262 www.sportnatter.com

Loipe Mellau, Hirschau, Schnepfau

länge 10 km

klassifizierung

leicht

höhenunterschied 40 m

routenführung

Bergbahnen Mellau Parkplatz –Enge – Hirschau – SchnepfauOrtsmitte (retour auf gleicher

Route oder mit dem Bus)

B 832/833/840 H bergbahnen

charakteristik

Schöne Route am Fuße der Kanisfluh durch das Engevorsäß.

einkehrmöglichkeiten

Gasthäuser in Mellau, M1 Mellaubahn Talstation, Hotel

Die Wälderin bei der Mellaubahn Talstation, Café Lässer in Schnepfau

Loipe Mellau, Hirschau, Schnepfau

Hörmoos-Loipe

loipen

12 km Klassik-Loipen

4 km Skating-Loipen

höhenlage 1.300 m

präparierung

Dezember bis Mitte April

loipengebühr

skiverleih

Jakobs Skishop, Hochhäderich

T +43 (0)5513 8254-61 www.alm-hotel.at

Hörmoos-Loipe

länge 8,3 km

klassifizierung schwer

höhenunterschied 151 m routenführung

Almhotel Hochhäderich-Parkplatz – Hörmoos-See – Almhotel Hochhäderich-Parkplatz

charakteristik

Die Loipe führt durch das sonnige Hochplateau am Hochhäderich. Für trainierte SkatingTechniker ist ein Abstecher zur Falkenhütte möglich.

einkehrmöglichkeiten

Hörmoosalpe, Gasthaus Hochwies, Almhotel Hochhäderich

loipen

9,5 km Klassik-Loipen

2 km Skating-Loipen

höhenlage 1.130 – 1.190 m

präparierung

Anfang Dezember bis Mitte März

langlaufkurse

Langlauf – Grundkurs klassische

Technik, täglich buchbar

Dauer: 2 Stunden

M +43 (0)664 75036843 www.skiboedele.at

Fohramoos-Loipe

länge 9,5 bzw. 6 km (große Runde), 3,5 km (kleine Runde) –klassisch, 2 km Skating-Loipe

klassifizierung

Klassische Loipe: leicht bis mittel

Skating-Loipe: schwer

höhenunterschied 60 m

routenführung

Start und Ziel ist bei der Talstation des Oberloseliftes und führt von dort durch das Naturschutzgebiet Fohramoos. Start und Ziel der Skating-Route ist bei der Meierei.

B 870 H böDele (fuSSWeg zuM auSgangSpunkt)

charakteristik

Landschaftlich reizvoller Rundkurs.

einkehrmöglichkeiten

Hotel Marvia, Alpenhotel Bödele, Meierei

Fohramoos-Loipe

loipen

22 km Klassik-Loipen

höhenlage 930 m

präparierung

Mitte Dezember bis Anfang April

loipengebühr

langlaufkurse

Skischule Hittisau-Sibratsgfäll

M +43 (0)664 73086629 www.ski-snowboard-schule.at

Loipe Sibratsgfäll bis Schönenbach

Loipe Sibratsgfäll bis Schönenbach

länge 13,4 km

klassifizierung mittel

höhenunterschied 150 m routenführung

Skilift Krähenberg – zu Fuß zum Ausgangspunkt der Loipe bei der Jausenstation Bilgeri – entlang der Subersach zum Vorsäß Schönenbach (Schönenbacher Rundloipe: 2,7 km) – auf der gleichen Route retour.

charakteristik

Eine Route für passionierte Langläufer*innen. Landschaftlich besonders schöne Route durch das Tal der Subersach.

einkehrmöglichkeiten

Liftgaststätte Krähenberg, Jausenstation Bilgeri Sibratsgfäll, Jagdgasthaus Egender, Schönenbach

loipen

20 km Klassik-Loipen

20 km Skating-Loipen

Mit dem direkten Anschluss an das Westallgäuer Loipennetz stehen den geübten Athlet*innen mehr als 100 Loipenkilometer in allen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung.

höhenlage 1.015 m

präparierung

Dezember bis 15. März

loipengebühr (→ S. 45)

langlaufkurse

Dietmar Feil

T +49 160 97918102 info@nordicsports4you.de nachtlanglauf

Bei Flutlicht jeweils Mo – Fr bis 20.30 Uhr

langlauf-skiverleih

Nordic Sport Park (→ S. 45)

Panoramaloipe

länge 8 km (klassisch und skating)

klassifizierung

leicht bis schwer

routenführung

Startplatz-Oberdorf – Richtung Hochsträß – Rundkurs (Abzweigung zum Loipennetz Westallgäu möglich)

B 823 H baDhauS

einkehrmöglichkeiten

Zehrer’s Stadel, Gasthäuser in Sulzberg

Panoramaloipe

Im Nordic Sport Park in Sulzberg stehen den Langläufer*innen rund 20 km Loipen für die klassische und skating Technik zur Verfügung.

Sulzberg ist schon seit Jahren als Langlaufzentrum für Freizeit- und Wettkampfläufer*innen bekannt. Die Lage des weitläufigen Plateaus auf 1.015 m bietet sich perfekt an, um anspruchsvolle Trainings zu absolvieren oder gemütlich die Panoramaloipe zu genießen.

loipenangebot

• Es sind alle Loipen Klassisch und Skating gespurt.

• 4 km Loipen werden mit Flutlicht ausgeleuchtet.

Clubloipe

Klassifizierung: schwer

Länge: 1,8 km | Höhenmeter: 42 m

Moosloipe

Klassifizierung: leicht

Länge: 2 km | Höhenmeter: 55 m

Oberköhlerloipe

Klassifizierung: mittel

Länge: 3,5 km | Höhenmeter: 62 m

Panoramaloipe

Klassifizierung: leicht

Länge: 8 km | Höhenmeter: 68 m

langlauf-skiverleih

Donnerstag – Sonntag von 10 – 16 Uhr B 823 H baDhauS

information Tourismusbüro Sulzberg T +43 (0)5516 2213-10 www.sulzberg-bregenzerwald.com

loipengebühr

Die Loipen im Nordic Sport Park sind gebührenpflichtig – auch tagsüber.

• Tageskarte € 7

• Saisonkarte € 86

• Saisonkarte Vorverkauf € 66

Gäste von Sulzberg mit drei oder mehr Übernachtungen können im Nordic Sport Park kostenfrei langlaufen (inkl. Nachtlanglauf). Karten sind gegen Vorlage der Gästekarte im Tourismusbüro erhältlich.

Nordic Sport Park Sulzberg

loipen

14 km Klassische Loipen

4 km Skating-Loipen

höhenlage

1.600 – 1.700 m

präparierung

Dezember bis Mitte April

langlaufkurse

• Skischule Warth

T +43 (0)5583 3443

www.skischule-warth.com

• Skischule Salober-Schröcken

T + 43 (0)5583 38688

www.skischule-salober.com

• Schneesportschule Warth –Arlberg Snowsports

M +43 (0)664 3833632

www.arlberg-snowsports.at

langlauf-skiverleih

• Sporttraum Schröcken

T +43 (0)5519 30314

www.sporttraum.at

• Sporttraum Warth

T +43 (0)5583 33901

www.sporttraum.at

• Jug Sports Arlberg

T +43 (0)5583 39827

www.sport-jug.at

• Sport 2000 Center Knitel, Warth

T +43 (0)5583 3612

www.sport-center-hotel-garni.at

Rund um den Kalbelesee

länge 2 km

klassifizierung

leicht

höhenunterschied 0 m

routenführung

Parkplatz Salober – rund um den Kalbelesee – Parkplatz Salober

B 852 H Saloberlifte

charakteristik

Flache Loipe in sonniger Lage, auch für Anfänger*innen geeignet.

einkehrmöglichkeiten

Salober Gastronomie bei der Talstation des Salober-Jet

Loipe Kalbelesee

für familien

Wie wärs mit einer Laternenwanderung in der Abenddämmerung? Spannende Einblicke in die Lebenswelt der Landwirtschaft geben Besuche am Bauernhof.

Für vergnügte Familienurlaube bietet der Bregenzerwald beste Voraussetzungen. Den entsprechenden Rahmen gestalten herzliche Gastgeber*innen – in den Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und auf den Urlaubsbauernhöfen.

Au-Schoppernau – Schaf-Stall-Wolle

Im alten Schafstall Wissenswertes über große und kleine Schafe erfahren: duftendes Bergheu auf dem Heuboden, Heugeräte, Verarbeitung von Wolle, Herstellung eines duftenden Schafwollkissens und zum Abschluss eine spannende Schafgeschichte.

Treffpunkt: Kirche in Au, Rehmen B 840/850 H lugen (fuSSWeg zuM treffpunkt)

Termin: 7. Jänner bis 1. April 2026, jeden Mittwoch, zusätzlich Dienstag, 30. Dezember 2025 um 16 Uhr

Dauer: ca. 1 ½ Stunden

Alter: ab 4 Jahren

Preis pro Person: € 8 inkl. Schafwollkissen, Getränk und „Schafkekse“ information & anmeldung bis 17 Uhr am Vortag

Au-Schoppernau Tourismus

T +43 (0)5515 2288 www.au-schoppernau.at

Au-Schoppernau – Erlebnis Bauernhof

Das Leben auf dem Bauernhof übt auf Kinder eine magische Anziehungskraft aus. Hier dürfen Tiere gestreichelt und dem Bauer beim Füttern, Pflegen und Melken zugeschaut werden.

Treffpunkt: Kirche in Au, Rehmen B 840/850 H lugen (fuSSWeg zuM treffpunkt)

Termin: 30. Dezember 2025 bis 7. April 2026, jeden Dienstag um 17.30 Uhr

Dauer: ca. 1 Stunde

Preis pro Person: kostenfrei information & anmeldung

Au-Schoppernau Tourismus

T +43 (0)5515 2288

www.au-schoppernau.at

Au-Schoppernau – Lampionwanderung Mit hell erleuchteten Lampions wandern die Kinder mit dem Maskottchen „SCHOPPI“ durch Schoppernau. Die Lampions können als kleine Erinnerung zu Hause weiter leuchten.

Treffpunkt: Schoppernau, Tourismusbüro B 850 H geMein DeaMt

Im Schafstall

Termin: 8. Jänner bis 12. März 2026, jeden Donnerstag, zusätzlich am Montag, 29. Dezember 2025 und Montag, 5. Jänner 2026 um 17.30 Uhr

Dauer: ca. 1 Stunde

Preis pro Person: kostenfrei information & anmeldung bis 12 Uhr

Au-Schoppernau Tourismus

T +43 (0)5515 2495 www.au-schoppernau.at

Au-Schoppernau – Sturmlaternenwanderung

Romantische Wanderung durch die einladende Winterlandschaft von Au-Schoppernau. Unterwegs gibt es eine Stärkung am Feuerkessel und eine Besichtigung der über 440 Jahre alten Vorsäßhütte im Holdamoos.

Treffpunkt: Hotel Restaurant Schiff in Au

B 840/850 H lugen

Termin: 29. Dezember 2025 bis 30. März 2026, jeden Montag um 20 Uhr

Preis pro Person: kostenfrei information & anmeldung bis 17 Uhr

Au-Schoppernau Tourismus

T +43 (0)5515 2288 www.au-schoppernau.at

Bezau – Laternenwanderung zum Deerofo

Abendliche Laternenwanderung durch Bezau mit Besuch im „Deerofo“. In diesem liebevoll restaurierten Stadel, der früher gemeinschaftlich vom ganzen Dorf als Trockenofen genutzt wurde, klingt die Wanderung bei einem kleinen Umtrunk aus.

Treffpunkt: 20 Uhr beim Brunnen am Dorfplatz (beim Hotel Gams)

B 830/840/850 H Dorfplatz

Termin: Jeden Mittwoch Anfang Jänner bis Anfang April 2026

Dauer: ca. 1 Stunde

Preis pro Person: € 8 (Kinder kostenfrei)

information & anmeldung bis 16 Uhr am Vortag

Bezau Tourismus

T +43 (0)5514 2295

www.bezau-bregenzerwald.com

Bezau – Mittendrin am Bauernhof

Die Besucher*innen erfahren Interessantes über die Arbeit und das Leben auf dem Bauernhof. Nach dem Streicheln und Füttern der Tiere gibt es eine kleine Verköstigung von den selbsterzeugten Produkten.

Treffpunkt: Ronklädele, Ellenbogen 197, Bezau

B 832/833//840/850 H SozialzentruM (fuSSWeg zuM treffpunkt)

Termin: Mitte Dezember 2025 bis Ende April 2026 jeweils am Donnerstag um 17 Uhr

Dauer: 1 ½ Stunden

Preis pro Person: € 5

information & anmeldung bis 16 Uhr am Vortag

Bezau Tourismus

T +43 (0)5514 2295

www.bezau-bregenzerwald.com

Damüls – Indoor Spielpark

Das „Spielhaus“ mit dem 170 m² großen Indoorspielplatz erfreut Kinder und Eltern besonders bei schlechter Witterung.

Öffnungszeiten: täglich von 9 – 17 Uhr

Ort: Mehrzweckgebäude, Kirchdorf 137, Damüls B 851 H kirch Dorf information

Damüls Faschina Tourismus

T +43 (0)5510 620 www.damuels.at

Egg-Großdorf – Laternenwanderung

Eine romantische und besonders für Familien gut geeignete Wanderung in die Stille der Nacht. Das Licht der Laternen, vom Mond und den Sternen macht den Ausflug zu einem besonderen Erlebnis. Auf dem Weg erzählt Wanderführerin Marianne Geschichten.

Treffpunkt: Gasthaus Falken, Egg-Großdorf

B 820/890 H zentruM

Termin: Ende Dezember bis Ende März jeden Dienstag um 18 Uhr

Dauer: ca. 1 Stunde

Preis pro Person: kostenfrei information & anmeldung bis Montag 16 Uhr

Egg Tourismus

T +43 (0)5512 2426 www.egg-bregenzerwald.com

Laternenwanderung

Egg – Hofbesichtigung für Groß & Klein Familie Meusburger bietet die Möglichkeit einen Blick in ihren modernen Freilaufstall zu werfen. Hier fühlen sich die Tiere wohl und freuen sich über Streicheleinheiten. Interessierte können im Anschluss ins Käselager blicken und im Hofladen einkaufen.

Treffpunkt: Sieban 72, Egg-Großdorf

Termin: Ende Dezember 2025 bis Mitte März 2026, jeden Samstag um 16.30 Uhr

Preis pro Person: € 5, Kinder bis 12 Jahre frei information & anmeldung

Hilde Meusburger M +43 (0)664 6304073

Mellau – Laternenwanderung

In der Abenddämmerung wandern die Gäste mit Andreas durch die verschneite Winterlandschaft.

Treffpunkt: Tourismusbüro Mellau

B 833/840/850 H zentruM

Termin: Mitte Dezember 2025 bis Mitte April 2026, jeden Donnerstag um 20 Uhr

Dauer: ca. 1 ½ Stunden

Preis pro Person: € 5, Kinder frei information & anmeldung bis 15 Uhr

Mellau Tourismus

T +43 (0)5518 2203 www.mellau.com

Mellau – Bauernhof ganz nah erleben Stall- und Hofarbeit miterleben und kennlernen: Familie Bertsch freut sich über die Hilfe beim Füttern und Melken der Tiere.

Treffpunkt: Bauernhof Bertsch, Oberfeld 103, Mellau

B 833/840/850 H zentruM

Termin: Mitte Dezember 2025 bis Mitte April 2026, Termine laut wöchentlichem Veranstaltungskalender

Dauer: ca. 1 Stunde

Preis pro Person: € 5, Kinder frei information & anmeldung bis 15 Uhr

Mellau Tourismus

T +43 (0)5518 2203 www.mellau.com

tipp: weitere ideen

Kinderangebote in den Skigebieten (→ ab S. 12)

Pferdeschlitten- und -kutschenfahrten (→ S. 71)

Rodeln (→ S. 72)

Metzler naturhautnah (→ S. 99)

Ausflugtipps (→ S. 52)

Bauernhof erleben

Sollte das Wetter nicht mitspielen, lässt sich mit der Familie einiges unternehmen.

Museen & Ausstellungen

inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn

Angreifen, reinkriechen, ausprobieren, spielen und experimentieren. www.inatura.at

B 850/860/870 H bahnhof, StaDtbuSSe

Spielfabrik – Indoorspielplatz Dornbirn

2.000 m² zum Spielen, Toben, Klettern, Rasen und Hüpfen. www.spielfabrik.at

B 850/860/870 H bahnhof, StaDtbuSSe

Trampolin- und Actionpark in Dornbirn Trampolinpark inklusive Parkouring und Indoor-Pumppark. www.highmatrausch.at

B 850/860/870 H bahnhof, StaDtbuSSe

Hallenbäder Seebad Bregenz

Wettkampfbecken 25 m, Schwimmerbecken 25 m, Kinderbecken, Indoorrutsche 77 m www.stadtwerke-bregenz.at

B 820/830/840 H bahnhof (fuSSWeg)

Stadtbad Dornbirn

Mehrzweckbecken, 3 m Sprungplattform, 1 m Sprungbrett, 25 m Sportbecken, Röhrenrutsche www.dasstadtbad.at

B 850/860/870 H bahnhof (fuSSWeg oDer StaDtbuSSe)

Hallenbad im Vitalhotel Quellengarten in Lingenau 25 m Schwimmbecken, Kinderbecken www.quellengarten.at

B 860 H hallenbaD oDer St. anna-kapelle

Erlebnisbad Aquaria in Oberstaufen (D) Familienbad mit Wasserrutschen, Sprungtürme u.v.m. www.aquaria.de

B 820/890 H MalaS (fuSSWeg)

Kletterhallen

K1 Kletterhalle Dornbirn

Kletterwandfläche: 2.600 m² gesamt, davon 600 m² Schulungsbereich mit 250 Kletterrouten, Schwierigkeitsgrade 3 – 11, 600 m² Außenanlage, Veranstaltungen (Wettkämpfe, Filmvorführungen), Kletterkurse www.k1-dornbirn.at

B 850/860/870 H bahnhof

„Kletterwald“ Egg

Kletterhalle in der Mittelschule Egg: 500 m² Kletterfläche, VorstiegsBereich mit 12 m Höhe, 20 Linien und ca. 50 Routen, 2 automatische Sicherungsgeräte (Toppas), Boulder-Höhle mit Campusboard und Systemwand. öffnungzeiten

Mo, Di, Fr 17 – 22 Uhr, Mi, Do 19 –22 Uhr, Sa, So & Feiertage 13 – 22 Uhr www.alpenverein.at/vorarlbergbezirk-egg (Online-tickets)

B 840/850 H pfiSter

Boulderhalle Sibratsgfäll

Über 30 Routen und Kinderbereich im Zentrum von Sibratsgfäll. öffnungszeiten

Mo – Sa 6 – 22 Uhr, So u. Feiertag 11 – 22 Uhr

tickets www.boulderox.com

B 860 H Dorfplatz

winteraktiv

Die Winterlandschaften lassen sich auf unterschiedliche Weise erkunden. Beim Wandern und Rodeln, bei geführten Schneeschuhtouren, mit dem Pferdeschlitten oder mit der Pferdekutsche.

