Einleitung Als der Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann (1876 –1956) den impressionistischen Maler Max Slevogt im Juni 1911 beauftragte, für ihn einen Pavillon im Garten zu Neukladow auszumalen, war der Künstler von dem weitläufigen Gutspark mit seinem frühklassizistischen Herrenhaus so begeistert, dass er im Jahr darauf eine Reihe von Gemälden schuf, die uns heute als wichtige Zeugnisse für Erscheinungsbild und Atmosphäre Neukladows aus seiner Blütezeit vor rund hundert Jahren gelten. Mit Pinseln, Palette und Staffelei bezog der Künstler Aufstellung an verschiedenen Standorten im Park und Haus und hielt mit scharfem Blick und malerischer Verve das leuchtend gelbe Gutshaus und seine gastfreundliche Atmosphäre ebenso fest wie den panoramaartigen Blick über die Havel, die festlichen Abende auf der Veranda oder den konzertierenden Pianisten Conrad Ansorge im Musiksaal. Hätten wir Slevogts Gemälde nicht – wir wüssten wenig von jener Zeit, da Johannes Guthmann Neukladow als modernen Musenhof erdachte und zahlreiche Künstlerinnen und Künstler einlud, hier einige Tage oder Wochen zu verbringen, um sich zu erholen und neue Kraft für ihre schöpferische Tätigkeit zu sammeln. Dass während Slevogts Aufenthalten in Neukladow Zeugnisse von hohem künstlerischem und kulturhistorischem Wert entstanden, erlaubt es, Rückschlüsse auf die Inspiration durch einen Ort zu ziehen, der aufgrund seiner landschaftlichen und architektonischen Besonderheiten als einmalig in Berlin und weit darüber hinaus zu betrachten ist. Das besondere Potential Neukladows als eines Ortes der Muße und der Musen erkannt zu haben, ist das Verdienst Johannes Guthmanns, an dessen Ideen für Neukladow die Guthmann Akademie seit mehreren Jahren im Rahmen von Konzerten und Ausstellungen, Lesungen und Vortragsreihen anknüpft und dabei insbesondere auch die Bedeutung deutlich zu machen sucht, die der Maler Max Slevogt für den Ort und der Ort für den Maler hatte! Wird Max Slevogt (1868 –1932) heute zusammen mit Max Liebermann und Lovis Corinth den führenden Vertretern der impressionistischen Stilrichtung in Deutschland zugerechnet, so bot Neukladow Slevogt 11
SommerNeukladow_Inhalt-dunkelblau.indd 11
21.10.20 16:25