PFANZELT MASCHINENBAU
GerÀtetrÀger Moritz:
PFANZELT MASCHINENBAU
GerÀtetrÀger Moritz:
BAUHOF-PORTRĂT
Hall in Tirol: Winterdienst zwischen den Bergen
KĂNSTLICHE INTELLIGENZ
Kommunalforum: Neuronale Netzwerke fĂŒr den Bauhof
NAGERBEKĂMPFUNG
Rattenproblem: Bauhöfe setzen auf Dienstleister
www.ms-grader.de/msgraderbull
Der moderne MS Grader eignet sich fĂŒr Fahrzeuge ab einer Leistung von 50âPS und sogar ohne Allradantrieb.
Der MS Grader Bull kann mit geringem Spritverbrauch und dennoch mit Geschwindigkeiten von bis zu 15âââ20âkm/h genutzt werden.
Vorteile im Ăberblick:
e Das Material wird mitgenommen und dorthin gebracht, wo es benötigt wird
e Sehr einfache Handhabung des MS Grader Bull
e Weniger Leistung notwendig
e Die V-Form des MS Grader verhindert Materialverlust
Entwickelt fĂŒr die optimale Pflege von KiesflĂ€chen wie Feld- und Radwege, HofflĂ€chen, ParkplĂ€tze. Ideal fĂŒr Profis und engagierte Laien.
Sie sind interessiert an Details? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. So erreichen Sie uns persönlich:
FlurstraĂe 23âa | D-86874 Tussenhausen im AllgĂ€u
Tel 08268/999 999 8 | Mobil
0171/193
94 24
kontakt@ms-grader.de
www.ms-grader.de
Clevere SicherheitsAssistenzsysteme im Paket:
- Frontguard Assist
- Sideguard Assist 2
- RĂŒckfahrkamera
Mit umfangreichen Safety-Features ist der Unimog auf brenzlige Situationen vorbereitet. Sie machen ihren Job. Der Unimog seinen. FĂŒr ein Nutzfahrzeug heiĂt das: sicherer Einsatz im oft unĂŒbersichtlichen StraĂenverkehr. Deshalb erfĂŒllt unser Mercedes-Benz Unimog die neuesten Sicherheitsstandards â und ĂŒbertrifft damit sogar die ab Juli 2024 geltende General Safety Regulation (GSR) der EuropĂ€ischen Union.
Reifendruckkontrollsystem, Frontguard Assist, RĂŒckfahrkamera und Aufmerksamkeits-Assistent: Im perfekten Zusammenspiel unterstĂŒtzen fortschrittliche Fahrzeugfunktionen Fahrerinnen und Fahrer â sowohl passiv als auch aktiv. Und tragen damit im Rahmen der wichtigen âVision Zeroâ dazu bei, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten auf Europas StraĂen bis 2050 auf null zu reduzieren.
Erfahren Sie online mehr unter: special.mercedes-benz-trucks.com/unimog-gsr Ihren Unimog HĂ€ndler oder Servicepartner in der NĂ€he finden Sie unter: special.mercedes-benz-trucks.com/partnersuche
Besuchen Sie uns auf der IFAT 2024, 13. bis 17. Mai 2024, Messe MĂŒnchen, Halle C6, Stand-Nr. 451 & AuĂengelĂ€nde
Selbst in Tirol fiel der Winter heuer recht mau aus. Dennoch sind die Kollegen in Hall stets bestens auf den Schnee vorbeireitet und fahren ein interessantes Organisationskonzept in Sachen Winterdienst. Ebenfalls in Tirol, und zwar am KitzbĂŒheler Horn, haben Fachleute jĂŒngst auf 1.400 Meter die neuen Hansa-GerĂ€tetrĂ€ger auf Herz und Nieren geprĂŒft: Auch beim dortigen Praxistag waren wir vor Ort. Tirol zum Dritten: Wie sich KĂŒnstliche Intelligenz in Zukunft sinnvoll in die kommunale Praxis integrieren lĂ€sst, zeigten die Experten-Diskussionen beim Kommunalforum Alpenraum des Traktoren-Herstellers Lindner in Kundl.
Als âHoffnungstrĂ€ger mit Hakenâ können dagegen E-Fuels bezeichnet werden. Selbst nach Betrachtung aller Vorteile fĂ€llt unser Fazit durchaus kritisch aus. Kritisch ist die Lage derzeit auch in diversen Gemeinden, wenn es um den NagerBefall geht. Deshalb war es uns wichtig, das âRattenproblemâ genauer unter die Lupe zu nehmen und VorschlĂ€ge aufzubereiten.
AuĂerdem sind wir davon ĂŒberzeugt, dass ein intensiver Blick auf die neuen Regeln zum Transport von Gefahrgut durchaus sinnvoll ist. Denn auch Lithium-IonenAkkus fallen zwischenzeitlich nach den sogenannten ADR-Vorschriften von 2023 unter Gefahrgut.
Zu guter Letzt hat uns Stefan Fiedler im Expertentalk geschildert, was es bei der Ausbringung von Sole zu beachten gilt bzw. worin die Vorteile liegen.
Apropos Vorteile: Wer zusÀtzlich einen Blick auf unsere Kommunal-News wirft, geht bestens informiert in den neuen Monat.
Viel SpaĂ bei der LektĂŒre!
08 PFANZELT MASCHINENBAU
Leistungsstark fĂŒr ExtremeinsĂ€tze in der Landschaftspflege â der ferngesteuerte GerĂ€tetrĂ€ger Moritz
10 BAUHOF PORTRĂT
Hall in Tirol: Winterdienst zwischen den Bergen
14 KĂNSTLICHE INTELLIGENZ Aller Anfang ist schwer
16 RATGEBER
Ein (Ratten-)Problem weniger âImmer mehr Bauhöfe setzen bei der NagerbekĂ€mpfung auf externe Dienstleister
18 E-FUELS
HoffnungstrÀger mit Haken
20 ADR-VORSCHRIFTEN 2023
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter Gefahrgut
22 PRAXISTAG
HÀrtetest: SchneerÀumen auf 1.400 Höhenmetern
24 FIEDLER MASCHINENBAU UND TECHNIKVERTRIEB GMBH Von SolesprĂŒhern und ihren Vorteilen
26 COREUM GMBH
Mehr als nur Schule: Intensivlehrgang mit Praxisfokus
28 BERGER RAUMSYSTEME GMBH
Jetzt wirdâs bunt am Ditfurter See âDuschanlage wird dank Graffiti zum Hingucker
29 DENIOS SE
Gefahrstofflager BS: sichere und kostengĂŒnstige Lagerung
29 FIXI SICHERUNGSSYSTEME GBR
Erfolgreicher Produktstart fĂŒr Befestigungskeile
30 HEINRICH GLAESER
NACHF. GMBH
Greenbox: Finalistenplatz fĂŒr BiodiversitĂ€ts-Container
GRĂN- / FLĂCHENPFLEGE
32 ISEKI-MASCHINEN GMBH
Raymo Torpedo: Elektro-MĂ€her fĂŒr Ganztages-Einsatz
34 ADLER ARBEITSMASCHINEN
GMBH & CO. KG
Wildkraut dauerhaft entfernen und Keimlinge umweltfreundlich vernichten
36 HUSQVARNA GROUP
Staubabsauger fĂŒr die Eichenprozessionsspinner-Beseitigung
38 MĂLLER MULCHTECHNIK GMBH
Von der Messe aufs BetriebsgelÀnde: HÀndler aus Kehrig nimmt neue Maschinen ins Sortiment auf
40 ENERGREEN GERMANY GMBH
Erfolgsbilanz: Hersteller erzielt auch 2023 erneut Umsatzplus
42 ARIENSCO GMBH
Zero-Turn-MĂ€her: auf der Stelle schneller
44 OTHMERDING MASCHINENBAU
GMBH & CO. KG
TimberTITAN: schneller und prÀziser Baumschnitt
44 DĂCKER MASCHINENFABRIK
GMBH CO. KG
Maschinen-Hersteller prÀsentiert auf FORST live professionelle MÀhtechnik
46 ESCHLBĂCK
MASCHINENFABRIK GMBH
Biber-Powertruck MAROX sowie ĂŒberarbeiteter BIBER 7 auf FORST live im Fokus
46 KUBOTA DEUTSCHLAND GMBH
Japaner erweitern Produktpalette professioneller FrontmÀher um FC3-221E
47 DYNAJET GMBH
DYNAJET 500mg: robuster 500-bar-Trolley
48 KERSTEN AREALMASCHINEN
GMBH
Planierhobel Maxi auf Bauhof Kalkar im Einsatz
49 HUNKLINGER ALLORTECH
GMBH
Relaunch: Neue Website inklusive Produkt-Konfigurator
TRAKTOREN/GERĂTETRĂGER & NUTZFAHRZEUGE
50 FUCHS DIENSTLEISTUNGEN
Schweizer Technik im Einsatz: die Vielseitigkeit des Schiltrac Swisstrans
52 MASCHINENFABRIK BERNARD
KRONE GMBH & CO. KG
Agrar-Hersteller investiert in AkustikSpezialist recalm
52 MERA RABELER GMBH & CO. KG
Energreen ILF ALPHA-Modifikation: GerĂ€tetrĂ€ger fĂŒr die GewĂ€sserunterhaltung
BAUMASCHINEN / FAHRZEUGE & GERĂTE
54 HD HYUNDAI CONSTRUCTION EQUIPMENT EUROPE
Kompaktbagger-Offensive: acht neue Maschinen im Angebot
56 KEMROC SPEZIALMASCHINEN GMBH
Bohrpfahlwand sicher verankert âPowertool-Antrieb KRX 70 beim Sanieren der Sösetalvorsperre im Einsatz
58 KINSHOFER GMBH
Verbesserung der Baggersicherheit: Integration der Auto-Stopp-Technologie in 2D-Systeme
59 HYMER-LEICHTMETALLBAU
GMBH & CO. KG
Steigtechnik hoch spannend â100 Prozent ohne Metalll
60 KOMATSU GERMANY GMBH
Elektrisierende Einblicke â Minibagger PC33E-6 auf VDBUM-GroĂseminar
60 HAKO GMBH
Mit Hochdruck Wasser und Schlamm absaugen
62 BLĂMEN VERKEHRS- UND SICHERHEITSTECHNIK GMBH
Parklio-Baustellengate: temporÀre ZufahrtsbeschrÀnkung mit vielen Einsatzmöglichkeiten
62 HELLA GMBH & CO. KGAA Warnleuchte K-LED 1.2 âleistungsstark, flexibel und robust
ELEKTROWERKZEUGE & GERĂTE
64 STANLEY BLACK & DECKER DEUTSCHLAND GMBH
Dewalt Powershift: akkubetriebene Werkzeuge fĂŒr den Betonbau
66 POSITEC GERMANY GMBH
â8 Minute CyberSystemâ: die rote Karte fĂŒr den Benzinantrieb
68 ARI MOTORS GMBH
Das Beste aus zwei Welten: ARI 345 Retro â elektrisches Lastenmoped mit Kabine
69 JOTHA FAHRZEUGBAU AG
Daimler FUSO und Jotha prÀsentieren ersten Absetzkippaufbau auf einem Elektro-Lkw
70 HERBERT DAMMANN GMBH
Winterdienst im Wandel â âstreust du noch oder sprĂŒhst du schonâ
70 DKS TECHNIK GMBH
Rostschutz fĂŒr Winterdienst-Fuhrpark von Agrarservice Neudorfer
72 FPS-ELECTRIC B.V.
AllTrec 8015F: emissionsfreier Alleskönner fĂŒr das ganze Jahr
74 DAIMLER TRUCK AG
Mit Batterien gegen Schlitterpartien: E-Lkw bringt Sole auf Autobahn aus
KEHRTECHNIK
76 AEBI SCHMIDT DEUTSCHLAND GMBH
Street King 660: sinnvolles Konzept fĂŒr Sommer- und Winterdienst
HĂHENZUGANGSTECHNIK
78 CMC ARBEITSBUÌHNEN
GMBH & CO. KG
PV-Reinigung: S19N leistet kĂŒnftig bei Agravis Ost wertvolle Dienste
79 GERKEN GMBH
Investition in Allrounder: neue Rotor-Teleskopstapler von Magni im Mietprogramm
ARBEITS-UND SCHUTZKLEIDUNG
80 BAAK GMBH & CO. KG
Technischer Direktor Keidel im Interview: âSicherheitsschuhe können LebensqualitĂ€t steigernâ
82 F. ENGEL GMBH
Relaunch der Galaxy-Linie â Frauen profitieren von neuen Schnitten
83 PAUL H. KĂBLER BEKLEIDUNGSWERK GMBH & CO. KG
Protectiq: Multinorm-Schutzkleidung um Damenlinie erweitert
SOFTWARE & TELEMATIK
84 KĂPPL GMBH
Einfach machen lassen â neue Funktionen mit der SelfDrive-Software 2.0
MESSEN & VERANSTALTUNGEN
86 FORUM BAUMPFLEGE GMBH & CO. KG
NĂ€chster Halt: Deutsche Baumpflegetage in Augsburg
88 MESSE OFFENBURG-ORTENAU
GMBH
GeoTHERM mit 50 Prozent Ausstellerplus sowie Besucherzuwachs
90 PIAGGIO DEUTSCHLAND GMBH
Erfolgreiche HĂ€ndlertagung in Kassel
90 IMPRESSUM
Anwender und Maschinenexperten sind sicher nicht ĂŒberrascht zu hören, dass auch bewĂ€hrte Konzepte stĂ€ndig weiterentwickelt werden mĂŒssen, um verĂ€nderten oder neuen Anforderungen gerecht zu werden. So hat auch der GerĂ€tetrĂ€ger Moritz der Pfanzelt Maschinenbau GmbH seit seiner EinfĂŒhrung im Jahr 2016 zahlreiche Entwicklungsschritte durchlaufen und ist heute fĂŒr ein breites Spektrum an Herausforderungen im GelĂ€nde angepasst.
UrsprĂŒnglich als Forstraupe konzipiert, wurde den Ingenieuren von Pfanzelt schnell bewusst, dass die Maschine ebenfalls Potenzial fĂŒr vielseitigere EinsĂ€tze abseits der WĂ€lder hatte. Dank seinem drehmomentstarken Vier-Zylinder-DEUTZ-Motor und der mechanischen Zapfwelle bietet das fortschrittliche Raupenfahrzeug eine hohe Leistung. Mit EinfĂŒhrung der zweiten
Generation kam auĂerdem eine MotorPower von wahlweise 50 oder 75 PS hinzu. Die neuen Motorenklassen erweitern die Einsatzmöglichkeiten der MĂ€hraupe erheblich. Funktionen wie ein CLEANFIXUmkehrlĂŒfter fĂŒr maximale KĂŒhlung und Reinigung, sowie ein Hydrauliksystem, das in vier getrennte Systeme fĂŒr Fahrantrieb, Bord- und Leistungshydraulik unterteilt ist, unterstĂŒtzen die Breite an Einsatzmöglichkeiten.
Diese Vielseitigkeit spiegelt sich auch im Antrieb wider: Je nach Anforderung kann der proportionale Fahrantrieb des ferngesteuerten GerĂ€tetrĂ€gers stufenlos in zwei Geschwindigkeitsstufen ausgewĂ€hlt werden. Dabei betrĂ€gt die Höchstgeschwindigkeit, die z. B. fĂŒr die Anfahrt an den Einsatzbereich benötigt wird, 6,0 km/h. Hier lĂ€sst sich die Funkraupe mittels
Fahrjoystick in Einhandbedienung steuern. Dieser ermöglicht auch das Drehen des Fahrzeuges auf der Stelle mit gegenlĂ€ufigen Fahrwerken. FĂŒr Fahrten im Hang kann eine Drift eingestellt werden, um trotz Hangabdrift und ohne manuelles Gegensteuern gerade fahren zu können.
Diverse AnbaugerĂ€te fĂŒr verschiedenste Aufgaben
Dank Dreipunkt-Aufnahme Kat. 1 und der optionalen Kat. 2-Aufnahme können auch Standard-AnbaugerĂ€te anderer Hersteller an die Maschine angebaut werden. DarĂŒber hinaus stehen mehrere AnbaugerĂ€te aus dem Hause Pfanzelt zur VerfĂŒgung, um diverse Herausforderungen im GelĂ€nde zu meistern: Neben einem Forstmulcher mit einer Arbeitsbreite von 1.200 mm und einer
mechanischen Seitenverschiebung von circa 400 mm steht auch die ForstfrĂ€se MAX mit derselben Arbeitsbreite zur VerfĂŒgung. So kann die Moritz nicht nur die Anforderungen an eine klassische MĂ€hraupe, sondern auch die an eine Mulchraupe erfĂŒllen.
Des Weiteren lĂ€sst sich die Maschine z. B. auch mit einer Hilfs- sowie Seilwinde, SĂ€- und StreifenfrĂ€se, Pflanzmaschine oder einer hydraulisch angetriebenen Traktionsseilwinde ausstatten. Letztere ist besonders bei EinsĂ€tzen an Hanglage von Vorteil, um die Maschine zu sichern und den Boden zu schonen. Der einzigartige FĂŒhrungsarm fĂŒr Funkraupen ermöglicht den Einsatz der Traktionswinde in alle
Fahrtrichtungen und erleichtert auch das Manövrieren im Hang. Die SeillÀnge kann maximal 1.000 Meter betragen.
www.pfanzelt.com
Eisige Winde, starker Schneefall aus den Bergen und ĂŒberfrierende NĂ€sse: Winterdienst ist in einer Umgebung wie in Hall in Tirol nicht immer einfach.
Deswegen hat das örtliche Umweltamt einige interessante Organisationskonzepte gewÀhlt, um dennoch am Ball zu bleiben.
Wenn man sich mit den Bauhofleitern der Norddeutschen Tiefebene unterhĂ€lt, wird Ăsterreich und besonders Tirol immer wieder mit einer gewissen Ehrfurcht genannt: âDa untenâ sei ja noch ârichtig Winterâ, also eine Herausforderung fĂŒr jeden Verantwortlichen. Vor Ort ist vom Winterwonderland allerdings nicht viel zu sehen. Zwar sind die Gipfel auf beiden Seiten des Inntals schneebedeckt, in Hall herrschen dagegen fast schon frĂŒhlingshafte Temperaturen. âDabei hatten wir schon einiges an Schnee, aber es ist vor kurzem alles weggeschmolzenâ, berichtet Michael Neuner, der Leiter des Umweltamtes Hall in Tirol. Doch dass in diesem Jahr noch etwas herunterkommt, sei ebenfalls sicher. Neuner ist unter anderem fĂŒr den Winterdienst der österreichischen Gemeinde verantwortlich. Denn verglichen mit anderen Kommunen hat die Stadt in den Bergen eine andere Organisationsform, wenn es um die BewĂ€ltigung kommunaler Aufgaben geht. âDas Umweltamt fĂŒhrt den gesamten AuĂendienst der Stadt Hallâ, berichtet er.
Deswegen kommen beim Winterdienst nicht nur der Bauhof, sondern auch das Personal des stĂ€dtischen Recyclinghofes und der StadtgĂ€rtnerei zum Einsatz. So findet zwischen den drei Betrieben bei zahlreichen Aufgaben eine hohe Zusammenarbeit statt. âDas geht dann vom Winterdienst bis zur Veranstaltungsbetreuungâ, betont Neuner. âImmerhin haben wir hier in Hall um die 50 Feste im Jahr.â
Fahrzeug-Auslastung: rund um die Uhr im Einsatz
Eine Veranstaltung steht zurzeit glĂŒcklicherweise nicht an, sodass genug Zeit fĂŒr eine Besichtigung des örtlichen Bauhofes verfĂŒgbar ist. Dort ĂŒberprĂŒft Bauhofleiter Anton Gstreinthaler gerade die Fahrzeuge des Betriebs und deren AnbaugerĂ€te. âUnser Ziel ist es, die Autos rund um die Uhr auszulastenâ, erklĂ€rt der Tiroler. Besonders versuchen die Kommunalexperten dabei, Synergien zwischen den Betrieben des Umweltamtes auszunutzen.
Deswegen werden Maschinen auch vermehrt ausgeliehen. âDadurch gewinnen wir vor allem an FlexibilitĂ€tâ, wirft der Leiter des Umweltamtes ein. Diese entsteht zusĂ€tzlich durch ein sorgfĂ€ltig ausgewĂ€hltes AnbaugerĂ€te-Portfolio und entsprechende Umbauten, die die Angestellten des Betriebs auch mehrfach selbst ĂŒbernehmen.
âUnd da muss ich sagen, ich bin schon stolz auf meine Mannschaft. Darauf, dass sie rege untereinander kommunizieren und so viel Know-How mitbringen, dass wir unsere
Betrieb fĂŒhrt. Tischler werkeln hier an Möbeln fĂŒr die neuen BĂŒros im Umweltamt, in der Schlosserei werden die Demontagen der stĂ€dtischen Weihnachtsdekorationen geplant und der Maler hat alle HĂ€nde voll damit zu tun, die BĂ€nke der Stadt fĂŒr den FrĂŒhling aufzuarbeiten.
Doch nicht nur beim AlltĂ€glichen, auch bei Naturkatastrophen kommt das Umweltamt zum Einsatz, sogenannten âEreignissenâ, wie Neuner sie nennt. Und die werden hĂ€ufiger, da sind sich die beiden Verant
Neuner erlĂ€utert eine Schnellkupplung, die im Bauhof konzipiert wurde. Viele Umbauten und Verbesserungen werden von den Experten vor Ort ausgefĂŒhrt.
âDa haben wir dann an die 15.000 SandsĂ€cke gefĂŒllt.â FĂŒr NotfĂ€lle sind aber auch auf dem Bauhof zahlreiche SandsĂ€cke fĂŒr den Ăberflutungsschutz auf Lager. Immerhin muss es im Ernstfall schnell gehen.
Winterdienst:
wenn es schneit, dann richtig
Doch zurĂŒck zu dem, wofĂŒr alle Nordlichter das Inntal beneiden: dem Schnee. Trotz des frĂŒhlingshaften Ersteindrucks ist der winterliche Niederschlag hier immer noch relevant. âWenn es richtig stark schneit, sind die Leute zwei bis drei Tage beschĂ€ftigtâ, berichtet Neuner. So etwas komme im Schnitt zweimal pro Jahr vor, wobei die Experten je nach Schneemenge auch lĂ€nger rĂ€umen mĂŒssen. âAls es am schlimmsten war, mussten wir mal sechs Tage rĂ€umen. Alles, was wir weggeschoben haben, war am nĂ€chsten Tag wieder da.â
Beim Winterdienst kommen drei GroĂfahrzeuge und sieben Kleintraktoren zum Einsatz. âDie Kleinmaschinen machen die Gehsteige und die Verbindungswege, und die drei GroĂen rĂ€umen das Stadtgebiet.â Allerdings gebe es auch kurzfristig die Möglichkeit, mehrere Maschinen zu organisieren, wenn die Schneemassen zunehmen. Wesentlich problematischer als der Schnee sei allerdings auch hier das Eis. Besonders in letzter Zeit komme es öfter vor, dass die Temperaturen bei Nacht um die minus zwei Grad und tagsĂŒber bei plus zehn lĂ€gen. âDas sind eigentlich die schlechtesten Bedingungen.
TagsĂŒber taut es und nachts gefriert das Wasser dann auf unseren StraĂen.â Resultat ist eine zusĂ€tzliche Tour fĂŒr die Winterdienst-Experten.
Bei der Auswahl der Streumittel bleiben die Tiroler traditionell. Gehwege werden hier mit Splitt, die StraĂen mit Salz behandelt. Eine Feuchtsalz-Ausbringung war auch im GesprĂ€ch, aber âletzten Endes hĂ€tten wir den gesamten Fuhrpark Ă€ndern mĂŒssen, von allen Streuern ĂŒber das Silo. Das wĂ€re ziemlich teuer gewesen und alle GerĂ€te wĂ€ren danach doppelt vorhanden.
Ich möchte einen FS-Einsatz fĂŒr die Zukunft aber auch nicht ausschlieĂen, weil der Umweltgedanke und die Möglichkeiten immer gröĂer werdenâ, erklĂ€rt Neuner. Klingt so, als ob er mit seinem GerĂ€te-Portfolio zufrieden ist. Als wunschlos glĂŒcklich möchte sich der Leiter des Umweltamtes dann aber doch nicht bezeichnen. âDas sind wir nieâ, winkt Neuner ab. FĂŒr 2024 steht noch ein Schlepper und eine PV-Anlage auf dem Programm. Platz fĂŒr Verbesserungen ist nĂ€mlich immer.
Von links nach rechts: Ein Zeppelin-Radlader steht fĂŒr die groĂen Aufgaben bereit [1]. | Eigenproduktion: Die Angestellten der StadtgĂ€rtnerei in Hall ziehen ihre eigenen Pflanzen [2]. | Um die StraĂen sauber zu halten, sind die Mitarbeiter des Umweltamtes mit Handkarren unterwegs. [3]
FAKTEN zum Umweltamt Hall in Tirol:
âą Leitung Umweltamt:
Michael Neuner
âą Leitung Bauhof:
Anton Gstreinthaler
âą Aufgaben des Bauhofes:
StraĂensanierung, GrĂŒnpflege, Spielplatzkontrolle, Reparatur Parkanlagen, StraĂenreinigung, Betreuung von Veranstaltungen, Friedhofspflege, Sportplatzpflege
âą Verantwortungsbereiche:
6 Kilometer StraĂen, 58 Kilometer Gehwege, 5 SportplĂ€tze (2Ă RasenplĂ€tze, 2Ă MultifunktionssportplĂ€tze, 1Ă Skaterpark), diverse GrĂŒnflĂ€chen
âą Fuhrpark:
Div. Pkw-Transporter, div. Traktoren (Kubota, Steyr, Fendt), div. Kleintraktoren (Kubota, Toyota, Hakotrakk) Bokimobil, Caterpillar-Radlader IT14G, 3Ă Kubota-MĂ€her, Schmidt Swingo-Kehrmaschine, Steyr Traktor Profi 4145cvt, Renault Duki, Lkw MAN-Dreiachser, 2Ă Klein-Lkw
Im historischen Rathaus
Hall hat das Umweltamt seinen Sitz.
Die richtige Maschine, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort: Als Vollanbieter von knick- und allradgelenkten Kompaktkehrmaschinen bieten wir Ihnen Lösungen fĂŒr alle Aufgaben. Steigen Sie ein unter: kaercher-municipal.com
KI-Anwendungen in kommunalen Betrieben? Was zuerst nach Science-Fiction klingt, wird schon bald RealitÀt. Wie diese ausse -
hen kann, wurde jĂŒngst im Kommunalforum Alpenraum der Lindner Traktorenwerk GmbH besprochen. Hier kamen KI-Experten, Ingenieure und Gemeindevorsteher aus Deutschland, Ăsterreich und SĂŒdtirol zusammen, um ĂŒber einen Einsatz der cleveren Software auf kommunaler Ebene zu diskutieren.
âWir sollten uns von Hollywoodklischees verabschiedenâ, fordert Rudolf Schleyer, Vorstandsvorsitzender der Anstalt fĂŒr Kommunale Datenverarbeitung in Bayern, in seinem Impulsvortrag. KI sei keine Killermaschine mit österreichischem Akzent, sondern stattdessen eine Möglichkeit, Kommunen in vielen Belangen effizienter zu machen. Auch könne sie dabei helfen, kommunale Dienstleistungen bedarfsgerechter anzubieten und damit Kosten zu sparen.
Ein erstes Praxisbeispiel ist direkt an die Herausforderungen der alpinen Region Ăsterreichs angepasst: Schleyer verdeutlicht die Möglichkeit, mithilfe von Kameradrohnen und angepassten KI-Programmen die Berge zu ĂŒberwachen und so mehrere Aufgaben wie die Vegetationskontrolle, GewĂ€sser- oder Wanderwegsinspektionen auf einmal zu erledigen â alles Dinge, die sonst mit aufwendigen KontrollgĂ€ngen erledigt werden mĂŒssten. Auch WaldschĂ€den oder Erosionsrisiken lassen sich mit den technischen Hilfsmitteln erkennen. Die gewonnenen Daten können eine Vielzahl von kommunalen Anlaufstellen, wie Flussmeistereien, Bauhöfe oder der lokale Förster nutzen â gesetzt den Fall, dass sie zentral gespeichert werden und jeder kommunale Akteur Zugriff darauf hat. Ein weiteres An -
wendungsbeispiel fĂŒr kĂŒnstliche Intelligenz liegt im âSmart Trafficâ, dem intelligenten Verkehrsmanagement. âStraĂen lernen aus ihrer Geschichteâ, erlĂ€utert Schleyer. Mithilfe historischer Daten der VerkehrsAuslastung könnten KIs Auslastungs-Prognosen fĂŒr zukĂŒnftige Ereignisse, wie Streiks oder Demonstrationen, erstellen. So haben Verantwortliche ausreichend Informationen, um rechtzeitig MaĂnahmen fĂŒr einen ruhigeren Verkehrsfluss zu treffen und Staus zu vermeiden.
Traclink Report:
die Prognose fĂŒr den Winterdienst
Ein Ă€hnliches Prinzip verfolgt zurzeit auch das Ingenieursteam von Lindner mit einem neuen Projekt. Grundlage fĂŒr die KI-Anwendung ist die firmeneigene Telematiksoftware Traclink, welche die Arbeit zwischen TrĂ€gerfahrzeug und AnbaugerĂ€t optimiert und wĂ€hrend des Betriebs Fahrzeugdaten aufnimmt, um z. B. den Winterdienst rechtssicher zu dokumentieren. So weit, so bekannt.
Neu dagegen sei die Möglichkeit, wie beim âSmart Trafficâ Prognosen fĂŒr die kalte Jahreszeit vorzunehmen. Unter BerĂŒcksichtigung des Maschinen-Inputs und der Wetterstatistik lasse sich kalkulieren, wie viel Arbeitszeit, Salz und Diesel fĂŒr den Winterdienst an einem bestimmten Tag eingeplant werden mĂŒssten. FĂŒr die entsprechenden Maschinendaten sorgt die Telematik. âInsgesamt brauchen wir drei komplette Winter an Einsatzdatenâ, berichtet Josef Astner, Leiter Digital Services. Entsprechend lange ist die Vorlaufzeit, bis Prognosen erstellt werden können. In der Praxis könne die Vorhersage von Traclink Report â so der Name der neuen Anwendung â besonders bei der Ăberstundenplanung von erheblichem Vorteil sein. âDenn heute ist die knappe Ressource nicht das Salz, sondern die Fahrerâ, so Marketingchef David Lindner. Auch die Betriebsmittelkalkulation und Vorbereitung werde so erleichtert. Ăbrigens: Bei der Entwicklung von Traclink Report kommt hin und wieder auch KI-UnterstĂŒtzung von ChatGPT zum Einsatz. âMittlerweile versteht es sogar Mundartâ, scherzt Astner.