Wer den Winter lieber abseits von Pisten genießt, findet zahlreiche Möglichkeiten. Winterwanderwege führen durch malerische Landschaften und zu schönen Aussichtsplätzen.

markierung

Im Bregenzerwald sind die Winterwanderwege gemeindeübergreifend einheitlich in gut sichtbarem Pink markiert und beschildert.

sicherheitshinweise

• Bitte auf die entsprechende Ausrüstung wie wasserfeste, halbhohe Schuhe (z.B. Bergschuhe) und warme Oberbekleidung achten. Wertvoll sind außerdem: eine Kopfbedeckung, Handschuhe, Schnee- oder Sonnenbrille, Sonnenschutz. „Schuhketten“ schützen vor dem Ausrutschen auf Eis und Schnee, man bekommt sie in Schuh- und Sportgeschäften. Auch Stöcke sind hilfreich.

Tourentipps und Wissenswertes tipp: winterwandern auf www.bregenzerwald.at

Winterwandern am Diedamskopf

• Auf den markierten Wanderwegen (pinke Schilder) bleiben.

• Kleine Schritte und gleichmäßiges Tempo sparen bergauf Kraft und schonen bergab die Gelenke.

• Wenn man den Oberkörper beim Abwärtsgehen leicht nach vorne neiget, verringert man die Rutschgefahr.

• Etwas zum Trinken mitnehmen –auch ohne Durst ist Trinken wichtig.

• Wichtig: die Wettervorhersage beachten.

Wandern mit Hunden Leinenpflicht (gesamtes Ortsgebiet):

Au, Bezau, Bizau, Damüls, Langenegg, Langen b. Bregenz (Kampfhunde), Mellau, Riefensberg, Schnepfau, Schoppernau, Sibratsgfäll, Schröcken, Warth Leinenpflicht (gewisse Gebiete): Egg, Hittisau, Lingenau, Schwarzenberg Keine Leinenpflicht: Alberschwende, Andelsbuch, Doren, Krumbach, Langen b. Bregenz, Reuthe, Sulzberg

Negrellis Kirche & weite Ausblicke –Sulzberger Höhenweg

Vom Wellnesshotel Linde, Schönenbühl (820 m), führt ein Güterweg oder bei ausreichender Schneelage eine Wanderpiste direkt zu den Berghöfen von Unterköhler. Von dort gelangt man auf einer gewalzten Wanderpiste zur Parzelle Oberköhler (985 m), danach auf einem Waldsträßchen zur sonnseitigen Zufahrtsstraße nach Sulzberg und auf dieser an der Pfarrkirche vorbei zum Dorfplatz Sulzberg (1.013 m).

Am Dorfplatz beeindrucken die weiten Ausblicke in den Bregenzerwald. Der Rückweg führt zum Sportplatz, Buch und dann auf der Wanderpiste wieder zum Wellnesshotel Linde.

Durch die Wiesenlandschaft bei Sulzberg

ausgangspunkt

Sulzberg-Schönenbühl

kultur am weg

Als „Dorf auf dem Berge“ ist Sulzberg in Vorarlberg schon durch seine Lage eine Besonderheit. Außergewöhnlich ist die Pfarrkirche im EmpireStil. Erbaut hat sie Alois Negrelli, der Planer des Suezkanals, in den Jahren 1828/29.

charakteristik

Aussichtsreicher Höhenweg auf großteils gewalzten Wanderpisten einkehrmöglichkeiten Wellnesshotel Linde (Schönenbühl), Gasthäuser in Sulzberg, Bäckerei Alber

tipp

Kulinarisch Winterwandern (→ S. 104)

Höhenmeter: Auf: 190 m/Ab: 190 m

Gesamtgehzeit: 2 ½ Stunden

B 823 H Schönenbühl

Übers Hochmoor –Hochhäderich Rundweg

Die Route verläuft fast zur Gänze auf gewalzten Wanderpisten durch die Hochtalmulde zwischen den Nagelfluhkämmen von Hochhäderich und Kojen-Fluh. Sie führt vom Hochhäderich-Parkplatz (1.227 m) zunächst eben über die österreichischdeutsche Staatsgrenze und steigt zum Plateau der Hörmoosalpe (1.270 m) an. Von dort geht man ein Stück weit abwärts zur Hochwiesalpe (1.230 m), danach zur Glutgschwandenalpe (1.200 m) und zuletzt über die Moosalpe (1.224 m) zurück zum Ausgangspunkt.

ausgangspunkt

Unterwegs am Hochhäderich

Hochhäderich-Parkplatz

kultur am weg

Der grenzüberschreitende Rundweg verbindet den Bregenzerwald mit dem Oberallgäu bzw. Vorarlberg mit Bayern. Zwischen der Zufahrtsstraße und der Moosalpe verbirgt die Schneedecke das Kojenmoos, ein noch sehr ursprünglich erhaltenes und unter Schutz gestelltes Hochmoor. Die Riefensberger*innen haben hier früher zeitweise Torf abgebaut und mit einer Materialseilbahn ins Tal befördert. charakteristik

Traumhafter Höhenweg im Alpgebiet des Vorderwaldes einkehrmöglichkeiten

Hotel Hochhäderich, Hörmoosalpe, Hochwiesalpe, Glutgschwandenalpe, Moosalpe

Höhenmeter: Auf: 70 m/Ab: 70 m

Gesamtgehzeit: 2 ½ Stunden

Mit Aussicht rund ums Dorf –Hittisauer Rundweg Vom Ortszentrum (790 m) wandert man auf einer gewalzten Wanderpiste entlang der Loipe bis in die Parzelle Brand. Nach Querung der Landesstraße führt ein Weg hinauf nach Bütscheln (860 m). Über aussichtsreiche Hanglagen erreicht man wiederum auf einem gewalzten Winterwanderweg den Ortsteil Korlen. Von hier geht es mit schönen Ausblicken auf Hittisau zurück zum Ausgangspunkt.

ausgangspunkt Hittisau, Gemeindeamt kultur am weg Hittisau hat mit seinen über 100 Alpen (Gemeinde mit den meisten Alpen in Österreich!) eine lange Tradition in der Alpsennerei und war in Vorarlberg eines der ersten Zentren der Fettkäseerzeugung.

Besuchenswert ist das Frauenmuseum Hittisau (→ S. 92) charakteristik Angenehmer Spaziergang mit schönen Ausblicken einkehrmöglichkeiten Gasthäuser in Hittisau

Höhenmeter: Auf: 110 m/Ab: 110 m

Gesamtgehzeit: ca. 1 ½ Stunden

B 820/860 H geMein DehauS

Rund ums Dorf in Hittisau

Auf den Brüggelekopf in Alberschwende

Vom Dorfplatz führt der Winterwanderweg über sonnige Hänge nach Lanzen und Tannen. Durch ein Waldstück erreicht man Müselbach und schließlich die Parzelle Kaltenbrunnen oberhalb von Egg. Der Weg führt weiter durch die Ferienhaussiedlung und über einen teils ausgetretenen Waldweg erreicht man dann den Brüggelekopf. Vom Gipfel des Berges genießt man einen schönen Ausblick auf den Bodensee und in die Bergwelt des Bregenzerwaldes. Zurück geht es auf demselben Weg oder etwas kürzer entlang der Rodelbahn.

Winterlandschaft am Brüggelekopf in Alberschwende

ausgangspunkt Alberschwende, Dorfplatz kultur am weg Der Lorenapass ist ein alter Übergang in den Bregenzerwald. Dieser war vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jhdt. die bevorzugte Verbindung zum Rheintal.

charakteristik

Aussichtsreiche Wanderung auf teils ausgetretenen, teils gebahnten Winterwanderwegen auf den Hausberg Brüggelekopf. einkehrmöglichkeiten Alpengasthof Brüggele, Gasthäuser in Alberschwende tipp

Es gibt auch die Möglichkeit, im Alpengasthof Brüggele während der Öffnungszeiten eine Rodel auszuleihen und hinunter zu rodeln.

Höhenmeter: Auf: 463 m/Ab: 463 m Gesamtgehzeit: 4 ¼ Stunden B 830/840/850/860 H DorfzentruM

Architektur und weite Blicke in Andelsbuch

Gestartet wird beim Tourismusbüro Andelsbuch. Auf dem Weg zur Parzelle Wirth führt der Weg an modernen Wohnhäusern und an großen stattlichen Bauernhöfen vorbei. Weiter geht es auf einem Feldweg entlang der Feldkante von Andelsbuch zum Abhang des Bregenzerach Tales. Vorbei am Kraftwerk aus der Zeit des Jugendstils (Eröffnung 1908) wandert man oberhalb des Dammes retour ins Dorfzentrum.

ausgangspunkt

Tourismusbüro Andelsbuch

kultur am weg

Das Handwerk im Bregenzerwald macht über Grenzen hinweg auf sich aufmerksam. Im Werkraum Haus finden interessante Ausstellungen, Führungen und Vorträge zum innovativen Handwerk statt. (→ S. 86)

charakteristik

Erholungsreiche Dorfrunde in Andelsbuch einkehrmöglichkeiten

Künz Backhandwerk, Gasthäuser in Andelsbuch

Höhenmeter: Auf: 28 m/Ab: 28 m

Gesamtgehzeit: 1 ¼ Stunden

B 840/850 H geMein DeaMt

Andelsbuch im Winter

Panoramawanderung –Bödele-Schwarzenberg

Von der Haltestelle am Bödele (1.140 m) erreicht man nach kurzer Gehzeit entlang der Straße nach Schwarzenberg den Winterwanderweg. Nach der Querung der Skipisten des Hochälpeleliftes wandert man durch Bergwald zur Hochälpelealpe/ Niederälpele (1.250 m, weite Ausblicke in den Bregenzerwald) und weiter zur Lustenauer Hütte (1.250 m, Abstecher zur Bregenzer Hütte möglich). Von der Lustenauer Hütte gelangt man auf einem aussichtsreichen Weg über das Klausbergvorsäß hinunter nach Schwarzenberg (695 m).

ausgangspunkt

Bödele

kultur am weg

Am Bödele, nahe dem Losenpass, ein seit altersher benutzter Übergang ins Rheintal, errichtete der Dornbirner Fabrikant Otto Hämmerle 1901 eine Sommerfrischekolonie. Neben dem Arlberg ist das Bödele die zweite Wiege des Vorarlberger Skisports (1903/04 Errichtung einer Sprungschanze und erstes Skirennen, 1907 erster Skilift der Welt).

charakteristik Wanderung ins Tal auf breit gespurtem Winterweg einkehrmöglichkeiten

Bödele, Bregenzer Hütte, Lustenauer Hütte, Gasthäuser in Schwarzenberg

Höhenmeter: Auf: 120 m/Ab: 570 m

Gesamtgehzeit: 3 Stunden

B 870 H böDele

Unterwegs am Bödele bei Schwarzenberg

Wo im Sommer Kühe weiden –Schetteregg Rundweg

Die Route verläuft zur Gänze auf gewalzten Wanderpisten. Sie führt von Schetteregg (1.066 m) zuerst in das Vorsäßgebiet von Eggatsberg und Hammeratsberg mit schönen Bregenzerwälder Vorsäßhütten. Bald danach erreicht man bereits die Untere Falzalpe und man erhält schöne Einblicke in die südlich gelegenen Berge Bullerschkopf und Winterstaude (1.877 m). Der Weg steigt nun an zur Oberen Falzalpe und weiter hinauf in das Gebiet der Ochsenhofalpe. Mit schönen Blicken auf Schetteregg und den vorderen Bregenzerwald führt der Weg zurück.

Alplandschaft von Schetteregg

ausgangspunkt

Schetteregg-Parkplatz

kultur am weg Eggatsberg und Hammeratsberg sind zwei Gemeinschaftsvorsäße.

Die Flächen sind Gemeinschaftseigentum, die Hütten Privatbesitz. Das Vieh wird im Frühjahr und im Herbst für einige Wochen hierher gebracht, die Milch in einer eigenen Sennerei zu Butter und Käse verarbeitet. Im Sommer werden die Flächen gemäht. Die Falzalpen sind große Sennalpen. charakteristik

Abwechslungsreicher Rundweg durch das ruhige Vorsäß- und Alpgebiet

einkehrmöglichkeit

Gasthäuser in Schetteregg

Höhenmeter: Auf: 180 m/Ab: 180 m

Gesamtgehzeit: 2 ½ Stunden

B 827 H Schilift

Sibratsgfäll – Georunde Rindberg Der Rundweg macht die Kraft der Natur sichtbar, spürbar und erlebbar: Im Mai 1999 setzen sich die Berghänge in der Parzelle Rindberg unaufhaltsam in Bewegung. Das Großereignis hat tiefe Spuren hinterlassen. In der Landschaft und in der Seele des Dorfes. Die Stationen der Georunde Rindberg zeichnen die Geschehnisse nach, vermitteln Wissenswertes und geben Einblick in den Umgang der Bewohner*innen von Sibratsgfäll mit der Situation. Felbers schiefes Haus ist ein besonderes Erlebnis und zeigt den Besucher*innen körperlich die Macht der Naturgewalten.

ausgangspunkt

Felbers schiefes Haus zielpunkt

Gasthaus Alpenrose (geschlossen) kultur am weg

8 Stationen: Felbers schiefes Haus –Das gewanderte Haus – Wohnen in der Schräge – Alles im Lot –Die schiefe Tanne – Der Abriss –Die Marienkapelle – Das Gasthaus Alpenrose www.bewegtenatur.at einkehrmöglichkeiten

Gasthäuser in Sibratsgfäll info

Der Weg ist nicht gespurt und nur mit Schneeschuhen begehbar.

Höhenmeter: Auf: 130 m/Ab: 130 m Wegkategorie: eigene Beschilderung Gesamtgehzeit: ca. 1 Stunde B 860 H Dorfplatz (fuSSWeg zuM auSgangSpunkt)

Station „Wohnen in der Schräge“ – Georunde Rindberg in Sibratsgfäll

Zum schönsten Vorsäß –Sibratsgfäll-Schönenbach

Bei Anreise mit dem Bus muss man zuerst auf der Straße oder entlang dem gewalzten Winterwanderweg hinunter zum Parkplatz Krähenberg wandern (ca. 30 Minuten). Beim Parkplatz Krähenberg führt die Straße recht steil hinauf zur Jausenstation

Bilgeris Krähenberg. Hier beginnt der gewalzte Winterweg (immer entlang der Langlaufloipe). Reizvoll ist die Durchquerung einer engen Schlucht mit imposanten Blicken hinunter zur Subersach. Bald danach öffnet sich das Tal und man hat die schön gelegene Vorsäßsiedlung Schönenbach (1.025 m) vor sich.

Vorsäßsiedlung Schönenbach

ausgangspunkt Parkplatz beim Krähenberg-Skilift kultur am weg Schönenbach gehört zu den schönsten und größten Vorsäßsiedlungen (ein „Vorsäß“ ist eine Vorstufe zur Alpe) des Bregenzerwaldes. Es wurde 1491 erstmals erwähnt, besteht aus über 25 Hütten und einer Kapelle. Auf dem Vorsäß weidet das Vieh vor und nach der Alpzeit. Im Sommer werden die Flächen gemäht. Die Milch wird im Frühjahr und Herbst in einer Gemeinschaftssennerei zu Butter und Käse verarbeitet. einkehrmöglichkeiten

Gasthäuser in Sibratsgfäll, Jausenstation Camping Bilgeri, Jagdgasthaus Egender, Schönenbach

tipp

Kulinarisch Winterwandern (→ S. 104)

Höhenmeter: Auf: 200 m/Ab: 200 m Gesamtgehzeit: ab Parkplatz Krähenberg: 3 ½ Stunden ab Sibratsgfäll Ortsmitte: 4 ½ Stunden B 860 H Dorfplatz (fuSSWeg)

Zu Fuß hinauf, per Rodel runter –

Au-Bergkristallhütte

Von Au (800 m) führt ein bestens präparierter Weg entlang der Nordflanke des Lug vorwiegend im Wald hinauf ins Dürrenbachtal zum idyllisch gelegenen Bodenvorsäß. Hier befindet sich auch die Bergkristallhütte auf über 1.200 Meter.

