Vorwort Bereits in den vergangenen Jahren hat sich die Charité mit Ausstellungen, Symposien und einem Buchprojekt ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit gestellt und mit der Aufarbeitung verschiedener Fachgebiete begonnen. Zunächst war die Psychiatrie, später die Chirurgie mit Ferdinand Sauerbruch Gegenstand der Untersuchungen. Herausgearbeitet wurde, wie sich bedeutende Repräsentanten der Medizin zu Ausgrenzung und Verfolgung stellten, wie sie Forderungen der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik umsetzten und ob sie sich an medizinischen Verbrechen wie den »Euthanasie«-Aktionen und den Experimenten an Menschen beteiligten. Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse eines (pandemie-bedingt virtuellen) Symposiums, das sich im Frühjahr 2021 unter dem Titel »Schuld, Tradition, Verantwortung« der universitären Frauenheilkunde in Berlin während des Nationalsozialismus widmete. Fachkundige Referentinnen und Referenten gaben dabei Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zu verschiedenen Aspekten und Problemfeldern. So trägt die Fachdisziplin Frauenheilkunde in besonderer Weise Verantwortung dafür, die Involvierung von Ordinarien und leitenden Ärzten etwa bei der Umsetzung des Gesetzes zur Zwangssterilisation »Erbkranker« zu erforschen. Am Beispiel der Ärzte Percy Treite und Carl Clauberg werden im Folgenden inhumane Grenzüberschreitungen in der Medizinforschung beschrieben. Die Lebensgeschichten der Ordinarien der beiden Universitäts-Frauenkliniken, Walter Stoeckel und Georg August Wagner, zeigen die Bandbreite individuellen Handelns und die konservativen Prägungen in der damaligen Ärzteschaft, aber auch ihre zum Teil ambivalenten Einstellungen zu den nationalsozialistischen Machthabern und ihren gesundheitspolitischen Zielen. Die Publikation der Vorträge soll nicht nur zur weiteren Beschäftigung mit der Medizin im Nationalsozialismus und ihrer Enthumanisierung als Teil der Wissenschaftsgeschichte anregen, sondern auch zur grundsätzlichen Auseinandersetzung über Fragen ärztlicher und wissenschaftlicher Verantwortung beitragen. Dabei ist auch zu fragen, ob sich bestimmte Denkweisen und -muster der wissenschaftlichen Medizin vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis in den Nationalsozialismus erhalten haben und welche Lehren heute, ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und drei Jahrzehnte nach
Vorwort 7
Sehuli_Schuld_Tradition_Verantwortung.indd 7
4/20/2021 1:37:01 PM