Trotz der Potenziale sind die anwesenden Gemeindevorsteher noch nicht restlos ĂŒberzeugt. Eine BefĂŒrchtung ist die erschwerte Nutzung von KI-Lösungen durch den Datenschutz. Oftmals schrĂ€nke die DSGVO den Austausch von nĂŒtzlichen Daten zu stark ein, berichtet Franz Rasp, der BĂŒrgermeister von Berchtesgaden. Zwar existiert ein erstes Projekt fĂŒr Schnittstellen, mit denen sich auch restriktive Daten sicher austauschen lassen, dennoch scheinen die meisten Infrastrukturen Deutschlands fĂŒr den effektiven Einsatz von KI-Lösungen unzureichend gerĂŒstet. Schleyer ist dennoch optimistisch: Zwar sei die Integration von KI in bestehende IT-Strukturen komplex und aufwendig, allerdings könnten die bestehenden Systeme auch ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum Schritt fĂŒr Schritt miteinander verknĂŒpft werden. Besonders wichtig sei hierbei der Faktor Mensch: âVerĂ€nderung geht nur mit den Menschen. Diese mĂŒssen begeistert und mitgenommen werden.â Daher komme es
in Zukunft vor allem darauf an, vorhandenes Personal in KI-Fragen zu schulen und so die Vorteile zu verdeutlichen. Deswegen ĂŒberrascht das PlĂ€doyer des Experten nicht: âErste Schritte wagen, auch wenn es kleine sind.â
Zum Kommunalforum kamen KI-Experten, Ingenieure und Gemeindevorsteher zusammen.
Von: TILLMANN BRAUN
Neues Jahr, alte Probleme: Um Rattengiftköder einsetzen zu dĂŒrfen, mĂŒssen Mitarbeiter entsprechend geschult sein. Vielerorts fehlt es jedoch an entsprechendem Personal und Ressourcen. Deshalb setzen immer mehr Bauhöfe und Kommunen auf Outsourcing. Bei der Auswahl des Dienstleisters sollte allerdings auf einige wichtige Kriterien geachtet werden.
Kommunen und Bauhöfe kommen bei der RattenbekĂ€mpfung nicht am Einsatz von Rattengiftködern vorbei. SchlieĂlich sind Rodentizide das effektivste Mittel, eine Verbreitung der sich schnell fortpflanzenden Schadnager zu verhindern. Da die Wirkstoffe hochgiftig sind, ist es jedoch
wichtig, dass die Köder stets so eingesetzt werden, dass sie unter keinen UmstÀnden in Kontakt mit Wasser kommen. Wer hier nicht alle Vorschriften und Gesetze einhÀlt, verschmutzt nicht nur dauerhaft die Umwelt, sondern macht sich womöglich sogar strafbar.
Rodentizide dĂŒrfen nur von entsprechend geschulten Mitarbeitern eingesetzt werden. Allerdings sind die Bauhof-Mitarbeiter oftmals bereits voll ausgelastet. MehrtĂ€gige Schulungen zu besuchen, ist somit kaum möglich â zumal es nicht ausreicht, wenn sich ein einzelner Mitarbeiter weiterbildet. SchlieĂlich muss die RattenbekĂ€mpfung auch bei Krankheits- und UrlaubsausfĂ€llen fortgesetzt werden. Und so entscheiden sich immer mehr Bauhöfe und Kommunen dazu, externe Dienstleister mit der RattenbekĂ€mpfung zu beauftragen.
Auch die Stadt Herrenberg setzt auf fachlich fundierte RattenbekÀmpfung durch einen Dienstleister. (Foto: Braun)
Darauf sollte man beim Dienstleister achten
Wer sich zu diesem Schritt entscheidet, sollte bei der Wahl des Dienstleisters einige wichtige Kriterien berĂŒcksichtigen. Denn Outsourcing bedeutet nicht, dass man mit der Abgabe der alltĂ€glichen Aufgaben auch die Verantwortung abgibt. So sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Mitarbeiter des Dienstleisters fĂŒr alle Einsatzgebiete und MaĂnahmen adĂ€quat ausgebildet sind. Dies gilt nicht nur fĂŒr den Umgang mit den Giftködern, sondern beispielweise auch fĂŒr den Schachteinstieg.
Bei der BekĂ€mpfung von Ratten in WassernĂ€he sollte zudem stets im Fokus stehen, dass das beauftragte Unternehmen Köderschutzboxen verwendet. Denn wie eine Untersuchung des Instituts fĂŒr Angewandte Bauforschung (IAB) nachweislich belegt hat, ist es keinesfalls möglich, Rattengiftköder im Kanal ungeschĂŒtzt einzusetzen, ohne dass diese in BerĂŒhrung mit Wasser kommen. Dienstleister, die weiterhin diese
veraltete BekĂ€mpfungsmethode anwenden, sollten somit tunlichst gemieden werden. Selbst einige sich auf dem Markt befindlichen Köderstationen haben den Alltagstest ĂŒbrigens nicht erfolgreich bestanden. Welche Köderschutzboxen tatsĂ€chlich eine gesetzeskonforme RattenbekĂ€mpfung ermöglichen, lĂ€sst sich anhand der IABUntersuchung leicht erkennen.
Werden vernetzte Köderschutzboxen eingesetzt, hat das nicht nur Vorteile fĂŒr den Dienstleister, sondern auch fĂŒr den Auftraggeber. Zum einen lassen sich so aktuelle Ratten-Hotspots vom PC aus erkennen und der Gifteinsatz um bis zu 97 Prozent reduzieren. Zum anderen können sĂ€mtliche ergriffene MaĂnahmen ĂŒber die webbasierte BenutzeroberflĂ€che von allen autorisierten Personen jederzeit nachvollzogen werden. Das System vereinfacht also nicht nur die gesetzlich geforderte Dokumentation aller
MaĂnahmen, sondern ermöglicht auch eine Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen in der jeweiligen Kommune. Ăber die BenutzeroberflĂ€che lassen sich dabei alle Köderschutzboxen im Auge behalten â unabhĂ€ngig davon, ob sie im Kanal oder oberirdisch eingesetzt werden. Durch das detaillierte Monitoring ist es somit auch möglich, eine Re-Invasion in einem Gebiet bzw. die Bewegungen von Rattenpopulationen sofort zu erkennen und umgehend zu handeln.
Gesamte AusrĂŒstung muss den Vorschriften entsprechen
Köderstationen mit Elektronik mĂŒssen fĂŒr die EX-Schutz-Zone 1 zugelassen sein, wenn sie im Kanal eingesetzt werden, da hier aufgrund der Gase Explosionsgefahr besteht. DarĂŒber hinaus sollte auch die weitere AusrĂŒstung der externen Mitarbeiter stets allen Vorschriften entsprechen. Beim Einsatz im Kanal dĂŒrfen SicherungsgerĂ€te wie GaswarngerĂ€t, Dreibein, SchachtbelĂŒfter und Selbstretter nie fehlen. Vor jedem Einsatz sollte der Dienstleister zudem klar kommunizieren, welche SicherungsgerĂ€te mitgefĂŒhrt werden und ĂŒber welche Qualifikationen die eingesetzten Mitarbeiter verfĂŒgen.
ErfĂŒllt der Dienstleister all diese Kriterien, kann man den vielen anderen Herausforderungen, die das neue Jahr wieder mit sich bringen wird, deutlich entspannter entgegensehen. SchlieĂlich gibt es nun ein (Ratten)-Problem weniger. Dienstleistern, die ihr Geld wert sind, sollte es ĂŒbrigens nicht schwerfallen nachzuweisen, dass die vereinbarten MaĂnahmen tatsĂ€chlich erfolgreich umgesetzt wurden. SchlieĂlich dĂŒrften die meisten Kommunen und Bauhöfe auch 2024 kein Geld zu verschenken haben.
Welcher Kraftstoff die Fahrzeuge der Zukunft antreibt, wird zurzeit heià diskutiert. Neben Batterie-Elektrik und Wasserstoff sind vor allem die E-Fuels im GesprÀch. Diese bringen einige unschlagbare Vorteile mit und wirken wie eine praktikable Lösung, wenn da nicht die schlechte Effizienz wÀre. Eignen sich E-Fuels dennoch als Treibstoff-Alternative?
Auf EU-Ebene werden wahrscheinlich wenige Themen zurzeit so heiĂ debattiert, wie der Einsatz von E-Fuels. Viele sehen in dem synthetischen Sprit aus Wasserstoff und CO2 nicht weniger als die Zukunft der MobilitĂ€t, immerhin bringt er einige beispiellose Vorteile gegenĂŒber Brennstoffzelle und Batterie-Elektrik mit. Ganz vorne: die Einsetzbarkeit. Mit E-Fuels ist es möglich, Benzin und Diesel komplett zu ersetzen, so werden keine speziellen Motoren oder Fahrzeugsysteme benötigt. Stattdessen lĂ€sst sich der AlternativTreibstoff im aktuellen Fahrzeugbestand einsetzen und ĂŒber das herkömmliche Tankstellensystem verteilen. Besonders praktisch: Bei der Herstellung kann das benötigte Kohlenstoffdioxid entweder aus IndustrieabfĂ€llen oder auch direkt aus der AtmosphĂ€re gewonnen werden, sodass E-Fuels CO2-negativ wirken, solange genug grĂŒner Strom fĂŒr die Produktion zur VerfĂŒgung steht.
Der perfekte Treibstoff also, wenn da nicht dieser eine Nachteil wĂ€re: E-Fuels sind ineffizient. Dies hĂ€ngt mit dem Produktionsprozess zusammen. Bei dem sogenannten Power-to-Liquid-Verfahren werden bis zur Erzeugung des synthetischen Kraftstoffs mehrere Umwandlungsstufen durchlaufen. Jeder dieser Produktionsschritte ist verlustreich, sodass viel der ursprĂŒnglich einge -
setzten Energie verloren geht. Deswegen wird den E-Fuels von vielen Seiten eine schlechtere Effizienz als anderen Antriebsarten bilanziert.
Einspruch kommt von Olaf Toedter, dem Leiter neue Technologien und ZĂŒndsysteme am KIT: âIch wĂŒrde sagen, dass das Thema der Effizienz nicht die dringendste Frage ist, die wir im Moment behandeln sollten. Wenn wir E-Fuels an Standorten produzieren, an denen Sonne und Wind im Ăberschuss zur VerfĂŒgung stehen â also nicht Deutschland â sind wir in der Lage, die Treibstoffe gĂŒnstig und in groĂen Mengen herzustellen und dann werden sich diese Mechanismen auch durchsetzen.â An diesen Standorten sei nicht die Frage der Effizienz relevant, sondern vielmehr die von Speicherung und Transport.
Von: TIM KNOTTdie MENA-Region (Anm. d. Red.: Mittlerer Osten und Nordafrika)â, so Toedter. Bei der Produktion an solchen âGunststandortenâ sei eine Ă€hnliche Effizienz fĂŒr E-Fuels realisierbar, wie die eines elektrifizierten Antriebes, der mit Strom aus Deutschland betrieben wird.
âWenn die Prozesse allein arbeiten, tun sie sich in der Energieeffizienz schwerer, als wenn sie im Verbund arbeiten.â
Olaf Toedter Leiter neue Technologien und ZĂŒndsysteme am KIT,
E-Fuels: weltweite Produktion
TatsĂ€chlich werden weltweit aktuell mehrere entsprechende Anlagen aufgebaut. Ein groĂer HoffnungstrĂ€ger ist Chile, das mit besseren Produktionsbedingungen wie einem niedrigen Strompreis sowie hohen VerfĂŒgbarkeiten von Wind, Sonne und Wasser aufwartet. âDaneben sind auch Spanien, Portugal oder Griechenland prĂ€destinierte Standorte, aber vor allem auch
Zusammen mit einer vergĂŒnstigten Produktion gebe es ebenfalls Varianten, mit denen die Energieverluste der einzelnen Umwandlungsschritte eingedĂ€mmt werden könnten. Allein mit einer konzentrierteren Produktion lieĂe sich schon viel erreichen, wie der Experte berichtet: âWenn die Prozesse allein arbeiten, tun sie sich in der Energieeffizienz schwerer, als wenn sie im Verbund arbeiten.â Aufgrund solcher Vorhaben zur Effizienzsteigerung gehen zahlreiche Stimmen der Wirtschaft fĂŒr die kommenden Jahrzehnte von einem sinkenden Preis sowie einer besseren Wirksamkeit fĂŒr E-Fuels aus. Sollten diese Szenarien so eintreffen, könnten die alternativen Antriebe tatsĂ€chlich eine wichtige MaĂnahme fĂŒr Bauhöfe und kommunale Betriebe sein, um den eigenen Fahrzeugpool CO2-neutral aufzustellen. Wann die alternativen Kraftstoffe in ausreichender Menge zur VerfĂŒgung stehen, um als wirklicher Ersatz fĂŒr Benzin und Diesel herzuhalten, ist allerdings noch nicht absehbar.
Harmlose Abgase: Wenn sie mit grĂŒnem Strom und recyceltem Kohlenstoffdioxid produziert werden, erreichen E-Fuels die CO2-NegativitĂ€t.
Die Regeln zum Transport von Gefahrgut wurden 2023 aktualisiert, bis Juni vergangenen Jahres lief eine Ăbergangsfrist. Inzwischen mĂŒssen daher zwingend die aktuell geltenden ADR-Vorschriften (Accord europĂ©en relatif au transport international des marchandises dangereuses par route) eingehalten werden. In den meisten kommunalen FĂ€llen kann jedoch eine vereinfachte Ausnahmevariante angewandt werden.
Da die in modernen Handwerkzeugen wie MotorsĂ€ge, Freischneider oder Heckenschere eingesetzten Akkus ĂŒber 100 Wh an Energie verfĂŒgen, gelten sie grundsĂ€tzlich als Gefahrgut. FĂŒr deren Transport sind daher die ADR-Vorschriften zu beachten. Wer nur kleinere Mengen transportiert âwie etwa im Alltag von Bauhof-Mitarbeitern, wenn Lithium-Ionen-Akkus zum Arbeitseinsatz mitgenommen werden â, muss jedoch nur die vereinfachten ADR-Regeln erfĂŒllen. Diese sind auch als âHandwerker- oder 1.000-Punkte-Regelungâ bekannt: Jedes Gefahrgut fĂ€llt in eine bestimmte Beförderungskategorie von Null bis Vier. Jeder Klasse ist ein Faktor zugeordnet, mit dem man Gewicht (Feststoffe) oder Litermenge (FlĂŒssigkeiten) des Gefahrgutes multipliziert. Lithium-Akkus fallen zum Beispiel in die Beförderungskategorie 2, was bedeutet, dass das Batteriegewicht mit dem Faktor 3 multipliziert werden muss. Dieses Multiplikationsergebnis muss pro Fahrzeug unter 1.000 liegen, dann sind keine ADR-Schulungsbescheinigung oder explizite Begleitpapiere fĂŒr die GefahrgĂŒter notwendig.
Mehrere GefahrgĂŒter werden in Summe kalkuliert
In welche Beförderungskategorie ein Gefahrstoff fĂ€llt und welcher Faktor somit zutrifft, findet sich in der ADR im Kapitel 1.1.3.6: HierfĂŒr mĂŒssen aber die UN-Nummern der Gefahrstoffe bekannt sein. Diesel etwa hat die UN-Nummer 1202, sie findet sich beispielsweise auch auf den orangenen Rautentafeln an Tankwagen. Ganz allgemein lassen sich die entsprechenden Nummern fĂŒr jedweden Gefahrstoff online leicht ermitteln, zudem finden sie sich auf den Begleitpapieren des Lieferanten. Ăbrigens berĂŒcksichtigt die aktuelle ADR 2023, fĂŒr die im vergangenen Juni die Ăbergangsfrist endete, nun auch Lithiumbatterien, die in GĂŒterbeförderungseinheiten eingebaut sind (UN 3536). Sie werden ebenfalls der Beförderungskategorie 2 zugeordnet. Zuvor war keine Kategorie vergeben, was zur Folge hatte, dass die Freistellung fĂŒr kleine Mengen (1.000-Punkte-Regelung) nicht angewenVon: TOBIAS MEYER Beförderungskategorie Faktor
Nach der 1.000-Punkte-Regel wird das Batteriegewicht mit dem Faktor 3 multipliziert. Dieses Multiplikationsergebnis muss beim Transport von Akkus pro Fahrzeug unter 1.000 liegen, dann sind keine ADR-Schulungsbescheinigung oder explizite Begleitpapiere fĂŒr die GefahrgĂŒter notwendig.
Rechnerisch könnten so also maximal 333 kg an Akkus auf einmal transportiert werden. Doch Vorsicht: Sind mehrere GefahrgĂŒter wie Akkus, Kraftstoffkanister, Gasflaschen oder Spraydosen im Fahrzeug, mĂŒssen diese in Summe kalkuliert werden.
det werden konnte. Des Weiteren ermöglichen Onlinerechner eine schnelle und einfache Kalkulation am eigenen PC, und zusÀtzlich können die Ergebnisse als PDF exportiert werden, etwa durch das Tool der BG Bau.
Wird ein Akku alleine transportiert âetwa zum HĂ€ndler oder zu einem anderen Betriebsstandort â, gilt die 1.000-Punkte-Regelung nicht, da eine sogenannte Versorgungsfahrt nicht als Teil der hauptberuflichen TĂ€tigkeit angesehen wird und somit keine Ausnahmen gelten. Sprich: Volle ADR-MaĂnahmen wie entsprechende Begleitpapiere usw. sind dann erforderlich. Praktiker legen daher in solchen FĂ€llen zum Akku immer eine passende Akku-SĂ€ge sowie eine Schnittschutzhose in den Kofferraum. Im Fall einer Verkehrskontrolle könne so kaum nachgewiesen werden, dass man nicht zum Arbeitseinsatz unter-
wegs ist, verraten clevere Fachleute unter vorgehaltener Hand. Rechtlich ist dies natĂŒrlich nicht ganz lupenrein, daher geben wir diesen Sachverhalt ausdrĂŒcklich âauf eigene Gefahrâ weiter, nicht als generelle Empfehlung.
Spritkanister fĂŒr die MotorsĂ€ge zĂ€hlt als Gefahrgut
Treibstoff, der fĂŒr den Antrieb des Transportfahrzeugs notwendig ist, zĂ€hlt nicht als Gefahrgut. Bei der 1.000-Punkte-Regel muss der Tank des Lieferwagens also nicht mit berĂŒcksichtigt werden. Ein Spritkanister fĂŒr die MotorsĂ€ge dagegen schon. Ebenfalls als Gefahrgut zĂ€hlt Treibstoff, der sich beispielsweise in einem auf dem Tieflader transportierten Radlader befindet. Auch hier gibt es aber Freigrenzen, die unter der Sondervorschrift 666 zu finden sind. Bei höheren Treibstoff-FĂŒllstĂ€nden
und abhĂ€ngig von der TankgröĂe muss dann eventuell ein Gefahrzettel angebracht werden. Die ADR-Befreiung von kleineren GerĂ€ten wie RasenmĂ€hern mit Sprit im Tank wird unter der Sondervorschrift 363 behandelt. Dabei reicht es meist aus, dass die Maschine den Bauvorschriften entspricht, der Benzinhahn geschlossen ist und sie so verstaut und gesichert ist, dass wĂ€hrend des Transportes kein Gefahrgut austreten kann. VollstĂ€ndig von der ADR befreit sind natĂŒrlich Maschinen, deren Tanks entleert wurden. Leitungen und Vergaser mĂŒssen dabei aber nicht gespĂŒlt werden.
Ăbrigens: Wird Gefahrgut z. B. mit Fahrrad oder Pferdekutsche transportiert, finden die ADR-Regeln keine Anwendung. Denn im Gefahrgut-Recht werden als relevante Beförderungseinheiten lediglich Kraftfahrzeuge definiert.
Neuerdings berĂŒcksichtigt die aktuelle ADR 2023 auch Lithium-Ionen-Akkus. Sie werden der Beförderungskategorie 2 zugeordnet.
Das österreichische KitzbĂŒhel zieht neuerdings nicht nur Wintersport-Fans an, sondern auch Hersteller von Kommunalmaschinen. Zumindest könnte dieser Eindruck beim Hansa-Praxistag entstehen, bei dem die Allzweck-GerĂ€tetrĂ€ger des Herstellers aus Selsingen unter Einsatzbedingungen getestet werden. Dabei sind die Maschinen auf 1.400 Metern ĂŒber dem Meeresspiegel unterwegs.
Alles ist tief verschneit, keine Wolke steht am Himmel und am Horizont ragen schneebedeckte Gipfel auf. Ein leichtes Dröhnen ist zu hören, als sich die Maschinen der Hansa Maschinenbau GmbH den Berg herauffrĂ€sen. Hier, auf 1.400 m ĂŒ. M., wo jeden Sommer der Endspurt eines lokalen Radmarathons beginnt, sind heute ganz andere GefĂ€hrte unterwegs, die die StraĂe unterhalb des KitzbĂŒheler Horns vom Schnee befreien. Schon von Weitem lassen sich die FontĂ€nen aus den SchneefrĂ€sen erkennen, als sich die schwarz-orangenen APZ 1003 MehrzweckgerĂ€tetrĂ€ger nĂ€hern. Um den Schnee-Einsatz zu testen, sind die Maschinenbauer aus dem Norden mit drei Versionen des Fahrzeugs vor Ort. Angefangen mit der K-Version mit einer Breite von 1.300 mm geht es ĂŒber die L-Version (1.500 mm) bis zur jĂŒngsten ErgĂ€nzung des Portfolios, dem APZ 1003 XL, der mit einer Breite von 1.750 aufwartet
und entsprechend ausladende AnbaugerĂ€te aufnehmen kann. Apropos AnbaugerĂ€te: Die stammen im aktuellen Fall alle von der Firma Kahlbacher, die ihren Sitz im Tal hat. RegelmĂ€Ăige Tests wie diese seien besonders wichtig, wie Gerald Deisenhammer, Vertriebsmitarbeiter des KitzbĂŒhler Unternehmens, ausfĂŒhrt: âDie Schnittstellen zum TrĂ€gerfahrzeug mĂŒssen richtig abgestimmt werden, damit die Hydraulik auch ansprechend funktioniert. Denn ein WinterdienstgerĂ€t ist nur so gut wie das TrĂ€gerfahrzeug, das den Schnee zur Seite bringt.â Ebenfalls seien die Daten, die bei den Auswertungen anfielen, auch fĂŒr die Verbesserung des eigenen Portfolios wichtig.
STADT | LAND | STRASSE
Hansa-Praxistag: SchneerĂ€umen am KitzbĂŒheler Horn
Drei MehrzweckgerĂ€tetrĂ€ger im Ăberblick (von links): APZ 1003 Version L, K und XL.
APZ 1003 XL: mehr Breite fĂŒr den Bauhof
Mit entsprechenden SchneefrĂ€sen und -schildern wird der kniehohe Schnee hier schnell von der StraĂe befördert. Besonders der XL mit seiner breiten FrĂ€se sorgt dafĂŒr, dass die BergstraĂe wieder gangbar wird. Die Idee fĂŒr das GefĂ€hrt kam von Rainer Partelly von der Pappas Holding GmbH, die in Ăsterreich Unimogs sowie HansaProdukte vertreibt: âDie Firma Hansa baut ja schon lange Schmalspurfahrzeuge bis maximal 1,30 Meter Breiteâ, berichtet der Nutzfahrzeug-Experte. âAllerdings ergab sich da eine LĂŒcke, denn das nĂ€chste Fahrzeug im Portfolio war dann schon der Unimog und unser kleinster Unimog hat eine Breite von 2,20 Metern.â Zwischen diesen beiden MaĂen musste etwas Passendes
konstruiert werden, da besonders Kommunen nach einem Fahrzeug mit entsprechender Breite gefragt hÀtten.
Was das geforderte Fahrzeug alles leisten kann, lĂ€sst sich auf der 1.400-Höhenmeter-AlpenstraĂe zumindest erahnen, denn fĂŒr Tiroler VerhĂ€ltnisse ist die TeststraĂe nicht gerade mit besonders viel Schnee gesegnet, fĂŒr einen Ersteindruck reicht es dennoch aus. Ăbrigens: um auch gröĂere Zuladungen mit dem Fahrzeug realisieren zu können, wurde das APZ nun auch zu einer Version mit einem zulĂ€ssigen Gesamtgewicht von 9.500 kg umgebaut. Und auch fĂŒr die Zukunft hat Hansa-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Patrick Palsmeyer schon PlĂ€ne fĂŒr die MehrzweckgerĂ€tetrĂ€ger. So soll der nĂ€chste Schritt in der Entwicklung die Elektrifizierung sein. Eine entsprechende Neukonzeption des APZ 1003 ist schon geplant.
Sole bleibt relevant. Selbst bei den milderen Wintern der Gegenwart kann das Streumittel immer noch einen wichti gen Beitrag dazu leisten, die StraĂen schnee frei zu halten. Welche Vorteile der Einsatz einer Soleanlage sonst bietet, konnte die Bau hof-online.de-Redaktion bei einem Besuch des Werkes der Fiedler Maschinenbau und Technikvertrieb GmbH herausfinden.
Wenn es um Sole geht, ist Fiedler schon lange im GeschĂ€ft. Immerhin vertreibt der Hersteller aus dem sĂ€chsischen Schmölln-Putzkau schon seit mittlerweile zehn Jahren SolesprĂŒher. Entsprechend ĂŒberzeugt ist GeschĂ€ftsfĂŒhrer Stefan Fiedler von dem Streumittel: âDort, wo man sie einsetzen kann, hat Sole nur VorzĂŒgeâ, berichtet er. âBei den aktuellen Wetterbedingungen steht das Thema PrĂ€ventivstreuen im Vordergrund. Und bei Sole besteht ja eine Wirkdauer von bis zu einem Tag. Das macht die Einsatzzeitplanung der Anwender einfacher, weil sie nur einmal fahren mĂŒssen.â Ebenfalls mĂŒssten keine Restmaterialien entsorgt werden und die Umweltbilanz sei ebenfalls besser, weil weniger Salz ausgebracht wird.
Kaskadenbauweise: stabile Tanks, stabile Fahrt
Ziel der vierjĂ€hrigen Entwicklungsphase der unternehmenseigenen SolesprĂŒher FSSA230-17600 und FSSAZ230-2200 war es, eine Baureihe zu konzipieren, die sich modular auf viele Fahrzeugplattformen anpassen lĂ€sst. Dies erreichten die Sachsen schlieĂlich mit dem sogenannten Kaskadenbausystem, d. h. jeder Tank ist aus einzelnen
Segmenten aufgebaut, die miteinander verbunden werden. Dadurch wird effektiv verhindert, dass sich das Wasser innerhalb der Kunststofftanks aufschaukelt und z. B. in Kurven oder bei Vollbremsungen das Fahrverhalten des TrÀgerfahrzeugs beeinflusst.
Ebenfalls ist ein Einsatz der Soleanlage nicht auf den Winter beschrĂ€nkt. Auch im Sommer bietet sie einen ungeahnten Mehrwert, wie der GeschĂ€ftsfĂŒhrer weiter erklĂ€rt: âEine Soleanlage ist nur unwesentlich teurer als eine professionelle GieĂanlage. Das heiĂt fĂŒr Kunden, die im Sommer sowieso fĂŒr die BewĂ€sserung mit dem Fahrzeug unterwegs sind, ist es eben auch naheliegend, das im Winter einzusetzen. Diese Wechselnutzung rĂŒckt mehr und mehr in den Vordergrund.â
In Bezug auf den Winterdienst bietet das Unternehmen ebenfalls eine Solemischanlage mit einem Mischvolumen von
Mehr zu dem Thema Sole und den Fiedler- SolesprĂŒhern: STADT | LAND | STRASSE âEXPERTENTALK
circa 2.000 Litern. Mit dieser Menge allein können die Anwender zwar nicht viel ausrichten, aber Fiedler sieht darin einen wichtigen Anreiz, um soleskeptischen Kommunen ein niedrigschwelliges Angebot bereitzustellen, den Werkstoff im eigenen Gebiet zu testen. Denn: âWenn man Sole richtig einsetzt, kann man in vielen Bereichen â gerade in InnenstĂ€dten â schon viel einsparen. Finanziell einsparen, aber auch fĂŒr die Umwelt einsparen.â
Fiedler fĂŒhrt durch das Werk seines Unternehmens im sĂ€chsischen SchmöllnPutzkau.
Im Coreum sind die Wege kurz. Das sorgt in der Coreum Akademie dafĂŒr, dass Praxis und Theorie nahtlos Hand in Hand gehen. (Fotos: Coreum GmbH)
Die Firma Uhrig aus Geisingen hat an einer Schulung der Coreum Akademie teilgenommen. Zielgruppe der Akademie sind Unternehmen der Bau-, Umschlag- und Recyclingbranche, die ihre Mitarbeiter weiterbilden wollen. âBisher haben wir solche Schulungen immer im Unternehmen abgehalten. Aber das Angebot des Coreum ĂŒbertrifft bei Weitem unsere Möglichkeitenâ, sagt Christoph von Bothmer, GeschĂ€ftsfĂŒhrer bei Uhrig.