Dieses stille und schöne Hochtal wird durch die beeindruckenden, steil aufragenden Felsmassive des Zitterklapfenstockes (2.403 m) abgeschlossen. Der Abstieg erfolgt über denselben Weg. Bei guten Bedingungen ist die Mitnahme eines Schlittens für die Abfahrt ins Tal empfehlenswert.

ausgangspunkt

Au, Gemeindeamt

kultur am weg

Das Bodenvorsäß auf 1.200 Meter ist eine bäuerliche Siedlung mit Kapelle. Grund und Boden sind Gemeinschaftseigentum, die Hütten Privatbesitz. Hierher kommen die Bauern für einige Wochen mit ihrem Vieh vor und nach dem Alpsommer. Das Bodenvorsäß gehört zu den größten

Sennvorsäßen des Bregenzerwaldes. charakteristik

Lohnenswerte Wanderung in ein ruhiges, einsames Hochtal einkehrmöglichkeiten

Gasthäuser in Au, Bergkristallhütte (Montag und Dienstag Ruhetag) info

Die Verhältnisse zum Schlitten fahren erfahren Sie im Tourismusbüro Au-Schoppernau

T +43 (0)5515 2288

Höhenmeter: Auf: 420 m/Ab: 420 m

Gesamtgehzeit: 3 ½ Stunden

B 850 H geMein DeaMt

Kapelle

Auf alten Walserwegen –Damülser Alpenrundweg

Von Damüls (1.425 m) geht man auf dem Gehsteig in Richtung Oberdamüls und nach dem Gasthaus Ursprung weiter auf dem durchgehend präparierten Talweg neben der Langlaufloipe bis nach Unterdamüls. Dann bergauf zum Alpengasthof Jägerstüble (1.614 m). Ein Höhenweg führt hier aufwärts bis ca. 1.700 Meter (Ausblicke bis zum Rätikon), vorbei an der Alpe Oberdamüls (1.667 m) bis Oberdamüls. Ab dem Alpenstern Panoramahotel spaziert man entlang der Straße zurück zum Ausgangspunkt.

Winterwanderung in Oberdamüls

ausgangspunkt

Damüls Tourismusbüro

kultur am weg

Damüls ist eine der ersten urkundlich erwähnten Walsersiedlungen

Vorarlbergs (1313 Belehnung mit Alpe Uga, 1326 mit Alpe „Tamülls“).

Schon 1382 ist eine eigene Pfarrkirche erwähnt. Die spätgotische Kirche (1484) verfügt über eine beachtliche Ausstattung (u.a. Fresken um 1490).

charakteristik

Herrlicher Höhenrundweg auf über 1.400 Meter mit einmaligem Gebirgspanorama einkehrmöglichkeiten

Gasthaus Ursprung, Alpengasthof Jägerstüble, Berggasthof Sonnenheim, Alpenstern Panoramahotel, Hotel Damülser Hof, Gasthaus Zimba

Höhenmeter: Auf: 290 m/Ab: 290 m

Gesamtgehzeit: ca. 3 Stunden

B 851 H kirch Dorf

auf die Braunarlspitze

Zum Berghotel am See –Hochtannbergpass-Körbersee Vom Hochtannbergpass (1.676 m) führt der markierte Winterwanderweg am zugefrorenen Kalbelesee und am Körberkreuz vorbei gemächlich ansteigend zum Witelesattel (1.750 m) und dann hinunter zum Berghotel Körbersee (1.665 m). Dort hat es (bei guten Schneeverhältnissen!) einen eigenen Reiz, noch einen Rundgang um den zugefrorenen Körbersee – Österreichs schönstem Platz 2017 – anzuschließen. Wenn beim Rückweg die rechte Piste gewählt wird, ergibt sich ein Rundweg zurück zum Ausgangspunkt.

ausgangspunkt Hochtannbergpass charakteristik

Leichte Genusswanderung auf über 1.600 Meter einkehrmöglichkeit

Berghotel Körbersee, S1 Ski Lounge, Hotel Adler tipp

Geführte Winterwanderungen und nebenbei Interessantes über Kultur und Natur erfahren:

• ALPINE-PASSION, Jürgen Riegger www.alpine-passion.at

• Schneesportschule Schröcken www.skischule-schroecken.com

• Skischule Warth www.skischule-warth.com

• Schneesportschule Warth – Arlberg Snowsports www.arlberg-snowsports.at

• Skischule Salober-Schröcken www.skischule-salober.com

Höhenmeter: Auf: 90 m/Ab: 90 m Gesamtgehzeit: ca. 2 Stunden B 852 H Saloberlifte

Blick

In mehreren Orten begleiten

Wander­ und Bergführer*innen zu Schneeschuhtouren. Unter fachkundiger Anleitung lernt man das richtige Gehen mit Schneeschuhen.

Wer ohne professionelle

Begleiter*innen unterwegs ist, sollte vor allem die Wildruhezonen beachten und auf den vorgegebenen Routen bleiben.

Au-Schoppernau – Diedams-Panorama

Schneeschuhtour

Diese Tour bietet ein fantastisches

Panorama vom schönsten Aussichtsberg im Bregenzerwald. Mit der Bergbahn fahren die Gäste zur Bergstation wandern zum Gipfelkreuz auf dem Diedamskopf und tauchen dann in eine wunderschöne Winterbergwelt abseits des Skigebiets ein.

Treffpunkt: Talstation Bergbahnen

Diedamskopf

B 840/850 H DieDaMSkopfbahn

Termin: jeden Montag, 12 Uhr

Dauer: ca. 4 Stunden

Preis pro Person: € 40 inkl.

Schneeschuhe und Stöcke, exkl.

Bergbahnticket

Mindestalter für Kinder: 6 Jahre information & anmeldung

Markus Moosbrugger M +43 (0)664 3429465 www.mitmoses.at

tipp: verhaltensempfehlung

Infomation zu Schutzgebieten und Wildruhezonen:

www.respektiere-deine-grenzen.at (→ S. 34)

Au-Schoppernau – Wanderung zum Neuhornbachhaus

Mit der Gondelbahn geht es zur Bergstation und dann mit Schneeschuhen abwärts zum Diedamssattel, weiter durch das wunderschöne Haldental und aufwärts über das Neuhornbachjoch zum Neuhornbachhaus. Zurück ins Tal geht es entweder mit dem Rodel oder zu Fuß, je nach den aktuellen Bedingungen.

Treffpunkt: Schneesportschule AuSchoppernau, Talstation Bergbahnen

B 840/850 H DieDaMSkopfbahn

Termin: auf Anfrage

Dauer: ca. 5 Stunden inkl. Pausen

Preis pro Person: auf Anfrage

information & anmeldung

bis Dienstag 15.30 Uhr

Schneesportschule Au-Schoppernau

T +43 (0)5515 2133 www.skischule-schoppernau.com

Au-Schoppernau – „Auf den Spuren der Walser“

Um 9.50 Uhr Abfahrt mit dem Bus zum Hochtannbergpass. Die Tour führt den Spuren der Walser entlang, vorbei am Körbersee, weiter zur Batzenalpe und zum Ziel nach Schröcken. Die Gäste wandern durch eine wunderschöne Winterlandschaft umrahmt von einer traumhaften

Bergwelt mit den höchsten Gipfeln im Bregenzerwald.

Treffpunkt: 9.35 Uhr Gemeindeamt

Schoppernau

B 840/850 H geMein DeaMt

Start: 10.15 Uhr Bushaltestelle Saloberlifte am Hochtannbergpass

B 852 H hochkruMbach

Saloberlifte

Termin: jeden Dienstag

Rückkehr: ca. 15 Uhr

Preis pro Person: € 65 inkl. Schneeschuhe und Stöcke, exkl. Busticket

Mindestalter für Kinder: 6 Jahre

information & anmeldung

Markus Moosbrugger

M +43 (0)664 3429465 www.mitmoses.at

Bizau – Winterlandschaften

Wanderführer Konrad Feurstein zeigt auf seiner Tour besondere Ein- und Ausblicke.

Treffpunkt: Dorfplatz Bizau

B 833 H geMein DeaMt

Termin: 26. Dezember 2025 bis 20. März 2026, jeden Freitag um 10 Uhr

Dauer: ca. 3 Stunden

Preis pro Person: € 25

Mindestteilnehmer: 4 Personen information & anmeldung Pius oder Konrad Feurstein

M +43 (0)664 1344358 www.bizau.at

Damüls – Vollmondwanderung

In abendlicher Stille wandert Verena Bischof mit den Gästen durch die Winterwanderlandschaft.

Termine: 5. Dezember 2025, 3. Jänner, 1. Februar, 3. März, 2. April 2026

Damüls – Sturmlaternenwanderung mit der Bergrettung

Die Bergretter*innen von

Damüls führen die Gäste in einer 45-minütigen Wanderung mit Sturmlaternen durch das verschneite Bergdorf.

Termin: 12. Jänner bis 30. März 2026, jeden Montag um 20.45 Uhr

Treffpunkt: Uga Talstation, Kirchdorf beim Tourismusbüro und Parkplatz Oberdamüls information

Damüls Faschina Tourismus T +43 (0)5510 620 www.damuels.at

information, preise & anmeldung Am Vortag bis 17 Uhr online unter www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Damüls Faschina Tourismus

T +43 (0)5510 620 www.damuels.at

Egg-Schetteregg – Vorsäßlandschaft

Die geführte Wanderung beginnt in Schetteregg, das in einem ruhigen Seitental liegt. Der Weg führt zu zwei Vorsäßsiedlungen.

Treffpunkt: Hotel Schetteregger Hof B 827 H Schilift

Termin: jeden Donnerstag um 9.30 Uhr, Mitte/Ende Dezember bis ca. Mitte März, je nach Schneelage. Weiters wird einmal monatlich die Vollmond-Schneeschuhwanderung stattfinden.

Dauer: ca. 2 Stunden

Preis pro Person: € 25 inkl. Leih-Schneeschuhe

information & anmeldung bis Mittwoch 12 Uhr

Egg Tourismus, T +43 (0)5512 2426 www.egg-bregenzerwald.com

Mellau – Erlebnis-Schneeschuhwanderung mit Erwin Wanderführer Erwin begleitet die Gruppe durch das Naturschutzgebiet Mellental. Ziel ist das „Vorsäß Dös“. Nach einer Stärkung und kleinen Verköstigung führt die Wanderung zurück ins Dorf.

Treffpunkt: 10 Uhr Tourismusbüro Mellau

B 832/833/840 H zentruM

Termin: Dezember 2025 bis April 2026, jeden Mittwoch bei entsprechender Schneelage (Alternativangebote nach Absprache)

Dauer: ca. 4 Stunden

Preis pro Person: € 58 inkl. Ausrüstung, Tourenplanung, -führung und Verköstigung

information & anmeldung

bis Dienstag 15 Uhr

Mellau Tourismus

T +43 (0)5518 2203 www.mellau.com

Riefensberg – SchneeschuhSchnuppertour

Gemütliche Schneeschuhwanderung in den Sonnenuntergang im idyllischen Gebiet des Hochhäderichs.

Treffpunkt: Jakobs Skishop

Termin: Dezember bis April, jeden Dienstag um 16.45 Uhr

Dauer: ca. 1 ½ – 2 Stunden

Preis pro Person: auf Anfrage information & anmeldung

Jakobs Skishop

M +43 (0)664 9141095

Schnepfau – Schneeschuhwanderung

„Mit Blick auf die Kanisfluh“

Je nach Schneelage und Kondition eröffnen sich auf den verschiedenen Schneeschuhtouren immer wieder neue Perspektiven auf die imposante Kanisfluh.

Treffpunkt: nach Vereinbarung

Termin: täglich auf Anfrage

Mindesteilnehmer: 4 Personen

Dauer: Halbtages- oder Tagestour

Preis pro Person: Halbtagestour € 52, Tagestour € 62 information & anmeldung

Aktivzentrum Bregenzerwald M +43 (0)676 7837878

www.aktiv-zentrum.at

Schnepfau –Winter-(E-)Bike-Wonderland Wenn Spikes dem Schnee und Eis trotzen, erwachen verschneite

Wege zum Leben – ein Erlebnis, das Biker-Herzen höherschlagen lässt und Naturfreunden unvergessliche Momente schenkt.

Termin: täglich auf Anfrage

Mindesteilnehmer: 6 Personen

Dauer: zwischen 3 und 5 Stunden

information, preise & anmeldung

Aktivzentrum Bregenzerwald

M +43 (0)676 7837878

www.aktiv-zentrum.at

Schwarzenberg – Mit Schneeschuhen ins Naturschutzgebiet

Tourguide Jodok führt die Gäste durch das Naturschutzgebiet Fohramoos am Bödele – ein weitgehend intaktes Hochmoor mit Moorwäldern.

Mindestteilnehmer: 4 Personen

Ort: Bödele/Schwarzenberg

Treffpunkt: Bushaltestelle gegenüber Hotel Marvia B 870 H böDele

Termin: Mitte Dezember bis Mitte März jeden Mittwoch um 9 Uhr, weitere Termine auf Anfrage

Dauer: ca. 2 Stunden

Preis pro Person: € 37 inkl. Schneeschuhe

information & anmeldung am Vortag bis 12 Uhr

Jodok Kohler

M +43 (0)664 1620523

tipp: schneeschuhtour

Sibratsgfäll – Georunde Rindberg (→ S. 62)

Schwarzenberg – Wald und die Natur im Winter – Schneeschuhwanderung

Mystisch zeigt sich das Fohramoos mit seinen knorrigen Birken, niedrigen Spirken und schneebedeckten Latschenwäldern. Tierspuren sind im Schnee zu finden. Wanderführerin und Kräuterpädagogin Katharina Moosbrugger erzählt Spannendes über die heimischen Wildtiere und den Wald.

Mindestteilnehmer: 5 Personen

Treffpunkt: Hotel Marvia, Bödele B 870 H böDele

Termine: Anfang Dezember bis Ende März jeden Samstag um 14 Uhr, weitere

Termine auf Anfrage. Die Veranstaltung findet auch ohne Schnee statt.

Dauer: ca. 2 ½ Stunden

Preis pro Person: € 40 information & anmeldung am Veranstaltungstag bis 10 Uhr

Katharina Moosbrugger

M + 43 (0)664 4454071 www.naturerfahren.at

Sulzberg – Schneeschuhwanderung

Mit der Wanderführerin Margaritha durch die Sulzberger Winterlandschaft wandern.

Mindestteilnehmer: 4 Personen

Treffpunkt: Tourismusbüro Sulzberg B 823/824 H Dorfplatz

Termin: 7. Jänner bis 2. März 2026, jeden Montag um 10 Uhr

Dauer: ca. 2 – 3 Stunden

Preis pro Person: € 20 inkl. Schneeschuhausrüstung und Stöcke information & anmeldung bis Montag 9 Uhr

Sulzberg Tourismus T +43 (0)5516 221310 www.sulzberg-bregenzerwald.com

Warth-Schröcken – Abendwanderung „Unterwegs auf leisen Sohlen“

Diese Tour führt abseits der Wege mitten durch die unberührte Natur.

Treffpunkt: Tourismusbüro Schröcken

B 852 H Dorf

Termin: jeden Dienstag um 16.30 Uhr

Dauer: ca. 1 ¾ Stunden

Preis pro Person: € 20 inkl. Schneeschuhe (ab 4 Personen)

information & anmeldung

Alpinschule Schröcken

M +43 (0)664 2525200

www.alpinschule-schroecken.at

Warth-Schröcken – Zu den schönsten Zielen im Hochtannberggebiet

Die Tour führt abseits der üblichen Routen durch die Winterlandschaft.

Treffpunkt: Bushaltestelle Saloberlifte am Hochtannbergpass

B 852 H Saloberlifte

Termin: täglich auf Anfrage

Dauer: ca. 2 ½ – 3 ½ Stunden

Preis pro Person: € 35 inkl. Schneeschuhe (ab 4 Personen)

information & anmeldung

Alpinschule Schröcken

M + 43 (0)664 2525200

www.alpinschule-schroecken.at

Warth-Schröcken – Geführte

Schneeschuhwanderung

Mit geprüften Guides der Skischule Warth geht’s zu den schönsten Plätzen rund um Warth.

Treffpunkt: Skischulbüro Skischule Warth

B 852 H SteffiSalpe

Termin: jeden Montag um 15.45 Uhr

Dauer: 1 Stunde

Preis pro Person: € 35 inkl. Schneeschuhe und Stöcke information & anmeldung

Skischule Warth

T +43 (0)5583 3443

www.skischule-warth.com

Unterwegs am Hochhäderich

Warm eingepackt in eine Decke und gezogen von kräftigen Pferden, gleitet es sich auf einem Pferdeschlitten oder einer Pferdekutsche besonders elegant durch die Winterlandschaft.

Andelsbuch

• Paul Metzler

M +43 (0)664 8015974378

Au-Schoppernau

• Peter Erath

M +43 (0)664 5140834

• Franz-Josef Dünser

T +43 (0)5515 2295

• Jakob Lingg

T +43 (0)5515 2928

Bezau

• Helmut Felder

M +43 (0)664 1344370

Damüls

• Alfons Bischof

Damüls Faschina Tourismus

T +43 (0)5510 620

Egg-Schetteregg

• Sepp Waldner

M +43 (0)664 5173718

Hittisau

• Michael Schelling

M +43 (0)664 3037239

Langenegg

• Franzpeter Vögel

M +43 (0)664 3780733

Mellau

• Gotthard Simma

M +43 (0)664 1155766

Riefensberg

• Fam. Steinhauser

M +43 (0)664 4122915

Nicht nur Kinder frequentieren die Bregenzerwälder Naturrodelbahnen mit großer Freude. Besonders in den Abendstunden finden sich fröhliche Gruppen ein, die ihre Rodel ins Tal lenken.

Alberschwende

** Brüggelekopf Tannerberg

Gehzeit: 1 Stunde

Start des Fußmarsches ist in Dreßlen beim Tannerberg Babylift –400 Meter oberhalb vom Hotel Engel.

Länge: 4 km

Rodelverleih & Information:

Alpengasthof Brüggele

T +43 (0)5579 4391

M +43 (0)664 9750855 www.alpengasthof.com information www.winterrodeln.org

Au-Schoppernau

* Snow-Tubing-Bahn beim Alpen Hotel Post in Au mit Förderband

Snow-Tubing-Verleih: Tourismusbüro in Au

T +43 (0)5515 2288

* Rodellift Grunholz, Au

Länge: 650 m

Mit speziellen Rodeln, die an der Talstation ausgeliehen werden können, fährt man mit dem Schlepplift bergauf. Abendrodeln Mi und Fr 19 – 22 Uhr. Rodelverleih beim Grunholzlift.

