Brauerei Forum 03/2021

Page 19

  BRAUER-SCHULE Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende

Enzyme Enzyme begegnen uns täglich: Sie stecken in Wasch- und Reinigungsmitteln, in Zahnpasta, Shampoos und natürlich auch in vielen Lebensmitteln und Getränken. Beim Brauen von Bier sind sie u.a. dafür verantwortlich, dass die Stärke während des Brauprozesses besser verwertet werden kann.

2. Enzyme brauchen gewisse Wirkungsvoraussetzungen, um optimal arbeiten zu können. Welcher der folgenden Punkte gehört nicht dazu? a) Temperatur b) Licht c) Wasser d) pH-Wert e) spezifisches Substrat 3. Enzyme spalten Stoffe und es entstehen „neue“ Stoffe. Welche der folgenden Aussagen ist falsch? a) Proteasen spalten Eiweiße b) Maltase spaltet Maltose in Glucose c) Beta-Amylase spaltet Amylose vollständig in Maltose d) Alpha-Amylase spaltet Amylopektin vollständig in Maltose e) Peptidasen spalten Eiweiße in Poly-Peptide und Peptide 4. Welches der folgenden Enzyme ist im ungekeimten Gerstenkorn noch nicht nachweisbar, sondern wird erst während der Keimung gebildet? a) Alpha-Amylase b) Beta-Amylase c) Peptidasen d) Exo-Beta-Glucanasen e) Proteinasen 5. Die Wirkungsweise der Enzyme wird oft mit dem „Schlüssel-Schloss-Prinzip“ erklärt. Dies bedeutet, dass Enzyme… a) bestimmte Stoffe als „Schlüssel“ benötigen, um einen Stoff aufspalten zu können. b) das Aussehen von Schlüsseln besitzen. c) nur zwei Voraussetzungen „Schlüssel“ (Wasser) und „Schloss“ (Wärme) benötigen.

d) stoffspezifisch arbeiten und keine anderen Stoffe aufspalten können. e) sich während des Aufspaltens drehen, wie ein Schlüssel im Schloss. 6. Um die Stärke von den Enzymen in kleinere Kohlenhydrate abbauen zu lassen, hat der Biersieder die Möglichkeit, während des Maischens verschiedene Rasten zu halten. Welches Enzym arbeitet am besten zwischen 62 bis 64 °C? a) Protease b) Alpha-Amylase c) Zymase d) Maltase e) Beta-Amylase

Die Aufgaben stellte Andreas Großmann, Staatliche Berufsschule Main-Spessart

7. Welcher pH-Wertbereich ist beim Maischen für Enzyme optimal? a) 4,2 – 4,5 b) 4,6 – 4,8 c) 5,4 – 5,6 d) 7,0 – 8,0 e) 8,2 – 9,7 8. Alpha- und Beta-Amylase unterscheiden sich nicht nur durch ihre Spaltprodukte, sondern auch dadurch, dass die Alpha-Amylase ein EndoEnyzm und die Beta-Amylase ein Exo-Enzym ist. Das bedeutet, dass… a) die Alpha-Amylase die Stärkeketten in der Kettenmitte „angreift“. b) die Beta-Amylase die Stärkeketten in der Kettenmitte „angreift“. c) die Alpha-Amylase die Maltose in der Mitte „angreift“. d) die Beta-Amylase die Maltose vom Ende her „angreift“ e) die Alpha-Amylase die Stärkeketten am Kettenende „angreift“.

Fotolia/Adobe Stock: 10333384_L-Anna-Marinova

1. In der Mälzerei und Brauerei spielen Enzyme eine wichtige Rolle. Was sind Enzyme? a) Energielieferanten – sie liefern Energie für Stoffwechselprozesse b) Signalüberträger – sie übertragen Signale an andere Botenstoffe c) Biokatalysatoren – sie bewirken Stoffumwand lungen d) Inhibitoren – sie verlangsamen Stoffumwand lungen e) Moderatoren – sie leiten Stoffumwandlungen ein

Fachrechnen: Der Mälzungsschwand setzt sich aus Wasserverlust, Wurzelkeimverlust und dem Atmungs­ schwand zusammen. Durch eine optimierte Luftzufuhr konnte die Mälzerei den Atmungsschwand um 0,9 % senken. Bisher betrug der lufttrockene Mälzungsschwand 20,1 %. Die verkaufte Malzmenge bleibt mit 19 000 t jedoch gleich. Berechnen Sie, wie viel Gerste die Mälzerei weniger einkaufen muss! (volle t) (Lösungen S. 31) Brauerei Forum  –  März 2021

19


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

drinktec wird in den September 2022 verschoben / Lösungen Brauer-Schule / Impressum

2min
page 31

Nachrichten: Berliner Kindl bringt ersten alkoholfreien Biergenuss auf den Markt / Berliner Kindl goes Kirsche

2min
page 30

Radeberger Pilsner verzichtet auf 0,33-l-Individualflasche und stellt auf Pool der GeMeMa um

2min
page 27

Nachrichten: Mit Prinzregent Luitpold Weizenbock die Starkbierzeit genießen / Karlsberg Helles Weizenbock startet als saisonale Bierspezialität im Handel

2min
page 28

Lübzer startet mit Naturradler Rhabarber ins Frühjahr

1min
page 29

Tagungen: 19. IfGB-Forum 2021 in Höhr-Grenzhausen / Fachliteratur: Kolloquiumsbericht Alkoholgeschichte(n

2min
page 24

Fortbildung: Destillateur-Aufbaukurs 2021 gut gebucht

2min
page 25

Tagungen: Brennereitechnologie, Wildhefen und PrestigeFlaschen

12min
pages 20-23

Die Abteilung Wasserqualität, -management und -technologie (WMT): Rundum-Service im Dienste des Wassers

9min
pages 7-10

Andreas Faustmann verstärkt Landskron Brau-Manufaktur / Krones: Steinecker als eigenständiges Tochterunternehmen ausgegeliedert

2min
page 4

Brauer-Schule: Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende – Enzyme

2min
page 19

Kelvion spendet Wärmeübertragerplatten für die Braumeisterausbildung an der VLB / BarthHaas: Bewerbungsfrist für BarthHaas-Grants beginnt am 1. März

2min
page 11

IfGB-Forum in Graz erfolgeich

2min
page 18

Chronik: Die VLB Berlin im Wandel der Zeit, Teil 2: In der Zeit des Nationalsozialismus prägte Hermann Fink das Institut

5min
pages 16-17

Gerolsteiner Brunnen: Gut gerüstet für die Zukunft / Flensburger Brauerei blickt trotz der Corona-Einbußen positiv in die Zukunft

3min
page 6

1. VLB-Jahresauftakt: VLB startet mit Online-Tagung erfolgreich ins Jahr 2021

12min
pages 12-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Brauerei Forum 03/2021 by Brauerei Forum - Issuu