In einem zweitĂ€gigen Workshop wurde den Mitarbeitern das Thema Bodenaufbereitung nĂ€hergebracht sowie der Umgang mit ZusĂ€tzen wie Kalk zum Erreichen des idealen Verdichtungsgrades. Das wichtige Thema fĂŒr die Spezialisten fĂŒr Kanal- und Tiefbau sollte möglichst praxisnah und nachhaltig vermittelt werden. Daher wurde in enger Abstimmung mit der Unternehmensleitung ein Lehrgangsprogramm entwickelt, das sowohl unternehmenseigene
Themen in den SeminarrĂ€umen beinhaltet als auch theoretische Schulungen sowie praktische VorfĂŒhrungen und Workshops unter Leitung externer Schulungsleiter. DafĂŒr steht der Coreum Akademie ein umfangreiches Netzwerk an Experten zur VerfĂŒgung, wie etwa Bauingenieur Horst Möhrle. Mit seiner langjĂ€hrigen Erfahrung
aus der Praxis sowie als Trainer bringt er den Teilnehmern Expertenwissen auf Augenhöhe nĂ€her. âDas Besondere an Schulungen in der Coreum Akademie ist vor allem die PraxisnĂ€heâ, erklĂ€rt Möhrle. âEs hilft enorm, dass die Teilnehmer ihren beruflichen Alltag hier realistisch abgebildet sehen â aus der Praxis, fĂŒr die Praxis.â
Selbst erfahren und hinterfragen
Damit also die Anschaulichkeit nicht unter zu viel Theorie leidet, geht es nach dem Mittagessen im Restaurant direkt auf eine der zahlreichen Demobaustellen vor Ort. Dort hebt Anwendungsberater Armin
Duhme gerade einen Kanal aus, verlegt Rohre, bereitet den Aushub auf, verfĂŒllt und verdichtet. Alles verlĂ€uft genauso, wie auf den Baustellen der Firma Uhrig. WĂ€hrenddessen stellen die Schulungsteilnehmer Fragen, lassen sich AblĂ€ufe erneut zeigen und bekommen wichtige Hinweise zum
effektiven Werkzeuggebrauch zur zielgenauen Verdichtung und Verdichtungsgrad von Möhrle.âEs ist super, dass man hier im Coreum direkt an realistischen Baustellen arbeiten kann. Das macht es direkt anschaulicherâ, bestĂ€tigt Christian Fiedler, Polier bei Uhrig. Im Anschluss sind im Labor verschiedene Versuche aufgebaut. Trainer Möhrle zeigt in den Experimenten die Gefahren im Umgang mit Kalk und weist auf die Wichtigkeit des korrekten Arbeitsschutzes hin. Dass das so besser funktioniert als bei einem theoretischen Vortrag, wird offensichtlich, als die Teilnehmer experimentieren und selbst Hand anlegen dĂŒrfen und dabei die Sicherheitshinweise konsequent umsetzen.
Ein gelungener Abschluss Neben der guten Ausstattung der Coreum Akademie, von den SeminarrĂ€umen, ĂŒber die WerkstĂ€tten bis hin zum DemogelĂ€nde, wissen die Mitarbeiter der Firma Uhrig noch eine Sache an der Schulungslocation sehr
zu schĂ€tzen: das Hotel. Nach einem lehrreichen Tag voller neuer EindrĂŒcke wartet direkt nebenan ein Grill- und Netzwerkabend auf die Teilnehmer. Und nach einer entspannten Nacht in den Zimmern des Coreum Hotels kann der zweite Schulungstag motiviert beginnen. Die Coreum Akademie bietet individuell konzipierte Schulungen und ĂŒber das gesamte Jahr hinweg ein festes Schulungsprogramm, das sich an alle Mitarbeiter richtet, egal ob FĂŒhrungskraft, Anwender oder Techniker. Dabei beinhaltet die Themenvielfalt sowohl Vermessung, verschiedene Anwendertrainings als auch Gesundheits- und Kommunikationsseminare.
Mit anschaulichen Experimenten zeigt Kursleiter Möhrle den Teilnehmern, worauf es bei der Bodenaufbereitung ankommt und wie wichtig der richtige Umgang mit Gefahrenstoffen ist.
âDie Gemeinde Ditfurt plant die Errichtung einer Toiletten- und Duschanlage fĂŒr ihre Freizeitanlage ,Am Ditfurter Seeâ.â
Mit diesen Worten hat im Juli 2020 die Zusammenarbeit der Berger Raumsysteme mit der Verbandsgemeinde Vorharz begonnen. Von der ersten Anfrage bis zur endgĂŒltigen Aufstellung im vergangenen Jahr fungiert Peter Harder vom Bauamt als Ansprechpartner in Sachen Planung und Koordination. Reibungslos gelang die Vermittlung zwischen Gemeinde, Betreibern, Förderern und der Berger Raumsysteme GmbH als Produzent. Damit stand der Umsetzung des gemeinsamen Projektes nichts im Wege.
Von Beginn an war klar, eine Toiletten- und Duschanlage soll es sein, die fĂŒr jeden Badegast und Freizeitcamper nutzbar ist und ĂŒber ausreichend KapazitĂ€ten verfĂŒgt. Zudem sollte die Anlage mobil sowie versetzbar sein und nicht fest verankert werden. Da waren wir als Hersteller mobiler Raumlösungen genau die richtige Wahl. Gemeinsam mit dem Kunden erarbeiteten die Berger-Experten eine sehr gute Lösung, die es der Gemeinde Ditfurt sogar ermöglichte Fördermittel fĂŒr die Finanzierung dieses Projektes zu beantragen. Die zusĂ€tzliche Aufstellung einer barrierefreien, behindertengerechten WC-Kabine nach DIN ĂŒberzeugte die Förderer schlieĂlich endgĂŒltig.
Kooperations-Beschluss: Modelle zu einem Produkt verbinden Mit Bewilligung der Gelder aus dem Förderprogramm begann die Produktionsplanung im Werk Ebendörfel, wo die Berger Raumsysteme ihren Sitz hat. In stetiger Absprache mit den Gemeinde-Verantwortlichen und noch wÀhrend der Fertigungsphase fiel die Entscheidung, dass beide Modelle zu einem Produkt verbunden werden. Nach etwa viermonatiger Produktionszeit wurden dies als zusammengesetzte Anlage ausgeliefert und vor Ort aufgestellt.
Aufgrund dieser Entscheidung wurden auch die bauseitigen Fundamentarbeiten optimiert und vereinfacht. Ganz besonders hervorzuheben ist bei diesem Projekt die Gestaltung der AuĂenfassade. Hier wurde eine mit Kunststoff gepresste und robuste
Holzverkleidung âKaycanâ gewĂ€hlt, die einem beauftragten Graffiti-KĂŒnstler als Leinwand diente. Das gewĂ€hlte Motiv âpassend zur Seepromenade â lĂ€sst die Anlage zu einem echten Hingucker fĂŒr die Besucher des FreizeitgelĂ€ndes geraten.
Einbindung von Graffiti-KĂŒnstlern verhindert ungewollte âVerschönerungenâ Somit machte sich die Gemeinde den Ehrencodex der Graffiti-Szene zu Nutzen und verhindert mit dieser Art der Fassadengestaltung die ungewollten âVerschönerungenâ durch andere Mitglieder dieses Kunst-Genres. Am Ende der fast
dreijĂ€hrigen Planungszeit und dank der fruchtbaren Zusammenarbeit, wurde die Errichtung der SanitĂ€ranlage âAm Ditfurter Seeâ im MĂ€rz 2023 erfolgreich abgeschlossen. Derlei Referenzen gehören seit mittlerweile 25 Jahren zum Erfolgsrezept der Berger Raumsysteme GmbH und bleiben in Erinnerung. Ăbrigens: Das diesjĂ€hrige JubilĂ€um am 01. April nutzen die Firmen-Verantwortlichen, um sich bei Kauf- und Mietkunden sowie GeschĂ€ftspartnern und Mitarbeitern fĂŒr die langjĂ€hrige Zusammenarbeit zu bedanken.
www.berger-raumsysteme.de
Die Gemeinde machte sich den Ehrencodex der Graffiti-Szene zu Nutzen und verhinderte mit dieser Art der Fassadengestaltung die ungewollten âVerschönerungenâ.Wer Gefahrstoffe gesetzeskonform und zudem kostengĂŒnstig lagern möchte, findet in dem Gefahrstofflager BS (Basic Store) die passende Lösung. Die Regalkonstruktion ist in zwei GröĂen erhĂ€ltlich und verfĂŒgt ĂŒber eine integrierte Auffangwanne, damit wassergefĂ€hrdende Stoffe wie Ăle oder SĂ€uren sicher aufbewahrt werden können. Momentan erfolgt das Antragsverfahren fĂŒr eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung durch das Deutsche Institut fĂŒr Bautechnik (DIBt). BS ist fĂŒr die Gemischtlagerung von bis zu 32 FĂ€ssern oder acht IBC (Intermediate Bulk Container) ausgelegt.
Eine leichte DachschrĂ€ge verhindert die Ansammlung von Regenwasser. Ausgeliefert wird das Gefahrstofflager fertig montiert â bei allen organisatorischen Schritten (vom Antragsverfahren bis zur
Inbetriebnahme) stehen die Experten von DENIOS begleitend zur Seite. FĂŒr diejenigen, die eine gesetzeskonforme Lagermöglichkeit suchen und mit einem standardisierten Design arbeiten möchten, bietet das Gefahrstofflager eine kostengĂŒnstige Lösung. Dabei werden keine Abstriche in QualitĂ€t oder Sicherheit gemacht.
www.denios.de
FĂŒr diejenigen, die eine gesetzeskonforme Lagermöglichkeit fĂŒr Gefahrstoffe suchen und mit einem standardisierten Design arbeiten möchten, bietet das Gefahrstofflager BS eine kostengĂŒnstige Lösung.
Fixi-Keile sind die neue Art, Rohrpfosten in Sockelsteinen zu befestigen. Laut Hersteller sind sie nachhaltiger und wirtschaftlicher als die bisher ĂŒblichen Holzkeile. Denn der bisherige Einbau und Austausch von StraĂenschildern sind nicht ideal. Neben Faktoren wie durchnĂ€sster Kleidung und Holzsplittern kommt auch noch die gefĂ€hr-
liche Arbeit dicht am laufenden Verkehr hinzu. Die Spezialisten von Fixi haben bei der Konzeption der Keillösungen zahlreiche Materialien getestet. Dabei waren die Anforderungen hoch: neben der geforderten Schlagfestigkeit beim Einbau, Einsatztemperaturen von -20 bis +40 Grad sollten die Keile auch aus einem wiederverwendbaren
Material gefertigt werden. Die Wahl fiel schlieĂlich auf recyclingfĂ€higen Kunststoff. Seit Anfang 2023 werden die Keile mittlerweile in fast allen norddeutschen BundeslĂ€ndern eingesetzt, um die StraĂen ein kleines StĂŒck sicherer zu machen.
www.fixi-online.de
Fixi-Keile sind die neue Art, Rohrpfosten in Sockelsteinen zu befestigen.
Heinrich GLAESER hat es mit seiner Greenbox unter die zehn Finalisten des Unternehmenswettbewerbs âDie Lieferkette lebtâ geschafft. Bei der Greenbox handelt es sich um einen Altkleidersammelcontainer, dessen DachflĂ€che begrĂŒnt ist. Diese blĂŒht fast das ganze Jahr und bietet Insekten wie Bienen in stĂ€dtischen AsphaltwĂŒsten eine Anlaufstelle fĂŒr die Nahrungsaufnahme. Mit dem Wettbewerb werden alljĂ€hrlich vorbildliche Unternehmenskonzepte und -aktivitĂ€ten entlang der Lieferkette zur Erhaltung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Heinrich GLAESER hat sich im Herbst 2023 erstmals fĂŒr den vom Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMVU) geförderten Preis beworben.
âSeit unserer UnternehmensgrĂŒndung im Jahr 1888 beschĂ€ftigen wir uns mit der KreislauffĂŒhrung von Textilien. Die AnfĂ€nge gehen auf das Einsammeln von ProduktionsabfĂ€llen aus der schwĂ€bischen Textilindustrie und die Wiederaufbereitung zu hochwertigen Fasern zurĂŒckâ, erklĂ€rt Eberhard Brack, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Heinrich GLAESER. âIm Lauf der Zeit wurde das GeschĂ€ft um das Einsammeln von Altkleidern in unseren eigenen Sammelcontainern und um vielseitige WertkreislĂ€ufe erweitert. Mit der Entwicklung unserer Geotextilien fĂŒr BegrĂŒnung, Erosions- und Pflanzenschutz aus dem GLAESERgreen-Portfolio wurde die Idee geboren, beide Konzepte miteinander zu verbinden. So entstand die Greenbox, unser begrĂŒnter AltkleidersammelbehĂ€lter.â
www.glaeser-textil.com
Als Finalist des Unternehmenswettbewerbs
âDie Lieferkette lebtâ freut sich Eberhard Brack, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Heinrich GLAESER, ĂŒber die Auszeichnung durch Bundesumweltministerin Steffi Lemke.
Die kleinste Allrounderin in der Schmidt Kehrmaschinen-Familie! Flexibler Einsatz im Sommer- und Winterdienst, dank vieler An- und AufbaugerĂ€te: z.B. Schrubbdeck, MĂ€hsaugkombination, Schneepflug oder An- und Aufbaustreuer. Durch die komfortable Knicklenkung bewegt sich die Flexigo 150 mĂŒhelos durch Strassen, Gehwege, FussgĂ€ngerzonen und enge Gassen. Flexibel ist sie auch beim Personaleinsatz: Sie darf mit einem EU-FĂŒhrerschein der Klasse B gefahren werden.
BiodiversitĂ€t und Nachhaltigkeit sind wichtige Themen. Daher sind die Hochgras-MĂ€hwerke des Raymo Torpedo mit Fingerbalken und ĂŒberlappenden Schneiden ausgestattet.
Mit dem Raymo Torpedo bietet die ISEKIMaschinen GmbH den Baubetriebshöfen der Kommunen und dem GaLaBau sowie Dienstleistern in der FlÀchenpflege neue Lösungen. So arbeitet das vollelektrische MÀhgerÀt nicht nur frei von Abgasemissionen, sondern kann auch mit einem Schnellwechsel-Akku einen ganzen Arbeitstag betrieben werden.
Möglich macht dies ein Wechsel-Akku-System, mit dem sich der fĂŒr eine Betriebszeit von vier bis fĂŒnf Stunden ausgelegte 120oder 150-Ah-Akku leicht am Arbeitsort austauschen lĂ€sst. Die beiden Batteriepacks sind auf kleinen TrĂ€gern mit Rollen installiert, die innerhalb von 30 Sekunden hinten aus der Maschine heraus- und nach dem Wechsel wieder hineingeschoben werden können. Mit dem Smart-LadegerĂ€t 25 A am zweiphasigen 230-V-Netz betrĂ€gt die Ladezeit sechs, mit dem SchnellladegerĂ€t 50 A drei Stunden. Dabei haben die Lithium-Ionen-Akkus neuester Bauart
einen geringen Leistungsverlust, sodass selbst nach 700 bis 900 Betriebsstunden noch etwa 94 Prozent der Leistung vorhanden sind.
Freie Fahrt dank geringer Höhe
Eine weitere Besonderheit ist die geringe Aufbauhöhe von lediglich 51 cm. Damit besitzt der MÀher einen niedrigen Schwerpunkt, der ihn mit maximal 40 Grad Steigung und 50 Grad Neigung sicher an HÀngen und Böschungen operieren lÀsst. Durch die geringe Höhe fÀhrt er z. B. auch problemlos unter ParkbÀnke und besonders unter FreiflÀchen-Photovoltaikanlagen.
Zum MÀhen der direkten Pfosten-Umgebung können zusÀtzliche FadenmÀher in Federrahmen am Heck montiert werden, die mit einem Gummifaden den Bereich um den Pfosten freischneiden.
FĂŒr MĂ€haufgaben von RasenflĂ€chen, beispielsweise in Parks, Wohngebieten und auf Friedhöfen sowie Sport- und Spiel -
plĂ€tzen, bis hin zu Hochgras an HĂ€ngen, Böschungen, auf Obstwiesen sowie in und um RegenrĂŒckhaltebecken können vier verschiedene MĂ€hdecks zum Einsatz kommen. Von den schwimmend aufgehĂ€ngten MĂ€hwerken sind drei mit SichelmĂ€hern und eins mit einem SpindelmĂ€her ausgerĂŒstet. Die wĂ€hlbaren Schnittbreiten liegen zwischen 104 und 132 cm. DemnĂ€chst soll nach Angaben von Iseki auch ein 155 cm breites MĂ€hwerk erhĂ€ltlich sein.
Von vier bis zehn Zentimetern lĂ€sst sich die MĂ€hhöhe einstellen. Jedes MĂ€hwerk wird von einem eigenen Elektromotor angetrieben. Die zugleich mulchenden SichelmĂ€her sind mit Doppel-Pendelmessern bestĂŒckt, die mit einer Drehzahl von 3.600 U/min arbeiten und beim Auftreffen auf einen Fremdkörper wegklappen. Damit werden Antrieb, Motor und GehĂ€use geschont. Der Wechsel eines MĂ€hdecks erfolgt durch einfaches AushĂ€ngen und ist in einer Zeit von unter zwei Minuten erledigt.
Insektenschonend mÀhen, Vielfalt erhalten
Zum gröĂtmöglichen Erhalt der BiodiversitĂ€t sind die Hochgras-MĂ€hwerke mit Fingerbalken und ĂŒberlappenden Schneiden ausgestattet, die das Gras unten abschneiden und auf dem Boden ablegen. So können Insekten rechtzeitig nach oben entkommen und werden nicht wie bei konventionellen SichelmĂ€hern, die das Gras umdrĂŒcken, zum Opfer des MĂ€heinsatzes. Der 180 kg wiegende und 115 cm breite GerĂ€tetrĂ€ger steht auf vier jeweils von EMotoren angetriebenen RĂ€dern mit schnell zu wechselnden, groĂvolumigen All-TerrainStollenwalzen, die je nach Einsatzzweck auf der hauptbelasteten Vorderachse auch gegen Turf-Reifen, luftlose Tweel-Modelle oder Hartboden-Stachelwalzen fĂŒr eine bessere SteigfĂ€higkeit ausgetauscht werden können. Je nach AusfĂŒhrung wiegen die MĂ€hwerke zwischen 45 und 70 kg sowie das Akku-System 50 kg. Dennoch liegt der spezifische Bodendruck des gesamten GerĂ€ts nicht ĂŒber 200 g/cmÂČ. Da das MĂ€hwerk um 90 Grad fĂŒr einen einfachen Transport
anklappbar ist, verringert sich die GesamtlÀnge der Maschine von 205 auf 130 cm, die damit problemlos in kleinen Transportern oder auf Pkw-AnhÀngern befördert werden kann. www.iseki.de
ADLER Arbeitsmaschinen bietet ein durchdachtes Produktspektrum, um Gehwege und gepflasterte FlĂ€chen umweltfreundlich von Wildkraut und Moos zu befreien. Die Kombination aus mechanischer Entfernung der Pflanzen durch kraftvolle WildkrautbĂŒrsten mit anschlieĂender thermischer WildkrautbekĂ€mpfung mittels Infrarotstrahler zeigt selbst bei stark mit Wildkraut bewachsenen FlĂ€chen zuverlĂ€ssig Wirkung. Praktisch, denn der Einsatz von chemischem Unkrautvernichtern ist auf gepflasterten FlĂ€chen streng verboten. Und das ist gut so. Doch stellt die WildkrautbekĂ€mpfung Verantwortliche oft vor groĂe Probleme. Besonders, wenn mechanischen Verfahren und HeiĂwasser sich nur schlecht einsetzen lassen, wie z. B. auf wassergebundenen Wegen. Auch offene Flammen können nicht ĂŒberall gefahrlos genutzt werden. ADLER Arbeitsmaschinen bietet die passenden, sicheren und umweltfreundlichen GerĂ€te, um Wildkraut dauerhaft zu entfernen.
Infrarotstrahlen â groĂflĂ€chige thermische Wildkrautbeseitigung
Mit GerĂ€ten wie dem Heater 1000 und dem Heater 1400 lĂ€sst sich Wildkraut thermisch beseitigen. Diese werden nach dem Plug-and-Play-Prinzip â ohne lange RĂŒstzeiten â an ein kommunales TrĂ€gerfahrzeug oder einen Traktor angebracht. FĂŒr kleinere Fahrzeuge mit geringer Hubkraft gibt es darĂŒber hinaus den Heater 1000 Light. Bei beengten FlĂ€chen können
aber auch die handgefĂŒhrten Infrarotstrahler Heater 500 bzw. 750 E eingesetzt werden. FĂŒr besonders flexible EinsĂ€tze eignet sich zudem der zusammenklappbare Heater Flexi 350 / 500, der ganz einfach im Kofferraum zum Einsatzort transportiert werden kann. Alle Heater funktionieren nach demselben Prinzip: Infrarot als Wildkrautvernichter. Treffen die Infrarotstrahlen mit Temperaturen von 800 bis 900 Grad auf die WildkrĂ€uter, platzen die eiweiĂhaltigen Pflanzenzellen und das Wildkraut verwelkt innerhalb von zwei bis drei Tagen. Bei regelmĂ€Ăiger Wiederholung werden auch die Wildkrautsamen, Keimlinge und das Wurzelsystem nachhaltig vernichtet. Diese langjĂ€hrig erprobte Technologie ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch leise, energieeffizient und gĂŒnstig. Vor allem der geringe Gasverbrauch fĂŒhrt im Vergleich zu anderen thermischen Verfahren zu einer niedrigeren CO2-Belastung der Umwelt. Wer dagegen Wege und Pflasterungen sofort von Bewuchs mit WildkrĂ€utern und Unkraut befreien möchte, kommt mit mechanischen Verfahren schnell ans Ziel. Besonders fĂŒr gröĂere FlĂ€chen eignen sich die AnbauwildkrautbĂŒrsten der W-Serie mit Funkfernbedienung. Durch den groĂen BĂŒrstendurchmesser, den hydraulischen Schwenkarm und die vielfĂ€ltigen Einstellmöglichkeiten werden groĂe PflasterflĂ€chen schnell vom Wildkraut befreit. Je nach Empfindlichkeit des Bodenbelags und Art des Bewuchses besteht die Auswahl zwischen BĂŒrstenvarianten aus Flachdraht,
die ideal fĂŒr Moose geeignet sind, oder die Variante mit Drahtzöpfen fĂŒr dichten und hartnĂ€ckigen Bewuchs.
Abgesehen davon existieren bei der mechanischen UnkrautbekĂ€mpfung auch Varianten fĂŒr kleinere FlĂ€chen. Die handgefĂŒhrten WildkrautbĂŒrsten HW 5.5 3D und HU 6.5 mit Fahrantrieb sind gut fĂŒr den Einsatz im Garten- und Landschaftsbau, in der Landwirtschaft, in kommunalen und dienstleistenden Betrieben, aber auch im privaten Umfeld geeignet.
Erneuten Bewuchs verhindern
Durch die Kombination der mechanischen mit der thermischen Wildkrautvernichtung lĂ€sst sich Wildkraut selbst auf groĂen FlĂ€chen nachhaltig und umweltfreundlich bekĂ€mpfen. Dazu steht im GerĂ€teprogramm zur Wildkrautvernichtung fĂŒr jede gewĂŒnschte Arbeitsbreite, Anwendung und FlĂ€chenleistung eine passende Maschine bereit. Wer sich hier einen saisonalen Plan fĂŒr die EinsĂ€tze zur Wildkrautvernichtung erstellt, kann sich mit den ADLER-Maschinen zur umweltfreundlichen WildkrautbekĂ€mpfung viel Arbeit ersparen. Die Pflege von Pflasterungen und Gehwegen wird mit den GerĂ€ten zur thermischen und zur mechanischen WildkrautbekĂ€mpfung zur problemlosen, umweltfreundlichen und planbaren Aufgabe.
www.adler-arbeitsmaschinen.de
Es gibt viele Möglichkeiten, hochrankende PïŹanzen oder Unkraut am Wachsen zu hindern:
RegelmĂ€Ăiges ZurĂŒckschneiden, Rupfen, Wegbrennen oder Hacken, die FlĂ€che mit Steinen oder Folie Versiegeln.
Und es gibt unsere Lösung:
Eine mit niedrig wachsenden PïŹanzenarten bepïŹanzte Bewuchsschutzmatte. FĂŒr diese haben wir, wissenschaftlich unterstĂŒtzt, eine sach- und fachkundige, sowie wirtschaftliche, dauergrĂŒne PïŹanzenauswahl getroïŹen.
Die PïŹanzen sind strapazierfĂ€hig, wachsen teppich- bzw. kissenartig, wurzeln leicht an und bilden eine dichte, dauerhafte PïŹanzendecke.
Die ausgewĂ€hlte PïŹanzenart zeichnet sich durch einen niedrigen Wuchs von 5 â 12 cm Endwuchshöhe aus. Ein Hochranken ist somit ausgeschlossen.
Beschreibung:
Die in einer dĂŒnnen Erdschicht angezĂŒchteten, gut verwurzelten DINO Bewuchsschutz PïŹanzmatten sind mit PïŹanzen fertigstellungsgepïŹegt optimiert angeordnet.
Unsere DINO Bewuchsschutz PïŹanzmatten sind in einem praktisch stapelbaren Pfandkorb fĂŒr den Transport als Modul optimiert. Die Abmessung der Module betrĂ€gt ca. 600 x 400 mm.
Vorteile fĂŒr den Kunden:
Die arbeitsintensiven GrĂŒnïŹĂ€chenarbeiten können mit unserer natĂŒrlichen DINO Bewuchsschutz Modullösung auf einen Minimalaufwand reduziert werden.
Die Verlegung kann durch das niedrige Gewicht und die kompakte Wurzelstruktur problemlos durch den Kunden erfolgen.
Hinweise:
Es handelt sich um ein reines Naturprodukt, eine Gedeih-Garantie der einzelnen PïŹanzen kann naturbedingt trotz fachgerechter FertigstellungspïŹege nicht gegeben werden.
Die Entwicklung richtet sich zudem nach den natĂŒrlichen Bedingungen vor Ort.
Gern stimmen wir mit Ihnen ggf. notwendige Verlege-Empfehlungen ab.
Einsatzgebiet:
Vorgesehen fĂŒr die Ausbringung an StraĂenleitpfosten, Verkehrsschildern und an Leitplanken im Bereich der Intensivzone an StraĂen. AuĂerdem geeignet fĂŒr Eingangs- oder Einfriedungsbereiche von Firmen oder Kommunen, die ĂŒber eigenes Personal verfĂŒgen. Das System ist auch fĂŒr den Einsatz im Privatbereich geeignet.
Weitere Produkte in diesem Bereich werden zusÀtzlich erarbeitet.
Je nach Witterung ist es ab April bis in den Juni hinein wieder so weit: Die Raupen des Eichenprozessionsspinners können in Massen auftreten und aufgrund ihrer Brennhaare die Gesundheit von Menschen beeintrĂ€chtigen. In diesem Fall gilt es schnell zu handeln und betroffene BĂ€ume zuverlĂ€ssig von den Schmetterlingsraupen zu befreien. Dabei ist die Entfernung mithilfe eines Entstaubers wie den Staubabsaugern DE 110i H und DE 110 SH, DE 120 H und DE 120 H PACE mit HEPA-Filtern eine effiziente, umweltfreundliche sowie fĂŒr den Bediener sichere Vorgehensweise. Denn nicht nur eine weitere Verdriftung der giftigen Haare â und die damit einhergehende GefĂ€hrdung â wird wirksam verhindert, die Beseitigung mittels Absaugung fĂŒhrt auch zu einem PopulationsrĂŒckgang in den Folgejahren. Mit dem langen Saugrohr der Staubabsauger ist bei der BekĂ€mpfung des Eichenprozessionsspinners ein entsprechender Sicherheitsabstand gegeben. Zudem bieten die GerĂ€te einigen Bedienkomfort: Das Longopac-System erleichtert den Wechsel des vollen Staubsammelbeutels, ohne dass der Bediener mit den Haaren des Eichenprozessionsspinners in BerĂŒhrung kommt. Nach jedem Arbeitseinsatz lassen sich die GerĂ€te aufgrund des erhöhten Wasserschutzes (IP54) schnell und effizient dekontaminieren. Integrierte Kranösen sorgen zudem fĂŒr einen einfachen Transport.
DE 110 SH und DE 110iH: Klein, kompakt, effizient
Wer bei der Arbeit in luftiger Höhe auf ein kabelloses GerÀt setzen möchte, findet im elektrischen DE 110i mit 36-V-BLi-Akku eine gute Option.
Die Staubabsauger DE 110 SH und DE 110i H punkten bei der Arbeit entlang des Baumstammes mit ihrem geringen Gewicht von 25 kg (DE 110 SH) bzw. 26 kg (DE 110i H) und kompakten MaĂen (LĂBĂH 670 / 400 / 1000 mm). Ein schneller Standortwechsel sowie die Einhaltung der maximalen Korblast bei Arbeiten auf HebebĂŒhnen sind somit problemlos möglich. Gleichzeitig arbeiten beide Sauger mit einer Eingangsleistung von 0,9 kW sehr effizient und erlauben dank ihres dreistufigen Filtersystems mit groĂen FilteroberflĂ€chen eine lange Laufzeit zwischen den Filterreinigungen. Die integrierte e-Flow-Funktion sorgt fĂŒr zusĂ€tzliche Sicherheit, da sie den Luftstrom automatisch anpasst und auf einem konstant hohen Niveau hĂ€lt. Wer bei der Arbeit in luftiger Höhe auf ein kabelloses GerĂ€t setzen möchte, findet im elektrischen DE 110i mit 36-V-BLi-Akku eine gute Alternative. Im Sauger kann ein zweiter Husqvarna BLi-Akku untergebracht, schnell gewechselt und dadurch quasi unterbrechungsfrei mit hoher Leistung weitergearbeitet werden. Aber bei diesem Modell hat der Bediener nicht nur den Ladezustand jederzeit im Blick. Dank der integrierten KonnektivitĂ€t können Daten zum Standort, der Laufzeit, dem Wartungs- und Filterstatus sowie andere wertvolle Informationen schnell abgerufen werden.