* Viehweide Lebernau, Au

Länge: 500 m

* Lisse, Au

* leicht, für Kinder

** mittel, für Familien

*** schwierig, für Erwachsene zeichenerklärung

Länge: 750 m

** Godlachen, Au

Länge: 2,9 km

** Gschwend, Schoppernau

Länge: 1,5 km

Rodelverleih:

• Sport Fuchs, Au, T +43 (0)5515 2315 www.sportfuchs.com

• Sport Gorbach, Au

T +43 (0)5515 4141-1, www.gorbach.at

• Sport Matt, Schoppernau

T +43 (0)5515 4120, www.matt.at

Bezau

* Gschwend

Beleuchtete Rodelbahn täglich bis 23 Uhr.

Länge: 1,7 km

** Baumgarten-Sonderdach (Auffahrt mit der Seilbahn)

Länge: 3 km

Rodelverleih:

Seilbahn Bezau, T +43 (0)5514 2254 www.seilbahn-bezau.at

Bizau

* Escha

Länge: 1,2 km

* Bildbühel

Länge: 50 m

Damüls

*** Naturrodelbahn Uga (Auffahrt mit dem Uga-Express)

Beleuchtete Rodelbahn Mi und Fr 19.30 – 21.30 Uhr. Bergfahrten sind nicht im 3TälerPass enthalten.

Länge: 2,5 km

Rodelverleih:

Madlener Sport, T +43 (0)5510 391 www.sport-madlener.at

Mellau

* Naturrodelbahn Dosegg (Parzelle Übermellen)

Täglicher Betrieb bei entsprechender Schneelage. Beleuchtung Mi, Fr und

Sa von 17 – 21 Uhr

Tagesparkplätze beim Feuerwehrhaus

Länge: ca. 1,4 km, davon 800 m beleuchtet

Rodelverleih:

Sport Natter, T +43 (0)5518 2262 www.sportnatter.com

Riefensberg

*** Steinernes Tor

Länge: 1 km

Rodelverleih: Alois Berkmann, T +43 (0)5513 8238

Schwarzenberg

** Angelika Höhe I

Länge: 400 m

* Angelika Höhe II

Länge: 100 m

Rodelverleih:

Berg Fink Ski & Bergsport

T +43 (0)5512 2918, www.bergfink.at

Schwarzenberg Bödele

* Rodelhügel auf der Passhöhe

** BERGaufRODEL am Oberlose-Lift mit speziellen Leihrodeln

Betriebszeiten: wochentags bis 15 Minuten vor Betriebsschluss, samstags, sonntags sowie während den Ferien jeweils 15 bis 16 Uhr. Kosten inklusive Leihrodel: 4 Fahrten € 10, 11 Fahrten € 25 information

T +43 (0)5572 7214, www.boedele.info

Sibratsgfäll

** Krähenberg

Die Rodelbahn wird auf Anfrage von 19 – 22 Uhr beleuchtet: Tourismusbüro Sibratsgfäll, T +43 (0)5513 2112-13

Länge: 800 m

Rodelverleih: Krähenberglift, M +43 (0)664 3053322

Sulzberg

* Dorflift

Länge: 150 m

Rodelverleih: Nordic Sport Park

Sulzberg

Warth-Schröcken

** Rodelbahn „von der Höhi“

Beleuchtete Rodelbahn täglich bis 22 Uhr. Mo und /oder Do Rodelpartie mit Traktorauffahrt.

Start: 18 Uhr. Gruppen ab 10 Personen bitte um Voranmeldung

M +43 (0)664 4120529

Länge: 700 m

Rodelverleih: direkt vor Ort

** Rodelbahn bei der Dorfbahn Warth

Täglich während des Skibetriebs geöffnet. Di und So Rodelabend: 19 – 21 Uhr

Länge: 600 m

Rodelverleih: Talstation Dorfbahn

Preis: tagsüber im gültigen Skipass inkludiert, Einzelfahrten oder 2-Stundenkarten

Rodelabend in Schröcken

Jeden Mittwoch von 17.15 bis 19 Uhr. Außerhalb der Betriebszeiten ist die Benützung der Rodelbahn aufgrund des Skibetriebes nicht erlaubt. Für Bewirtung ist gesorgt. Es fährt ein eigener Rodelbus im 15-Minuten-Takt (letzter Bus um 19 Uhr)

Länge: 2 km

Rodelverleih: im Ziel an der 6erBar in SchröckenHeimboden oder am Start in Schröcken-Neßlegg

Das Fluggebiet Bregenzerwald, Niedere bei Bezau­Andelsbuch und Diedamskopf bei Au­Schoppernau, ist bekannt für seinen laminaren Hangaufwind und seine gutmütigen Thermikverhältnisse.

Das Besondere ist, dass immer mehrere Flug-/Schulungsgebiete mit jeder Wind-/Himmelsrichtung innerhalb von 10 km angeboten werden können. Die Nähe und die gute Erreichbarkeit beider Fluggebiete ermöglichen eine flexible und schnelle Ausbildung.

Am Diedamskopf kann in Richtung Süd, Südost und Ost über hochalpines, steiles Gelände gestartet werden. Der Startbereich geht von ca. 10 Grad im Aufziehbereich kontinuierlich in einen steilen Hang über. Für Drachenflieger*innen stehen 2 Startrampen zur Verfügung.

Das Fluggebiet Niedere ist über die Seilbahn Bezau erreichbar, ins Fluggebiet Diedamskopf fährt die Diedamskopfbahn.

bezau: B 832 H Seilbahn

DieDaMSkopf: B 840/850 H DieDaMSkopfbahn

information & unterricht Flugschule Bregenzerwald T +43 (0)5514 3177 www.gleitschirmschule.at

Weiters im Angebot: Tandemflüge Tandem-Handy: M +43 (0)664 5127765

Andelsbuch – Themenweg „Flugmeile“ Sieben Stationen informieren über örtliche Gegebenheiten, geschichtliche Entwicklungen, Errungenschaften und vieles mehr. Auch für die kleinen Besucher*innen gibt es auf der Flugmeile einiges zu erfahren. information www.andelsbuchbregenzerwald.com B 840/850 H geMein DeaMt

Paragleiter, gesehen vom Diedamskopf

Von Bergahorn bis Weißtanne, von seltenen Spirken bis zu Buchen: Ganz unterschiedliche Wälder prägen das Landschaftsbild im Bregenzerwald. Moorwälder, Schluchtwälder, Alpwälder und, eine Besonderheit, Plenterwälder. Erkunden lassen sich die Erholungsräume am besten beim Wandern und mit spezialisierten Programmen.

Vor gut 1.000 Jahren war die Gegend, die heute als Bregenzerwald bekannt ist, zum großen Teil mit Wald bedeckt. So kam es wohl auch zur Namensgebung. Heute liegt der Waldanteil im Bregenzerwald mit seinen 23 Dörfern bei rund 40 Prozent. Für den Bregenzerwald und seine Kulturlandschaft haben die Wälder einen hohen Stellenwert und sind ein Zeichen gelebter Nachhaltigkeit.

Der Wald prägt das Landschaftsbild und macht den Wechsel der Jahreszeiten sichtbar. Im Frühling blühen viele Bäume, im Sommer spenden die Wälder Schatten und Kühle. Im Herbst zeigt sich ein buntes Farbenspiel. Romantisch verschneit präsentieren sich die Wälder im Winter. Zu jeder Jahreszeit erfreuen die Wälder die Menschen. Sie wirken wohltuend auf die Gesundheit, sind der Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, schützen die Dörfer vor Lawinen, Rutschungen und Hochwasser. Wälder wirken wie eine Klimaanlage und liefern den nachwachsenden Rohstoff, den Architekt*innen und Handwerker*innen so gekonnt verarbeiten.

Bregenzerwälder Wald-Spezifika Im Bregenzerwald sind alle Wälder in (kleinteiligem) Privatbesitz. Es gibt, im Vergleich zu den anderen Bundesländern Österreichs, keinen Staatsbesitz. Die überwiegenden Baumarten sind Fichten, Buchen und Weißtannen. Im vorderen Bregenzerwald bestehen die Wälder bis zu 80 Prozent aus Weißtannen. Aufmerksame Betrachter*innen nehmen wahr, wie unterschiedlich die Wälder je nach Standort ausschauen.

• Typisch für Orte im vorderen Bregenzerwald wie Langen, Sulzberg, Krumbach, Sibratsgfäll und auch das Bödele sind Moorwälder. Erkennbar sind sie an gebüschartigen Gewächsen, Birken und Spirken. Spirken sind aufrecht wachsende Latschen. Sie kommen in Frankreich und der Schweiz vor, in Österreich nur in Vorarlberg.

• Das Tal der Bregenzerache und seine Seitentäler wie die Argenschlucht bei Au und das Mellental bei Mellau kennzeichnen Schluchtwälder. Wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, wachsen vorwiegend Ahorne, Eschen, Bergulmen, Eiben und Weißtannen.

Lecknertal im Winter

• Alpwälder, die in eine Höhe von rund 1.900 Meter hinauf reichen, bestehen vorwiegend aus Fichten. Hochgebirgsbäume wie Lärchen und Zirben gibt es kaum im Bregenzerwald. Sie sind zu schneeempfindlich.

• Zwischen Andelsbuch und Mellau, in einer besonderen geologischen Zone, wachsen Buchenwälder –einen Hinweis darauf gibt der Name „Andelsbuch“.

• Bergahorne wachsen vielerorts. Besonders schöne Exemplare zeigen sich auf Alpflächen im Mellental bei Mellau. Sie spenden den Kühen Schatten. Mit dem Laub füllten die Älpler*innen in früheren Zeiten ihre Bettdecken.

Besonderheit: Plenterwald & Nachhaltigkeit

Der Bregenzerwald ist von Plenterwald-Strukturen geprägt. Eine Besonderheit, denn von allen Wäldern in Österreich sind nur rund 2 Prozent Plenterwälder. Auf Besucher*innen wirkt ein Plenterwald wie ein Urwald. Alte und junge Bäume wachsen scheinbar nach Belieben durcheinander. Im Bregenzerwald

sind es vorwiegend Weißtannen, Fichten und Buchen. Tatsächlich handelt es sich um gezielt bewirtschaftete Wälder, in denen Bäume unterschiedlicher Arten, Größen und Alters wachsen. Aufgabe der Waldbewirtschafter*innen ist es, mäßig, aber regelmäßig große alte Einzelbäume zu fällen, damit in den Lichtschächten junge Bäume nachwachsen können. Somit müssen sie weder Arbeit noch Geld in das Setzen junger Bäume investieren. Der Plenterwald verjüngt sich selbst, man spricht von „Naturverjüngung“. Die Plenterung gilt als Königsklasse des Waldbaus. Denn es gehört einiges an Wissen und Erfahrung dazu, um im Plenterwald das Richtige zu tun. Plenterwälder tragen wesentlich zum Erhalt der Biodiversität bei. Sie sind außerdem deutlich resilienter gegenüber Auswirkungen, die der Klimawandel mit sich bringt. Mit schädlichen Einwirkungen wie Trockenheit oder Stürmen und Schädlingen wie Pilzen und Borkenkäfern kommen Plenterwälder besser zurecht als Wälder, die vorwiegend aus einer Baumart bestehen.

Moorgebiet Sulzberg

Wald & Gesundheit

Wälder haben nicht nur für die Natur, für Pflanzen und für Tiere eine wichtige Funktion. Auch für die Umwelt und für uns Menschen sind sie überaus wertvoll. Wie Untersuchungen belegen, wirken Aufenthalte im Wald förderlich für die Gesundheit. Die Ruhe, die reine Luft, der Blick aufs Grüne und die Terpene, die Duftstoffe der Bäume, tragen in hohem Maße zum Wohlbefinden bei. Wer es ausprobieren will, macht sich einfach auf in den Wald oder nimmt an einem der fachkundig betreuten Angebote teil.

Wald & Gestaltungskompetenz

Im Bregenzerwald hat der Wald eine weitere wichtige Aufgabe. Mit dem Holz der unterschiedlichen Bäume liefert er den beständig nachwachsenden, ökologischen Rohstoff, der wesentlich zur regionalen Wertschöpfung beiträgt. Das Holz hält Sägewerke in Betrieb – in fast jedem Ort gibt es ein Sägewerk. Aus dem Holz bauen Architekt*innen Häuser und gestalten Fassaden, Handwerker*innen fertigen Möbel und Accessoires bis hin zu Schuhen bzw. Clogs, sogenannten „Hölzlar“. Im Bregenzerwald wächst noch dazu mehr Holz nach, als verbraucht wird. Mit Holz zu bauen, hat im Bregenzerwald eine lange Tradition. Das zeigen die zahlreichen holzgeschindelten Häuser und die holzgetäfelten Innenräume. Für Schindeln kommt in erster Linie Fichtenholz zum Einsatz, für die Inneneinrichtung Weißtanne. Das Holz der Weißtanne hat den Vorteil, dass es nicht harzt.

Wald & Klima

Für das Klima und die Umwelt haben Wälder und das Holz eine immens

wichtige Bedeutung. Holz speichert CO2 und trägt somit zur CO2-Reduktion bei. Zu den praktischen Beispielen zählen Holzfassaden, die ansehnliche Mengen an CO2 speichern. Zudem ist Holz, sofern es unbehandelt verwendet und verarbeitet wird, zu 100 Prozent wieder verwertbar oder verheizbar. Große Waldflächen funktionieren wie eine Klimaanlage. Sie kühlen die Atmosphäre und reinigen die Luft. Wälder mit einer großen Baumartenpalette, vielfältiger Struktur und einer guten Waldverjüngung – vor allem Plenterwälder – halten der Klimaerwärmung besser stand. Der nachwachsende Rohstoff Holz sorgt für umweltfreundliche Energie: In fast jeder Bregenzerwälder Gemeinde gibt es ein oder mehrere Biomasse-Heizwerke. In Gemeinden wie Damüls liefert das örtliche Heizwerk rund 95 Prozent der benötigten Energie fürs Heizen und die Warmwasserversorgung. Einblicke geben Führungen im Biomasse-Heizwerk in Au.

Wald & Kulinarik

Der Wald beliefert auch die Köch*innen mit zahlreichen Köstlichkeiten, von Pilzen über Beeren und Kräuter bis zum Fleisch von Reh und Hirsch. Tannenwipfelhonig zählt zu den Spezialitäten aus dem Wald. Zum Würzen spezieller Speisen und Öle eignen sich Kräuter aus dem Wald sowie Tannen- und Fichtennadeln.

Waldwanderungen, Geführte Waldexkursionen, Abenteuer und Wellness im Wald, Architektur und Handwerk

An der Schnittstelle zwischen Bregenzerwald und Allgäu (D) hat sich über viele Jahrhunderte hinweg eine großartige Kulturlandschaft entwickelt, die mittlerweile die begehrte Auszeichnung Naturpark trägt.

Wo die Alpen beginnen, der Bodensee nah ist und ein besonderes

Gestein die Landschaft prägt, liegt der Naturpark Nagelfluhkette. Heute beteiligen sich 19 Gemeinden, darunter 9 aus dem Vorderen Bregenzerwald, am ersten länderübergreifenden Naturpark zwischen Österreich und Deutschland. Alpweiden mit bis zu 290 Pflanzenarten, wertvolle Hochlagenmoore, Misch- und Schluchtwälder sowie eine Alpdichte, die österreichweit einmalig ist, zeichnen den Naturpark aus. Verbindendes Element ist die imposante, 24 Kilometer lange Nagelfluhkette, die den Naturpark von West nach Ost durchzieht. Große Höhenunterschiede, geologische Vielfalt, nachhaltige Alpwirtschaft –all das führt dazu, dass im Gebiet auf verhältnismäßig kleiner Fläche eine große Anzahl unterschiedlicher Lebensräume entstanden sind. So ist

Mit dem Ranger auf Tierspurensuche

der Naturpark Heimat des scheuen Birkhuhns, des imposanten Steinadlers, des seltenen Apollofalters und beherbergt verschiedenste Orchideen und Enziane.

Der Naturpark Nagelfluhkette …

… ist der erste und bisher einzige länderübergreifende Naturpark zwischen Österreich und Deutschland.

… ist ein internationales Großschutzgebiet mit 480 Quadratkilometern Fläche.

… vereint 9 Gemeinden aus dem Vorderen Bregenzerwald mit 10 Allgäuer Gemeinden.

… ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Hier leben noch seltene Tier- und Pflanzenarten wie zum Beispiel der Apollofalter oder die Steinnelke.

verdankt seinen Namen der imposanten Nagelfluhkette, einer Bergkette, die das Herzstück des Naturparks bildet. hat eine hohe Alpdichte mit mehr als 500 Alpen.

Respektvoller Umgang

Wer sich im Naturpark mit Ski, Schneeschuhen oder einfach nur zu Fuß auf den Weg macht, findet an den Ausgangspunkten zu beliebten Winterzielen Übersichtstafeln. Hier sind auf einer Karte neben den Routen auch die Schutzgebiete eingezeichnet. Auf der Tafel wird auch ersichtlich, welchem Schutzgut eine respektvolle Routenführung zugutekommt. Auf viel begangenen Touren finden sich im Gelände an markanten Geländepunkten grüne Richtungsweiser. Diese markieren die offizielle Route und gehen an den Schutzgebieten vorbei. Wer diesen folgt, ist immer im „grünen Bereich“. Wer trotzdem mal vor einem „Stopp-Schild“ steht, kann sich ohne Probleme auf der Karte nochmal orientieren und weiß, dass hier ein Schutzgebiet liegt und wie es naturverträglich umgangen werden kann. Diese Schutzgebiete werden sorgfältig in Zusammenarbeit mit Wintersportlern, Landbewirtschaftern und unseren Partnern aus Forst und Jagd festgelegt. Entsprechend wird immer versucht, auch einen sinnvollen Kompromiss zwischen attraktiven Routen und Schutz von Lebensräumen anzubieten. Mit etwas Glück kommen die Besucher*innen bei ihrem Ausflug ins Gelände auch mit einem der Ranger ins Gespräch. Weitere Informationen und interaktive Karten zur naturverträglichen Planung von Wintertouren in Vorarlberg und im Naturpark Nagelfluhkette finden sich auf den Websites von Respektiere deine Grenzen: www.respektiere-deine-grenzen.at und Dein Freiraum. Mein Lebensraum: www.freiraum-lebensraum.info.