DE 120 H und DE 120 H PACE ânoch mehr Saugleistung
Bei besonders starkem Befall oder dem Wunsch nach einem leistungsstĂ€rkeren Modell fĂŒr die Entfernung der Eichenprozessionsspinner-Raupen sind die gröĂeren Staubabsauger DE 120 H und DE 120 H PACE eine gute Wahl. Bei einem Gewicht von 39 kg (DE 120 H) bzw. 41 kg (DE 120 H PACE) bringen beide 2,2 kW Eingangsleistung mit. Grundlegende Features wie das dreistufige Filtersystem mit groĂen FilteroberflĂ€chen fĂŒr eine lange Laufzeit zwischen den Filterreinigungen sowie die e-Flow-Funktion bringen beide GerĂ€te ebenfalls mit. DarĂŒber hinaus
Die Eichenprozessionsspinner-Entfernung mithilfe eines Entstaubers wie dem Husqvarna-Staubabsauger DE 110 ist eine effiziente, umweltfreundliche sowie fĂŒr den Bediener sichere Vorgehensweise.
verfĂŒgen sie ĂŒber eine benutzerfreundliche Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human Machine Interface, HMI). Mit dem leistungsstarken PACE-Akkusystem mit 94V-AkkuAntrieb ist der DE 120 H PACE ausgestattet. AuĂerdem sind eine geringe GerĂ€uschentwicklung und niedrige Vibrationswerte des PACE-Akkusystems nicht nur ein groĂes Plus fĂŒr Komfort und Sicherheit des Bedieners. Das robuste Design ermöglicht den Einsatz unter harten, anspruchsvollen Bedingungen â auch bei NĂ€sse ist dank des hohen Wetterschutzstandards eine zuverlĂ€ssige Energieversorgung gewĂ€hrleistet. Zwei AkkugröĂen bieten hohe Leistung und schnelles Laden, wobei die Akku-Anzeige im Griff jederzeit Auskunft ĂŒber den aktuellen Ladestatus liefert. In Verbindung mit dem PACE-Batterie- / Schnellladesystem mit aktiver LadegerĂ€tekĂŒhlung ist somit die Einsatzbereitschaft ĂŒber einen langen Zeitraum sichergestellt. Ein weiterer Vorteil: Dank des Ein-Akku-Systems kann derselbe PACEAkku fĂŒr mehrere Maschinen verwendet und die Akkus zwischen den Maschinen gewechselt werden. Ăber die Vernetzung mit dem Husqvarna Fleet Services Gateway und der App lassen sich Informationen zur Laufzeit, dem Standort sowie zum Servicestatus abrufen. FĂŒr Maschinen und Akkus können mithilfe von FOTA (Firmware Over The Air) Software-Updates ausgefĂŒhrt werden.
www.husqvarnaconstruction.com
Durchstarten 202 4 â mit ENERGREEN
SICHER â ROBUST â EFFIZIENT â LEISTUNGSSTARK - Die passende Lösung fĂŒr Ihre Anforderungen
ENERGREEN â Ein Pionier und MarktfĂŒhrer im Bereich ferngesteuerter GerĂ€tetrĂ€ger und selbstfahrender Arbeitsmaschinen in der GrĂŒnpflege. Ăber 20 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Produktion anspruchsvoller technischer Lösungen.
Ausleger bis 12 m Reichweite
173 PS
Der MaĂstab fĂŒr Leistung, K Komfort und S Sicherheit
15M
23 PS
Der neue Star in der Kompaktklasse. Innovative Technik, ĂŒberzeugende QualitĂ€t, vielseitig und sehr wirtschaftlich,
hervorragendes Leistungsspektrum
220 PS
Einmalig, das komfortable Topmodel mit einem HöchstmaĂ an Leistung und Effizienz â die Lösung fĂŒr höchste AnsprĂŒche.
136 PS
Multitalent mit GerÀtewechselsystem und bester Rundumsicht. Macht den Maschinenpark wirtschaftlich und die Arbeit komfortabel.
136 PS
Ausleger bis 7 m Reichweite: leicht, wendig, komfortabel. Die ideale Maschine fĂŒr Einsteiger und Umsteiger.
Energreen bietet ein komplettes Angebot an VorsatzgerĂ€ten aus eigener Produktion, speziell entwickelt und angepasst fĂŒr unsere GerĂ€tetrĂ€ger.
Kontakt: info@energreengermany.de Energreen Germany, Gersthofen: Tel. 0821 45045584
40 PS
ZuverlĂ€ssiger Bestseller mit Technik auf neuestem Stand â jetzt optional mit ausfahrbarem Fahrwerk
60 PS
Ab Sommer 2021: Das Mehr an Leistung bei kompakten Abmessungen und beeindruckendem Leistungsgewicht.
BĂ€renstarke, ausgereifte Technik, kompromisslos robust und sicher, fĂŒr die besonderen Herausforderungen.
Die Technik fĂŒr die Profis in der GrĂŒnpflege
Von der Messe aufs BetriebsgelÀnde: HÀndler aus Kehrig nimmt neue Maschinen
Bei MĂŒller Mulchtechnik ist der Name Programm. Vom Forst- bis zum Böschungsmulcher liefert das Unternehmen aus Kehrig in der Eifel eine breite Palette an Maschinen nach ganz Deutschland aus â und das seit mehr als 20 Jahren mit einem klaren Fokus auf ProduktqualitĂ€t und Kundenservice. Nun hat der Anbieter hochwertiger Mulcher, FrĂ€sen und MĂ€hraupen sein Portfolio weiter ausgebaut.
Ob Energreen oder Crushing Tech, Sauerburger oder Mera â MĂŒller Mulchtechnik hĂ€lt leistungsstarke Maschinen mehrerer Hersteller fĂŒr seine Kunden bereit. In den vergangenen Wochen ist es auf dem
BetriebsgelĂ€nde sogar noch etwas voller geworden: Als Generalimporteur von Ventura-Maschinen fĂŒr den deutschen Raum hat das Unternehmen eine Reihe an Messeneuheiten im Programm. Dazu gehört auch eines der Highlights der Weltleitmesse AGRITECHNICA, nĂ€mlich der VenturaForstmulcher âSnakeâ. Ausgestattet mit festen Widia-HĂ€mmern eignet sich der âSnakeâ fĂŒr Traktoren mit einer Leistung zwischen 185 und 285 PS und ist besonders robust.
MĂŒller: âGehĂ€use ist nahezu unzerstörbarâ
Einer der HauptgrĂŒnde fĂŒr seine WiderstandsfĂ€higkeit liegt darin, dass Ventura vermehrt auf Konstruktionen aus hochfestem Hardox-Stahl setzt. Marcel MĂŒller, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von MĂŒller Mulchtechnik, betont: âDas GehĂ€use der Maschinen ist damit nahezu unzerstörbar, was unseren Kunden langfristige StabilitĂ€t und ZuverlĂ€ssigkeit garantiert.â Ebenso wichtig fĂŒr höchstmögliche Effizienz sei die erweiterte Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Rotoren â sowohl hinsichtlich der WerkzeugbestĂŒckung als auch hinsichtlich der Werkzeuganzahl. Damit soll Maschinennutzern eine noch bessere Anpassung an spezifische Einsatzbedingungen und individuelle BedĂŒrfnisse ermöglicht werden.
Eine weitere Maschine, fĂŒr deren Konstruktion Ventura auf die WĂŒnsche der Zielgruppe gehört hat, ist laut MĂŒller der Böschungsmulcher âDLB 410 Daduâ mit Schlagketten. Er besticht durch seine hohe WiderstandsfĂ€higkeit und lĂ€sst sich von potenziell schĂ€dlichen Fremdkörpern wie Steinen nicht beeindrucken. Mit einer Arbeitsbreite von 150 cm und einer Reichweite von etwa vier Metern neben der Schleppermittelachse ist der âDaduâ vielseitig einsetzbar. Marcel MĂŒller selbst ist begeistert von der Neuentwicklung: âMir gefĂ€llt vor allem, dass sich die Maschine sowohl fĂŒr Feldwege als auch fĂŒr StraĂenarbeiten eignet. Insbesondere die Schlagketten, die sich flexibel an Hindernisse anpassen, ohne Schaden zu nehmen, machen den Mulcher zu einem zuverlĂ€ssigen Werkzeug im StraĂenbau.â
Neue Mulchköpfe âTamesisâ und âMekongâ
Weitere Neuheiten im Ventura-Programm: Die Scheiben-GrabenfrĂ€se âZDV Barrowâ, das hydraulisch schwenkbare Erdplanierschild âNPHMC Rupertâ sowie eine Reihe neu gestalteter hydraulischer Mulchköpfe. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang etwa der Mulchkopf âTamesisâ â ein Modell, das speziell fĂŒr Bagger mit einem Eigengewicht von 18 bis 30 Tonnen entwickelt wurde â und der Mulchkopf âMekongâ, der sich innerhalb kĂŒrzester Zeit zum Bestseller fĂŒr Mini-Bagger zwischen fĂŒnf und zwölf Tonnen entwickelt hat. Firmen-Chef MĂŒller ist vor allem die rasche VerfĂŒgbarkeit der Maschinen wichtig. Diese ist nicht nur deshalb gegeben, weil zahlreiche Modelle am Firmenstandort in der Eifel vorrĂ€tig sind, sondern auch, weil Ventura ĂŒber ein umfangreiches Lager im nahen Spanien verfĂŒgt. FĂŒr den Maschinen-Experten ist dieser Umstand ein klarer Vorteil in Sachen Kundenzufriedenheit. Er betont: âDie Lieferkette ist hervorragend aufgestellt. Ein Spediteur kann uns die Maschinen innerhalb von zwei Tagen aufs GelĂ€nde bringen. Damit sind wir in der Lage, KundenwĂŒnsche innerhalb kĂŒrzester Zeit umfassend zu erfĂŒllen â und genau das ist es, worauf es uns ankommt.â
www.mueller-kehrig.de
AGRIGARDEN MACHINES
FD 2200 TS 4WD
...Ein Allrad macht den Unterschied
FD 900
FD 13.09
FD 2200
FD 2200 TS
Grillo ist eine Garantie fĂŒr SeriösitĂ€t und StabilitĂ€t. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Innovation. Diese stĂ€ndige Verbesserung ĂŒbertrĂ€gt sich in QualitĂ€t und ZuverlĂ€ssigkeit und diese, vereint mit sehr gutem Kundendienst und Ersatzteilversorgung erreichen, dass dem Produkt Grillo sein Wert ĂŒber die Zeit erhalten bleibt.
www.grillodeutschland.de
Energreen blickt auf ein Ă€uĂerst erfolgreiches Jahr 2023 zurĂŒck. Dabei erzielte das italienische Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr im Durchschnitt ein Wachstumsplus in Höhe von 34 Prozent, wobei in erster Linie die MĂ€rkte in Nordamerika, Frankreich, dem restlichen Europa (einschlieĂlich Deutschland) und China ausgebaut wurden. Besonderes Augenmerk hatte der Hersteller auf spezielle technische Schulungen gelegt, die auf die verschiedenen Teilnehmer, MĂ€rkte und Ziele zugeschnitten worden waren. Diese zielfĂŒhrende Strategie soll auch im Jahr 2024 Fortsetzung finden. âEin ebenfalls erfolgreiches Verkaufsjahr brachte auch die Energreen Germany GmbH hinter sich, und zwar trotz einer wichtigen internen Umstrukturierung des Verkaufs-Managements, die in wenigen Monaten innerhalb von 2023 erfolgreich durchgefĂŒhrt wurde. ZukĂŒnftig tragen die beiden neuen deutschen Business Manager, Alexander Böhm und Stefan Hörbelt, mit ihrer professionellen ZuverlĂ€ssigkeit, ihrer Erfahrung und ihren Produktkenntnissen sicherlich dazu bei, die anspruchsvollen Unternehmensziele zu erreichenâ, bilanzierte Vincenzo Abate, Commercial Director Europe.
ZusÀtzliche Wachstumssteigerung anvisiert
Denn einmal mehr blickt die deutsche Tochtergesellschaft auf ein Jahr zurĂŒck, in dem sie eine bedeutende Umsatzsteigerung in Höhe von zwei Prozent erzielte. FĂŒr 2024 setzt sich Energreen Germany ein noch ambitionierteres Umsatzziel und erwartet eine zusĂ€tzliche Wachstumssteigerung von neun Prozent, die sich hauptsĂ€chlich auf die Ă€uĂerst positiven Umsatzentwicklungen der ILF-Produktfamilie stĂŒtzt. Besonderes Augenmerk werde in diesem Jahr auch auf den After-Sales-Service und den Ersatzteilvertrieb im Land gelegt, so der Europa-Manager weiter.
DarĂŒber hinaus plant das deutsche Unternehmen die Teilnahme an drei der wichtigsten Fachmessen in 2024: der Forstlive im April, der KWF-Tagung im Juni sowie der GaLaBau im September. Einmal mehr nehmen Mitarbeiter der acht deutschen Energreen-
Insbesondere auch die Robo-Familie, die funkferngesteuerte GerĂ€tetrĂ€ger von 23 bis 100 PS umfasst, trĂ€gt ein gerĂŒttelt MaĂ zum Energreen-Erfolg bei.
HĂ€ndler an einer Reihe lokaler Messen teil, auf denen spezielle VorfĂŒhrungen fĂŒr funkgesteuerte und selbstfahrende Maschinen organisiert werden. AuĂerdem organisiere die deutsche Tochter heuer auch spezielle Reisen zum italienischen Mutterunternehmen â im Sinne von Werksbesuchen, Produktschulungen und VorfĂŒhrungen.
Vincenzo Abate abschlieĂend: âDie Marktteilnehmer erkennen nach wie vor, dass die Maschinen von Energreen Ă€uĂerst professionell, hochwertig und effizient sind und immer klare Vorteile gegenĂŒber alternativen und traditionellen Lösungen bieten.â
www.energreengermany.de
Die Energreen-Technik â wie hier links der ILF Alpha sowie der RoboMIDI â stöĂt bei Fachleuten weltweit auf Ă€uĂerst reges Interesse. Sowohl das Mutterhaus als auch die deutsche Tochter verzeichneten im vergangenen Jahr solide UmsatzzuwĂ€chse.
Der funkgesteuerte Sichelmulcher mit echtem Hybridantrieb eignet sich hervorragend fĂŒr SteilflĂ€chen und HĂ€nge bis zu 55 Grad (142%). FlĂ€chen lassen sich schnell und einfach mulchen, wĂ€hrend der Anwender dem unmittelbaren Gefahrenbereich fernbleiben kann.
ï” funkgesteuerte MĂ€hraupe mit umweltfreundlichem Hybridantrieb
ï” Speed Control zum Einstellen der Fahr- und MĂ€hgeschwindigkeit
ï” Lastenmanagementsystem fĂŒr ein besseres Schnittergebnis
ï” einfaches und werkzeugloses Kettenspannsystem
ï” alle Einstellungen per Fernbedienung steuerbar
ï” Betreuung und Fernwartung durch Expertenteam
ï” MĂ€hen in beide Fahrtrichtungen wechselseitig, keine Wendemanöver nötig
Weitere Informationen und kostenlose VorfĂŒhrung auf Anfrage. Jetzt Termin vereinbaren!
Im Jahr 2005 lag der Anteil der Zero-TurnMĂ€her am Gesamtmarkt der Rasentraktoren in den USA bei lediglich fĂŒnf Prozent. Inzwischen ist er auf circa 52 Prozent gestiegen. Null-Wendekreis-MĂ€her sind dort zum absoluten Standard geworden, egal ob bei privaten oder professionellen Nutzern. Auch in Europa steigt die Nachfrage nach Zero-Turn-MĂ€hern. Die GrĂŒnde liegen auf der Hand: deutliche Zeitersparnis, mehr Komfort, lange Lebensdauer und â nicht zu unterschĂ€tzen â mehr SpaĂ beim MĂ€hen. Im Gegensatz zu klassischen Rasentraktoren mit Lenkrad werden Ariens-Zero-TurnMĂ€her ĂŒber zwei unabhĂ€ngig voneinander arbeitende Radmotoren an den HinterrĂ€dern angetrieben. Mit zwei Lenkhebeln lassen sich die AntriebsrĂ€der einzeln und individuell steuern. Diese können sich somit in die gleiche oder in unterschiedliche Richtungen bewegen. In der Praxis bedeutet das, dass man in einem Zug wenden kann â ohne vorwĂ€rts oder rĂŒckwĂ€rts rangieren zu mĂŒssen. Zeitraubendes Wenden gibt es bei einem Zero-Turn-MĂ€her nicht â Hindernisse können exakt umfahren werden. Dadurch bleibt auch weniger ungemĂ€htes Gras im Wendebereich zurĂŒck. Die PrĂ€zision eines NullwendekreismĂ€hers verringert so lĂ€stiges Ausputzen am Ende erheblich. Ein weiterer Grund, warum man mit Zero-Turn-MĂ€hern so schnell ist, ist ihr niedriger Schwerpunkt in Kombination
Die Grafik zeigt: Zero-Turn fahren ist ganz einfach. Am Anfang braucht es nur kurz etwas Ăbung. Der Einkaufswagen-Vergleich hilft dabei am besten.
mit dem groĂvolumigen, geschweiĂten MĂ€hdeck. Dadurch werden im Vergleich zu klassischen Rasentraktoren deutlich höhere MĂ€hgeschwindigkeiten erreicht. Ein Vorurteil, dass sich Zero-Turn-MĂ€her nur fĂŒr Profis rentieren, die sehr groĂe FlĂ€chen zu mĂ€hen haben, kann entkrĂ€ftet werden. Schon ab 1.000 mÂČ RasenflĂ€che
Der Edge von Ariens ist ein geeigneter Einstieg in die Welt der Zero-Turn-MĂ€her â auch fĂŒr den Privatanwender. Mit seinen MĂ€hbreiten von 86 bzw. 107 cm darf es dabei auch mal enger zugehen. (Fotos: AriensCo GmbH)
empfiehlt es sich, diese Möglichkeit einmal nĂ€her zu betrachten. Zero-Turn-MĂ€her gibt es nĂ€mlich schon ab einer Schnittbreite von 86 cm. Die GerĂ€teklasse mit 86 cm bis 107 cm Schnittbreite, wie die beiden Modelle Ariens Edge 34 und 42, zielt auf Privatpersonen mit gröĂeren GrundstĂŒcken ab. Denn gerade in GĂ€rten mit zahlreichen Hindernissen wie Blumenbeete und BĂŒsche und vielen Wendemanövern ist der Zeitgewinn enorm.
Zero-Turn-MĂ€her sorgen fĂŒr echtes MĂ€hvergnĂŒgen Neben der Schnelligkeit spricht auch die komfortable Arbeitsweise fĂŒr einen ZeroTurn-MĂ€her. Die gröĂere Beinfreiheit im Vergleich zu klassischen Rasentraktoren sowie die bequemen und an den Fahrer anpassbaren Sitze sorgen fĂŒr deutlich mehr Komfort. Der geringe Kraftaufwand fĂŒr die Lenkbewegungen sowie die leichtgĂ€ngigen Bedienelemente tragen ebenfalls zum angenehmen Arbeiten bei.
Ariens-MĂ€her stehen fĂŒr Langlebigkeit. Im Vergleich zu traditionellen AufsitzmĂ€hern verbaut das Unernehmen an seinen Null-Wendekreis-MĂ€hern deutlich weniger Plastik. Hochwertige Rahmen und verschweiĂte MĂ€hdecks aus Stahl sorgen fĂŒr
eine lange Lebensdauer. Premium-Motoren und robuste Hydrostat-Getriebe tragen ihren Teil zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bei.
Jeder kann Zero-Turn fahren
Der pauschale Einwand, die Anwender wĂŒrden mit der Lenkung mit zwei Fahrhebeln nicht zurechtkommen, ist nicht zutreffend: Jeder kann nach einer kurzen Eingewöhnung einen Null-Wendekreis-MĂ€her fahren. Millionen von privaten Anwendern beweisen es und möchten die Vorteile nicht mehr missen. Einfach zu beweisen ist das mit einer kurzen FunktionserklĂ€rung und einer Probefahrt auf dem Hof eines FachhĂ€ndlers. Der EinkaufswagenVergleich hilft dabei am besten. Je nach Fahrmanöver bewegt man die Fahrhebel entsprechend (siehe Grafik 3). Bei einem Praxisbeispiel des Online-Portals todaysmower.com wurden ein klassischer Rasentraktor und ein Zero-Turn-MĂ€her auf einer 4.000 mÂČ groĂen FlĂ€che mit 40 BĂ€umen und weiteren Hindernissen im Einsatz getestet. Das Ergebnis war eindeutig. Der Zero-Turn-MĂ€her war bei gleicher MĂ€hbreite (106 cm) um 40 Prozent schneller als der Rasentraktor.
Uni Hohenheim bestĂ€tigt Zero-Turn-Vorteile AuĂerdem wurden bei einem Vergleich der Lenkungsarten von konventionellen AufsitzmĂ€hern und Zero-TurnMĂ€hern im Rahmen einer Studie der UniversitĂ€t Hohenheim, Institut fĂŒr Agrartechnik, die genannten Vorteile ebenfalls bestĂ€tigt. Ein Praxis-Vergleichstest zwischen einem konventionellen Rasentraktor (107 cm MĂ€hbreite) und einem Zero-Turn MĂ€her Ariens Ikon XD (107 cm MĂ€hbreite) ergab, dass nicht nur das Wendemanöver deutlich schneller vonstattengeht, sondern auch der Wenderadius deutlich geringer ist. Das Wendemanöver beim klassischen Rasentraktor in Omega-Form dauert fĂŒnf Sekunden. Im Vergleich dazu wendet der IKONXD in nur 3,7 Sekunden. Auf die Frage, welchen der beiden MĂ€her die 17 Testteilnehmer kaufen wĂŒrden, war die Antwort ebenfalls eindeutig. Mehr als die HĂ€lfte wĂŒrden sich fĂŒr einen Zero-Turn-MĂ€her entscheiden.
www.ariens.eu/de
Mit dem Zero-Turn MĂ€her lassen sich besonders enge Kurven fahren.
In der Welt der Gehölz- und Landschaftspflege gibt es eine unumstöĂliche Wahrheit: Effizienz und PrĂ€zision sind der SchlĂŒssel zu einem erfolgreichen Projekt. Die Baumschere TimberTITAN von Othmerding Maschinenbau vereint diese beiden Eigenschaften.
Vorteile: Vielseitigkeit und hohe Effizienz
PrÀziser Schnitt: Dank ihrer innovativen Schneidemechanismen ermöglicht die TimberTITAN einen prÀzisen Schnitt, der das Wachstum des Baumes fördert und ein Àsthetisch ansprechendes Ergebnis liefert.
Die Baumschere TimberTITAN von Othmerding Maschinenbau vereint Effizienz und PrÀzision.
Hohe Effizienz: Die Baumschere ist darauf ausgelegt, selbst anspruchsvollste Aufgaben schnell zu bewĂ€ltigen. Ihre leistungsstarken Messer und Greifer und ihre robuste Bauweise sorgen fĂŒr eine hohe Effizienz und ProduktivitĂ€t.
Vielseitigkeit: Egal, ob es sich um das Entfernen von Ăsten, das Beschneiden von Hecken oder das Entnehmen von BĂ€umen handelt â die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der Baumschere machen sie zu einem geeigneten Werkzeug fĂŒr moderne Landschaftspfleger. Ebenfalls verfĂŒgt die TimberTITAN ĂŒber eine optionale SĂ€geeinheit. So können Stammdurchmesser von bis zu 60 cm mĂŒhelos geschnitten werden, was die Einsatzmöglichkeiten nochmals erweitert. Vom 12. bis 14. April können Interessierte die Baumschere auf der FORSTlive-Messe in Offenburg erleben. Dort wird sie an Stand N256 ausgestellt.
www.othmerding.de
Ebenfalls verfĂŒgt die Baumschere ĂŒber eine optionale SĂ€geeinheit. So können Stammdurchmesser von bis zu 60 cm mĂŒhelos geschnitten werden, was die Einsatzmöglichkeiten nochmals erweitert.
DĂCKER MASCHINENFABRIK GMBH CO. KG
Maschinen-Hersteller prÀsentiert auf FORST live professionelle MÀhtechnik
Einen Querschnitt aus ihrem Maschinenprogramm fĂŒr die professionelle Landschaftspflege sowie dem kommunalen StraĂen- und Wegeunterhalt prĂ€sentiert die Maschinenfabrik DĂŒcker aus Stadtlohn vom 12. bis 14. April in Offenburg auf der diesjĂ€hrigen FORST live. So können sich Fachbesucher aus der Forst- und Landwirtschaft, dem GaLaBau und der Kommunalwirtschaft auf dem FreigelĂ€nde West (Stand W451) einen Eindruck ĂŒber verschiedene Mulcher, MĂ€hkombinationen und Kehrmaschinen verschaffen. Aus zwei MĂ€hgerĂ€ten, eingesetzt im Frontanbau am jeweiligen TrĂ€gerfahrzeug,
besteht die MĂ€hkombination MK 25-800. ZusĂ€tzlich zum DUAAusleger (Reichweite bis 7,80 Meter) ist auf dem Verschiebeschlitten der RandstreifenmĂ€her RSM mit seiner rechnergestĂŒtzten Tastautomatik mon -
Die MĂ€hkombination MK25/800 von DĂŒcker ist auf der FORST live zu sehen.
tiert. Der Ausleger DUA 800 erledigt durch seine groĂe Auslage den zweiten Schnitt hinter der Leiteinrichtung â oder auch den dritten und vierten.
DBM 400 â flexibel einsetzbar
Ein weiterer Ausleger, der DBM 400, ĂŒberzeugt durch seinen flexiblen und leichten Einsatz. Er kommt vor, unter und hinter
Leiteinrichtungen sowie an Böschungen zum Einsatz. Ein Umbau der Arbeitsposition von rechts- auf linksarbeitend ist problemlos in kurzer Zeit möglich. Er ist mit einer Reichweite von bis zu 4,45 Metern, einer geringen Transportbreite und aufgrund einer groĂen Anzahl von ArbeitsgerĂ€ten universell einsetzbar. Seitlich versetzt neben dem TrĂ€gerfahrzeug
arbeitet der Uni-SeitenmĂ€her USM 21 als HeckgerĂ€t in der Heckhydraulik. Er ist fĂŒr schwere Schlepper konstruiert. In seiner Arbeitseinstellung ist der Uni-SeitenmĂ€her stufenlos variabel, sodass er an den schwierigsten HĂ€ngen, Böschungen und auf Ebenen eingesetzt werden kann.
DĂŒcker Kehrmaschinen sind dagegen fĂŒr den alltĂ€glichen und hĂ€rtesten Einsatz konzipiert. Die Baureihe FKM sieht Arbeitsbreiten von 1,80 bis 2,70 Meter vor. FĂŒr unterschiedlichste TrĂ€gerfahrzeuge und Aufnahmen sind die Kehrmaschinen lieferbar sowie die Ausstattung ist anwendungsspezifisch wĂ€hlbar. Fachkompetente Mitarbeiter der Firma DĂŒcker stehen wĂ€hrend der Messeöffnungszeiten von 09.00 bis 17.30 Uhr den Besuchern mit Rede und Antwort zur Seite.
www.duecker.de
Wie hier auf der demopark 2023 prÀsentiert die Maschinenfabrik aus Stadtlohn einen Querschnitt ihres Produktionsprogramms auf der diesjÀhrigen Offenburg-Schau.
Eschlböck ist nicht nur Hersteller einer guten Holzhackmaschine. Hier wird die geeignete Hacker-Lösung fĂŒr den Kunden gefunden: kompakte, handbeschickte Maschinen mit hoher Robustheit und Arbeitssicherheit bis zur gröĂten Produktpalette an GroĂhackern bis 95 cm Holzdurchmesser fĂŒr den professionellen Dienstleister und Hackguterzeuger.
Vom Rohmaterial bis zur fertigen Holzhackmaschine und auf MAN- und Volvo-Lkw bis hin zu Biber-Powertrucks werden in Prambachkirchen in Oberösterreich die GerĂ€te erzeugt. Die Kunden schĂ€tzen neben der hohen Fertigungstiefe die verlĂ€ssliche ErsatzteilverfĂŒgbarkeit ĂŒber Generationen, den kompetenten Service durch erfahrene Mitarbeiter sowie die Langlebigkeit der Maschinen.
LeistungsfĂ€higer GroĂhacker
auf FORST live zu sehen
In Offenburg auf der FORST live, Stand W 449, ist Eschlböck mit einem Biber-Powertruck MAROX vor Ort. Der leistungsfĂ€hige GroĂhacker besticht durch seine GelĂ€ndetauglichkeit mit der 6x6-Achskonfiguration, dem Zwölf-Gang-Automatikgetriebe und dem Fahren und Hacken vom Bedienplatz aus.
Die geeignete Maschine fĂŒr SpezialeinsĂ€tze, SonderfĂ€llungen und zur Selbstversorgung in der Land- und Forstwirtschaft ist der komplett neu ĂŒberarbeitete BIBER 7. Mit Schnellwechselklingen und einem Rotor-Durchmesser
von 650 mm garantiert er einen perfekten Schnitt auch bei vollem Durchmesser bis 40 cm.
www.eschlboeck.at
Komplett neu ĂŒberarbeitet: der BIBER 7, die passende Maschine fĂŒr SpezialeinsĂ€tze, SonderfĂ€llungen und zur Selbstversorgung in der Landund Forstwirtschaft.
Mit dem FC3-221E erweitert Kubota sein Angebot an FrontmĂ€hern mit zentraler Absaugung um eine kompakte, wendige und vielseitig einsetzbare Maschine. Durch viele Alleinstellungsmerkmale eignet sich die Maschine fĂŒr groĂe Park- und Freizeitanlagen, öffentliche Liegenschaften sowie SportplĂ€tze.
Der neue FC3-221E zeichnet sich durch hohen Komfort aus. Dem Fahrer ermöglicht die Sitzposition sehr gute Sicht auf den Arbeitsbereich, die ergonomische Anordnung der Bedien-Elemente garantiert beste Kontrolle fĂŒr prĂ€zises Arbeiten. Einfache und schnelle Informationen ĂŒber alle wichtigen BetriebszustĂ€nde bietet die digitale Instrumentenanzeige.
Durch die prĂ€zise FĂŒhrung und Positionierung des MĂ€hwerks folgt es exakt der Bodenkontur. Die spezielle Formgebung trĂ€gt zusĂ€tzlich zur Leistung bei, indem eine adĂ€quate LuftfĂŒhrung unter dem MĂ€hwerk erzeugt wird. Dieses Konzept sorgt fĂŒr ein exaktes Schnittbild und erleichtert den reibungslosen Transport des Schnittgutes zur Turbine.
Das HerzstĂŒck der Maschine ist die strategisch positionierte Saugturbine, ein zentrales Bauteil fĂŒr den Transport des Schnittgutes. Dieses patentierte Konstruktionselement verkĂŒrzt den Weg des Schnittgutes erheblich und ermöglicht eine schnelle und effiziente Grasaufnahme.