„Mit dem Ranger unterwegs – Auf Spurensuche in der Winterwelt“ Auf den ersten Blick wirken die verschneiten Hänge und Gebirgswälder des Naturparks unberührt. Auf den zweiten Blick zeigen die Spuren von Birkhühnern, Schneehasen und Gämsen, dass verschiedene, störungsempfindliche Tiere hier ihren Lebensraum haben. Gleichzeitig hinterlässt auch der Mensch seine Spuren: ob in seiner Freizeit oder in der Bewirtschaftung von Wald und Wiesen. Das regelmäßig stattfindende Schneeschuhwandern mit den Naturpark-Rangern ist die ideale Gelegenheit vom Alltag auszuspannen, aber auch Sinne und Augen zu schärfen für die zahlreichen Spuren, die Mensch und Tier hier hinterlassen haben.

Dauer: 4 – 5 Stunden

Start: jeweils 10 Uhr

Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben

Preis pro Person: kostenlos

Teilnehmerzahl: min. 6 bis max. 15 Personen

Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, Rucksack, Trinken & Brotzeit, Lawinenausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel). Die Lawinenausrüstung kann auf Nachfrage auch kostenlos ausgeliehen werden.

information & anmeldung www.nagelfluhkette.info

Respektiere deine Grenzen

Die Initiative „Respektiere deine Grenzen“ appelliert an die Verantwortung der Waldbesucher*innen, mit Feingefühl und Achtsamkeit unterwegs zu sein und den sensiblen Naturraum zu schützen.

kultur

Der besinnliche Advent in Schwarzenberg, Konzerte, Ausstellungen und Museen: Anregendes unterschiedlicher Stilrichtungen verheißt der Veranstaltungskalender auch im Winter.

Wäre heute ein Ranking der bedeutendsten Welt­Architekturregionen zu erstellen, Vorarlberg belegte mit Sicherheit einen der ersten zehn Plätze. Damit ist nicht nur die Bedeutung der einzelnen Bauschöpfungen gemeint, sondern Zahl und Dichte ihres Vorkommens.

Dieses Phänomen ist vergleichsweise neu. Zwar sind Vorarlbergs Barockbaumeister fester Bestand der Fachliteratur, doch meint, wer von Vorarlberger Bauschule oder Baukünstlern spricht, die Generation der ab 1950 Geborenen, die seit etwa 40 Jahren hier das Bauen prägen. Das sind mittlerweile – ohne die Handvoll Pioniere, die ihnen vorausgingen – gut über 60 Personen, angesichts der 412.000 Einwohner*innen des Landes eine erstaunliche Zahl. So ein Verhältnis ist nur möglich, wo wie hier Baukunst geschätzt wird, wo jedes vierte Wohnhaus von Architekt*innen geplant wird.

Baukünstler

Doch das ist eher Ergebnis einer Entwicklung, als dass es sie erklärt. „Baukünstler“, nannten sich die Akteure anfangs, weil in heftigem Konflikt mit dem „Establishment“ von Bauwirtschaft und Kammer der Titel Architekt*in verweigert wurde. Öffentlicher Auftritt, Zusammenschluss und immer das gemeinsame Gespräch – so einer der Pioniere –spielten von Anfang an eine wichtige Rolle. Das gesellschaftspolitisch gegründete Ideal – sozial, erschwinglich, nachhaltig, regional – beförderte den Schulterschluss einer Generation, die neue Lebensformen und andere kulturelle Ausdrucksformen suchte, sich dem Ausverkauf des Landes widersetzte und im Bau ihren Ausdruck fand. Die neue Architektur hatte im Wohnhaus – ob in der Auseinandersetzung mit der Substanz oder als Neubau, oft für Wohngruppen – ihren Ausgang und wuchs zum deutlichen Zeichen dieser kulturellen Erneuerung, die bald auf die wirtschaftlichen Eliten und den öffentlichen Sektor ausstrahlte.

Miteinander von Alt und Neu im Bregenzerwald

Landschaft und Holzbau Etwas abseits gelegen nahm der Bregenzerwald an dieser Entwicklung teil, jedoch mit eigener Nuance. Im Gegensatz zum dicht besiedelten, industriell und kommerziell geprägten Rheintal mit weitgehend vorstädtischer Struktur hat Landschaft, Natur und bäuerlich-handwerkliche Kultur im Bregenzerwald größeres Gewicht. Sind es draußen Haus- und Hofgruppen, so drinnen das Einfirsthaus, sind draußen Hausgemeinschaften die Bauherren, so sind es drinnen junge Handwerker*innen, wie überhaupt die Beziehung zum Handwerk (Werkraum Bregenzerwald → S. 86) enger ist –die Architektenfamilie Kaufmann entstammt dem Zimmerergewerk. Wird nach den Anfangsjahren draußen das formale Experiment gesucht, so nimmt drinnen die Neigung zu Stringenz und Nüchternheit zu. Bäuerlicher Pragmatismus, aber auch die Disziplin des Holzbaus, der mittlerweile auf neuesten Stand gebracht wurde, scheint hier stärker zu wirken. Auch gewinnt die Auseinandersetzung mit den alten Bauten an Bedeutung. Vor allem aber bleibt immer ein starker Landschaftsbezug, gerade

da, wo er sich nicht vordergründiger Mittel bedient, sondern sich an Material, Maß und Proportion hält. Ist es diese Haltung, die das Exzentrische scheut und das Typische eher sucht als das Einmalige, die diesem Bauen eine breite Basis sichert? Jedenfalls kriegen mittlerweile gute Zimmermannsbetriebe Wohnhäuser zustande, die andernorts Architekt*innen nicht vermögen und diese Häuser, die lässig in der Wiese liegen wie die Kühe, prägen heute das Land ebenso wie die Bauernhöfe und Kirchen.

Sehenswert

Bemerkenswerte Bauwerke aufzulisten fällt schwer, da es sich vielfach um private Wohnhäuser handelt, die nicht zugänglich sind. Ein Spaziergang durch Bizau, Hittisau oder Schwarzenberg befriedigt jedoch die Neugier.

Umgang Bregenzerwald → S. 84

Im Bregenzerwald Podcast

Architektur im Bregenzerwald

Ferienhaus Islen in Mellau

Der Umgang der Menschen im Bregenzerwald mit ihrer Umgebung ist Thema von eigens ausgezeichneten Wegen durch Dörfer der Region. Wer auf ihnen geht, erfährt an ausgewählten Objekten, wie die Menschen hier ihr Leben gestaltet haben und heute noch gestalten.

Umgangsformen, also unsere Art, miteinander und der Welt umzugehen, brauchen ständiges Training. Dem dient der „Umgang Bregenzerwald“ als Trainingsstrecke für Aufmerksamkeit und Weltverstehen. Ab 1050 ließen sich hier Menschen nieder, die allmählich Tal und Alpen in Besitz nahmen. Was wir als Naturraum bewundern, ist das Ergebnis jahrhundertelanger, bäuerlicher Arbeit im Tal, am Vorsäß (einer Mittelstation) und auf der Hochalpe. Der „Umgang Bregenzerwald“ lenkt unsere Blicke auf Gebäude, Werkzeuge und Alltagsgegenstände, die sich hier im Lauf der Zeit ausgebildet haben. Mittlerweile wandelt sich das Tal von einer bloß bäuerlichen Region zu einer Art neuem Stadtteil der von Bludenz bis Bregenz reichenden „Rheinstadt“.

Das ermöglicht uns einen Blick auf Städte der Zukunft: Resiliente, also widerstandsfähige Siedlungen, die auch landwirtschaftliche Erzeugung und Erholung sowie Freizeitvergnügen und Tourismus zu ihren Funktionen zählen. Im Bregenzerwald wird heute schon vielfach nachhaltig gebaut, die Rohstoffe für die Holzhäuser werden weitgehend aus der näheren Umgebung bezogen. Das gilt auch mehr und mehr für die Gastronomie und das Handwerk. Wer allen 12 Wegen des „Umgang Bregenzerwald“ folgt, wird irgendwann erkennen, dass es keine Dorfspaziergänge sind, sondern eine Einübung in künftige Urbanität. Stadtplaner*innen können sich hier Inspirationen für die Städte von morgen holen. Vielleicht kommen sie dabei auch auf Ideen, wie man Stadtteile wie den Bregenzerwald verkehrstechnisch nachhaltiger an die anderen Teile der „Rheinstadt“ anbinden kann. Am besten wäre Zufußgehen. Aber wie der „Umgang Bregenzerwald“ zeigt, ist das eine recht zeitintensive, wenn auch sehr schöne Verkehrsform. Ohne Lärm. Auch schont es die Umwelt, die in der Stadt der Zukunft nicht mehr am Land, sondern in ihren eigenen Grenzen liegen wird.

Architektur und Handwerk entdecken

Lindau

Bregenz

b.LangenBregenz

Sulzberg

Langenegg

Alberschwende

Hohenems

Dornbirn

Schwarzenberg

Doren Egg

Reuthe

Mellau

Feldkirch

Damüls

Riefensberg

Krumbach

Hittisau

Lingenau

Andelsbuch

Bezau

Bizau

Oberstaufen

Bludenz

Umgang Bregenzerwald

An jedem der 12 Umgang Wege weisen rund 10 Stationen, markiert durch bauchhohe rostfarbene Stelen, auf Besonderheiten aus Architektur, Handwerk und der Kulturlandschaft hin. Je nach Dorf ist man 1,5 bis 4 Stunden unterwegs. Der Wegverlauf und die Details zu den Objekten sind im begleitenden Folder beschrieben. Die Dorfrundgänge in Schoppernau, Mellau, Bizau, Andelsbuch, Hittisau, Krumbach sind im Winter vollständig begehbar. Folgende Wege sind im Winter nur teilweise begehbar: Au, Bezau/Reuthe, Schwarzenberg, Egg, Lingenau, Langenegg. Informationen zu einer wintertauglichen Variante sind im Tourismusbüro oder bei den Gastgeber*innen erhältlich.

Sibratsgfäll

Schnepfau

Balderschwang

Schoppernau

Kleinwalsertal

Warth

Schröcken

Lech

Geführte Dorfrundgänge zur Dorf- und Baukultur

Mehr über die Facetten der Dorfentwicklung, der Architektur und des regionalen Handwerks erfahren: Von Jänner bis April findet jeden Freitag ein geführter Dorfrundgang statt. Anmeldung: bis 17 Uhr des Vortages im jeweiligen Tourismusbüro.

Start: 9.30 Uhr beim jeweiligen Tourismusbüro (Au: Kirche Au Rehmen)

Dauer: ca. 2 Stunden

Preis pro Person: kostenfrei

12 Umgang Wege –Spaziergänge zu Architektur & Handwerk tipp: umgang wege auf www.bregenzerwald.at

Straßenverbindungen Warth – Lech und Laterns – Damüls im Winter gesperrt !

Werkraum Bregenzerwald

Der Bregenzerwald ist nicht nur für seine moderne Holzarchitektur bekannt. Auch die Handwerksbetriebe gehen neue Wege. Sie vereinen alte Fertigkeiten und die traditionelle Formensprache mit zeitgemäßem Design. Ihre einfallsreichen, hochwertigen Erzeugnisse sind international gefragt. Rund 100 der innovativsten Werkstätten – vom Tischler bis zur Leuchtengestalterin – haben sich im Werkraum Bregenzerwald zusammengeschlossen. Als gemeinsame Plattform organisiert der Werkraum Bregenzerwald Ausstellungen, Wettbewerbe und Vorträge. Gemeinsam mit den Bezauer Wirtschaftsschulen betreibt der Verein die Werkraum Schule Bregenzerwald für den Nachwuchs im Handwerk. Seit 2016 ist der Werkraum Bregenzerwald in das internationale UNESCO-Register guter Praxisbeispiele für die Erhaltung und Weiterführung des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Werkraum Haus

Im Sommer 2013 eröffnete im Zentrum von Andelsbuch das Werkraum Haus. Geplant hat das Haus der namhafte Schweizer Architekt Peter Zumthor. Errichtet wurde es von Mitgliedsbetrieben des Werkraum Bregenzerwald, die Peter Zumthor aus langjähriger Zusammenarbeit kennt und schätzt. Der visionäre Entwurf beruht auf zwei Grundgedanken. Einerseits dient das hallenartige Gebäude als Versammlungsort und andererseits als große Vitrine – als Schaufenster zur Handwerkskultur im Bregenzerwald. Ausdruck dieser Idee sind ein weit ausladendes Dach aus Holz und eine Fassade aus Glas. Die Trennung zwischen Innen und Außen ist aufgehoben, die Landschaft fließt durch das Haus hindurch.

Werkraum Haus in Andelsbuch

Beratung & Shop

Interessierte können sich im Werkraum Haus über das Handwerksschaffen im Bregenzerwald informieren. Im Shop sind regional hergestellte Handwerksprodukte und einschlägige Fachliteratur erhältlich.

Werkraum Café

Das Café vereint regionale Handwerkskultur und Gastlichkeit und lädt zum Verweilen ein. Neben Kaffee und Getränken wird Kuchen aus der Region angeboten.

Ausstellung

Die Ausstellung „unplugged - die kraft der holzverbindungen“ im Werkraum Haus zeigt traditionelle und zeitgenössische Holzverbindungen in Handwerk, Architektur und Design. Anhand von zahlreichen Handmustern, 1:1 Modellen und praktischen Anwendungen wird das Thema für die Bersucher*innen anschaulich vermittelt. Auch Kinder können die Ausstellung spielerisch entdecken.

Eintritt

€ 8 regulär, € 7 ermäßigt

Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre freier Eintritt

Programm

Öffentliche Führungen finden jeweils am Mittwoch, 11 Uhr und Donnerstag, 16 Uhr statt (keine Anmeldung erforderlich). In Workshops und Vorträgen mit wechselnden Schwerpunkten können Besucher*innen Handwerk hautnah erleben.

Öffnungszeiten

Dienstag – Freitag 10 – 18 Uhr

Samstag 10 – 16 Uhr

Sonntag, Montag und Feiertage geschlossen

Information

Werkraum Bregenzerwald GmbH

Werkraum Haus, Andelsbuch T +43(0)5512 26386 www.werkraum.at B 840/850 H geMein DeaMt

Werkraum Haus in Andelsbuch

Architekt*innen aus 7 verschiedenen Ländern gestalten 7 verschiedene

Bushaltestellen in Krumbach: Kleine Nutzbauten im öffentlichen Raum. Doch das ist nur eine Seite eines mutigen Projekts. Auf der anderen Seite steht ein ungewöhnlicher Dialog mit Vorarlberger Tradition, Baukultur und Handwerk.

Krumbach ist bekannt für seine landschaftlichen Reize und eine lebendige Wirtshauskultur. In den letzten Jahren hat das Dorf mit mehrfach ausgezeichneter Architektur von sich reden gemacht. In Kooperation mit dem Architekturzentrum Wien und dem Vorarlberger Architektur Institut wurden sieben Architekturbüros aus Russland, Spanien, Belgien, Norwegen, Japan, China und Chile eingeladen, sieben Bushaltestellen zu gestalten. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Handwerker*innen und regionalen Partnerarchitekten wurden 2014 sieben „Buswartehüsle“ gebaut – als Reminiszenzen an den Einsatz traditioneller Materialien, gekonnte Fertigungstechniken und die Landschaft. Und damit das, was bis heute die

Region prägt: Ein Miteinander von Mensch und Natur, von Tradition und Moderne, von Handwerk und Baukultur.

Haltestelle Bränden

Sou Fujimoto, Japan

Haltestelle Unterkrumbach Süd Architecten de Vylder Vinck Taillieu, Belgien

Haltestelle Unterkrumbach Nord

Ensamble Studio, Spanien

Haltestelle Zwing

Smiljan Radic, Chile

Haltestelle Oberkrumbach

Alexander Brodsky, Russland

Haltestelle Moos

RintalaEggertsson Architects, Norwegen

Haltestelle Glatzegg

Wang Shu, Ly Wenyu, China information

www.krumbach.at

B 820/890

Im Bregenzerwald Podcast

BUS:STOP – Wo Warten zur Kunst wird

Bushaltestelle Moos, Rintala Eggertsson Architects

Auch im Winter hat der Kulturkalender einiges zu bieten. Besonders stimmungsvoll ist der Schwarzenberger Advent. Musik und Kabarett präsentieren die Kleinkunst­Bühnen.

kulturverein bahnhof, Andelsbuch

Im umgebauten Bahnhof, einem Bauwerk aus der Zeit der österreichischungarischen Monarchie, finden über 40 Kulturveranstaltungen pro Jahr statt. Auf dem Programm stehen Konzerte und Liederabende, Vorträge und Diskussionen, Märchenstunden und Ausstellungen. Seit 1999 ist es das Anliegen des „kulturverein bahnhof“, Kultur aus aller Welt in den Bregenzerwald zu bringen und via bahnhof zu zeigen, welche Kultur im Bregenzerwald gedeiht.

information

www.bahnhof.cc

B 840/850 H geMein DeaMt

Andelsbuch – GaumenKino im Jöslar

Auf Kinosesseln, Stühlen, Barhockern und jeder sich bietenden Gelegenheit nehmen interessierte Cineasten Platz und bekommen von Hans Bach

Lichtspiele feinste filmische Kost geliefert. Dazu werden drei feine Gänge serviert – Getränke sowieso.

Termin: Jeden 1. Sonntag im Monat information www.jöslar.at | www.hansbach.at

B 840/850 H geMein DeaMt

Au-Schoppernau – Heimatbühne Schoppernau

Lustige Komödie aufgeführt in hochdeutscher Sprache.

Termin: jeden Dienstag um 20 Uhr

Ort: F.M. Feldersaal in Schoppernau

B 840/850 H geMein DeaMt information & kartenreservierung

Au-Schoppernau Tourismus

T +43 (0)5515 2288 www.au-schoppernau.at oder an der Abendkassa

Doren – Unser KleinWien

Die Kulturinitiative ist ein Anziehungspunkt für Jung und Alt. Das Kultur-Programm ist breit gefächert und lässt die Menschen zusammenkommen. information www.unserkleinwien.at B 820 H zentruM

Natur-Erlebnis Holdamoos in Au Besichtigung der über 440 Jahre alten Vorsäßhütte im Holdamoos.

Termin: 2. Jänner bis 10. April 2026, jeden Freitag von 14 – 16 Uhr

Treffpunkt: Natur-Erlebnis Holdamoos, Vorsäßhütte in Au-Rehmen

Preis pro Person: kostenfrei information

Au-Schoppernau Tourismus

T +43 (0)5515 2288 www.au-schoppernau.at

B 840/850 H lugen (fuSSWeg zuM treffpunkt)

Egg – Dorfkultur

Der Verein „dorfkultur“ organisiert monatlich Veranstaltungen und bietet großteils heimischen Künstlern eine Kulisse und eine Bühne. information www.dorfkultur.at

Hittisau – Lesesalon in der Krone

Die Reihe „Literatur am Samstagnachmittag“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Ensemble 89 Hittisau und der Krone Hittisau. information & termine www.krone-hittisau.at B 820/860 H geMein DehauS

Sulzberg-Thal – ThalsaalKultur

Der Thalsaal gilt als einer der schönsten Säle der Region. Entstanden 1928 nach dem Muster historischer Tanzsäle wurde er 2007 nach umfassender Restauration und Modernisierung wiedereröffnet. information www.thalsaalkultur.at B 822 H Dorfplatz

Schwarzenberger Advent

Der stimmungsvolle „Schwarzenberger Advent“ bereichert die Vorweihnachtszeit mit kulturellen und kulinarischen Abenden. programm (auszug)

Schwarzenberger Adventsmarkt 28. / 29. November, jeweils von 15 –20 Uhr, Kirchplatz Schwarzenberg Adventskonzert der Wiener Streichersolisten

30. November, 16.30 Uhr, Angelika Kauffmann Saal

Musik & Poesie: Oh Pannenbaum –Oh Tannenbaum 7. Dezember, 18 Uhr, Angelika Kauffmann Museum

Adventskonzert der Bradlberg Musig

12. Dezember, 17 Uhr und 19.15 Uhr, Angelika Kauffmann Museum Konzert zum 4. Advent von Trio Toccata

14. Dezember, 17 Uhr, Pfarrkirche Schwarzenberg

information

www.schwarzenberg.at B 830/870 H Dorfplatz

Schwarzenberg – Wälderness: Hirschens feiner Musik-, Kultur & Genusssalon

Ein Kult-Programm im Schwarzenberger Hirschen: Veranstaltungsreihe mit Konzerten, Lesungen und Kabarett. In den dunklen Wintermonaten lockt ein Programm mit kulinarischen Phantastereien (Hirschen X Mochi), der Disco-Night mit Pia Fetz an den Platten und altbekannten Freunden und neuen Entdeckungen auf der kleinen, großen Hirschen-Bühne.

information

www.hotel-hirschen-bregenzerwald.at B 830/870 H Dorfplatz

Warth – Kulturraum & STUBA Lädele Lokale Kultur, altes Handwerk, heimische Produkte, handgefertigte Kunst und eine Ausstellung über die faszinierende Olympiageschichte des Ortes.

Öffnungszeiten: 5. Dezember 2025 bis 12. April 2026, Sonntag – Freitag 14 – 17 Uhr (erweiterte Öffnungszeiten bei Schlechtwetter)

information www.warth-schroecken.com B 852 H Dorfplatz

Einblicke in die Geschichte, Lebenskultur und das künstlerische Schaffen geben lebendig gestaltete Museen und Ausstellungen.

Barockbaumeister Museum in Au

Das Barockbaumeister Museum im sorgsam renovierten „Kurathus“ lenkt den Blick auf die Gründungsgeschichte der „Auer Zunft“ und das Wirken der Barockbaumeister. öffnungszeiten & führungen

Ab Ende Dezember: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 14 – 18 Uhr, Sonntag 10 – 17 Uhr Führungen: Mittwoch, Freitag 16 Uhr, Sonntag 10.30 Uhr und auf Anfrage information www.barockbaumeister.at B 840/850 H lugen (fuSSWeg zuM MuSeuM)

Im Bregenzerwald Podcast

Walter Lingg: Akkurate Pracht – Barockbaumeister Museum in Au

Museum Bezau

Das Museum Bezau zeigt das Leben im Bregenzerwälderhaus und legt dabei besonderen Wert auf Brauchtum, sakrale Kunst, Trachten und kunstvolle Stickereien der Frauen. Es präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Werkraum Haus in Andelsbuch auch die aktuelle Handwerkskunst.

Im Dachgeschoss werden die Leistungen der Barockbaumeisterfamilien Thumb und Beer gezeigt.

öffnungszeiten & führungen

Montag, Mittwoch, Freitag 14 – 17, Sonntag 10 – 17 Uhr, Führungen: Montag, Freitag 15 Uhr, Sonntag 10.30 Uhr und auf Anfrage information www.museum-bezau.at

B 830/840/850 H buSbahnhof (fuSSWeg)

Vorarlberger FIS Skimuseum Damüls in der Kulisse Pfarrhof öffnungszeiten

20. Dezember 2025 bis 3. April 2026

Dienstag und Freitag 14 – 17 Uhr Gruppen auf Anfrage information www.skimuseum-damuels.at

B 851 H kirch Dorf

Museum Bezau

Frauenmuseum Hittisau

Das einzige Frauenmuseum Österreichs zeigt wechselnde Ausstellungen, die eine frauenrelevante Thematik aus den Bereichen Geschichte, Kunst, Architektur, Sozialgeschichte, Ethnologie, Handwerk etc. durchleuchten. Dabei wird auf ein Wechselspiel oder eine Kombination von einem regionalen und internationalen Blickwinkel geachtet. Begleitend zu den Ausstellungen bietet das Frauenmuseum ein dichtes Rahmenprogramm. öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr öffentliche führungen

Montag um 18 Uhr, Donnerstag um 9.30 Uhr sowie nach Vereinbarung information www.frauenmuseum.at B 820/860 H geMein DehauS

Im Bregenzerwald Podcast

Die Sicht der Dinge –Das Frauenmuseum Hittisau

Franz Michael Felder Museum

Schoppernau

Franz Michael Felder war Bauer, Literat und Sozialreformer und ist eine bedeutende historische Persönlichkeit des Bregenzerwaldes. Die Ausstellung ist ein Streifzug durch sein Leben mit Originalschriftstücken, Hörstationen, Zitaten und Bildern.

öffnungszeiten

Montag 16 – 18 Uhr, Donnerstag 9 – 11 Uhr, Freitag 17 – 19 Uhr, Sonntag 9.30 – 11.30 Uhr an Feiertagen geschlossen information

Tourismusbüro Schoppernau www.au-schoppernau.at B 840/850 H geMein DeaMt

KulturTour – Schoppernau

Ausgestattet mit Landkarte, Rucksack und App führt der Weg zu entscheidenden Wendepunkten im Leben von Franz Michael Felder.

Ausgabestelle: Tourismusbüro Schoppernau, Montag – Freitag 8 – 12, 13.30 – 17.30 Uhr, Samstag 8 – 12 Uhr

information www.au-schoppernau.at

B 840/850 H geMein DeaMt

Frauenmuseum Hittisau

Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg

Das Angelika Kauffmann Museum in Schwarzenberg, mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet, ist ein typisches Bregenzerwälder Haus aus dem 16. Jahrhundert mit modernen Schauräumen.

Kunstraum

Von außen unsichtbar enthält das im Kern über 450 Jahre alte Bregenzerwälderhaus im ehemaligen Wirtschaftstrakt einen modernen Museumsraum. Dieser wurde 2007 zum 200. Todestag der Künstlerin Angelika Kauffmann errichtet. Von Mai bis Oktober werden wechselnde Themenausstellungen mit Originalwerken der berühmten Malerin gezeigt.

Heimatmuseum

Das Heimatmuseum im alten Trakt bietet umfassende Einblicke in die bäuerliche Wohn- und Alltagskultur des 19. Jahrhunderts.

Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg salon angelika Jeweils im Frühjahr öffnet sich das Museum für Gegenwartskunst und zeigt im Kunstraum Werke regionaler Künstler*innen.

öffnungszeiten

28. Februar – 12. April 2026 Freitag – Sonntag 14 – 17 Uhr information & führungen Tourismusbüro Schwarzenberg www.schwarzenberg.at www.angelika-kauffmann.com B 830/870 H Dorfplatz, Maien-freien

Im Bregenzerwald Podcast

Kauffmann – Wald, Werk & Welt

Angelika

Urlaubsland Österreich

Feedback geben und gewinnen!

Teilen Sie die schönsten Eindrücke Ihres letzten Bregenzerwald­Urlaubes mit uns und gewinnen Sie mit etwas Glück ein ganz besonderes Urlaubserlebnis!

Zu gewinnen gibt es Urlaubsgutscheine für individuelle Urlaubserlebnisse in Österreich. Sie entscheiden selbst wie Sie Ihren nächsten Österreich-Urlaub verbringen möchten. Alle Preise und weitere Details finden Sie zu Beginn der Befragung.

Wir wünschen viel Glück!

Ihr Team von Bregenzerwald Tourismus

Hier geht es zur Umfrage:

essen & trinken

Der Bregenzerwald erfreut auch kulinarisch. Zu den bekanntesten Spezialitäten zählen die unterschiedlich lange gereiften Berg- und Alpkäse. In den Wirtshäusern und Restaurants spannt sich der Bogen von bodenständigen Klassikern bis zu Einfallsreichem aus der modernen Küche.

Wo ein Dorf, dort ein Wirtshaus. Diese Regel trifft auf viele Bregenzerwälder

Dörfer zu. Meistens gibt es nicht nur ein Wirtshaus, sondern mehrere, dazu Restaurants, vielfach in Hotels, und Cafés. Einkehrmöglichkeiten finden sich auch in der Höhe. Einige Bergrestaurants stehen nahe bei Bergbahnen. Andere liegen an Wanderwegen und Skipisten.

Ums kulinarische Wohl ihrer Gäste bemühen sich die Bregenzerwälder Gastgeber*innen ganz besonders und erfreulich vielseitig. Einfallsreiches aus der innovativen Küche gibt es ebenso wie Vegetarische, Veganes und Bodenständiges wie die typischen Käsknöpfle. Die Auswahl an Internationalem reicht von Pizza über Pasta und Burger bis zu Asiatischem.

Schön gestaltet

Allein schon die unterschiedlichen Örtlichkeiten lohnen kulinarische Erkundungen. Hier sitzen Gäste in einer heimeligen Bregenzerwälder Stube, umgeben von holzgetäfelten Wänden. Dort schafft das moderne Ambiente im Stil der zeitgenössischen Holzarchitektur eine

Jagdgasthaus Egender in Schönenbach

angenehme Atmosphäre. Andernorts speisen und trinken Gäste in Gärten, auf Terrassen oder oben am Berg mit bestem Ausblick.

Sorgsam ausgewählt

Woher stammen die Zutaten? In vielen Restaurants und Wirtshäusern informieren die Speisekarten und Gastgeber*innen über die Herkunft. Köchinnen und Köche, die Wert auf regionale Produkte legen, beziehen zahlreiche Köstlichkeiten von Erzeuger*innen aus dem Bregenzerwald und der nahen Umgebung. Aus Bregenzerwälder Tal- und Alpsennereien stammen oftmals die Käsespezialitäten: vom milden Frischkäse bis zum würzigen Alpkäse. Zu den regionalen Einkaufsquellen zählt zum Beispiel „Der Jogi FleischDelikatessen“ in Bezau. In Schwarzenberg wachsen Forellen und Saiblinge in Naturteichen auf. Säfte, Marmeladen, Honig und Edelbrände entstehen in mehreren Genussmanufakturen. Für ihr eigenes Gemüse sorgen unter anderem das Hotel Post in Bezau und das Biohotel Schwanen in Bizau. Sie haben das Projekt „Solidarische Landwirtschaft Land.Wird“ ins Leben

gerufen und bewirtschaften einen 4.000 m² großen Gemüse-, Obst- und Kräutergarten. In Krumbach verstehen sich die Moorwirte „Schulhus“, der Gasthof Adler und „Krumbacher Stuba“ darauf, Speisen und Getränke mit Pflanzen und Kräutern aus dem örtlichen Moor zu verfeinern.

Ausgezeichnet speisen

Welche Restaurants und Gasthäuser im Bregenzerwald tragen Auszeichnungen von Gourmetführern? In Österreich können Gourmets vier Guides zu Rate ziehen. Fünf Restaurants im Bregenzerwald und damit fünf Gastgeberfamilien und fünf Küchenteams unter der Leitung von einfallsreichen Köch*innen freuen sich über Auszeichnungen des Guide Michelin. Für drei Restaurants gab es gleich zwei Auszeichnungen:

Besondere Einkehrund Einkaufsadressen, Geschichten, Rezepte für typische Bregenzerwälder Speisen

einen grünen Stern für das kulinarische Erlebnis auf höchstem Niveau, verbunden mit Umweltbewusstsein sowie das Label „Bib Gourmand“: Biohotel Schwanen in Bizau, Ladenwirtschaft „Ernele“ im Hotel Das Schiff in Hittisau und Krone Hittisau Hotel & Restaurant. Einen grünen Stern erhielt außerdem das Hotel Hirschen Fine Hotel Restaurant & Spa in Schwarzenberg. Ein weiterer „Bib Gourmand“ ging an den Gasthof Adler in Schwarzenberg. Drei Restaurants hebt der Guide Michelin als „ausgewählte Restaurants“ hervor: die Wälder Stube 1840 in Hittisau, den Gasthof Adler sowie „Schulhus“ in Krumbach. Hauben verleiht der Guide Gault & Millau, der auch im Bregenzerwald eine Reihe von Küchen auszeichnet. Über Sterne des Á la Carte-Guides freuen sich einige Köch*innen. Eine gute Orientierung bietet außerdem der Falstaff-Restaurantguide, der Küche und Service mit maximal 100 Punkten bewertet. Für diesen Guide ist keine Fachjury im Einsatz – die Bewertungen geben Mitglieder des Gourmet-Clubs ab.

Kaiserschmarren

Feines auswählen

Wer seinen Urlaub in einer Ferienwohnung verbringt, kann sich zur Abwechslung ein Frühstück in einem Hotel, Café oder Bergrestaurant gönnen. Auf manchen Frühstückskarten findet sich „Riebel“, eine traditionelle Vorarlberger Spezialität, zubereitet aus Riebelmaisgrieß. Fürs Mittagoder Abendessen bietet Wolfgang Mätzler aus Andelsbuch unter dem Namen „fairkocht“ Gerichte in Gläsern an. Zutaten, die der ehemalige Haubenkoch verwendet, müssen hohe Standards erfüllen. Sie stammen aus der Bodenseeregion, sind frei von Geschmacksverstärkern, Konservierungsstoffen, Zuckerzusatz und Gluten.

Regional einkaufen

In jedem Ort gibt es ein Lebensmittelgeschäft. Wer selbst kochen oder kulinarische Souvenirs mit nach Hause nehmen will, schaut sich bei den zahlreichen Genuss-Spezialisten um. Zum Beispiel in den Sennereien (→ S. 102), Edelbrennereien, in

Egg – Eintauchen in die Brauwelt

Bei der Brauereibesichtigung werfen Interessierte einen Blick hinter die Kulissen der Bier- und Limonadenproduktion.

Treffpunkt: Brauerei Egg

Termin: auf Anfrage

Dauer: 1 Stunde + anschließende Verkostung

Preis pro Person: auf Anfrage information & anmeldung

Brauerei Egg

T +43 (0)5512 2201 www.brauerei-egg.at B 820/830/840/850/890 H zentruM

Feinkost-Geschäften und in Ab-HofLäden auf Bauernhöfen.

An sieben Tagen der Woche ist das Käsehaus in Andelsbuch geöffnet. Neben einer großen Käseauswahl bietet es viele weitere Spezialitäten aus dem Bregenzerwald und den benachbarten Regionen. Feines aus eigener Erzeugung – von Honig bis zu Edelbränden – sowie Köstlichkeiten aus befreundeten Manufakturen gibt es bei „Bentele Genuss“ in Alberschwende. Käse, Molkegetränke und Pflegendes aus Molke sind am offenen Bauernhof von Familie Metzler in Egg erhältlich (→ S. 99). Unverpacktes verkauft das „Badhus“ mit Café in Lingenau. Sogar eine Kaffeerösterei gibt es: In Bezau hat Andrea Trevisan die „Trevo Coffee Roastery“ gegründet. Bei der Röstmeisterschaft 2024 der Specialty Coffee Association (SCA) ging der Könner als Sieger hervor.

Essen und Einkaufen lassen sich im „Ernele“ verbinden, der Ladenwirtschaft des Romantik Hotels Das Schiff in Hittisau. Alles, was dort angeboten wird, stammt aus einem Umkreis von maximal 100 Kilometern.

Akustisch einstimmen

Kulinarische Themen kommen in einigen Bregenzerwald PodcastEpisoden zur Sprache. In „Schön - schöner – Schönenbach“ erzählt eine Landwirtin und Sennerin vom Leben auf der Alpe in Schönenbach. In der Episode „Tausendsassa – Heimische Kräuter in Küche, Bar und Hausapotheke“ begleiten drei Kräuterexpertinnen durch die Natur. Über ein außergewöhnliches Projekt sprechen die Gartenfreunde Reuthe-Bezau in „Am Nerv der Zeit: Der Gemeinschaftsgarten“.