DarĂŒber hinaus verfĂŒgt der FC3-221E ĂŒber einen groĂzĂŒgigen 600-Liter-GrasfangbehĂ€lter mit hydraulischer Hochentleerung. Dies ermöglicht dem Bediener groĂe FlĂ€chen zu mĂ€hen, bevor entleert werden muss.
Der FC3-221E ist eine vielseitige 2WD-Maschine, die die Kraft und Leistung bietet, um eine Vielzahl von Rasenanwendungen zu bewÀltigen
Der FC3-221E wird vom bewĂ€hrten Kubota-D902-Motor mit 22 PS angetrieben. Dieser Motor ist bekannt aus vielen Bau- und Arbeitsmaschinen des Herstellers. Er bietet hohe Leistungs- und Drehmoment-Reserven â auch fĂŒr die Anforderungen im professionellen MĂ€heinsatz. Wendigkeit garantiert die hydrauli -
Das Schneid- und Sammelsystem eignet sich fĂŒr alle Anforderungen der Rasenpflege und liefert sehr gute Ergebnisse.
sche Servolenkung in Verbindung mit dem Soft-Grip-Lenkrad. Ein luxuriös gepolsterter und gefederter Sitz mit verstellbaren Armlehnen und hoher RĂŒckenlehne machen den Arbeitsplatz komfortabel.
Mit zwei Messerpaaren pro Rotor sind die FrontmĂ€hwerke ausgestattet und schneiden auf zwei Ebenen, um das Schnittgut stark zu zerkleinern. Die Messer sind pendelnd gelagert und können bei Kontakt mit Fremdkörpern ausweichen, so werden BeschĂ€digungen vermieden. Rechts- und linksbĂŒndiges MĂ€hen ermöglicht der zentrale Heckauswurf. FĂŒr den FC3-221E sind verschiedene Sichel- und SchlegelmĂ€hwerke fĂŒr unterschiedliche Anforderungen verfĂŒgbar. Ein optionales SchneerĂ€umschild sowie eine Laubsaugeinrichtung erweitern zusĂ€tzlich den Einsatzbereich.
Kompakte Abmessungen und hohe Wendigkeit
Der FC3-221E eignet sich fĂŒr groĂe FlĂ€chen, ist aber aufgrund seiner kompakten Abmessungen und extremer Wendigkeit prĂ€destiniert fĂŒr kleine Parzellen. Durch die gute SchnittqualitĂ€t in Verbindung mit der betriebssicheren Grasaufnahme eignet er sich fĂŒr alle Anforderungen der Rasenpflege und liefert sehr gute Ergebnisse.
Ein entscheidender Aspekt ist der Wartungszugang, der hÀufig vernachlÀssigt wird, beim FC3-221E jedoch Vorrang hat. Durch Anheben des GrasfangbehÀlters und der Bedienerplattform sind alle wartungsrelevanten Komponenten leicht erreichbar. Dies erleichtert die tÀgliche Pflege und spart kostbare Zeit.
www.kubota-eu.com
Mit dem neuen 500mg hat DYNAJET Ende vergangenen Jahres den kraftvollen groĂen Bruder des 350-bar-Trolleys auf den Markt gebracht. Inklusive passendem Zubehör sĂ€ubert das GerĂ€t mit 500 bar und 15 l/min Ă€uĂerst effizient und kraftvoll. Im kommunalen Bereich eignen sind die kompakten und leichten Trolleys fĂŒr die Reinigung von Haltestellen, FlĂ€chen, DenkmĂ€lern, Entfernung von Graffiti sowie fĂŒr weitere Aufgaben.
Auch in der Landwirtschaft, im Gartenbau und der Forstwirtschaft, der Bauindustrie oder bei der Reinigung von BehĂ€ltern, Tanks und Containern punkten die wendigen Hochdruckreiniger. Ein starker, zuverlĂ€ssiger 22,5-PS-Honda-Zweizylinder-ViertaktBenzinmotor treibt die Kurbelwellenpumpe ĂŒber drei verschleiĂarme Vollkeramik-Plunger an. ZusĂ€tzlich verfĂŒgt die Maschine ĂŒber einen Elektrostarter.
Ein Hochdruckreiniger fĂŒr jeden Einsatzort
Kompakte Abmessungen bei nur 130 kg machen das Verladen und Transportieren einfach. Am BĂŒgel an den Kran genommen, kommen die Hochdruckreiniger an jeden
Einsatzort, und durch die beiden Luftreifen sind sie am Boden leicht zu manövrieren. Direkt an die 12V-Steckdose angeschlossen, kann in Kombination mit einer DYNABOX bis zu 95 Grad heiĂes Wasser fĂŒr Reinigungsaufgaben genutzt werden. Dies erhöht die Reinigungskraft, damit sich auch ölige, klebrige oder fetthaltige Verschmutzungen schnell und rĂŒckstandslos entfernen lassen.
Im Paket des DYNAJET 500mg sind zehn Meter Hochdruckschlauch, Hochdruckpistole mit Strahlrohr, DĂŒsentrĂ€ger und eine 15-Grad-FlachstrahldĂŒse enthalten. Damit sind Anwender fĂŒr fast jede EventualitĂ€t gerĂŒstet. FĂŒr weitere Aufgaben gibt es passendes Zubehör. Wer den Trolley in ein Fahrzeug einbauen oder an einem bestimmten Ort fest installieren möchte, so ist dies mit einer Stahlpalette völlig unkompliziert möglich. Auch eine fest montierte Schlauchtrommel ist problemlos als Sonderzubehör nachrĂŒstbar. Ăbrigens bietet DYNAJET VorfĂŒhrtermine an, und zwar fĂŒr diejenigen, die den 500mg-Trolley in Aktion sehen wollen.
www.dynajet.de
Ein starker, zuverlĂ€ssiger 22,5-PS-HondaZweizylinder-Viertakt-Benzinmotor treibt die Kurbelwellenpumpe ĂŒber drei verschleiĂarme Vollkeramik-Plunger an.
Mit dem HK-Planierhobel Maxi der HK Planierhobel GmbH & Co.KG lassen sich wassergebundene Wegedecken mit einschichtigem Aufbau schnell, unkompliziert und vor allem kostengĂŒnstig aufbereiten. Den Vertrieb der Maschine ĂŒbernimmt die Kersten Arealmaschinen GmbH, die den Planierhobel zu einem ausgiebigen Test auf den Bauhof Kalkar gebracht hat. Ein passendes Arbeitsumfeld, denn eine der Pflichten des Betriebes ist das Instandhalten des Schotterwegenetzes der Kommune. Dabei ist bestĂ€ndige Wartung notwendig, schlieĂlich werden Feinmaterial und Nullanteile durch den tĂ€glichen Passanten- und Autoverkehr sowie durch RegenfĂ€lle immer weiter nach unten gedrĂŒckt. Gemeinsam mit dem Wasser sorgt dieses Material innerhalb der Wegedecke fĂŒr die HaltefĂ€higkeit. Bei Trockenheit und mangelndem Wasser aufgrund hoher Temperaturen fĂŒhrt das Schwinden des Materials zu einer loseren Wegestruktur sowie zu Löchern in der OberflĂ€che.
Nachhaltiges Material-Recycling
Hier kommt der Maxi zum Einsatz, dessen hydraulisch absenkbare ZĂ€hne die OberflĂ€che des Weges bis zu acht cm tief aufreiĂen, um eine gleichmĂ€Ăige Verzahnung von ausgefahrenen Schlaglöchern wiederherzustellen. Durch die Form der RĂŒckwand wird das Material im Hobel vermischt und mittels Verteilerschild vermehrt in die Weg-Mitte gebracht. Somit entsteht ein Dachprofil, das Regen einfach abflieĂen lĂ€sst. Eine sinnvolle Arbeitsweise, wie Werkstattleiter
Daniel Klug des Bauhofs Kalkar berichtet: âMit unserem alten Planierhobel konnten wir Material nur bewegen, nicht mitfĂŒhren.â Auch Andreas Thissen, der stellvertretende Betriebsleiter des Bauhofs, sieht in der Funktion eine gelungene ErgĂ€nzung: âMan muss bei solchen Aufgaben einfach mit dem vorhandenen Material arbeiten.â
Nach einer Vorprofilierung mit der neu erzeugten Mischung lĂ€sst sich die neue OberflĂ€che anschlieĂend mit dem HK-Planierhobel statisch verdichten. Um eine gröĂere Verdichtung zu realisieren, lĂ€sst sich die Walze zusĂ€tzlich mit Wasser befĂŒllen.
Besonders belastete Bereiche â wie ausgefahrene Kurvenbereiche â können mit dem Maxi-Planierhobel sehr gut und vor allem
Mit dem GerĂ€t können auch Bankette hergestellt oder der Weg rĂŒckverfestigt werden.
Durch den tÀglichen Passanten- und Autoverkehr sowie aufgrund von RegenfÀllen ist auf wassergebundenen Wegen eine bestÀndige Wartung notwendig.
schnell ausgebessert werden. Ebenfalls umgehen die Anwender die Preise fĂŒr neues Material, da fĂŒr die Wegewartung aufgrund des Schotter-Recycling keine neuen Kosten entstehen, wie Thissen ausfĂŒhrt.
Die Nachhaltigkeit erstreckt sich jedoch nicht nur auf das Material, sondern auch auf die MultifunktionalitĂ€t. âFrĂŒher haben wir fĂŒr diese Aufgabe Hobel, Radlader und StraĂenwalze gebrauchtâ, so der stellvertretende Bauhofleiter. âDas ist mit dem Planierhobel Maxi nicht nötig.â Umso wichtiger, denn âdie Wege-Renovation ist personell eng gestricktâ. So können gleich mehrere Aufgaben mit geringem Personalaufwand bearbeitet werden. âEin richtiges EinmanngerĂ€tâ, schlieĂt der Stellvertreter.
www.kersten-maschinen.de
Mit neuem Design und optimierter BenutzeroberflĂ€che prĂ€sentiert Hunklinger seine zukunftsweisenden Lösungen in der Pflaster-Verlegetechnik. Ein besonderes Highlight der neuen Website ist der ProduktKonfigurator fĂŒr Pflasterzangen: Einfach das TrĂ€gergerĂ€t, den zu verlegenden Stein und die gewĂŒnschte Ausstattungsklasse eingeben und der Konfigurator zeigt, welche Pflasterzange am besten zu den gewĂ€hlten AnsprĂŒchen passt. Im Anschluss hilft ein Produktvergleich bei der Feinauswahl. NatĂŒrlich ist das neue Angebot des Unternehmens auch fĂŒr mobile EndgerĂ€te optimiert, damit Interessierte jederzeit und ĂŒberall auf die Produktinformationen zugreifen können â sei es auf der Baustelle, im BĂŒro oder bequem von zu Hause aus. Interessierten sollten tunlichst vorbeischauen und die neuen Funktionen entdecken.
Ăbrigens: Feedback ist den UnternehmensVerantwortlichen ausdrĂŒcklich willkommen.
www.hunklinger-allortech.com
DemnÀchst erhÀltlich im Fachhandel und bei der KLIMA
Unsere Kronensicherungssysteme versprechen nicht nur langfristige Sicherheit fĂŒr Ihre BĂ€ume, sondern warten jetzt auch mit einer faszinierenden Neuerung auf. Erfahren Sie mehr und enthĂŒllen Sie das Geheimnis auf dem Weg zu einer neuen Ăra in der BaumpïŹege!
WANN & WO?
23.04. - 25.04.2024 Stand C29
Der Schiltrac ist auch mit Abrollcontainern kompatibel.
FUCHS DIENSTLEISTUNGEN
BaumfĂ€llen, HolzhĂ€ckseln, Schreitbaggerarbeiten â das Aufgabenportfolio von Fuchs Dienstleistungen ist groĂ. Wenn Erdmassen bewegt oder Landschaften gepflegt werden mĂŒssen, kommt der Einmannbetrieb aus dem schwĂ€bischen Wolfschlugen zum Einsatz. Und das mit aktuellster Technik. Der letzte Neuzugang von Firmeninhaber Marcus Fuchs ist hierzulande sogar einzigartig. Denn Fuchs setzt bei seinen GerĂ€tschaften auch auf einen Schiltrac Swisstrans â den ersten, der je nach Deutschland verkauft wurde. UrsprĂŒnglich wurde die ikonische Maschine des Schweizer Herstellers als Gebirgstransporter konzipiert. Doch lĂ€sst sie sich dank Allradlenkung und hoher Nutzlast bis acht Tonnen auch gut fĂŒr AuftrĂ€ge in WĂ€ldern und Weinbergen â wie in Stuttgart, Esslingen oder im Remstal âeinsetzen. In Verbindung mit dem leistungsstarken Motor (175/250 PS) kann das
stufenlose Getriebe in den Steigen an und auf der SchwĂ€bischen Alb seine StĂ€rken voll ausspielen, immerhin sind die Gegebenheiten hier wie in der schweizerischen Heimat. Besonders lobt der Firmenchef die Umbaumöglichkeiten, die der Transporter bietet: âIch kann meine Aufbauten austauschen, wie bei einer WechselbrĂŒcke. Das ist ein
Neben seinem Gewerbe hat Marcus Fuchs mittlerweile auch den sĂŒddeutschen Vertrieb fĂŒr den Schiltrac ĂŒbernommen. Interessenten können fĂŒr eine VorfĂŒhrung und Probefahrt zu Besuch nach Wolfschlugen kommen oder einen Vor-Ort-Termin buchen.
Riesenvorteilâ, erklĂ€rt Fuchs gut gelaunt. âSo muss ich nur die StĂŒtzfĂŒĂe aufstellen und kann unter dem Aufbau wegfahren wie bei einem Streuer. Wenn ich meine AusrĂŒstung sonst auf einen Schlepper umbauen muss, habe ich jedes Mal RĂŒstzeiten von bis zu einer Dreiviertelstunde. Das kann gerade bei vielen Terminen eng werden.â
Dagegen bietet der Schiltrac eine hohe FlexibilitĂ€t und lĂ€sst sich das ganze Jahr ĂŒber als vollwertiges Fahrzeug einsetzen, egal ob beim HolzhĂ€ckseln, als Kranfahrzeug, Abrollkipper oder mit Frontmulcher und ScheibenmĂ€hwerk.
Schiltrac-Vertrieb:
ein nebenberuflicher Erfolgsweg
Neben der eigentlichen Arbeit hat sich durch den Kauf des Schiltrac jedoch noch eine ganz andere Aufgabe fĂŒr Fuchs ergeben: So ĂŒbernimmt er ebenfalls den Vertrieb des schweizerischen Fahrzeugs in SĂŒddeutschland. âDer Transporter sorgt dank seiner markanten Form fĂŒr viel Aufmerksamkeit, sodass ich in meinem Alltag immer wieder darauf angesprochen werdeâ, berichtet der Schwabe. âUnd wenn ich sowieso schon die Maschine erklĂ€re, macht es Sinn, das Ganze professionell zu betreiben.â Mittlerweile hat Fuchs die Details der Vertriebspartnerschaft mit der Herstellerfirma geregelt und ist mit Deutschlands erstem Schiltrac regelmĂ€Ăig auf FahrzeugvorfĂŒhrungen sowie Messen vertreten. Und das kommt gut an, denn Fuchs ist in erster Linie immer noch ein Fachmann mit hohem Praxisbezug. âIch schaffâ mit dem Fahrzeugâ, erklĂ€rt er. âDas heiĂt, ich kann genau erklĂ€ren, was die StĂ€rken der Maschine sind und ich sage da meine ehrliche Meinung.â Die nĂ€chste Gelegenheit, den Schiltrac zu sehen und eine ehrliche Beratung dazu einzuholen, ist ĂŒbrigens die FORST live, wo Fuchs ihn auf dem Stand von Forsttechnik Scheifele auf dem FreigelĂ€nde vorstellen wird. Ebenso können Interessenten fĂŒr eine VorfĂŒhrung mit Probefahrt zu Besuch nach Wolfschlugen kommen oder eine FahrzeugvorfĂŒhrung als Vor-Ort-Termin buchen.
www.fuchs-dienstleistungen.de
Aufgrund des praktischen WechselbrĂŒckenSystems lassen sich Aufbauten â wie Kran und HĂ€cksler â schnell austauschen. Dadurch bekommt der Schiltrac eine hohe FlexibilitĂ€t.
Egal, ob Allrounder oder Spezialist. Mit den Humbaur AnhÀngern der Serien HTS, HD, HTK und HBTZ transportieren Sie alles. ZuverlÀssig und effizient.
Die Maschinenfabrik Bernhard KRONE und das auf Akustiklösungen spezialisierte Hamburger Technologieunternehmen recalm sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. ZusĂ€tzlich hat KRONE ĂŒber die Silver Crown Capital SE in recalm investiert. Dank der Active Noise Cancelling-Technologie namens ANCOR wird in Zukunft eine signifikante Reduktion des GerĂ€uschpegels möglich.
40 Prozent aller bekannten Berufskrankheiten sind auf LĂ€rm zurĂŒckzufĂŒhren und laut WHO (Studie âWorld Report on Hearing 2021â) ist Schwerhörigkeit die am weitesten verbreitete Berufskrankheit. LĂ€rm am Arbeitsplatz kann zu Stress und Depressionen fĂŒhren, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen und langfristig das Gehör schĂ€digen. Um diesen Gesundheitsrisiken entgegenzuwirken, legt KRONE groĂen Wert auf eine gesunde Arbeitsumgebung in der Fahrerkabine und setzt dabei zukĂŒnftig auf die recalm-Technologie.
Freifeld ANC-Technologie fĂŒr die KopfstĂŒtze
Das nachrĂŒstbare System ist an der KopfstĂŒtze verbaut und arbeitet mit mehreren kombinierten Mikrofonen und Lautsprechern. Hier nehmen die Mikrofone vorhandene UmgebungsgerĂ€usche auf, wĂ€hrend die Lautsprecher gegenphasige Schallsignale abgeben. So heben sich die Schallwellen gegenseitig auf und niederfrequente, störende Töne werden unterdrĂŒckt, wĂ€hrend nĂŒtzliche Töne wie Stimmen, Warnsignale oder Musik leichter zu hören sind.
Spannend: ANCOR funktioniert im Freifeld, d. h. ganz ohne Kopfhörer und schafft um den Kopf des Fahrers somit eine âRuhezoneâ von 20 bis 30 cm Durchmesser, in welcher das MaschinengerĂ€usch deutlich reduziert wird. âWir wissen, dass die MaschinenfĂŒhrer einem gewissen GerĂ€uschpegel ausgesetzt und wĂ€hrend der Fahrt auf hochwertige Kommunikationstechnologie angewiesen sind, denn ihr Fahrzeug ist oft auch fĂŒr die Erntezeit ihr BĂŒro. Gemeinsam mit recalm wollen wir neben den gesundheitlichen Aspekten auch den Komfort und die Kommunikation in der Kabine revolutionieren und damit den Fahrer deutlich entlastenâ, so Guido Ringling, Leiter Konzern -
Die Maschinenfabrik Bernhard KRONE und das auf Akustiklösungen spezialisierte Hamburger Technologieunternehmen recalm sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. recalm-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Marc von Elling und Anna-Lena Jerzembeck, Head of Strategy, KRONE Commercial Vehicles, freuen sich auf gute Zusammenarbeit.
strategie Landtechnik und GeschĂ€ftsfĂŒhrer Silver Crown Capital.
Neben ANC beinhaltet das System von recalm auch eine Freisprecheinrichtung, DAB+ Radio und eine Funkanbindung mit nutzerzentriertem Push-To-Talk, womit lĂ€stiges Ăbergreifen zum FunkgerĂ€t ĂŒberflĂŒssig wird. Wenn ein Fahrer ĂŒber ANCOR Musik oder Radio hört und ein Funkspruch eingeht, bleibt die LĂ€rmunterdrĂŒckung fortlaufend aktiv. Die Sprach- und MusikqualitĂ€t in der Fahrerkabine wird dadurch deutlich verbessert.
www.krone-agriculture.com
MERA RABELER GMBH & CO. KG
Energreen ILF ALPHA-Modifikation: GerĂ€tetrĂ€ger fĂŒr die GewĂ€sserunterhaltung
Die mera Rabeler GmbH & Co. KG ist seit 2017 Energreen-Vertriebs- und Servicepartner im Norden Deutschlands und hat in der Vergangenheit schon mehrfach Modifikationen von Basismaschinen fĂŒr SpezialeinsĂ€tze vorgenommen. GĂ€ngige Umbauten sind z. B. die Höherlegung von Funkraupen fĂŒr die ErgĂ€nzung um einen Forstmulcher. Aber auch die ErgĂ€nzung um WurfschlegelmĂ€her und MuldenanhĂ€nger fĂŒr die Kleinst-
biotoppflege mit Funkraupen haben sich im Einsatz bewÀhrt.
Damit fĂŒgt sich der Energreen ILF ALPHA mit der mera-Ausstattung in eine Reihe erfolgreicher technischer Kooperationen ein. Modifiziert wurde die Maschine fĂŒr den Einsatz auf weichem, nassem Untergrund. Bisher haben groĂe, schwere TrĂ€gergerĂ€te wĂ€hrend des MĂ€h- oder Mulchvorgangs an GewĂ€sserrĂ€ndern hĂ€ufig erhebliche
SchĂ€den am Boden der Uferbereiche und Böschungen hinterlassen. Tiefe Fahrspuren, aufgewĂŒhlte Erde und zerstörte Grasnarben waren die Auswirkungen.
Nach der UmrĂŒstung des GerĂ€tetrĂ€gers in die mera-Ausstattung können weiche UntergrĂŒnde an GewĂ€sserrĂ€ndern und Böschungen ohne erhebliche SchĂ€den am Boden befahren werden, ein groĂes Plus fĂŒr alle FlĂ€cheneigentĂŒmer und Dienstleister. Mit
einer groĂen Bereifung bis 710/50-26.5 wird der Bodendruck gesenkt und eine schonende GewĂ€sserunterhaltung ist möglich.
Bessere Traktion mit Achserhöhung DarĂŒber hinaus wurde eine Lösung fĂŒr bessere Traktion in unwegsamem GelĂ€nde gesucht. Die Lösung fĂŒr diese Anforderung stellt eine gröĂere Bewegungsfreiheit in der Pendelachse durch eine Achserhöhung um bis zu 150 mm dar. Insgesamt wirkt der Energreen ILF ALPHA nach dem Umbau zwar mĂ€chtiger, verhĂ€lt sich aber sanfter und schonender fĂŒr den Boden, bietet Sicherheit und erhöhten Arbeitskomfort. Diese Spezifikationen ergĂ€nzen die werkseitigen Vorteile der TrĂ€germaschine. Das GerĂ€t bietet eine Drehkabine zur besseren Sicht auf das ArbeitsgerĂ€t, bringt eine Auslegerreichweite von bis zu zwölf Metern mit und erzielt eine hohe Standsicherheit bei hoher Reichweite. Eine Hochdruckhydraulik stellt den Antrieb von verschiedenen AnbaugerĂ€ten sicher: Grasmulcher und MĂ€hkörbe fĂŒr die Flur- und GewĂ€sserpflege, Forstmul -
Der Energreen ILF ALPHA mit der mera-Ausstattung wurde fĂŒr den Einsatz auf weichem, nassem Untergrund modifiziert.
cher, AstsÀgen, -scheren und FÀllgreifer im Gehölzbereich.
Alle MaĂnahmen sind technisch abgenommen und fĂŒr den StraĂenverkehr zugelassen. Durch die neuen Spezifikationen stellt
mera Rabeler Kunden und Interessierten ein weiteres Fahrzeug fĂŒr SondereinsĂ€tze in der GewĂ€sserunterhaltung zur VerfĂŒgung.
www.mera-rabeler.de
HD Hyundai hat jĂŒngst weitere acht Minibagger mit Einsatzgewichten von 1,7 bis 5,5 Tonnen vorgestellt. Mit reduzierten Emissionen, höherer hydraulischer Leistung und verbessertem Bedienerkomfort punkten die Maschinen der preisgekrönten A-Serie durch ihre LeistungsfĂ€higkeit und ProduktivitĂ€t. Einige Merkmale: emissionsarme Dieselmotoren der EU-Stufe V; Load-Sensing-Hydrauliksystem bei schwereren Modellen; Joystick-Proportionalsteuerung sowie Schnellwechslerleitungen und Sicherheitsventile an den Zylindern fĂŒr Ausleger, Löffelstiel und StĂŒtzschild sowie komfortable Bedienerkabinen, die bei Modellen ĂŒber 3,5 Tonnen fĂŒr bequemere Wartung gekippt werden können. Die neuen Kompaktbagger gesellen sich zu den vorhandenen Mini- und
Technische Daten auf einen Blick:
⣠HX17A Z
Einsatzgewicht: 1.850 kg
Motorleistung (netto): 11,9 kW (16 PS)
Löffellosbrechkraft: 16 kN
LöffelausreiĂkraft: 9 kN
Max. Grabtiefe: 2.240/2.440 mm
⣠HX19A
Einsatzgewicht: 885 bis 2.020 kg
Motorleistung (netto): 11,9 kW (16 PS)
Löffellosbrechkraft: 16 kN
LöffelausreiĂkraft: 9 kN
Max. Grabtiefe: 2.340 / 2.540 mm
Midi-Raupenbaggern und bilden damit eine Baureihe aus zwölf Modellen â angefangen beim Kleinstbagger HX10A mit 1,0 Tonnen bis hin zum HX85A im Neun-Tonnen-Segment. FĂŒnf der Minibagger, nĂ€mlich der HX17A Z, HX19A, HX35A Z, HX40A und der HX48A Z, kommen im Februar auf den Markt, wĂ€hrend die Modelle mit 2,5 Tonnen, 3,0 Tonnen und 5,0 Tonnen die Baureihe im zweiten Quartal 2024 komplettieren werden.
Maschinen mit dem âZâ verfĂŒgen ĂŒber Null-Schwenkradius Alle Modelle dieser Reihe bieten kompakte Abmessungen, wobei sich die Maschinen mit dem Zusatz âZâ darĂŒber hinaus durch einen Null-Schwenkradius auszeichnen und
⣠HX35A Z
Einsatzgewicht: 3.880 kg
Motorleistung (netto): 17,8 kW (24,2 PS)
Löffellosbrechkraft: 32 kN
LöffelausreiĂkraft: 20 kN
Max. Grabtiefe: 2.980 mm
⣠HX40A
Einsatzgewicht: 4.390 kg
Motorleistung (netto): 28,1 kW (38,2 PS)
Löffellosbrechkraft: 44 kN
LöffelausreiĂkraft: 20 kN
Max. Grabtiefe: 3.420 mm
in unmittelbarer NĂ€he zu WĂ€nden oder anderen Hindernissen eingesetzt werden können, ohne dass die Gefahr eines ZusammenstoĂes besteht. Bei Bedarf sind die Bagger mit Null-Schwenkradius mit zusĂ€tzlichen Gegengewichten erhĂ€ltlich, um fĂŒr mehr StabilitĂ€t beim Umschlag schwerer Lasten zu sorgen. Unterwagen mit variabler Breite gewĂ€hrleisten bei den kleineren Modellen maximale StabilitĂ€t bei schweren Grab- und Umschlagarbeiten.
SerienmĂ€Ăige Sicherheitsventile an den Hydraulikzylindern von Ausleger, Löffelstiel und StĂŒtzschild garantieren sicheres Heben von Lasten. Die Zylinder von Löffelstiel und Schaufel verfĂŒgen zudem ĂŒber mechanische Schutzvorrichtungen. Optional können alle Maschinen mit Schnellwechslerlei -
⣠HX48A Z
Einsatzgewicht: 5.030 kg
Motorleistung (netto): 28,1 kW (38,2 PS)
Löffellosbrechkraft: 37 kN
LöffelausreiĂkraft: 24 kN
Max. Grabtiefe: 3.500 mm
tungen ausgerĂŒstet werden. ZusĂ€tzlich umfasst die StĂŒtzschildhydraulik jetzt eine Schwimmfunktion, wĂ€hrend fĂŒr den HX35A Z und höher optional ein Schwenkschild verfĂŒgbar ist.
RĂŒckleuchten-Design mit Red-Dot-Award prĂ€miert
Die innovative Konstruktion und das Tigeraugen-RĂŒckleuchten-Design der Minibagger erhielten bei den Modellen HX35A Z, HX40A und HX48A Z bereits Anerkennung in Form des renommierten Red-Dot-DesignAwards. AuĂerdem wurden die Maschinen fĂŒr ihren umweltfreundlichen Betrieb und ihre Benutzerfreundlichkeit gewĂŒrdigt. Ein wasserdichtes FĂŒnf-Zoll-Digitaldisplay erlaubt eine klare Anzeige. Neben der Betriebsdatenausgabe lassen sich ĂŒber diesen Bildschirm die Durchflusseinstellungen fĂŒr die Zusatzhydraulik bestimmter AnbaugerĂ€te konfigurieren. AuĂerdem kann am Kabinenmonitor ein Diebstahlschutzcode festgelegt werden.
Des Weiteren sind die Maschinen mit Hydraulik-Joysticks ausgerĂŒstet, die denen gröĂerer Bagger der A-Serie Ă€hneln. Optio -
nal können die Joystick-Köpfe mit Proportional-Bedienschaltern fĂŒr die Durchflussregelung in der Zusatzhydraulik versehen werden. Alle Modelle ab dem HX40A sind nunmehr serienmĂ€Ăig mit einem Load-Sensing-Hydrauliksystem ausgestattet, das eine leistungsfĂ€hige und prĂ€zise Bedienung ermöglicht. Eine einzelne Verstellpumpe mit möglicher Durchflussverteilung gestattet die reibungslose, gleichzeitige Nutzung verschiedener Hydraulikfunktionen, wodurch sich die Maschinen bei diffizileren Grabund Planierarbeiten mĂŒhelos kontrollieren lassen. Zudem wurden die Komponenten der Hydraulikanlagen neu positioniert, wobei sich das Hauptregelventil nun zur leichteren Wartung auf der rechten Seite des Baggers befindet.
Schwerere Modelle bieten zusĂ€tzlich kippbare Kabine GroĂe Klappen hinten und seitlich am Motorraum erlauben den einfachen Zugang zu allen Teilen, die regelmĂ€Ăige Wartung erfordern. Die schwereren Modelle bieten zusĂ€tzlich eine kippbare Kabine. SĂ€mtliche Filter und EinfĂŒllstutzen sind vom Boden
aus erreichbar und am unteren Fahrwerk befindet sich eine Anschlussstelle fĂŒr die SchlĂ€uche des StĂŒtzschildzylinders, die den Austausch erleichtert. Wahlweise sind die Mini- und Midibagger der Serie HX-A mit dem Fernmanagementsystem Hi MATE lieferbar. Mithilfe von GPS-Satellitentechnologie können Maschinenbetreiber und Wartungsabteilungen in Echtzeit Telematikdaten abrufen.