Metzler naturhautnah

Mit dem Projekt naturhautnah wurde ein Ort geschaffen, an dem energieeffizient und nachhaltig gewirtschaftet wird. Das Lebensthema Bauernhof und alles was dazugehört und was daraus entstehen kann, wird für jeden be-greifbar gemacht, veranschaulicht und es wird die Lust auf Natur geweckt. Vom imposanten KuhLaufstall und dem turbulenten Ziegen-Tollhaus mit Besuchergalerie

Au-Schoppernau –Bergbrennerei Löwen

Die Gäste erfahren Interessantes über die Geheimnisse der Brennkunst und in die Geschichte des Hauses.

Termine: jeden Mittwoch und Donnerstag um 14 und 16 Uhr Preis pro Person: kostenfrei information

Au-Schoppernau Tourismus

T +43 (0)5515 2288 www.au-schoppernau.at B 840/850 H lugen (fuSSWeg zuM treffpunkt)

Hofladen Metzler Käse-Molke

über die Kleintier-Kuschel-Zone, dem Kräutergarten, der HightechKühl- und Wärmetechnik bis hin zur Käseherstellung, zur MolkeKosmetikverarbeitung und zum feinen Hofladen gibt es nichts zu verbergen.

Betriebsbesichtigung für Individualbesucher*innen und Gruppen

Molke-Pflegeprodukte

Kosmetikartikel, belebende Erfrischungsgetränke, Badezusätze Ziegen und Kühe melken mit Brunch bzw. Käsebuffet und Molkegetränken Käsespezialitäten, Sennschule Käsespezialitäten selber herstellen

information & buchung für alle programme

Metzler Käse – Molke GmbH

T +43 (0)5512 3044 www.molkeprodukte.at

Im Bregenzerwald Podcast

Ingo Metzler: „Geht nicht, gibt‘s nicht.“

Wie kommt es, dass eine Talschaft, in der vor hundert Jahren die Sonntagskost eine Art Brei aus Weizenmehl war – an Wochentagen gab’s Maisgrieß – , heute eine Feinschmeckerregion mit ursprungsgeschützten Spezialitäten und vielen Betrieben der gehobenen Gastronomie ist?

Der Bregenzerwald ist eine österreichische Genussregion. Das Wort „Genuss“ wird heute in der Werbung inflationär verwendet, aber „Genussregion“ hat eine konkrete Bedeutung, es ist eine geschützte Marke des österreichischen Lebensministeriums und der AMA (Agrarmarkt Austria), die regionaltypische Spezialitäten ins Bewusstsein der Konsumenten rufen will. Grundvoraussetzungen sind, dass der Rohstoff aus der Region stammt, die Produktion örtlich erfolgt und die Produkte in der regionalen Gastronomie verankert sind.

Im Bregenzerwald geht es dabei um Berg- und Alpkäse. Die jährlich ca. 5.000 Tonnen Bergkäse kommen aus den 15 Talsennereien. Über 200 Tonnen Alpkäse werden jeden Sommer auf mehr als 82 Sennalpen im Bregenzerwald produziert. Das

Käse-Reifelager

Besondere an diesem Käse ist die silofreie Milch, aus der er erzeugt wird, denn nur 3 Prozent der EU-Milchbauern produzieren so, d.h. ihre Kühe fressen nie Silofutter, sondern von Mai bis Oktober Gras und Kräuter und im Winter das luftgetrocknete Heu von Talwiesen. In der sogenannten Dreistufenlandwirtschaft weiden die Tiere nach der winterlichen Stallhaltung im Frühjahr und im Herbst auf den in mittlerer Höhe (um 900 m) gelegenen Vorsäßen und den Sommer über auf den Hochalpen. Die Vorsäße werden gemeinsam bestoßen, da die Bauern durchschnittlich nur wenige Kühe im Stall haben.

Vor allem wegen der Dreistufenlandwirtschaft (diese wurde im Frühjahr 2011 in das nationale UNESCO Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen) kann der Alpkäse geschmacklich mit jedem der bekannten europäischen Fettkäse mithalten. Das geht seit langem so, schon Anfang des 19. Jahrhunderts setzten die Bregenzerwälder über 300 Zentner Käse in der Monarchie und im Ausland ab. Karl von Seyffertitz schrieb 1877: „Überall – auch im heitern Vorderwalde,

in Hittisau und Lingenau, wird man ein eigenartiges Volk mit sonderbarer Tracht in holzgetäfelten hellen Stuben mit weiß gescheuerten Böden und glänzenden Türklinken wohnen sehen, – die Männer emsig beschäftigt mit der Pflege eines milchreichen Viehschlages und der Erzeugung vielgesuchter und weltbekannter edler Käse – , die Frauen kunstreicher Weißstickerei obliegend.“ Das große Geschäft machten allerdings auch damals nicht die Erzeuger, sondern die Vertreiber. Der Schnepfauer Josef Ambros Moosbrugger konnte sich zum Beispiel mit seinen Gewinnen aus dem Käsehandel ein Stadtpalais in Mailand leisten.

Dort aß er sicher anders als die Leute zuhause, wo das Garkochen auf offenem Feuer vor allem Pfannengerichte wie den Riebel oder das Schwozermuas hervorgebracht hatte. Auf der Alpe (so heißt hier die Alm) kochte man mit Mehl, Salz und Butter, Zieger (Molkekäse) oder Käse. Das Rezept für das nach den Holzfällern aus Schwaz benannte Schwozermus hieß: „Wasser, Mehl, Salz, Schmalz –Schluss!“ Dem Fehlen von Brot auf der Alpe verdanken die Käsknöpfle ihre Entstehung, der ausschließlich im Bregenzerwald bekannte „Sig“ ist karamellisierter Milchzucker, weil man auch aus der Molke noch ein Produkt gewinnen wollte. Der Weg von dieser bescheidenen Älplerkost zu den aktuellen erstklassigen Restaurants des Bregenzerwaldes, die mittlerweile auf 60 regionale Käsesorten zurückgreifen können, führte über eine Reihe von Weichenstellungen, die auf Qualität statt Quantität setzten.

Dazu gehören der EU-Ursprungsschutz des Alp- und Bergkäses 1997, die Etablierung der „KäseStrasse

Bregenzerwald“ 1998 als Netzwerk von Bauern, Sennereien, Handwerker*innen, Wirt*innen und Handelsbetrieben. Die strengste Geschmacksprüfung ist aber wohl nach wie vor die regionalste, nämlich die jährliche Jurierung von Alpund Bergkäse in Schwarzenberg. Was dort ausgezeichnet wird, führt jeden Gourmet auf einen Gipfel des Geschmacks.

Käsestrasse & Verkostung

Die KäseStrasse Bregenzerwald ist ein Zusammenschluss von Landwirt*innen und Alpen, Senner*innen und Käsemacher*innen, KäseWirten und Gasthäusern, Museen und Bahnen, Tourismusbetrieben und Partnern aus Handwerk und Handel. Was die über 160 Partner in dem Netzwerk KäseStrasse vereint, ist die Pflege und Erhaltung von Genuss und regionaler Kultur.

Programm: „Genusswelt im Bregenzerwälder Käsekeller in Lingenau“

Blick durch die Glaswand in den Käsekeller, in dem ca. 50.800 Laibe Alp- und Bergkäse reifen, Informationen zur Bregenzerwälder Käsekultur, Bergkäsereifung und -lagerung, Präsentation des KäseStrasse-Films, Verkostung der vielfältigen Käsesorten und -spezialitäten information & anmeldung

KäseStrasse Bregenzerwald T +43 (0)5513 42870-41 www.kaesestrasse.at B 860 H grüner bauM

Sennerei Andelsbuch

Hof 366, 6866 Andelsbuch

T +43 (0)5512 2507

www.sennerei-andelsbuch.at

Mo – Sa: 8 – 11.30 Uhr

Fr: 8 – 11.30 Uhr und 14 – 18 Uhr

Käseautomat 24 Std. geöffnet

B 840/850 H geMein DeaMt

Bregenzerwälder Käsehaus Andelsbuch

Das Käsehaus bietet bis zu 60 verschiedene Hart-, Schnitt-, Frisch- und Weichkäsesorten aus Kuh-, Ziegenoder Schafmilch an.

Auf Anfrage: Schausennen

Hof 144, 6866 Andelsbuch

T +43 (0)5512 26346

www.kaesehaus.com

Mo – Sa: 9 – 18 Uhr

Sonn- u. Feiertage: 10 – 18 Uhr

B 840/850 H geMein DeaMt

Reifelager „Gut gereift!“

Moos 383, 6866 Andelsbuch

www.gutgereift.at

Verkostung auf Anfrage

B 840/850 H geMein DeaMt (fuSSWeg)

Alpenkäse Bregenzerwald

Au

Argenau 354, 6883 Au

T +43 (0)5515 2310

www.alpenkaese.at

Mo – Sa: 8 – 12 Uhr

Mo, Mi, Fr: 14 – 18 Uhr

B 850 H geMein DeaMt

Alpenkäse Bregenzerwald

Bezau

Ach 586, 6870 Bezau

T +43 (0)5514 30020

www.alpenkaese.at

Mo – Fr: 8 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr

Sa: 8 – 12 Uhr

B 831/832/833/840/850

H cafe natter/Wilbinger (fuSSWeg)

Sennhaus Bezau Oberdorf

Mittlere 119, 6870 Bezau

M +43 (0)664 1982000

www.sennhaus-bezau.at

Dezember – Mai: Mo – Sa: 8 – 12 Uhr und 18.15 – 19 Uhr, Fr: 16 – 19 Uhr

Juni – November: Di, Fr, Sa: 9 – 11 Uhr, Fr: 16 – 18 Uhr

B 830/832/840/850 H Dorfplatz (fuSSWeg)

Alpenkäse Bregenzerwald

Egg

Klebern 13, 6863 Egg

T +43 (0)5512 26008

www.alpenkaese.at

Öffnungszeiten siehe Website

B 820/830/840/850/890 H zentruM

Sennerei Hittisau

Platz 190, 6952 Hittisau

T +43 (0)5513 2786

www.sennerei-hittisau.at

Mo – Sa: 8 – 12 Uhr,

Do, Fr: 14 – 18 Uhr

Sa: 14 – 17 Uhr

B 820/860 H geMein DehauS

Hofkäserei Engel, Krumbach

Melanie und Markus Faißt

Dorf 12, 6942 Krumbach

T +43 (0)5513 8168 oder

M +43 (0)664 4309537

www.hofkaeserei-engel.at

Di, Mi, Fr, Sa: 8.30 – 11.30 Uhr, Mi, Fr: 16 – 18 Uhr

B 820/890 H Dorf

Hofsennerei Familie Albrecht-Läßer, Langen

Hub 99, 6932 Langen b. Bregenz

T +43 (0)5575 4503

www.kaes.at

Fr: 8.30 – 12 Uhr und 16 – 18 Uhr

Sa: 8.30 – 12 Uhr

B 821 H VorDerhub (fuSSWeg)

Dorfsennerei Langenegg

Berkmann 116, 6941 Langenegg

T +43 (0)5513 6190 www.kaeserei.com

Mo – Fr: 8.30 – 11.30 Uhr und 15 – 18 Uhr

Sa: 8 – 12 Uhr

Käseautomat 24 Std. geöffnet

B 890 H zentruM

Sennerei Lingenau

Hof 28, 6951 Lingenau

T +43 (0)5513 6420 www.sennerei-lingenau.at

Mo – Sa: 8 – 12,

Mo, Do, Fr: 16.30 – 18.30 Uhr

Käseautomat 24 Std. geöffnet

B 820/860/890 H Dorfplatz

KäseStrasse Bregenzerwald und Käsekeller – Verkauf von Käse und regionalen Produkten

Zeihenbühl 423, 6951 Lingenau

T +43 (0)5513 42870-43 www.kaesestrasse.at

1. April – 31. Oktober:

Mo – Fr: 10 – 18, Sa: 9 – 17 Uhr

1. November – 31. März:

Mo – Fr: 10 – 17 Uhr, Sa: 10 – 16 Uhr

B 860 H grüner bauM

Sennerei Riefensberg

Dorf 61, 6943 Riefensberg

T +43 (0)5513 8128

Die Produkte der Sennerei können im örtlichen SPAR-Markt gekauft werden.

B 890/891 H Dorf

Dorfsennerei Sibratsgfäll

Dorf 132, 6952 Sibratsgfäll

T +43 (0)5513 2442 www.sennerei-sibra.at

Mo, Mi, Fr: 7.30 – 11.30 Uhr und 17 – 19 Uhr, Di, Sa: 7.30 – 11.30 Uhr

Käseautomat 24 Std. geöffnet

B 860 H Dorfplatz

Weichkäserei Schnepfau

T +43 (0)5514 30020 www.alpenkaese.at

Käseautomat 24 Std. geöffnet

B 840/850 H geMein DeaMt

Bergkäserei Schoppernau

Unterdorf 248, 6886 Schoppernau

T +43 (0)5515 30151 www.bergkaeserei.at

Mo – Fr: 8.30 – 11.30 und 15 – 18 Uhr

Sa: 8.30 – 11.30 und 15 – 17 Uhr

Nebensaison: nur vormittags geöffnet

B 840/850 H geMein DeaMt

Das Käsehaus der Sulzberger

Käserebellen

Dorf 8, 6934 Sulzberg

T +43 (0)5516 21351

www.kaesehaus-rebellen.com

Mo – Sa: 9 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr

Sonn- und Feiertage: 13 – 18 Uhr

B 823/824 H Dorfplatz

Altes Sennhaus Warth

Hausnummer 2, 6767 Warth

M +43 (0)676 5088401

www.kaesereisojer.at/altes-sennhaus Öffnungszeiten siehe Website

B 852 H Dorfplatz

Au-Schoppernau – Käsereibesichtigung

Von der Milch zum Käse.

Termin: 22. Dezember bis 9. April 2026, jeden Montag und Donnerstag um 17 Uhr

Treffpunkt: Bergkäserei

Schoppernau

Preis pro Person: kostenfrei information & anmeldung bis 12 Uhr

Au-Schoppernau Tourismus

T +43 (0)5515 2288

www.au-schoppernau.at

B 840/850 H geMein DeaMt

Schritt für Schritt von Gang zu Gang Durch eindrucksvolle Winterlandschaften wandern und dabei ein Bergfrühstück, Mittagessen und Dessert in ausgewählten Berggasthäusern und Restaurants genießen.

inkludierte leistungen

• Beschreibung der Wanderroute

• Menü-Gutscheine

• Busticket (falls benötigt)

• Digitaler Entdeckungsraum

preis pro person € 55 – € 78 (je nach Wanderung)

information & gutscheine Bregenzerwald Tourismus und ausgewählte Tourismusbüros

B alle auSgangSpunkte Sin D uMWeltfreun Dlich un D bequeM per buS erreichbar.

tipp: kulinarisch wandern auf www.bregenzerwald.at

Sibratsgfäll-Schönenbach Über die Schlucht ins Vorsäß

27. Dezember 2025 – 8. März 2026 täglich außer Montag, Dienstag & Mittwoch

Gehzeit: ca. 4 ½ Stunden

Gesamtdauer: ca. 7 ½ Stunden

„Hinter die 7 Berge“ führt die Wanderung. Im ruhigen Bergdorf Sibratsgfäll werden Frühstück und Dessert serviert. Zum Mittagessen geht es bergauf und durch eine Schlucht in die schön gelegene Vorsäßsiedlung Schönenbach.

Frühstück: Hotel Hirschen

• Regionales Frühstück mit Stopfer, Kaffee, Tee, Orangensaft, ein Glas Prosecco

Mittagessen: Jagdgasthaus Egender

• Käsknöpfle mit Salat oder

• Wienerschnitzel mit Pommes Süßer Abschluss: Hotel Hirschen

• Hausgemachte Buchteln mit Vanillesauce und Kaffee oder

• Hausgemachter Apfelstrudel mit Eis und Sahne und Kaffee Informationen zu den kulinarischen Wanderungen

Kulinarisch Wandern

Mellau-Bizau-Bezau

Am Bach von Dorf zu Dorf

11. Dezember 2025 – 31. März 2026

täglich außer Dienstag & Mittwoch

Gehzeit: ca. 3 Stunden

Gesamtdauer: ca. 6 Stunden

Drei schmucke Dörfer mit schöner alter und neuer Holzarchitektur

liegen am Weg. Vom Frühstück in Mellau geht die Wanderung über die Herburg zum Mittagessen nach Bizau, danach dem Bach entlang zum Dessert nach Bezau.

Frühstück: Café Deli – Hotel Bären

• Frühstücksbuffet mit regionalen Spezialitäten

Mittagessen: Biohotel Schwanen

• Saisonaler Hauptgang Fleisch / Fisch / Vegetarisch

Süßer Abschluss: Hotel Gretina

• Hausgemachter Kuchen oder Torte und Kaffee

Sulzberg

Am aussichtsreichen Hochplateau

21. Dezember 2025 – 31. März 2026

täglich außer Montag & Dienstag

Gehzeit: ca. 3 Stunden

Gesamtdauer: ca. 6 Stunden

Über den Bregenzerwald und das benachbarte Allgäu reicht der Blick entlang des Höhenweges. Das Frühstück und Dessert genießen die Wanderer im schön gelegenen Wellnesshotel, das Mittagessen im Dorfzentrum.

Frühstück: Wellnesshotel Linde

• Frühstücksbuffet mit regionalen Spezialitäten

Mittagessen: Gasthof Ochsen

• Wiener Schnitzel mit Pommes oder

• Käsknöpfle mit Salat

Süßer Abschluss: Wellnesshotel Linde

• Hausgemachter Kuchen oder Torte und Kaffee

Süßer Abschluss: Buchteln

bregenze

rw ald

po dc as t

Wald und Welt

Der Bregenzerwald Podcast: Eine akustische Reise durch den Bregenzerwald.