Eine neue App fĂŒr das Mobiltelefon liefert Betriebs- und Flottenleitung per Fernzugriff alle erforderlichen Daten fĂŒr den wirtschaftlicheren und effizienteren Maschineneinsatz. AuĂerdem bietet Hi MATE die Konfiguration von Alarmen fĂŒr einen geografischen Bereich, die ausgelöst werden, wenn eine Maschine ohne Genehmigung ein festgelegtes Areal verlĂ€sst. âMit den Minibaggern der A-Serie von HD Hyundai möchten wir unsere PrĂ€senz im stetig wachsenden Kompaktbagger-Segment in Europa strategisch steigernâ, erlĂ€utert Peter Sebold, Produktmanager fĂŒr Minibagger bei HD Hyundai.
www.hyundai-ce.eu
Ein 24-Tonnen-Bagger und ein PowertoolAntrieb KRX 70 von KEMROC beim Bearbeiten einer Bohrpfahlwand. Mit Stahlbetongurten versteift, bildet sie den Kern des Staudamms bei der Sösetalvorsperre im Harz. (Fotos: KEMROC)
Mit der FrÀse werden Vertiefungen in die BohrpfÀhle eingebracht und in diese Aussparungen Stahlbetonsporne eingegossen, die spÀter mit einem Stahlbetongurt verbunden werden, um die Bohrpfahlwand auszusteifen.
Bei Osterode im Harz wird die Vorsperre der Sösetalsperre saniert. Dabei erhĂ€lt sie eine neue Dammdichtung in Form einer Bohrpfahlwand. Diese wird im Sohlen- und Kopfbereich mit zwei Gurten aus Stahlbeton versteift. Um in den BohrpfĂ€hlen die Vertiefungen zum EingieĂen von Stahlbeton-Spornen herzustellen, verwendet die Umwelttechnik & Wasserbau GmbH (U&W) einen betriebseigenen 24-Tonnen-Bagger mit einem KEMROC Powertool-Antrieb
KRX 70 plus FrÀsaufsatz. Damit gelingt das Vorhaben mit notwendiger PrÀzision und erwarteter Geschwindigkeit.
Mit mehr als 850 Mitarbeitern an zwölf Standorten in Deutschland steht U&W als ein kompetenter Ansprechpartner rund um Wasserbau, Rohrleitungs- und Kanalbau, Spezialtiefbau und viele weitere Arbeitsfelder zur VerfĂŒgung. Das Unternehmen engagiert sich gegenwĂ€rtig bei einem umfangreichen Projekt im Harz. Bei Osterode soll die Vorsperre der Sösetalsperre vollstĂ€ndig saniert werden, um einerseits die
Trinkwasserversorgung aus dem Stausee des Flusses Söse zu sichern, und um andererseits die Talsperre auch fĂŒr Extremwetter-Ereignisse zu sichern. Das Projekt mit einem Volumen in Höhe von 30 Mio. Euro umfasst auch die Sanierung der BundesstraĂe 498 auf dem Vorsperrendamm sowie den Neubau einer StraĂenbrĂŒcke ĂŒber die Wehranlage. Es wird gemeinsam von den Harzwasserwerken und der NiedersĂ€chsischen StraĂenbaubehörde vorangetrieben und zu einem Viertel aus Bundesmitteln finanziert.
Als ein Bestandteil des gesamten Sösetalstausees ist der eigentlichen Hauptsperre eine Vorsperre vorgelagert. Diese erhĂ€lt wĂ€hrend der Sanierung im Kern des Staudamms eine vollstĂ€ndig neue Dammdichtung in Form einer Bohrpfahlwand. Durch die BohrpfĂ€hle aus wasserundurchlĂ€ssigem Beton wird der Staudamm gegen den Wasserdruck abgedichtet. HierfĂŒr verbauen die Experten bis zu 25 Meter lange, rund 120 cm dicke BohrpfĂ€hle. Das Kombibau -
werk, welches aus 90 cm dicken BohrpfÀhlen als bauzeitliche Baugrubensicherung erstellt worden ist, erhÀlt eine Baugrubenaussteifung, um die BohrpfÀhle gegeneinander abzusichern und die Betonwand zu versteifen. Hierzu wird im Kopfbereich ein Stahlbetongurt hergestellt. StahlbetonSporne, die in die einzelnen PfÀhle eingelassen werden, bilden die Auftriebssicherung der Bauwerkssohle. Um die notwendigen Vertiefungen in den BohrpfÀhlen herzustellen, verwendet U&W einen betriebseigenen 24-Tonnen-Bagger mit einem KEMROC Powertool-Antrieb KRX 70 plus FrÀsaufsatz.
FrÀsen mit Kraft und PrÀzision
Die Powertool-Antriebe der Serie KRX sind sehr robust ausgefĂŒhrt und verfĂŒgen ĂŒber drehmomentstarke Motoren. Eine Auswahl an verschiedenen Bohr- und FrĂ€saufsĂ€tzen sowie sogenannten Dragontooth-AufsĂ€tzen macht sie zu vielseitig verwendbaren Baggeranbau-Werkzeugen. FrĂ€saufsĂ€tze etwa dienen im Kanalbau zum AusfrĂ€sen
von Fundamentlöchern oder zum Bearbeiten von Bohrpfahlköpfen. FrĂ€saufsĂ€tze mit Dragontooth-MeiĂeln arbeiten im Permafrost oder beim Entfernen von BaumstĂŒmpfen. Mit BohraufsĂ€tzen verwandeln sich die Powertool-Antriebe in Werkzeuge zum Bohren von flachen Löchern bis 1.500 mm Durchmesser in Gesteinen mit einaxialer Druckfestigkeit bis 60 MPa.
âDie Arbeit mit Baggern und AnbaufrĂ€sen gehört wie selbstverstĂ€ndlich zu unserem gelebten Berufsalltagâ, sagt Johannes Frankenfeld, Bauleiter beim GroĂprojekt der Sösetalvorsperre, âaber fĂŒr die vielen denkbaren EinsĂ€tze mĂŒssen wir natĂŒrlich nicht alle FrĂ€sentypen und -gröĂen vorhalten. FĂŒr den konkreten Einsatz an der Bohrpfahlwand kam als Werkzeug der Wahl ein Powertool-Bohrantrieb KRX 70 infrage, den wir mitsamt dem FrĂ€saufsatz bei unserem KEMROC-HĂ€ndler fĂŒr dieses Projekt angemietet haben.â
FĂŒr die Arbeiten an dem GroĂprojekt wurde eine Bauzeit von April 2022 bis zum Sommer 2025 eingeplant. Bereits im SpĂ€therbst 2023 wurden die ersten sohlenseitigen
Betonanker fertiggestellt. Die Arbeiten am kopfseitigen GegenstĂŒck werden sich voraussichtlich noch bis in den Sommer 2024 hinziehen. Danach steht der Powertool-Antrieb von KEMROC fĂŒr weitere vielseitige
Die Bewehrung des Stahlbetongurts ist hergestellt und wird abschnittsweise mit Beton verfĂŒllt. Danach steht die Bohrpfahlwand wie aus einem Guss.
EinsĂ€tze auch bei anderen Bauunternehmen zur VerfĂŒgung.
www.kemroc.de
Mit einer neuen âOne Screenâ-Lösung prĂ€sentiert die Prolec Safety Systems â eine Tochter der Kinshofer-Gruppe â ein Tool, das die Sicherheit und ProduktivitĂ€t (2D) im Baugewerbe verbessert. Als Reaktion auf die zeitkritische Natur des Bausektors macht der Hersteller von AnlagensicherheitsausrĂŒstungen damit von sich reden. Vor etwas mehr als einem Jahr markierte die Ăbernahme von Prolec durch Kinshofer einen bedeutenden Schritt in der Branche. Im Rahmen einer Initiative wird das Unternehmen nach eigenen Aussagen das erste sein, das Sicherheit und 2D-FĂŒhrung nahtlos auf einem einzigen Bildschirm kombiniert.
Ăbersicht ĂŒber die Prolec-Sicherheitssysteme:
Seit 40 Jahren widmet sich Prolec Safety Systems der Entwicklung innovativer Lösungen, bei denen die Sicherheit im Vordergrund steht, ohne Kompromisse bei der ProduktivitĂ€t einzugehen. So integrieren die Fachleute beispielsweise Höhenund Schwenkbegrenzer mit RCI (Rated Capacity Indicators) fĂŒr eine umfassende Sicherheitskontrolle. Generell sollen die Sicherheitssysteme gewĂ€hrleisten, dass Bediener die Kontrolle innerhalb definierter Parameter behalten. Prolec Safety Systems sorgt fĂŒr einen transformativen Wandel und ersetzt die KomplexitĂ€t von Doppelbildschirmen durch eine allumfassende Lösung. Idee ist die nahtlose Integration von Sicherheit und ProduktivitĂ€t mit automatischen Stopps zur Vermeidung kostspieliger SchĂ€den anhand modernster 2D-FĂŒhrung.
Ăbersicht ĂŒber die
Prolec2D Guidance:
Prolec 2D Guidance, eine hochmoderne Technologie, steigere zudem die BauproduktivitÀt mit entsprechender PrÀzision.
Das System bietet eine 2D-Anleitung in Echtzeit und ermöglicht es den Bedienern, eine ideale Grabgenauigkeit zu erreichen. Es minimiere Fehler und steigere die Effizienz, reduziere ProjektzeitplĂ€ne und -kosten und mache es so zu einem unverzichtbaren Werkzeug fĂŒr Baufachleute, die eine unĂŒbertroffene PrĂ€zision anstreben.
Weltweites DebĂŒt: 2D-GuidanceOptionen fĂŒr PME400 und 500 Bereits am 06. Februar war das weltweite DebĂŒt der Integration vonstattengegangen. Kinshofer Prolec ist somit nach eigenen Aussagen das erste Unternehmen der Branche, das Sicherheit und 2D-FĂŒhrung nahtlos auf einem einzigen Bildschirm vereint. Dieses neuartige System kann Ende April auf der INTERMAT in Paris aus erster Hand erlebt werden. Zu den Prolec 2D-FĂŒhrungsoptionen gehören neben den 2D-Essentials (nur App) auch die 2D-Standard (Schaufelsensor und Neigungswinkel).
Vorteile der Systematik:
⣠PrÀzises Graben mit Gefahrenvermeidung
⣠Automatische NeigungsprĂŒfung
⣠Eliminierung von Nacharbeitskosten
⣠Schnelle und unkomplizierte Installation
⣠Reduziertes Risiko fĂŒr Kollegen
⣠BranchenfĂŒhrender Bildschirm fĂŒr optimale Benutzerfreundlichkeit
⣠Plug-and-Play âkeine Antenne erforderlich
⣠Kompromisslose Sicherheit mit einem speziellen Sicherheits-SteuergerÀt
Die Prolec-PME-Safety- und 2D-Add-in-Lösung macht den Transport von Hardware zwischen Maschinen ĂŒberflĂŒssig. Es nutzt die vorhandene, sicher verankerte Hardware fĂŒr die Sicherheit bei allen Aufgaben und bietet eine kostengĂŒnstige Wahl. Dieser Wandel gewĂ€hrleistet eine nahtlose Integration von Sicherheit und ProduktivitĂ€t und geht ĂŒber einen KontrollkĂ€stchen-Ansatz hinaus. Wenn Gefahrenschwellen erreicht werden, stoppt das System die Maschine automatisch und gewĂ€hrleistet so ein hohes MaĂ an Sicherheit fĂŒr Personal und Infrastruktur. FĂŒr diejenigen, die bereits von der Prolec-Sicherheit profitieren, maximiere die Upgrade-Option vor Ort die Kosteneffizienz, indem sie aktuelle Hardware nutzt und die Maschine fĂŒr verschiedene Projekte vorbereitet.
Sicherheit trifft auf Effizienz
Prolec bietet auĂerdem ein spezielles Sicherheits-ECU an. Es besteht eine klare Trennung zwischen Sicherheits- und FĂŒhrungsfunktionen. Wer die All-in-One-Bildschirmlösung â die Höhen- und Schwenkbegrenzer, RCI und 2D-GrabfĂŒhrung in einer einzigen, benutzerfreundlichen OberflĂ€che umfasst â, erleben möchte, kann sich direkt an die Prolec-Marketingabteilung wenden, um entsprechende VorfĂŒhrtermine zu vereinbaren.
www.prolec.co.uk
Kinshofer Prolec ist mit der 2D-Guidance nach eigenen Aussagen das erste Unternehmen der Branche, das Sicherheit und 2D-FĂŒhrung nahtlos auf einem einzigen Bildschirm vereint.
HYMER hat ab sofort vier neue Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstĂ€rktem Kunststoff (GFK). Sie sind zu 100 Prozent ohne Metall gefertigt, bis 1.000 Volt zugelassen und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders fĂŒr Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie fĂŒr den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie. Teil der neuen Produktlinie sind zunĂ€chst zwei Stufen- und zwei Sprossenmodelle. AuĂerdem verfĂŒgt GFK ĂŒber ein ausgezeichnetes Korrosionsverhalten. Daher können die Steighilfen auch besonders gut in aggressiv feuchten Umgebungen und im Umgang mit chemischen Substanzen verwendet werden.
Sicherer Tritt auf sicherem Material
FĂŒr ein Plus an Sicherheit auf den neuen
Leitern sorgt nicht nur das spezielle Material, sondern auch die Breite und Beschaffenheit der TrittflĂ€chen. âWir schĂŒtzen den Anwender also nicht nur vor elektrischer Spannung, sondern sorgen auch dafĂŒr, dass er sicher steht und lĂ€ngere Arbeiten ergonomisch verrichten kannâ, betont Christian Frei, Vertriebsleiter Steigtechnik bei der Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG. FĂŒr einen sicheren Zugang zu höher gelegenen ArbeitsplĂ€tzen sind die GFK-Modelle daher wahlweise mit extra tiefen Stufen (88 mm) oder mit rutschsicheren, geriffelten Sprossen bzw. Sprossen mit Komfort-Tiefe von 52 mm erhĂ€ltlich. Das gesamte Sortiment entspricht hinsichtlich der Sicherheitsstandards der Norm EN 131. Zudem erfĂŒllen die zwei Stufenstehleitern die Vorgaben der TRBS 2121-2 und dĂŒrfen somit als Arbeitsplatz genutzt werden.
Mit zwei Stufen- und zwei Sprossenmodellen startet der Steig technik-Hersteller HYMER seine neue Produktlinie. Die GFK-Leitern sind metallfrei gefertigt und bestehen aus glasfaserverstĂ€rk tem Kunststoff âleiten also keinen Strom und sind korrosionsbe stĂ€ndig.
Die neuen batterieelektrischen Minibagger von Komatsu bieten einen modernen Ansatz â sowohl beim Antriebskonzept als auch in Bezug auf das angebotene E-Support-Kundenprogramm. Ein Beispiel fĂŒr diese Kombination stellt der jĂŒngst auf dem 52. GroĂseminar des Verbands der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V. (VDBUM), vom 30. Januar bis 02. Februar in Willingen, vorgestellte Komatsu PC33E-6 dar. Es handelt sich um einen kompakten Minibagger, der dank des geringen Schwenkradiusâ von 1.020 mm mit minimalem Ăberhang ĂŒber die Kette von 240 mm einen 17,4 kW starken batterieelektrischen Motor bietet. Dieser wird von einem langlebigen 35-kWh-Lithium-IonenBatteriepack angetrieben. Dabei hat er ein Betriebsgewicht von ca. 3.620 kg, inklusive Wetterschutzdach, StandardausrĂŒstung und Fahrer. Ebenfalls in der StandardausrĂŒstung enthalten ist ein externes 400-VSchnellladegerĂ€t fĂŒr besonders effizientes Laden der Batterien (in 1,8 Stunden von 20 auf 100 Prozent).
Umfassendes GewÀhrleistungspaket inklusive
AuĂerdem ĂŒberzeugt der innovative PC33E-6 mit weiteren Punkten, wie dem E-Support-Kundenprogramm. Dieses eigens fĂŒr Besitzer batterieelektrischer PC33E6-Minibagger geschaffene Programm
umfasst drei Teile: eine vom Werk geplante und von einem von Komatsu geschulten Techniker mit Originalteilen durchgefĂŒhrte Wartung, eine zusĂ€tzliche GewĂ€hrleistung fĂŒr die Maschine sowie eine GewĂ€hrleistung fĂŒr ausgewĂ€hlte Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs. Es enthĂ€lt im Rahmen der GewĂ€hrleistungsverlĂ€ngerung ab Werk kostenlose, planmĂ€Ăige Wartungsarbeiten fĂŒr bis zu drei Jahre oder 2.000 Betriebsstunden â je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Eine noch höhere Einsatzsicherheit bietet die Bauteil-Garantie auf die neuen hochwertigen Komponenten fĂŒr den elektrischen Antriebsstrang. Dazu zĂ€hlen beispielsweise Batterie und Wechselrichter, das externe LadegerĂ€t und der Elektromotor. Hier betrĂ€gt der exklusive Garantiezeitraum bis zu fĂŒnf Jahre oder 10.000 Betriebsstunden.
Diesem Angebot zugrunde liegt die Ăberzeugung von Komatsu, seinen Kunden die gröĂtmögliche UnterstĂŒtzung und Sicherheit bei der Anwendung der Maschinen zukommen zu lassen. Nur so kann gemeinsam der Schritt in Richtung alternative Antriebe und damit in eine langfristig erfolgreiche und partnerschaftliche Zukunft erfolgen. Weitere Informationen gibt es bei den Komatsu-Vertriebspartnern in Deutschland BRR â Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH, Kuhn-Baumaschinen Deutschland GmbH, Ritter & Schwald Bau -
Mit Hochdruck Wasser und Schlamm absaugen
Ăberflutete Keller, Hallen und GeschĂ€fte sind immer hĂ€ufiger die Folge zunehmender Extremwetterereignisse. Die schnelle und effiziente Reinigung betroffener Bereiche ist entscheidend, um strukturelle SchĂ€den und Gesundheitsrisiken zu minimieren, die Kosten und den Aufwand fĂŒr die Sanierung zu reduzieren und die NormalitĂ€t wiederherzustellen.
Hochdruckreiniger von Hako lassen sich mit nur wenigen Handgriffen in leistungsstarke Wasser- und Schlammsauger umrĂŒsten.
Saugstark gegen Wassermassen
Neben Wasser stellen auch Schlamm, kleine Steine oder sonstiger Unrat ein Problem dar. Normale Pumpen kommen dabei an ihre Leistungsgrenzen und können verstopfen. Um eine zuverlÀssige und schnelle Absaugung sicherzustellen, arbeiten Oertzen Hochdruckreiniger mit Wasser- und Schlammsauger nach dem Injektor-Prinzip: Durch den erzeugten Unterdruck werden Wasser, Schlamm und kleinere GegenstÀnde in das Ansaugelement befördert und durch einen Schlauch abgesaugt.
maschinen GmbH, SchlĂŒter Baumaschinen GmbH und SchlĂŒter Baumaschinen Halle GmbH sowie auf der Komatsu Website.
www.komatsu.eu/de
Der PC33E-6 beweist durch den geringen Schwenkradius von 1.020 mm auch in rÀumlich beengten VerhÀltnissen besondere EinsatzflexibilitÀt.
Im Lieferumfang ist auch ein externes LadegerĂ€t fĂŒr den PC33E-6 enthalten.
Das GerĂ€t selbst kommt dabei nicht mit dem Schmutzwasser in Kontakt, wodurch die Technik frei von Blockaden bleibt. Bei einem Arbeitsdruck von 200 bar und 15 l/min erbringt der Wasser- und Schlammsauger eine Förderleistung von bis zu 18.000 l/h. Je höher die Leistung des Hochdruckreinigers, desto gröĂer ist die Förderleistung. Dabei sind die HochleistungsgerĂ€te robust und fĂŒr den harten Dauereinsatz ausgelegt. So lassen sich ĂŒberflutete Bereiche schnell und grĂŒndlich von Wassermassen befreien.
Vielseitig fĂŒr alle Reinigungsaufgaben Um im Anschluss Restverschmutzungen von den abgesaugten FlĂ€chen zu entfernen, können Oertzen Hochdruckreiniger beispielsweise mit einem Bodenreinigungswagen fĂŒr die groĂflĂ€chige SĂ€uberung sowie mit verschiedenen DĂŒsen und LanzenverlĂ€ngerungen fĂŒr die Hochdruckreinigung der verschmutzten WĂ€nde und Ecken ausgestattet werden. Auch ĂŒber den Hochwassereinsatz hinaus sind die Maschinen flexible und vielseitig einsetzbare GerĂ€te fĂŒr die wirtschaftliche, nachhaltige und effektive Reinigung.
Ob ölig, verschmutzt oder verruĂt, verrostet, verkrustet oder verwittert â mit dem abgestimmten Zubehör lassen sich die Hochdruckreiniger schnell und einfach fĂŒr die gewĂŒnschte Anwendung umrĂŒsten.
www.hako.com
Quick & dirty können andere.
Wir sind lieber robust & langlebig.
[1] Unwetter mit Starkregen fĂŒhren immer öfter zu Ăberflutungen â und damit zu Risiken fĂŒr die Gesundheit, die Bausubstanz und WertgegenstĂ€nde. Daher gilt es, schnell zu handeln und ĂŒberflutete Bereiche rĂŒckstandslos zu reinigen. // [2] AusgerĂŒstet mit einem Schlammsauger, saugen Oertzen Hochdruckreiniger von Hako Wasser, Schlamm und kleines Geröll an, ohne dabei zu verstopfen.
Als Experte fĂŒr Baustellenbewachung und Parkraummanagement hat Blömen VuS aus Gescher (MĂŒnsterland) sein Produktportfolio um ein neues System fĂŒr die ZufahrtsbeschrĂ€nkung erweitert: Die bewĂ€hrte Parklio-Schranke ist nach einer Weiterentwicklung nun auch als mobiles System erhĂ€ltlich. Umso relevanter, denn insbesondere bei GroĂbaustellen stellt die Regelung der Zufahrt eine wichtige â und teils aufwendige â Aufgabe dar. So sollen Transportfahrzeuge möglichst unkompliziert und ohne Zeitverzögerung auf die FlĂ€che gelangen. Zugleich gilt es, das unbefugte Befahren des GelĂ€ndes zu verhindern. Um möglichst vielseitig eingesetzt zu werden, eignet sich das neue Baustellengate auch fĂŒr die temporĂ€re Installation und fĂŒr Bereiche, in denen ein solider Bodenbelag nicht vorhanden ist. Es kann sowohl gemietet als auch kĂ€uflich erworben werden.
Anwendungsbereiche
Die Verankerung auf einem stabilen Betonsockel ermöglicht die Installation in unwegsamem, unbefestigtem GelÀnde und
ist so gestaltet, dass die Schranke zeitlich begrenzt zum Einsatz kommen kann. Dank witterungsbestĂ€ndiger Technik ist zugleich eine dauerhafte, ganzjĂ€hrige Verwendung möglich. Um auch nach Sonnenuntergang einwandfrei wahrgenommen zu werden, verfĂŒgt die Schranke ĂŒber integrierte LED-Lichter. Die LĂ€nge des Auslegers kann individuell gewĂ€hlt werden. Durch ArmlĂ€ngen von drei bis acht Metern bietet Blömen VuS fĂŒr jeden Anwendungsbereich in der temporĂ€ren Zufahrtssicherung eine Lösung.
Die Steuerung per App ermöglicht den Zugang fĂŒr alle Befugten, ohne dass physische SchlĂŒssel verteilt werden mĂŒssen. Dank digitaler Zugangsberechtigungen kann der Zugang fĂŒr Kunden, Lieferanten oder Kollegen z.B. vom verantwortlichen Bauleiter verwaltet werden. Via Bluetooth kommuniziert die Parkschranke ĂŒber eine App und öffnet dann dem Zufahrtsberechtigen, ohne dass dieser das Fahrzeug verlassen muss. Unkompliziert lĂ€sst sich verwalten, welcher Mitarbeiter wann und wie oft Zugang zu dem GelĂ€nde erhĂ€lt.
Die Option des Park-Management-Systems erlaubt zusĂ€tzlich die Fernsteuerung der Schranke â beispielsweise aus dem Baucontainer oder dem BĂŒro. Dabei spielt die Entfernung dank Remote-Zugriff keine Rolle. So kann das Ăffnen der Schranke jederzeit ausgefĂŒhrt und mit der EchtzeitDatenerfassung genau ĂŒberwacht werden. Somit ist das unerlaubte Befahren des GelĂ€ndes durch unerwĂŒnschte Fahrzeuge ausgeschlossen.
www.bloemen-vus.de
Das Parklio-Baustellen-Gate ist eine smarte Lösung, um temporÀr die Zufahrt zu einem GelÀnde zu kontrollieren. (Foto: Blömen VuS)
Warnleuchte K-LED 1.2 â leistungsstark, flexibel und robust
Mit ihrer groĂzĂŒgigen LichtaustrittsflĂ€che sorgt diese leistungsstarke Kennleuchte von HELLA fĂŒr eine gute Sichtbarkeit in verschiedensten Umgebungen und garantiert eine starke Warnwirkung, die selbst am helllichten Tag beeindruckt. Ob blitzend oder rotierend, die K-LED 1.2 ist in beiden Lichtfunktionen verfĂŒgbar. Ein doppeltes Lichtsystem erhöht die LichtaustrittsflĂ€che und maximiert die Warnwirkung. Und keine Sorge um Funksignale oder elektromagnetische Impulse â die Leuchte weist eine hohe EMV-BestĂ€ndigkeit auf. Besonders hervorzuheben ist die AnpassungsfĂ€higkeit der K-LED 1.2. Dank der drei Montagevarianten Festanbau, Rohrstutzenund Magnetbefestigung nach DIN 14620 und SAE, ist die Kennleuchte flexibel ein -
setzbar. Die Warnleuchte erfĂŒllt zudem die höchsten Standards in puncto Zulassungen, Schlagfestigkeit und WiderstandsfĂ€higkeit. Die K-LED 1.2 ist mit einer ECE-R65 und SAE-Zulassung ausgestattet und verfĂŒgt ĂŒber eine schlagfeste gelbe Lichthaube aus Polycarbonat. Sie ist fĂŒr hĂ€rteste Bedingungen gerĂŒstet und kann in einem Temperaturbereich von -40 bis +60 Grad eingesetzt werden.
Die Leuchte ist nach der IP 6K7Norm gebaut, was sie staubdicht und bedingt wasserdicht macht. Sie kann sogar kurzzeitig unter Wasser getaucht werden, ohne Schaden zu nehmen. Mit der K-LED 1.2 hat der unter der Dachmarke FORVIA agierende Automobilzulieferer
HELLA eine Warnleuchte im Portfolio, die sowohl mit ihrer Technologie als auch mit ihrer LeistungsstĂ€rke und Langlebigkeit beeindruckt. Sie ist die ideale Wahl fĂŒr Anwender, die Wert auf eine effektive und nachhaltige Lösung legen.
www.hella.com
GroĂzĂŒgige LichtaustrittsflĂ€che:
Die K-LED 1.2 sorgt fĂŒr eine gute Sichtbarkeit in verschiedensten Umgebungen.
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten mit der Valtra Forst- und Kommunalausstattung ab Werk. Mit SpezialausrĂŒstungen wie einem werkseitig montierten Kran erhalten Sie ein Multifunktionswerkzeug zum FĂ€llen, Verladen, Bewegen und Graben.
Dewalt hat auf der World of Concrete Messe in Las Vegas sein neues System Powershift vorgestellt. Mit dem kabellosen Sortiment â bestehend aus RĂŒttelplatte, Stampfer, Rucksack-FlaschenrĂŒttler, Powerpack-FlaschenrĂŒttler, GlĂ€ttbohle und Kernbohrer â sollen neue Standards fĂŒr die Elektrifizierung von Betonbaustellen gesetzt werden. Die Produktlinie wurde speziell entwickelt, um den hohen Anforderungen von Betonfachleuten an Leistung, Laufzeit und Ergonomie gerecht zu werden. Laut Herstellerangaben ermöglicht es Powershift den Anwendern, auf Akku-Werkzeuge umzusteigen, ohne die gewohnte Effizienz und Leistung ihrer benzinbetriebenen GerĂ€te einzubĂŒĂen. Aktuell besteht das benutzerfreundliche System aus sechs Betonwerkzeugen, die alle mit dem gleichen 554 Wh Akku und einem passenden Hochgeschwindigkeits-LadegerĂ€t betrie -
ben werden können. ZusĂ€tzlich ist fĂŒr das System das umfangreiche Dewalt-Portfolio an passenden Werkzeugen, Zubehör und Technologien verfĂŒgbar.
âPowershift kommt zu einer Zeit auf den Markt, in der die Branche sich zunehmend auf den Einsatz akkubetriebener Werkzeuge vorbereitet, insbesondere da Baustellen auf globale Gesetzgebungen reagieren mĂŒssen â benzinbetriebene Werkzeuge werden auf den Baustellen zukĂŒnftig kaum noch eine Rolle spielen dĂŒrfenâ, sagte Frank Mannarino, PrĂ€sident der Power Tools Group von Stanley Black & Decker. âDewalt bietet mit Powershift eine Lösung, die Betonarbeiten mit Akku-Werkzeugen möglich macht, Kosten- und Zeiteinsparungen maximiert und gleichzeitig die Umweltauswirkungen minimiert.â
In Las Vegas wurde die Produktlinie mit folgenden Werkzeugen vorgestellt:
⣠Akku und LadegerĂ€t: Hochleistungs-Akku mit einer KapazitĂ€t von 554 Wh und einem Gewicht von 5,2 kg. Der Akku sorgt fĂŒr lange Laufzeiten und gute Ergonomie im Einsatz. Mit dem Hochgeschwindigkeits-LadegerĂ€t ist er in weniger als einer Stunde aufgeladen.
Mit
⣠RĂŒttelplatte: Die 400 mm starke Platte erzeugt eine Kraft von 15 kN. Sie ist mit Bedienelementen ausgerĂŒstet, die Kontrolle und Komfort des Benutzers erhöhen.