Zu hören auf bregenzerwald.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt.

wellness & gesundheit

Wer sehnt sich nicht hin und wieder nach einem Rückzugsort, nach einem gemächlicheren Tempo, nach verwöhnenden Impulsen für Körper und Seele? Der Bregenzerwald ist so ein Rückzugsort.

Neue Energie tanken und sich Gutes tun: Für wohltuende Urlaube schaffen die Gesundheits­ und Wellnesshotels im Bregenzerwald die stimmige Atmosphäre. Mit feinsinniger Architektur, durchdachten Angeboten und aufmerksamer Gastlichkeit.

Wer im Urlaub Körper, Geist und Seele verwöhnen will, wird im Bregenzerwald gewiss fündig. Fürs Wohlbefinden sorgen medizinisch fundierte Programme, klassische Wellness-Angebote, fein abgestimmte Speisepläne und auch das Ambiente. Die meisten Gesundheits- und Wellnesshotels zeichnen sich durch ihre Architektur und die hochwertige Einrichtung aus. Viele Bade- und Saunawelten wurden in den letzten Jahren im Stil der zeitgenössischen Vorarlberger (Holz-)Architektur neu gebaut oder modernisiert. Schön hell, mit Blick in die Natur, ausgestattet mit natürlichen Materialien wie Holz und Stein.

Kuren und Therapien

Von betreuten Fasten- und Entschlackungswochen über Packungen und Bäder, beispielsweise mit frisch

Wellness mit Blick in die Natur gestochenem Moor, spannt sich das Angebot der Gesundheitshotels. Das traditionsreichste ist das Gesundhotel Bad Reuthe, das auch ärztliche und physiotherapeutische Betreuung bietet.

Entspannung und Erfrischung

Abwechslungsreiches – von Fitnessprogrammen über Yoga-Retreats bis zu Massagen und Kosmetikbehandlungen – bieten die Wellnesshotels. Im Hotel Post by Susanne Kaufmann verwöhnt sogar die eigene, hochwertige Naturkosmetiklinie der Hotelière. Auch einige weitere Wellnesshotels setzen auf Pflegendes aus dem Bregenzerwald: auf die MolkePflegelinie von Familie Metzler aus Egg oder auf die Werbina-Honigpflege von Bentele Genuss.

Wohlfühltage: Schwimmen und schwitzen

Einige Gesundheits- und Wellnesshotels öffnen ihre Schwimm- und Saunabereiche für Gäste, die einen ganzen Tag oder einige Stunden dort verbringen wollen. (→ S. 109) Wichtig: Um Voranmeldung wird gebeten.

Hotel Adler Au****

Familienfreundliches Hotel, 700 m2 Wellnessbereich mit Infinity Pool, Panorama-Saunen, Massage- und Kosmetik-Angebote.

Au, T +43 (0)5515 2264, www.adler-au.at

DAY SPA: 1 Tageseintritt in das SPAradies (11 – 19.30 Uhr) inkl.

Wellnesstasche mit Bademantel, Badeschuhe, Handtuch und süßer Na(s)chmittagsjause.

Preis pro Person: € 60

B 850 H geMein DeaMt

Retreat Hotel Post Bezau

Ein Ort des ganzheitlichen Wohlbefindens an dem die Gäste ihre Gesundheit optimieren und das innere Gleichgewicht wiederherstellen. Bezau, T +43 (0)5514 22070 www.hotelpostbezau.com www.postbezaujuice.com

DAY SPA: Speziell aufeinander abgestimmte Treatments im Susanne KaufmannTM SPA inklusive ganztägiger Nutzung des gesamten Wellnessbereichs.

Preis pro Person: ab € 188 B 830/ 831/832/833/840/850 H buSbahnhof

Entspannen und Energie tanken

Panoramahotel Alpenstern****S

Familiengeführtes Hotel, Wasserwelt mit Infinity- und Indoorpool, Saunawelt, Massage- & Kosmetikangebote. Damüls, T +43 (0)5510 513 www.hotel-alpenstern.at

DAY SPA: Benutzung des Wellnessbereichs mit Saunawelt, Ruheraum, Indoor- & Outdoorpool, Wellnesstasche mit Saunatüchern, Snacks & Getränke an der Vitaminbar.

Preis pro Person: € 65 B 851 H oberDaMülS

Landhotel Hirschen***

Natur-Erlebnis-Tage, intuitives Malen, Seelenzauber-Tage, GongSelbsterfahrungsseminare, Stoffwechselkur, Basenfasten, Heilfasten nach Dr. Buchinger, Klang-Therapie, Kräuter-Tee-Stunde, eigener Kräutergarten. Hittisau, T +43 (0)5513 2320 www.landhotel-hirschen.at Wellnesstag: 1 Therapie auf der Bemer-Matte, 1 Klangtherapie auf der Klangliege, 1 Farblichttherapie, Benutzung von Sauna, Dampfbad und Wellness-Oase.

Preis pro Person: € 230 B 820/860 H geMein DehauS

Sonne Mellau – Feel good Hotel ****S Modern-gemütliche Doppel- und Einzelzimmer, Superior Zimmer und Suiten, 2.000 m² Wellnessbereich.

Mellau, T +43 (0)5518 20100-0 www.sonnemellau.com

DAY SPA: Für externe Gäste (Zutritt ab 18 Jahre) von Montag – Donnerstag oder auf Anfrage. Anwendungen aus dem Spa-Programm buchbar. Der perfekte Wohlfühltag:

8.30 – 18 Uhr, Frühstücksbuffet, Late Lunch, Bademantel und Badetücher, Wellness-Gutschein von € 50 anwendbar auf die gebuchten Spa-Anwendungen, Wellnessbar.

Preis pro Person: ab € 159 B 832/833/840/850 H zentruM

information

Für alle DAY-SPA-Angebote ist eine vorherige Reservierung notwendig.

Feinsinnige Wellness-Architektur

Hotel Die Wälderin****S Großzügige Badewelt, Gartenpool, Sauna-Wellness-Welt, Fitnessraum, Wellness-Behandlungen.

Mellau, T +43 (0)5518 20102 www.diewaelderin.at

DAY SPA: 1 Tageseintritt für die Benutzung der Badewelt & SaunaWellness-Welt, Mittagssnack, Badetasche (Handtücher, Bademantel und Badeschuhe).

Preis pro Person: € 67 B 833/840/850 H zentruM (fuSSWeg) B 832 H bergbahnen

Gesundhotel Bad Reuthe****S

Anwendungen für Gesundheit und Wohlbefinden, Thermen-Badehaus mit Sauna-Wellness-Welt, Innenpools und ganzjährig beheiztem Gartenpool.

Reuthe, T +43 (0)5514 2265-0 www.badreuthe.at

Thermenbad und SaunaWellnesswelt

Badehaus: täglich 8 – 21 Uhr geöffnet

Sauna-Wellnesswelt: täglich 11 –21.30 Uhr geöffnet

Bitte vorab telefonisch reservieren.

Relax-Tag: 1 Granatapfelbad in der Softpackliege, 1 Rückenmassage, 1 Gesichtspeeling und Maske, inkl. Tageseintritt Thermenbad und SaunaWellness-Welt, Fitnessraum.

Preis pro Person: ab € 199 B 833 H MoorbaD

Hirschen Wohlfühlhotel****S

Familiäres Haus, Erlebnishallenbad mit Panoramablick in die Natur.

Schoppernau, T +43 (0)5515 21150 www.hirschen.at

Breakfast & Wellness: 8 – 17 Uhr, Wohlfühlfrühstück (8 – 10.30 Uhr), Wohlfühl-Bag mit Bademantel, Badeschuhe und Handtuch, Benutzung des Wellnessbereichs inkl. Außen-Whirlpool und Panoramaerlebnisbad, € 10

Gutschein für SPA-Behandlungen, Gutschein für einen alkoholfreien Cocktail.

Preis pro Person: € 75 B 852 H oberDorf

Wellnesshotel Linde****

Wellness- und Golfhotel mit Sunset Spa, Panorama-Wellnessbad und Garten-Whirlpool im Freien. Sulzberg, T +43 (0)5516 2025 www.wellnesshotellinde.at

Wellnesstag „Entspannung pur“: 1 Heublumen-Packung, 1 Rückenmassage, Tageseintritt in das Sunset-Spa mit Wellnessbad, Saunawelt, Fitnessraum.

Preis pro Person: ab € 125 B 823 H Schönenbühl

Hotel Wartherhof****S

Wellnesshotel mit exklusivem SPA-Angebot, Sport- & Aktivprogramm, Massagen, Bäder & Packungen, Kosmetik-Angebote Warth, T+43 (0)5583 3504 www.wartherhof.at

DAY SPA: 1 Tageseintritt in den Wellnessbereich (11 – 19.30 Uhr) inkl. Wasserwelt, Saunalandschaft, Fitnessraum, Bademantel und Badeschuhen, Mittagsbuffet.

Preis pro Person: € 95 B 852 H SteffiSalpe

tipp: wellness auf www.bregenzerwald.at

Besondere Gesundheitsund Wellnessadressen, Geschichten sowie inspirierende Ideen

Yoga fördert die Beweglichkeit, schult die Aufmerksamkeit, wirkt aktivierend und entspannend. Wer seinen Urlaub im Bregenzerwald mit Yogastunden bereichern will, findet mehrere Möglichkeiten.

Für Menschen, die sich gerne bewegen, zum Beispiel beim Wandern, Klettern oder Skifahren, ist Yoga die perfekte Abrundung. Die Übungen halten Muskeln, Sehnen und Gelenke geschmeidig und kräftigen sie zugleich. Yogaübende lernen, bewusst zu atmen und die Aufmerksamkeit aufs Hier und Jetzt zu lenken. Nach einer Yogastunde fühlt man sich erfrischt und erholt zugleich.

In Hotels und Studios

Im Bregenzerwald ist das Angebot für Yoga-Fans in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Einige Wellnesshotels bieten das ganze Jahr hindurch Yogastunden an, auch für externe Gäste. In mehreren Orten heißen erfahrene Yogalehrer*innen Einstieger*innen und Geübte in ihren Kursen und für einzelne Stunden willkommen. Die angebotenen Stile reichen von klassischem Yoga bis hin zu Hot Yoga, Hormonyoga für Frauen und Yoga für Kinder.

Auf der Matte

Für Fragen oder spezielle Wünsche wendet man sich am besten an die jeweiligen Anbieter*innen. Da die Kurse in kleinen Gruppen stattfinden, empfiehlt es sich, sich vorab seinen Platz auf der Matte zu sichern.

Wissenswertes zum Thema, Hotels mit Yoga-Packages und Yoga-Anbieter

Yoga im Hotel Bären in Mellau

Molke Körperpflege-Produkte & Erfrischungsgetränke

Familie Metzler bietet eine reiche Palette an Molkeprodukten: Kosmetikartikel, belebende Erfrischungsgetränke, Badezusätze etc.: www.molkeprodukte.com

Susanne Kaufmann Spa Kosmetik

Klare Optik und Essenzen aus der Bregenzerwälder Natur bestimmen die Produkte. Zu kaufen gibt es sie im Hotel Post und im Onlineshop: www.susannekaufmann.com

Honig-Pflegeprodukte

Neben den vielfältigen „honiglichen“ Spezialitäten, Edelbrände und Pralinés bieten die Gebrüder Bentele in Alberschwende auch Pflegeprodukte aus Honig an. Erhältlich im Geschäft in Alberschwende und im Onlineshop: www.gsiberger.at

Naturkosmetik Phystine

Die Produkte wirken auf eine natürliche Weise ausgleichend und harmonisierend. Erhältlich bei verschieden Partnern und im Onlineshop: www.phystine.com

Molke Körperpflege-Produkte produkte aus der natur

Seifen sieden Ausgesuchte Fette und Öle, Lauge und Schoppernauer Quellwassser dienen als Grundlage. Blüten und Kräuter aus dem eigenen Garten und den umliegenden Bergwiesen sind Zusätze, die der handgemachten Naturseife Farbe, Textur und weitere Eigenschaften geben (ab 14 Jahre).

Ort: Au-Schoppernau

Treffpunkt: Karin Beer, Schoppernau, Halde 395 B 840/850 H DieDaMSkopfbahn

Termin: 13. Jänner bis 31. März 2026, jeden Dienstag um 19.30 Uhr, weitere Termine auf Anfrage

Dauer: ca. 2 ½ Stunden

Preis pro Person: € 58 inkl. ½ kg Seife und Manuskript mit Rezepten information & anmeldung bis 18 Uhr am Vortag

Karin Beer

M +43 (0)664 4155330 karin@mittenimgruenen.at

reisemagazin

Das Reisemagazin Bregenzerwald erscheint zweimal jährlich und enthält Geschichten und Reportagen über die Menschen und ihre Kultur in dieser Region. Die Autor*innen, einige von ihnen in Vorarlberg, einige international tätig, geben Einblicke in das, was das Leben im Bregenzerwald ausmacht und Freude wie Genuss bereitet.

Erhältlich bei Bregenzerwald Tourismus und in den Tourismusbüros im Bregenzerwald. Online zu lesen auf www.bregenzerwald.at

Mit siebzig über die Pisten Die großen Skigebiete des Bregenzerwaldes bieten für jeden Geschmack und jeden sportlichen Anspruch die richtigen Pisten. Davon ist auch eine Gruppe Einheimischer begeistert, die unter der Woche und außerhalb der Arbeitszeit, die sie hinter sich haben, schon ganz früh losfahren – Freiheit am Berg!

Mit der Laterne durch die Winternacht Eine stimmungsvolle Erfahrung im Wintersportort Damüls: Einmal pro Woche bietet die örtliche Bergrettung bei einer geführten Wanderung Gästen die Möglichkeit mit Laternen intensive Momente auf dem Weg durch den Schnee und das Staunen unter Sternen zu erleben.

Ein Legende des Skisports

Lothar Fetz aus Schwarzenberg brachte den Gästen das Skifahren bei, lernte ihre Sprache und schloss mit vielen Freundschaft. Für einen Gast, der keinen Pflug fahren konnte, entwickelte er einen „Zauberstab“. Nach dieser Methode lernen heute noch Kinder in Schwarzenberg das Skifahren.

Das neue Museum zur Heimat

Aus einem alten Heimatmuseum in Bezau wurde durch einen Umbau ein Begegnungsort. Der ursprüngliche Wohntrakt blieb erhalten, das Tenn präsentiert die Goldene Ära der Bregenzerwälder Barockbaumeister und Frauen, die mit Nadel und Faden den Lebensunterhalt ihrer Familien bestritten.

Hightech im Holzschuh

Die Firma Devich fertigt seit über hundert Jahren Holzschuhe, sogenannte „Hölzler“. Dazu nutzen sie in diesem Familienbetrieb zeitgemäße Technologie für einen langen Gebrauch auch in Zukunft. Die jüngste Generation setzt in der Produktion auf Skalierung und Robotersteuerung.

Kühe, Kinder, Käsekeller

Drei Generationen der Familie

Meusburger-Flatz in Bizau arbeiten in der Landwirtschaft. Sie bewirtschaften den Biohof Hilkater. Dabei verbinden sie die bäuerliche Tradition mit biologischer Landwirtschaft. Als Motto dafür haben sie „Innovation mit Verantwortung“ gewählt.

Herausgeber:

Bregenzerwald Tourismus GmbH, Gerbe 1135, 6863 Egg

Gestaltung:

Büro Frank Broger

Texte:

Kinz Kommunikation

Florian Aicher (S. 2 – 4, 82 – 83, 86 – 87)

Christian Zillner (S. 84 – 85, 114 – 115)

Karthographie:

Aries Werbegrafik-Design

Text und Planung Wanderrouten: Dr. Rudolf Berchtel Erlebnisskizzen S. 5, 11, 30, 85: Frank Broger © Land Vorarlberg für Geodaten

Druck:

Samson Druck, Salzburg. Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“des Österreichischen Umweltzeichens, Samson Druck GmbH, UW-Nr. 837

Rollenbeschreibungen stehen in der neutralen Grundform, bei Personenbezeichnungen dagegen wird der Gender-Stern zwischen die maskuline und die feminine Wortendung gesetzt, um beide Geschlechter sichtbar zu machen.

Änderungen bei Daten und Preisen sowie Druckfehler vorbehalten. Ausgabe August 2025

Bildnachweis:

Avontuur Hans (S. 88)

Berchtold Ludwig (S. 48)

Bereuter Adolf (S. 33, 45, 56, 71, 79, 83, 92, 97)

Bohnke Robert (S. 109)

Böhringer Friedrich (S. 76)

Düringer Helmut (S. 34)

Erath Josef (S. 64)

Fink Johannes (S. 110)

Ganahl Kommunikation (S. 99)

Gierl Maximilian (S. 6, 7, 12)

Hirschbühl Marion (S. 93)

Hittisau Tourismus (S. 57)

Holland Lukas (S. 108)

Kaiser Alex (S. 16, 63, 84, 96, 104)

Kreyer Michael (S. 20, 74)

Kummer Dominic (S. 1, 29, 50, 82, 91, 100, 114, 115)

Lamprecht Angela (S. 112)

Leitner Stefan (S. 51)

Lerho Nadine (S. 105)

Lingg Christoph (S. 54)

Maurer Rebecca (S. 77)

Meusburger Michael (S. 2, 28, 58, 60, 94)

Morscher Martin (S. 55, 65)

Schiretz Susi (S. 113)

Schmelzinger Julian (S. 10)

Schneider Roswitha (S. 86, 87)

Stadelmann Konrad (S. 62)

Sutterlüty Emanuel (S. 4, 59, 61)

Walser Dietmar (S. 66)

Erleben Sie den Bregenzerwald auf unseren Social-Media-Kanälen. Zeigen Sie uns Ihre Urlaubseindrücke #visitbregenzerwald #bregenzerwald

Bregenzerwald Tourismus Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr

Gerbe 1135 | 6863 Egg | Vorarlberg | Österreich T +43 (0)5512 2365

info@bregenzerwald.at | www.bregenzerwald.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.