⣠Stampfer: VerfĂŒgt ĂŒber eine Schlagkraft von 11,5 kN, mit Antivibrationsisolatoren und montierten Steuerungen am zweistufigen Griff.
⣠Rucksack-FlaschenrĂŒttler: Leichtgewichtig mit nur 11,40 kg inklusive des Akkus. Das GerĂ€t verfĂŒgt ĂŒber einen robusten SchutzkĂ€fig mit vollstĂ€ndig verstellbarem Tragegeschirr.
⣠Powerpack-FlaschenrĂŒttler: Kann ferngesteuert ĂŒber die Wireless-Tool-Control aktiviert werden und ist durch das mitgelieferte Tragegeschirr einfach zu transportieren.
⣠GlĂ€ttbohle: VerfĂŒgt ĂŒber vollstĂ€ndig verstellbare Griffe fĂŒr anpassbare Höhe und Breite. Zudem sind die Steuerungen beidhĂ€ndig bedienbar und können an jedem Griff montiert werden.
⣠Kernbohrmaschine und StĂ€nder: Konzipiert fĂŒr geringen Wand- oder Deckenabstand. Als Teil der Perform & Protect-
Werkzeuglinie verfĂŒgt die Bohrmaschine ĂŒber eine Anti-Rotations-Technologie, um ein Ăberdrehen bei plötzlich blockiertem Antrieb zu verhindern.
Einblick in den Trend zur Implementierung von Elektrowerkzeugen Um die Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung von Elektrowerkzeugen auf Baustellen besser zu verstehen, fĂŒhrte Dewalt in Zusammenarbeit mit der Marktforschungsfirma Atomik Research die Power-Pulse-Studie durch. Im Rahmen der Umfrage wurden 2.002 Vollzeit-BeschĂ€ftige der Baubranche, einschlieĂlich EntscheidungstrĂ€gern und qualifizierten Endanwendern, befragt. Die Umfrage ergab, dass 89 Prozent der Bauprofis ĂŒberzeugt sind, dass ihre Baustellen ausreichend fĂŒr den Ăbergang zu vollstĂ€ndig akkubetriebenen Werkzeugen ausgestattet sind. Dabei widerlegten die gewonnenen Umfragedaten weitverbreitete MissverstĂ€ndnisse hinsichtlich der Effizienz und Laufzeit von elektrisch betriebenen Werkzeugen: WĂ€hrend die Bauchfachleute oft Stromversorgung (44 Prozent) und WerkzeugbestĂ€ndigkeit (39 Prozent) als Bedenken nannten, gaben 68 Prozent der Befragten an, dass der Wechsel zu elektrisch betriebenen Werkzeugen auf Baustellen ihnen ermöglicht hat, Projekte bis zu zwei- bis dreimal schneller als mit benzinbetriebenen Werkzeugen abzuschlieĂen. DarĂŒber hinaus sind 72 Prozent der Nutzer entweder zufrieden oder sehr zufrieden mit dem Ăbergang zu akkubetriebenen Werkzeugen auf ihrer Baustelle. Weitere Ergebnisse der Power Pulse Studie:
⣠VerfĂŒgbarkeitsmangel und WissenslĂŒcken: Baufachleute nennen den Mangel an VerfĂŒgbarkeit von akkubetriebenen GerĂ€ten fĂŒr ihren Arbeitsbereich (38 Prozent) und unzureichende Kenntnisse ĂŒber deren Anwendungsmöglichkeiten (36 Prozent) als die HauptgrĂŒnde fĂŒr die Nichtnutzung von akkubetriebenen Werkzeugen.
⣠Nachhaltigkeit als Herausforderung: 53 Prozent der Baufachleute geben an, dass sie aufgrund der UnfÀhigkeit, sich an Nachhaltigkeitsvorschriften zu halten oder aufgrund von Herausforderungen mit Nachhaltigkeitsvorschriften bereits auf ein Angebot verzichtet oder ein Angebot verloren haben.
⣠VerschleiĂ und Belastung im tĂ€glichen Arbeitseinsatz: Die körperliche Belastung durch die Verwendung schwerer GerĂ€te ist der gröĂte Stressfaktor auf Baustellen, 47 Prozent der Facharbeiter und 46 Prozent des Baumanagements sehen diesen Faktor jeweils als Belastung an.
⣠VielfĂ€ltige Vorteile: Im Vergleich zu benzinbetriebenen Werkzeugen nennen Bauarbeiter als bedeutendste Vorteile von akkubetriebenen Werkzeugen Sicherheit (46 Prozent), Benutzerfreundlichkeit (44 Prozent), gröĂere Zeitersparnis (42 Prozent) sowie weniger Wartungsaufwand und geringere Betriebskosten (36 Prozent).
⣠Benzinbetriebene GerÀte sind weniger zuverlÀssig: Bauarbeiter berichten, dass sie mit benzinbetriebenen Werkzeugen (59 Prozent) hÀufiger Probleme oder AusfÀlle erleben als mit akkubetriebenen Werkzeugen (45 Prozent).
Laut Herstellerangaben ermöglicht es Powershift den Anwendern, auf Akku-Werkzeuge umzusteigen, ohne die gewohnte Effizienz und Leistung ihrer benzinbetriebenen GerĂ€te einzubĂŒĂen.
⣠Verbesserung des Arbeitsablaufs auf der Baustelle: Fast die HĂ€lfte der Baumanager (46 Prozent) sieht Potenzial in der Minimierung von Wartungsarbeiten an Werkzeugen / AusrĂŒstungen. Gleichzeitig streben 42 Prozent der Bauarbeiter an, die InteroperabilitĂ€t von Werkzeugen durch eine höhere KompatibilitĂ€t zu verbessern.
Die Power Pulse-Umfrage wurde in Partnerschaft mit der strategischen Marktforschungsagentur Atomik Research durchgefĂŒhrt und umfasste 2.002 Teilnehmer aus der Bauindustrie, darunter 50 Prozent Facharbeiter und 50 Prozent Mitarbeiter im Management mit Einkaufsentscheidungskompetenz. Teilnehmer waren VollzeitbeschĂ€ftigte in der Bauindustrie, die mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten. Die Studie wurde zwischen dem 20. Dezember 2023 und dem 4. Januar 2024 durchgefĂŒhrt.
www.stanleyblackanddecker.com
Unternehmen, Einrichtungen, Gemeinden und sogar Hausbesitzer verlangen von LandschaftsgĂ€rtnern zunehmend einen umweltfreundlicheren Betrieb. Mit der Technologie von Kress gibt es dabei keine Kompromisse, Ausreden und Hindernisse mehr fĂŒr den Ăbergang auf Akkutechnologie. Die Leistung der Kress-Akkus von 6,5 kW und 240 Wh ist bis zu zehn Sekunden lang erreichbar, die Dauerleistung betrĂ€gt 3,2 kW und kann bis zur vollstĂ€ndigen Entladung des Akkus abgegeben werden. Herkömmliche Niederspannungsbatterien
können laut Hersteller nur dann eine solche Leistung erbringen, wenn die StromstĂ€rke auf ein Niveau erhöht wird, das die Zellen beeintrĂ€chtigen oder sogar beschĂ€digen wĂŒrde. Damit sei die Zeit vorbei, in der Akkus nicht mit der Leistung von Benzinmotoren mithalten könnten, so die Positec-Unternehmenszentrale.
Das â8 Minute CyberSystemâ ermöglicht einen hohen Entladestrom, ohne die Unversehrtheit und Langlebigkeit der Zellen zu beeintrĂ€chtigen. Darum gibt Kress 3.000 Ladezyklen oder acht Jahre Garantie.
In acht Minuten sind die Akkus aufgeladen, schneller als sie sich entladen. Noch besser: der Ladeprozess kann auch unterwegs erfolgen â eine stationĂ€re Steckdose ist nicht erforderlich. Meistens gibt es die in der Arbeitswelt der Profis auch gar nicht. Mit Kress 60V Commer-
Mit der Technologie von Kress soll der Ăbergang von Benzin- auf Akkutechnologie erleichtert werden.
cial benötigt jeder LandschaftsgĂ€rtner nur zwei Akkus: einen im Einsatz und einen, der im LadegerĂ€t â dem sogenannten CyberTank â geladen wird. Diesen gibt es als 5 kWh oder 7,2 kWh Energiespeicher. Dazu 60V CyberPack Akkus in KapazitĂ€ten von 4,0 bis 11,0 Ah und elektrischer Leistung von 240 bis 660 Wh.
Kress Commercial hĂ€lt ein ausgewĂ€hltes Sortiment an Werkzeugen bereit, die genau auf die Anforderungen professioneller LandschaftsgĂ€rtner zugeschnitten sind. So gibt es neben zwei 51 und 47 cm Professional AntriebsmĂ€hern mit stahlverstĂ€rkten MĂ€hdecks sieben Rasentrimmer, KombigerĂ€te, MultifunktionsgerĂ€te und Kantenschneider, fĂŒnf Heckenscheren mit langem und kurzem Schaft sowie vier KettensĂ€gen und Teleskop-Hoch-Entaster. HandlaubblĂ€ser und rĂŒckentragbare LaubblĂ€ser ergĂ€nzen das Programm.
www.kress.com/de-de/#
Neben den Akkus bietet der Hersteller auch ein breites Werkzeugportfolio.
Smart verbunden. Stark als Team.
STIHL connected ist eine digitale Lösung fĂŒr das Managen Ihrer GerĂ€teïŹotte, mit der Sie Ihren Arbeitsalltag auf intelligente und eïŹziente Weise organisieren können. So holen Sie verlĂ€sslich Tag fĂŒr Tag das Optimum aus der Arbeit mit Ihren GerĂ€ten heraus.
Intuitiv, kostensparend und mit wenig Aufwand.
Das Fahrzeug im Retro-Look wird mit den gleichen Aufbau-Varianten wie der regulĂ€re ARI 345 erhĂ€ltlich sein: als Koffer und Pritsche in je drei Aufbau-GröĂen sowie als Food Truck und Verkaufsfahrzeug in je zwei Varianten.
Das dreirĂ€drige elektrische Lastenmoped ARI 345 mit einer Zuladung von 325 kg und vielen Aufbau-Varianten ist bereits seit zwei Jahren auf dem Markt und ein groĂer Erfolg. Jetzt stellt ARI Motors den ARI 345 mit geschlossener Retro-Kabine im Design-Stil der legendĂ€ren Piaggio Ape vor.
Genau 75 Jahre nach EinfĂŒhrung der Piaggio Ape macht ARI Motors es damit möglich, ein Lastenmoped im Stile der Ape elektrisch zu fahren. So verbindet der ARI 345 Retro das FahrgefĂŒhl und die Wendigkeit eines Motorrollers mit der Zuladung und Sicherheit eines echten Transporters. Das Fahrzeug im Retro-Look wird mit den gleichen Aufbau-Varianten wie der regulĂ€re ARI 345 erhĂ€ltlich sein: als Koffer und Pritsche in je drei Aufbau-GröĂen sowie als Food Truck und Verkaufsfahrzeug in je zwei Varianten.
Zwei geteilte HecktĂŒren sowie eine SeitentĂŒr
Als Koffer-Version eignet er sich fĂŒr Lieferanten, Dienstleister sowie Handwerksbetriebe. Je nach KoffergröĂe variiert
das Ladevolumen zwischen 1,36 mÂł beim Standard-Koffer und bis zu 2,05 mÂł beim ARI 345 Koffer XL. Der Koffer-Aufbau verfĂŒgt ĂŒber zwei geteilte HecktĂŒren sowie ĂŒber eine SeitentĂŒr. Optional können auch eine weitere SeitentĂŒr sowie ein Rolltor am Heck bestellt werden. Als Pritsche bietet sich der ARI 345 zudem fĂŒr Baufirmen oder den Einsatz in Parks und auf GrĂŒnflĂ€chen an. Eine LadeflĂ€che von 1,43 mÂł bietet die Basis-Pritsche. Als 345 Pritsche XL steht die gröĂte LadeflĂ€che mit 1,73 mÂČ zur VerfĂŒgung. Zudem kann die gesamte LadeflĂ€che ĂŒber einen Mechanismus manuell gekippt werden.
Als Verkaufsfahrzeug und Food Truck ist das elektrische Lastenmoped speziell fĂŒr den Einsatz auf Messen, MĂ€rkten und Festivals ideal. Das ARI 345 Verkaufsfahrzeug hat dabei die AufbaumaĂe 132Â ĂÂ 116Â ĂÂ 130 cm in der Standard-Version und 149 Ă 125 Ă 130 cm als Verkaufsfahrzeug L. Bei der Gestaltung des ARI 345 Food Trucks haben Caterer und Gastronomen freie Hand. Neben der Wahl der Aufbau-LĂ€nge von 1,32 Meter bzw. 1,49Â Meter
ist eine individuelle Anpassung an die jeweilige Gastro-Umgebung möglich, zum Beispiel der Einbau einer Kaffeemaschine oder eines Hot-Dog-Makers. Daher bietet der Food Truck die ideale strombetriebene Fahrzeug-Basis fĂŒr unterschiedlichste Gastro-Konzepte.
Kundenwunsch: Lastenmoped mit geschlossener Kabine âViele unserer Kunden haben sich fĂŒr ihr mobiles Gastro-GeschĂ€ft einen echten Hingucker gewĂŒnscht. Einige fragten zudem nach einer geschlossenen Kabine fĂŒr das Lastenmoped. Mit dem ARI 345
Retro erfĂŒllen wir beide WĂŒnsche in einem Fahrzeug. Wir finden, dass der ARI 345
Retro optisch und komfort-technisch deutlich dazu gewinnt und jetzt noch besser fĂŒr Food-Truck-, Verkaufsfahrzeug- und Promotion-EinsĂ€tze geeignet ist. Er bringt sozusagen das Dolce Vita auf Deutschlands StraĂen und MĂ€rkteâ, so MitgrĂŒnder und CFO Thomas Kuwatsch.
SerienmĂ€Ăig kommt der ARI 345 mit einer RĂŒckfahrkamera sowie USB-Anschluss zum
Kunden. Optional ist neben zahlreichem Aufbau-Zubehör auch eine Sitz- und Griffheizung fĂŒr mehr Fahrkomfort in der kalten Jahreszeit erhĂ€ltlich. Der agile Antrieb macht den ARI 345 in Kombination mit seiner Wendigkeit zu einem idealen Fahrzeug fĂŒr InnenstĂ€dte sowie Parks und Werkhallen. Da die Höchstgeschwindigkeit bei 45 km/h liegt, kann das Fahrzeug bereits mit dem Moped-FĂŒhrerschein der Klasse AM gefahren werden.
www.ari-motors.com
SerienmĂ€Ăig kommt der ARI 345 mit einer RĂŒckfahrkamera und USBAnschluss zum Kunden. Optional sind neben reichlich Aufbau-Zubehör auch eine Sitz- und Griffheizung fĂŒr mehr Fahrkomfort in der kalten Jahreszeit erhĂ€ltlich.
Daimler FUSO und Jotha prÀsentieren ersten Absetzkippaufbau auf einem Elektro-Lkw
Mit dem CombiCon-Absetzkippaufbau, der auf einem elektrischen FUSO montiert wird, setzen Jotha und Daimler FUSO einen Meilenstein. Das innovative Produkt ist in drei Aufbaubreiten erhĂ€ltlich. Dabei misst die schmalste Variante innen rund 1.490 mm zwischen den Hubarmen und eignet sich fĂŒr Container bis zu einer Breite von 1.350 mm. Container bis zu einer AuĂenbreite von 1.600 mm sowie BehĂ€lter gemÀà DIN 30735 fasst das mittlere Modell. FĂŒr gröĂere eCanter-Fahrgestelle steht der CombiCon 5518 zur VerfĂŒgung, mit einem BehĂ€lter nach DIN 30720 der ĂŒber ein Fassungsvermögen von bis zu zehn m3 verfĂŒgt. FĂŒr Jotha stellt der CombiCon-Absetzkippaufbau auf dem eCanter eine bedeutende Neuerung dar. âWir sind stolz, gemeinsam mit FUSO diesen innovativen Schritt zu gehen. Es handelt sich um das erste elektrische Fahrzeug seiner Klasse in Deutschland mit einem solchen Aufbau. FĂŒr uns markiert dies einen entscheidenden Fortschritt in der ElektromobilitĂ€tâ, betont Christian Huber, Vorstand der Jotha Fahrzeugbau AG.
Sechs verschiedene Radstand-Varianten wÀhlbar
Um den BedĂŒrfnissen der Kunden noch besser zu entsprechen, bietet der Next Generation eCanter von FUSO eine erweiterte Auswahl an Optionen. Statt des bisherigen 7,49-Tonners mit einem Radstand von 3.400 mm können Kunden nun aus sechs RadstĂ€nden zwischen 2.500 und 4.750 mm sowie einem zulĂ€ssigen Gesamtgewicht von 4,25 bis 8,55 Tonnen wĂ€hlen. Je nach
AusfĂŒhrung sind Antriebe mit 150 oder 175 PS sowie ein optimierter Antriebsstrang mit 430 Nm Drehmoment verfĂŒgbar. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 89 km/h. Je nach gewĂ€hltem Radstand stehen drei Batterievarianten (S, M, L) zur VerfĂŒgung, die auf Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP) basieren. Diese Batterien sind bekannt fĂŒr ihre Langlebigkeit und hohe KapazitĂ€t, wobei die Reichweiten je nach Modell zwischen 70 und 200 km liegen. Des Weiteren wurde die Sicherheit des eCanters optimiert. Durch eine robuste Stahlhalterung sind die Batterien geschĂŒtzt, und
im Falle eines Unfalls sorgt ein Sensor fĂŒr die automatische Abschaltung des Hochvoltsystems. DarĂŒber hinaus verfĂŒgt der Next Generation eCanter ĂŒber ein externes akustisches Warnsystem (AVAS) und ist standardmĂ€Ăig mit einem Abbiege-Assistenten sowie einem fortschrittlichen Notbrems-Assistenten mit FuĂgĂ€ngererkennung ausgestattet. Fahrgestelle des eCanters sind bereits verfĂŒgbar, und auch der Absetzkippaufbau fĂŒr den eCanter wird bei Jotha bereits in Serie gefertigt.
www.jotha.com
Winterdienst im Wandel â âstreust du noch oder sprĂŒhst du schonâ
Mehr und mehr hĂ€lt die Ausbringung reiner Sole Einzug in die kommunale WinterdienstPraxis sowie auf SchnellstraĂen und Autobahnen. Bei den heutigen Streutechniken ist das reine Streusalz als solches immer seltener im Einsatz. âStreust du noch oder sprĂŒhst du schonâ, ist hier das Motto. Beispielsweise bringt diese neuartige Verteilung von FS100 viele Vorteile mit sich und kann im aktiven als auch prĂ€ventiven Winterdienst eingesetzt werden. Die FS100-Technik ist eine nachhaltige Technologie, insbesondere hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit sowie der umweltschonenden Anwendung. Sole hat gegenĂŒber dem kristallinen Salz gravierende Vorteile: FlĂŒssiges Solegemisch spaltet sich unmittelbar nach der Applikation auf und beschleunigt somit den Tauprozess enorm. Ein weiterer Vorteil ist die wesentlich lĂ€ngere Liege- bzw. Vorhaltezeit bei gleichzeitiger Einsparung mehr als 60 Prozent an reinem Salz, was somit auch der Umwelt zugutekommt.
Die HERBERT DAMMANN GmbH aus Buxtehude ist ein Spezialist, was das prĂ€zise Ausbringen von FlĂŒssigkeiten auf der FlĂ€che betrifft. FĂŒr den Winterdienst auf der StraĂe hat das Unternehmen ĂŒber die Jahre mit den innovativen KS-SprĂŒhern Weitblick bewiesen. Bereits seit 30 Jahren auf FlughĂ€fen sowie seit 20 Jahren auch auf den StraĂen unterwegs, konstruiert und fertigt DAMMANN KS-SprĂŒher, die sich auf die hochprĂ€zise Verteilung von Sole (FS100) sowie weiteren EnteisungsflĂŒssig -
keiten konzentrieren. Sole zudem hat den Vorteil, dass sie auch prĂ€ventiv aufgebracht werden kann. Dies bedeutet, dass die zu enteisenden StraĂen und FlĂ€chen bereits in der Nacht besprĂŒht werden können und die Tauwirkung bis in die Morgenstunden / Mittagsstunden anhĂ€lt. Auch beim aktiven Einsatz hat Sole dank sofortiger Wirkung groĂe Vorteile gegenĂŒber festen Auftaumitteln und so gut wie keine Verwehverluste â wie z. B. bei FS30 oder reinem Streusalz.
Störungsfreies Arbeiten aufgrund abgestimmter Komponenten
Eine ausgeklĂŒgelte DĂŒsentechnik des KSSprĂŒhers zur Ausbringung der FlĂŒssigkeiten erlaubt ein sauberes SprĂŒh- bzw. Streubild bei sehr niedrigen sowie auch bei hohen Geschwindigkeiten (bis 80 km/h auf Autobahnen / SchnellstraĂen). Bestens aufeinander abgestimmte Komponenten, wie z. B. pneumatische DĂŒsenschaltung und Mengenregelung, intelligente Filtersysteme und eine leistungsfĂ€hige, bewĂ€hrte Pumpentechnik, erlauben ein störungsfreies Arbeiten. An jedes Fahrzeug kann der KS-SprĂŒher individuell angepasst werden. DAMMANN baut Wechsel- sowie Festaufbauten auf Lkw, Traktor-AnbaugerĂ€te sowie Trailer-Varianten. Die Produktpalette reicht von 500 bis 20.000 Liter, ebenso zwei bis 15 Meter SprĂŒhbreiten, symmetrisch und asymmetrisch geschaltet. Dank Eintank-System mit tiefgezogenem Sumpf und selbstansaugender Kolbenmembranpumpe lĂ€sst sich der KS-SprĂŒher ohne Weiteres im Sommerbetrieb als GieĂ-, SprĂŒh- oder SpĂŒlwagen einsetzen. ZusĂ€tzlich kann ein RĂŒhrwerk zum
AnrĂŒhren von DĂŒnger bzw. NĂ€hrstofflösungen oder zum Erzeugen von Sole genutzt werden. Ein besonderes Augenmerk wurde bei der Konstruktion des KS-SprĂŒher auf ein einfaches Handling gelegt. Als Bedien- und Ăberwachungseinheit werden in der Regel Isobus-Terminals eingesetzt.
www.dammann-technik.de
Eine ausgeklĂŒgelte DĂŒsentechnik des KSSprĂŒhers zur Ausbringung der FlĂŒssigkeiten erlaubt ein sauberes SprĂŒh- bzw. Streubild bei sehr niedrigen sowie auch bei hohen Geschwindigkeiten (bis 80 km/h auf Autobahnen bzw. SchnellstraĂen).
KS-SprĂŒher von DAMMANN werden fĂŒr die hochprĂ€zise Verteilung von Sole (FS100) konstruiert und gefertigt. (Fotos: HERBERT DAMMANN GmbH)
DKS TECHNIK GMBH
Bestens gerĂŒstet fĂŒr den Winterdienst ist die Firma Agrarservice Neudorfer. Zeitgerecht wurde der Fuhrpark mit dem kLine Cover Wax des Rostschutzspezialisten DKS Technik GmbH konserviert. Es hinterlĂ€sst eine dĂŒnne, transparente und grifffeste Wachsschicht, die mit HeiĂwasser oder Reinigungsmittel wieder entfernbar ist. Kunststoffe und HydraulikschlĂ€uche
werden nicht angegriffen, Etiketten und Typenschilder bleiben lesbar. Das Produkt bietet einen sehr guten Korrosionsschutz und ist auch fĂŒr die Zwischenlagerung in der Produktion geeignet. âPrinzipiell gibt es fĂŒr jede Anforderung an den Rostschutz ein probates Mittelâ, weiĂ Bernhard Deschka, Leiter fĂŒr Technik und Entwicklung bei DKS und verweist auf das umfangreiche Sorti -
ment an Werkzeugen und Produkten. âWir verkaufen nicht Produkte, sondern erarbeiten gemeinsam mit unseren Kunden Lösungenâ, erlĂ€utert GeschĂ€ftsfĂŒhrer Thomas Knapp das Motto der DKS Technik GmbH (DKS). Das Unternehmen mit Sitz in Gnadenwald / Tirol bietet seit mehr als 55 Jahren Systemlösungen in den Bereichen Dichten, Kleben und SchĂŒtzen.
Zahlreiche Kommunalbetriebe und Kunden wie Liebherr, Rosenbauer, das Ăsterreichische Bundesheer, Palfinger und Pappas vertrauen auf die Expertise der umfassend ausgebildeten DKS-Techniker.
www.dks.at
Zeitgerecht ist der Neudorfer-Fuhrpark
jĂŒngst mit dem kLine
Cover Wax des Rostschutzspezialisten
DKS Technik GmbH konserviert worden.
Das Wachs hinterlĂ€sst eine dĂŒnne, transparente und grifffeste Schicht, die mit HeiĂwasser oder Reinigungsmittel wieder entfernbar ist.
Mit elektrifizierten Streuautomaten von Bucher Municipal. VerfĂŒgbar fĂŒr alle gĂ€ngigen Fahrzeugtypen.
Mit dem neuen AllTrec 8015F schickt das niederlĂ€ndische Unternehmen FPS-ELECTRIC B.V. einen Ă€uĂerst interessanten, vollelektrischen SchmalspurgerĂ€tetrĂ€ger ins Rennen um den geeigneten GanzjahresAlleskönner. Denn laut Hersteller arbeitet das Fahrzeug selbst im Winter mĂŒhelos eine komplette Schicht durch. Ingenieure der Firma entwickelten das komplette BatteriePaket im eigenen Haus. Ohne Kompromisse bewĂ€ltige es selbst im Winterdienst eine volle Schicht ohne erneut geladen werden zu mĂŒssen. StandardmĂ€Ăig ausgestattet mit einer Batterieheizung, passt sich die eigenentwickelte 75-kWh-Batterie der Maschine bestens an winterliche VerhĂ€ltnisse an.
Der AllTrec 8015F wird angetrieben durch ein Advance-Torque-Control-Fahrsystem (ATC) sowie ein Electric-Power-AssistSteeringsystem (EPAS), die ebenfalls bei FPS-ELECTRIC entwickelt worden waren. Beide Fahr- und Lenksystemen bieten dem Fahrer sehr guten Fahrkomfort und Leistung in jeder Situation â unabhĂ€ngig vom AnbaugerĂ€t, Boden, GelĂ€nde oder den Wetterbedingungen. Aus der gerĂ€umigen, eigenentwickelten âLuxuskabineâ des Fahrzeugs ist der Fahrer in der Lage, alle Funktionen des AnbaugerĂ€tes zu steuern und zu kontrollieren. Zusammen mit namhaften Herstellern von AnbaugerĂ€ten bieten die NiederlĂ€nder auch professionelle Lösungen, um den AllTrec 8015F im Winterdienst entsprechend auslasten zu können. Aufgrund einer Erweiterung in Sachen VorsatzgerĂ€te â wie beispielsweise ein MĂ€hwerk bis 270 cm Arbeitsbereite, ein Schlegel-Mulcher, WildkrautbĂŒrste oder eine thermische UnkrautbekĂ€mpfung â lĂ€sst sich der GerĂ€tetrĂ€ger das ganze Jahr einsetzen.
www.alltrec.nl
Der Alltrec wird durch ein Advance-TorqueControl-Fahrsystem angetrieben.
âŠoder HiltipSchneeschild und -Streuer ausgestattet â der vollelektrische AllTrec 8015F punktet nicht nur im Winterdienst mit ausdauernder Leistung.
Mercedes-Benz Trucks und die Autobahn GmbH des Bundes haben Anfang Februar gemeinsam den batterieelektrischen eActros 600 im Winterdienst erprobt. Die Autobahn GmbH setzte hierfĂŒr einen Prototyp des E-Lkw auf einem Teilabschnitt der A2 zwischen Hamm und Bielefeld mit einem Sattelauflieger der Firma Epoke ein. Als prĂ€ventives Mittel gegen Glatteis kam Sole zum Einsatz. Dabei ermöglicht der SolesprĂŒher-Auflieger das Ausbringen der Sole bei Geschwindigkeiten von 80 km/h im laufenden Verkehr bis zu einer Streubreite von zwölf Metern.
Mercedes-Benz Trucks und die Autobahn GmbH des Bundes haben Anfang Februar gemeinsam den batterieelektrischen eActros 600 im Winterdienst erprobt.
Angetrieben wird der Streuer autark vom Zugfahrzeug ĂŒber das hintere Rad des Sattelaufliegers. Via Funkfernbedienung erfolgt eine kabellose Steuerung des SolesprĂŒhers. Laut Daimler Truck-Unternehmenszentrale zeige diese Erprobung, dass EinsĂ€tze bei der prĂ€ventiven Soleausbringung im Winterdienst auch mit einem E-Lkw bewĂ€ltigt werden können. Der eActros 600 fĂŒr den Fernverkehr feierte im vergangenen Oktober seine Weltpremiere. Ein Start der Serienproduktion ist fĂŒr Ende des Jahres vorgesehen. Laut Hersteller ermöglichen die hohe Batterie -
kapazitĂ€t von mehr als 600 kWh sowie eine elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung eine Reichweite von 500 km ohne Zwischenladen. Mit dem aktuellen europĂ€ischen Strommix erzielt der Lkw laut Angaben der Daimler Truck AG eine CO2Einsparung gegenĂŒber einem vergleichbaren Diesel-Actros von rund 40 Prozent und mit vollstĂ€ndig erneuerbaren Energien von mehr als 80 Prozent ĂŒber den gesamten Produktlebenszyklus von zehn Jahren ab der Rohstoffgewinnung.
www.daimlertruck.com
Seit ĂŒber 10 Jahren entwickeln und produzieren wir fĂŒr alle Fahrzeugklassen (Schlepper, LKW und Knicklenker) SolesprĂŒhanlagen. Egal ob Ihr Fahrzeug ĂŒber eine Leistungshydraulik, Zapfwelle oder einen E-Antrieb verfĂŒgt, wir haben fĂŒr jedes Fahrzeug die optimale Lösung.
FIEDLER â Ihr Spezialist wenn es um MĂ€h-, Wasser-, Kehr- und Winterdiensttechnik sowie Laub-, Abfallund Wildkrautbeseitigung geht.
Die Street King 660 ist nicht nur eine besonders leistungsstarke und effiziente AufbauKehrmaschine, sondern auch ein Multitalent fĂŒr das ganze Jahr. Durch den innovativen Rahmen kann die Aufbaukehrmaschine auf jedem Lkw-Typ aufgebaut werden, der die geforderten FreirĂ€ume als auch die entsprechende Traglastzulassung erfĂŒllt. Dank des modernen Wechselaufbau-Systems von Schmidt kann die Maschine in kĂŒrzester Zeit von der Kehrmaschine zum StreugerĂ€t mit Schneepflug umgebaut werden. Dieses Konzept bietet hohe FlexibilitĂ€t sowie AnpassungsfĂ€higkeit und macht das Arbeiten im Winter genau so effizient und nachhaltig wie im Sommer.
Mit leistungsstarken Komponenten beeindruckt die Saug- und Kehreinheit der Street King 660. Eine hohe Saugleistung, der groĂvolumige KehrgutbehĂ€lter von sieben mÂł und das hohe Wasservolumen sorgen fĂŒr lange EinsĂ€tze und Effizienz. FĂŒr eine sehr gute Schmutzaufnahme sorgen der Saugschacht mit integrierter Kehrwalze sowie das HochleistungsgeblĂ€se und ermöglichen bis zu 15 Prozent höhere Arbeitsgeschwindigkeiten im Vergleich zu anderen Modellen. Einen Zyklon-Effekt erzeugt die ausgeklĂŒgelte LuftfĂŒhrung im inneren des BehĂ€lters,
die einen 100-prozentigen FĂŒllstand ermöglicht und somit weniger Entleerungsfahrten bedeutet.
Kosteneffizienz durch Schnellwechselsystem
Ein Merkmal der Street King 660 ist ihr effizientes Schnellwechselsystem, das die effiziente Nutzung des Lkw ermöglicht. Aufgrund des unkomplizierten Umbaus ist eine ganzjĂ€hrige Nutzung der Fahrzeuge möglich, was nicht nur Platz spart, sondern vor allem die Kosten senkt. Mit einfachen Handgriffen lĂ€sst sich die Street King 660 mĂŒhelos und komfortabel umrĂŒsten. Die Montageelemente sind gut erreichbar, und die Schnellspanner erleichtern den Umbau. Eine Wechselplattform ermöglicht ein bequemes Ein- und Ausbauen der unterschiedlichen Elemente. Höchste PrĂ€zision und Passgenauigkeit garantieren einen reibungslosen Ablauf.
Neben der hohen Leistung, bietet die 660 auch einen sehr guten Fahrkomfort. Eine logische und intuitive MenĂŒfĂŒhrung sowie automatisch gesteuerte AblĂ€ufe unterstĂŒtzen den Fahrer bei der Arbeit und ermöglichen die volle Konzentration auf den StraĂenverkehr. Das moderne Bedienkon -
zept der ES-Serie mit 7â Farb-Touchscreen und ein Joystick im TĂŒrbedienpult fĂŒr die Steuerung der Basisfunktionen sorgen fĂŒr bequemes Arbeiten wĂ€hrend der Fahrt. Optional ermöglicht ein TFT-Monitor mit bis zu drei Kameras beste Rundumsicht und sicheres Manövrieren â selbst bei engen StraĂenverhĂ€ltnissen.
Umweltfreundliche Wassernutzung
Zudem setzt die Street King 660 auf umweltfreundliche Technologien, wie einen groĂzĂŒgig dimensionierten 1.600-LiterWassertank fĂŒr lange KehreinsĂ€tze. In drei Stufen kann die Wassermenge ĂŒber das ESBedienpult reguliert werden, und die einzelnen WasserdĂŒsen lassen sich per Touch-Befehl am Display steuern. Dies gewĂ€hrleistet eine effektive Nutzung der Ressourcen und minimiert den Wasserverbrauch. Insgesamt prĂ€sentiert sich die Schmidt Street King 660 als eine innovative, vielseitige und effiziente Kehrmaschine mit einem Wechselaufbau-System, das nicht nur die Arbeit im Winter und Sommer erleichtert, sondern auch Ressourcen bestens nutzt sowie die Gesamtkosten reduziert.
www.aebi-schmidt.de
Reinigungstechnik
Kommunaltechnik
Wasserstrahltechnik
Mit vollelektrischem Antrieb in die Zukunft
Mit dem Citymaster 1650 ZE prĂ€sentiert Hako eine vollelektrische Kehrmaschine mit Zusatznutzen in der 3,5-t-Klasse. ZuverlĂ€ssig, leistungsfĂ€hig und emissionsfrei. Auch die GerĂ€usch- und die Feinstaubbelastung sind auf ein Minimum reduziert â bei einem Maximum an Effizienz, Sicherheit und Komfort. Zum Beispiel durch die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung mit Bedienarmlehne. Hako â MultifunktionalitĂ€t ohne Kompromisse.
Mobiles
ARBEITSBĂHNEN GMBH & CO. KG
Um ihre werkseigenen PV-Anlagen zu reinigen, hat sich die Agravis Ost GmbH & Co.KG aus BĂŒlstringen jĂŒngst fĂŒr eine CMC S19N-RaupenarbeitsbĂŒhne entschieden, welche sie zusammen mit einem IVECOTransporter mit mobiler Osmoseanlage und einem Reinigungsroboter âsolarROBOTâ der Firma hyCLEANER aus Gronau â in Form einer Komplettlösung in Empfang genommen hat.
Das âNâ steht dabei fĂŒr âNarrowââ also schmal und bezieht sich auf die benötigte AufstellflĂ€che der RaupenarbeitsbĂŒhne S19N von lediglich 2,84 Meter in der Breite. Somit kann die Maschine auch bei beschrĂ€nktem Platzangebot sicher positioniert werden und bietet dennoch bei 230 kg eine Reichweite von acht Metern sowie bei reduzierter Korblast von 120 kg ganze 9,50 Meter.
SerienmĂ€Ăig verfĂŒgen die CMC RaupenarbeitsbĂŒhnen ĂŒber innen liegende Luft-/ Wasser-Leitungen â wobei es wichtig ist, dass das System mit der passenden LeitungsgröĂe konfiguriert wird, damit auf der maximalen Arbeitshöhe noch ausreichend Wasser, sprich mit genug Druck fĂŒr die Reinigung ankommt.
www.cmc-deutschland.com
FĂŒr Anwender auf der Suche nach hoher FlexibilitĂ€t und Zugriffsoptionen sind Rotor-Teleskopstapler eine solide Option. Die drehbaren und wandlungsfĂ€higen Modelle bieten eine gute Antwort auf die vielfĂ€ltigen Anforderungen in Baugewerbe und Industrie. Deshalb hat Gerken seine Mietflotte um 20 Exemplare des neuen GTSR 180-50
AER bzw. RTH 5.18 des Herstellers Magni erweitert. Dabei verfĂŒgen die kom pakten Rotor-Teleskopstapler
GTSR 180-50 bei einem Radstand von 3.000 mm ĂŒber eine maximale Hubhöhe von 17,38 Metern.
Mit einem Drehbereich von 400 Grad und einer Hublast von fĂŒnf Tonnen erweisen sie sich rundum als echtes Kraftpaket. Dank ihrer KlappstĂŒtzen meistern sie zudem selbst knifflige EinsĂ€tze mit einer seitlichen Reichweite von 14,25 Metern.
Auswahl zwischen drei Ansichtsarten Um dabei jederzeit bestmöglich Sicherheit gewÀhrleisten zu können, hat der Bediener die Lastdiagramme mittels neuer On-Board-Software stetig im Zugriff und kann zwischen drei Ansichtsarten wÀhlen. Gleichzeitig erkennt das System AnbaugerÀte automatisch, sodass bei der
Verwendung von Zubehör wie Kranhaken, Seilwinde oder Arbeitskorb das jeweilige Lastendiagramm aufgerufen wird. Ăberdies gewĂ€hrleistet die groĂe Windschutzscheibe in Kombination mit zusĂ€tzlichen Ăberwachungstools eine bessere EinschĂ€tzung der Umgebungsbedingungen. Neben Leistung und Sicherheit wurde bei den Staplern Wert darauf gelegt, ein möglichst ermĂŒdungsfreies Arbeiten zu unterstĂŒtzen. Sitz und LenksĂ€ule sind daher besonders ergonomisch und zu den zahlreichen Ausstattungsmerkmalen zĂ€hlen auch zwei Sonnenrollos sowie eine automatisch dimmbare Innenbeleuchtung. AuĂerdem wird der Einstieg in die Kabine durch ein Easy-Access-System erleichtert. Per Knopfdruck an der Funkfernsteuerung richtet sich der Aufstieg automatisch aus.
www.gerken-arbeitsbuehnen.de
BAAKGMBH & CO. KG
Technischer Direktor Keidel im Interview: âSicherheitsschuhe können LebensqualitĂ€t steigernâ
BeschĂ€ftigte, die bei ihrer TĂ€tigkeit Sicherheitsschuhe tragen mĂŒssen, können aus einer Vielzahl von Modellen wĂ€hlen. Hersteller wie Baak arbeiten daran, ihr Sortiment in den Bereichen Sicherheit, Tragekomfort und Design kontinuierlich weiterzuentwickeln. Diplom-Ingenieur Karsten Keidel ist technischer Direktor bei Baak. Im Interview erklĂ€rt er unter anderem, was es mit dem âNeo Shieldâ auf sich hat und welchen Einfluss Sicherheitsschuh-Innovationen auf die LebensqualitĂ€t der TrĂ€ger solcher Schuhe haben können.
Herr Keidel, Sie sind technischer Direktor beim Sicherheitsschuhhersteller Baak. Wie lassen sich Ihre Aufgaben im Unternehmen kurz zusammenfassen?
Karsten Keidel: âBei mir dreht sich alles um die Technik bei der Schuhentwicklung. Der Fokus meiner Kollegin Sonja Arians liegt auf dem Design, wĂ€hrend ich mich gern mit neuen Materialien beschĂ€ftige. Dazu ĂŒberwache ich die Produktion, kontrolliere die QualitĂ€t und kĂŒmmere mich um die Zertifizierung.â
Sie sind im vierten Jahrzehnt in der Sicherheitsschuhbranche tÀtig, Erfinder von
15 Patenten zu verschiedenen Technologien in der Schuhindustrie. Welche davon war die wichtigste?
Keidel: âDas erste Patent war besonders, weil es einen schon stolz macht, wenn man erstmals etwas erfunden hat und der eigene Name drunter steht. Aber die wichtigste Erfindung war eindeutig Baak Go&Relax. Da haben wir viel Arbeit investiert, und es ist auch ein umfassendes Patent, weil die
Erfindung mehrere Komponenten des Schuhs betrifft, wie verschiedene Regionen der Laufsohle und die Zehenschutzkappe.â
Welche Rolle spielt Go&Relax fĂŒr Baak?
Keidel: âEine groĂe, weil es aus unserer Positionierung heraus kommt, den Fokus auf die Gesundheit der SchuhtrĂ€ger zu legen. Bei uns ist die Frage âWas braucht denn der FuĂ?â zentral. Also was braucht ein Schuh, um nicht nur zu schĂŒtzen, sondern um gleichzeitig dem FuĂ auch die Bewegung zu ermöglichen, die anatomisch von Natur aus vorgesehen ist. Ein herkömmlicher Sicherheitsschuh mit gerader Zehenschutzkappe hingegen ist anatomisch nicht korrekt. Der belastet Gelenke und Knochen unnötig und fĂŒhrt auf Dauer eventuell zu SchĂ€digungen. Daher lagen und liegen wir mit Problemlösungen wie Go&Relax richtig, weil wir uns auf Antworten um die Frage kĂŒmmern: âWas ist fĂŒr TrĂ€ger gesĂŒnder und angenehmer?â Es gibt bei uns keine neuen Modelle mehr ohne Go&Relax.â
Im Herbst 2023 hat Baak auf der Fachmesse A+A eine neue Schuhserie vorgestellt, die gleich mit mehreren Innovationen aufwartet. Wie lassen sich diese skizzieren?
Keidel: âBei der Adventure-Serie unterstĂŒtzt eine Balance Zone die dank Go&Relax erst möglichen natĂŒrlichen FuĂbewegungen zusĂ€tzlich. Dazu kommt mit high rebound ein neues Zwischensohlenmaterial mit besserer DĂ€mpfung, RĂŒckstellkraft und Langlebigkeit. AuĂerdem mit â Neo Shieldâ ein aus vielerlei Sicht optimierter Durchtrittsschutz.â
Welche dieser Neuheiten wĂŒrden Sie hervorheben?
Keidel: âDas Zusammenspiel aller Komponenten macht einen guten Schuh aus, aber âhigh-reboundâ und âNeo Shieldâ sind nochmal speziell.â
WofĂŒr steht âhigh reboundâ genau?
Keidel: âBeim Auftreten stoppt man quasi ab, dabei geht Energie verloren. Dank des Materials âhigh reboundâ bekommen TrĂ€ger von Schuhen, die damit ausgestattet sind, Energie zurĂŒck â sozusagen mehr Schwung. Gleichzeitig wird das Auftreten, einfach ausgedrĂŒckt, aber langsamer gedĂ€mpft und nicht so abrupt. Die DĂ€mpfung wirkt also schonender auf den Körper. Wir haben vor mehr als 20 Jahren schon EVA-Material aus dem Sportschuhbereich in Sicherheitsschuhen eingesetzt. Jetzt konnten wir durch Co-Polymerisation des Materials nochmals nachbessern, um die genannten Vorteile zu erreichen.â
Und was ist das Besondere an âNeo Shieldâ?
Keidel: âBestehend aus ultrahochmolekularem Polyethylen haben wir hier eines der â neben Carbon und Aramid â festesten Materialien, die es ĂŒberhaupt gibt; zehnmal fester als Stahl. Das ist fĂŒr einen Durchtrittschutz natĂŒrlich gut. Doch gleichzeitig ist es nur halb so schwer wie das bisherige Material sowie weich und flexibel, metallfrei und durch eingeschlossene Luft isolierend â hilfreich gegen kalte FĂŒĂe.â
Nachhaltigkeit ist und bleibt weiterhin Megatrend. Inwieweit denken Sie das bei Neuentwicklungen mit, und wie nachhaltig ist etwa âNeo Shieldâ?
Keidel: âDas denken wir bei jeder Entwicklung mit und versuchen, so viel wie möglich auch umzusetzen. Bei âNeo Shieldâ zum Beispiel werden keine weiteren Chemikalien verwendet â weil die verschiedenen Schichten physikalisch gebunden sind, brauchen wir keinen extra Klebstoff. DarĂŒber hinaus ist das Polyethylen zu hundert Prozent recycelt.â
Welchen Nutzen haben die TrÀger der Schuhe, die damit ausgestattet sind?
Keidel: ââNeo Shieldâ sorgt zum einen fĂŒr 20 Prozent höheren Durchtrittsschutz als in der neusten Norm gefordert. Zum anderen bringt es viel mehr Komfort, weil die Sohle flexibler ist und die DĂ€mpfung besser. Herausragend ist zudem, dass das Material dreimal soviel Feuchtigkeit aufnimmt wie vergleichbare Materialien, die FĂŒĂe also trocken bleiben.â
Was heiĂt das fĂŒr den Gang der SchuhtrĂ€ger?
Keidel: âDer Gang kann natĂŒrlicher ablaufen, als ohne unsere Innovationen. Mit Blick auf âNeo Shieldâ werden insbesondere mehr FlexibilitĂ€t und ein geringeres Gewicht erreicht. Das erlaubt dem sonst meist stark eingeschrĂ€nkten FuĂ eine seiner Anatomie entsprechende Bewegung und entlastet den gesamten Bewegungsapparat.â
Andere Hersteller bieten ebenfalls Lösungen an, die die BeschĂ€ftigten nicht nur schĂŒtzen sollen, sondern das Plus an Komfort und Design bieten. Wie heben sich die Unternehmen und Produkte voneinander ab?
Keidel: âMan muss die Lösungen anderer gar nicht schlechtreden. Es gibt viele gute Sachen am Markt. Hier und da finden sich Unterschiede, Beispiel âhigh-reboundâ: Bei Baak war uns wichtig, dass der Schuh die Energie nicht nur zurĂŒckgibt, sondern auch das Auftreten dĂ€mpft. Die Lösungen anderer Hersteller haben mitunter aus unserer Sicht ein zu hohes RĂŒckstellvermögen und dĂ€mpfen zu wenig. FĂŒr BeschĂ€ftigte lohnt es sich, beim Schuhkauf darauf zu achten, was einem selbst wichtig ist, und dann genau hinzuschauen und nachzufragen.â
Werden alle neuen Technologien mittelfristig in jedem Baak-Schuh verfĂŒgbar sein, oder gibt es wie beim Auto verschiedene Bestandteile einer Art Sonderausstattung?
Keidel: âWie erwĂ€hnt, werden wir keine neuen Modelle ohne Go&Relax produzieren. Bis zum Jahresende wird es kaum noch Baak-Schuhe ohne die Technik geben. Weitere Innovationen könnten als Sonderausstattung bezeichnet werden. Wir bieten in unserem Sortiment Modelle fĂŒr verschiedene Anforderungen und in unterschiedlichen Preisklassen.â
Wie wichtig ist denn die vorhin angesprochene LebensqualitÀt im Bereich von Sicherheitsschuhen?
Keidel: âIch denke, LebensqualitĂ€t ist fĂŒr alle in jedem Bereich wichtig. Die Menschen verbringen einen GroĂteil ihres Alltags auf der Arbeit. Viele tragen dort tĂ€glich mindestens acht Stunden Sicherheitsschuhe und sollten entsprechend wĂ€hlerisch sein. BeintrĂ€chtigungen gleich welcher Form stören die Konzentration, können gute Arbeitsergebnisse verhindern und im schlimmsten Fall die Sicherheit mindern. Wer Wert auf seine Gesundheit legt, kann durch die Wahl passender Modelle hingegen das Risiko körperlicher SchĂ€digungen senken, sich am Arbeitsplatz wohler fĂŒhlen und damit seine LebensqualitĂ€t steigern.â
www.baak.de
Nach ihrer EinfĂŒhrung im Jahr 2015 avancierte die Handwerkskollektion Galaxy von ENGEL Workwear zum Bestseller. Mit einem Relaunch hat nun das Unternehmen sein Sortiment, das fĂŒr einen modernen Look und unbeschwertes Arbeiten steht, fit fĂŒr die Zukunft gemacht. Elastische Gewebe, eine Stretch-Linie fĂŒr Frauen und Materialien aus ressourcenschonenden, recycelten Fasern entsprechen höchsten Branchen-Anforderungen.
Unter dem Motto âFunction Firstâ entwickelt ENGEL Workwear-Kollektionen, deren Design und FunktionalitĂ€t sich konsequent an den beruflichen Anforderungen von Handwerkern orientieren. Den Beweis hat das Unternehmen bereits vor Jahren mit der leasingfĂ€higen SignatureKollektion Galaxy angetreten, die sich ĂŒber alle Gewerke hinweg groĂer Beliebtheit erfreut. Nun wurde das industriewĂ€schetaugliche Sortiment weiterentwickelt und einem umfassenden Relaunch unterzogen. Durch die ErgĂ€nzung um eine Stretch-Linie aus hochelastischen Geweben gewinnt sie höchsten Anwendernutzen und punktet durch ihre ModernitĂ€t. Auch im Hinblick auf UmweltvertrĂ€glichkeit ist die Kollektion zukunftsfĂ€hig: Der Einsatz von GRS-zertifizierten, recycelten Polyesterfasern sowie die industrielle Waschbarkeit entsprechen den zunehmenden Anforderungen an die KreislauffĂ€higkeit von Workwear.
Die Galaxy-Kollektion von ENGEL gibt es zwischenzeitlich auch fĂŒr Frauen und bietet nun allen BeschĂ€ftigten ein unbeschwertes Arbeiten in modernem Look. (Foto: Engel)
Die Galaxy ist dafĂŒr gemacht, jeden Arbeitstag im Handwerk effektiver zu gestalten und dabei bestens gekleidet zu sein. Folglich zeichnet sich die Kollektion durch eine auĂergewöhnliche Verbindung aus modernem Design und gutem Tragekomfort, durch eine robuste Machart sowie durchdachte Taschenlösungen aus. Dank der Breite der Kollektion und der ergĂ€nzenden
Kollektion Galaxy Light lĂ€sst sich das Outfit auĂerdem an jedes Wetter anpassen. Eine zweifarbige Gestaltung in gewerkespezifischen und in trendigen Colorits â ergĂ€nzt um pfiffige Reflexapplikationen â sorgt sowohl im Beruf als auch in der Freizeit fĂŒr einen attraktiven Auftritt. Die bequeme, aber schlanke Schnittform und ein modernes, flexibles Stretch-Gewebe bieten höchste Bewegungsfreiheit in allen Arbeitspositionen. Diese wird durch weitere Features (z. B. einen ergonomisch geformten Kniebereich bei den Arbeitshosen) zusĂ€tzlich verbessert. Zudem ĂŒberzeugt die Kollektion durch ihre Robustheit: ReiĂfeste Gewebe und DreifachnĂ€hte in besonders beanspruchten Bereichen stellen die erforderliche Langlebigkeit in der Nutzungsphase und in der IndustriewĂ€sche sicher.
Taschen satt
Kein Beruf ohne das passende Werkzeug: Damit es stets zur Hand ist, haben die Designer von ENGEL die Kollektion mit zahlreichen Taschen ausgestattet. Sie sind durch verdeckte Knöpfe oder ReiĂverschlĂŒsse gesichert.
Somit ist der Tascheninhalt gegen Herausfallen gesichert, empfindliche OberflĂ€chen sind bei der Bearbeitung gegen unbeabsichtigtes Verkratzen geschĂŒtzt. Und allen, die noch mehr Stauraum bei der Arbeit brauchen, bietet das Sortiment auch Shorts und Arbeitshosen mit Holstertaschen.
Ăbrigens: Neuerdings gibt es die Galaxy-Stretch auch fĂŒr Frauen. Das Sortiment umfasst eine Vielzahl von trendigen Oberteilen, Arbeits- und Latzhosen. In fĂŒnf attraktiven Farbkombinationen wird die Damen-Workwear angeboten, die mit sĂ€mtlichen Produkten und Kolorits der GalaxyKollektion kombinierbar sind. Ein einheitlicher Auftritt eines Teams ist daher auch bei einer sehr individuellen Zusammenstellung von Outfits stets gegeben. Und der Textilservice profitiert von diesem Mix & MatchPrinzip zusĂ€tzlich: Denn eine kuratierte Auswahl an Bekleidungsteilen und Farben ermöglicht trotz ĂŒberschaubarer Kosten eine enorme Angebotsvielfalt.
www.engel.eu
Die neue Damenlinie von KĂŒbler Protectiq bietet TrĂ€gerinnen nicht nur Multinorm-Schutz, sondern durch ihre Passform auch gesteigerten Tragekomfort. Hinzu kommt die attraktive Optik der taillierten, etwas kĂŒrzer geschnittenen Jacken und der an weibliche Proportionen angepassten Hosen.
FĂŒr viel Bewegungsspielraum und hohen WohlfĂŒhlfaktor sorgen unter anderem vorgeformte Knie und Ărmel mit Bewegungszonen, speziell gestaltete Bewegungsfalten im JackenrĂŒcken sowie der Hosenbund mit Stretch-Einsatz (flammhemmend). Insgesamt umfasst das Normenspektrum der Damenlinie von KĂŒbler Protectiq die EN ISO 11611 (Schutzkleidung fĂŒr SchweiĂen und verwandte Verfahren), die EN ISO 11612 (Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen), die EN 1149 (Elektrostatische Eigenschaften), die EN 13034 Typ 6 (leichter Chemikalienschutz) sowie die EN ISO 61482-1-2 zum Schutz gegen die thermischen Gefahren eines elektrischen Lichtbogens. FĂŒr den Schutz vor Störlichtbogen stellt KĂŒbler fĂŒr Damen wie fĂŒr Herren jeweils zwei Jackenund Hosenmodelle zur VerfĂŒgung, welche
die beiden unterschiedlichen Leistungsklassen ARC 1 (Kurzschlussstrom von 4 kA) und ARC 2 (Kurzschlussstrom von 7 kA) erfĂŒllen. Beim Jackenmodell ARC 2 stattet KĂŒbler zusĂ€tzlich zu Vorderteil und Ărmel auch das RĂŒckenteil doppellagig aus, was eine Besonderheit im Markt darstellt. Dieser 360-GradRundumschutz schĂŒtzt die TrĂ€ger vor Verbrennungen, wenn sie im Falle eines Störlichtbogens mit dem RĂŒcken zu elektrischen Anlagen stehen. Durch die Kombination eines Oberstoffs mit einem FlĂ€chengewicht von 320 g/m2 und einem 175 g/m2 schweren Futter aus Ripstop gehören die Jacken laut Hersteller dennoch zu den derzeit leichtesten, die ARC 2 erfĂŒllen.
www.kuebler.eu
KĂPPL SelfDrive ist der Einstieg in die autonome Maschinensteuerung fĂŒr Kommunen, den Garten- und Landschaftsbau und die Landwirtschaft. Das System ist hoch automatisiert und ĂŒbernimmt die komplette MaschinenfĂŒhrung. Dabei kommt eine Kombination aus LIDAR-, GPS- und MobilfunkKorrektursignalen mit hoch entwickelten, trainierten maschinellen Lernmustern zum Einsatz, die autonom auf die Steuerungsfunktionen der TrĂ€gerfahrzeuge und AnbaugerĂ€te zugreifen. Durch die Kombination von Hard- und Software ist die Software in der Lage, Hindernisse zuverlĂ€ssig zu erkennen und sofort anzuhalten, FlĂ€chen mit einer Fahrgenauigkeit von zwei cm (in Kombination mit GPS- und RTK-Korrekturdaten) zu bearbeiten, mit einer Genauigkeit von zwei bis drei cm exakt geradeaus zu fahren, automatisch zu wenden und bei Arbeitsschritten exakt an die letzte Position âeinzufĂ€delnâ. Alle Funktionen können zusĂ€tzlich mit dem Smartphone oder Tablet und der mitgelieferten App gesteuert werden. Die SelfDrive Software 2.0 beherrscht die geeignete Reihendurchfahrt mit Wendemanövern in Reihenkulturen (RowCropPilot), ein manuelles Teach & Repeat, bei dem einmal eingelernte FlĂ€chen automatisch nachgefahren werden (MowPilot) und das HinzufĂŒgen von Spuren zu einer umfahre -
nen FlĂ€che fĂŒr eine effiziente Bearbeitung (MowPilot). Bei der SpurergĂ€nzung (A-BLinien) kann zwischen drei Modi gewĂ€hlt werden. Bei allen drei Bearbeitungsmodi wird die FlĂ€che im ersten Schritt umfahren. So ist der erste Modus fĂŒr unregelmĂ€Ăige FlĂ€chen geeignet und passt die erste gefahrene Linie und die zugehörigen Wendemanöver an die RestflĂ€che an. Dagegen erzeugt der zweite Modus aus der ersten Fahrlinie wegoptimierte exakte Geraden fĂŒr ein optisch ansprechendes MĂ€hbild. Der dritte Modus benötigt nur die FlĂ€chenkonturen und erzeugt in AbhĂ€ngigkeit vom AnbaugerĂ€t eine geeignete Fahrspur fĂŒr die gesamte FlĂ€che.
FĂŒr alle wiederkehrenden Anwendungen gerĂŒstet Besonders eignet sich die teilautonome Lösung fĂŒr wiederkehrende Arbeiten wie MĂ€hen oder Mulchen von regelmĂ€Ăigen und unregelmĂ€Ăigen FlĂ€chen, ökologische Teilmahd zur Förderung der Artenvielfalt, die Pflege von SportplĂ€tzen oder zur Pflege von Reihenkulturen mit dem RowCropPilot. Auch Arbeitsbereiche wie Kehr- und Reinigungsarbeiten, mechanische Wildkrautentfernung in Randbereichen, Pflege von wassergebundenen FlĂ€chen, wiederkehrende Aussaatarbeiten sowie SchneerĂ€um-,
Kehr- und Streuarbeiten im Winterdienst können entspannter, effizienter und mit geringerem Zeitaufwand erledigt werden. Besonders bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter ist die Teach-In-Funktion hilfreich. Die eingelernte FlÀche enthÀlt den gesamten Erfahrungsschatz des erfahrenen Mitarbeiters, der beim Einlernen bekannte Problemstellen abgespeichert und Arbeitsschritte geplant hat. Ein Mitarbeiter, der die so eingelernte FlÀche zum ersten Mal bearbeitet, profitiert dann von dem im SelfDrive gespeicherten Erfahrungsschatz.
Die SelfDrive Software 2.0 beherrscht die geeignete Reihendurchfahrt mit Wendemanövern in Reihenkulturen (RowCropPilot), ein manuelles Teach & Repeat, bei dem einmal eingelernte FlĂ€chen automatisch nachgefahren werden (MowPilot) und das HinzufĂŒgen von Spuren zu einer umfahrenen FlĂ€che fĂŒr eine effiziente Bearbeitung (MowPilot).
Das hochautomatisierte System KĂPPL SelfDrive ĂŒbernimmt die komplette MaschinenfĂŒhrung. Es ist der Einstieg in die autonome Maschinensteuerung fĂŒr Kommunen, den Garten- und Landschaftsbau und die Landwirtschaft.
Gebrauchte Kommunal- und Spezialfahrzeuge clever aussteuern
Bei Autobid.de warten europaweit mehr als 25.000 registrierte HĂ€ndler in 40 LĂ€ndern auf unsere Auktionsangebote. Ăber 120.000 verkaufte Fahrzeuge pro Jahr und 35 Jahre Erfahrung sprechen da fĂŒr sich.
Neben den typischen Gebrauchtwagen-Auktionen mit allen Marken und Klassen erfreuen sich inzwischen auch unsere Kommunal- bzw. Spezialfahrzeug-Auktionen gröĂter Beliebtheit. Wir kĂŒmmern uns um die revisionssichere Aussteuerung aus dem Kauf-Fuhrpark â und Sie proïŹ tieren durch bessere Preise von der enormen Schubkraft unserer Auktionen.
Wann sprechen wir ĂŒber Ihre Gebrauchten?
Uwe Brandenburger, Tel. +49 172 7935988 oder ubrandenburger@auktion-markt.de
Dank einer Kooperation mit der Deutschen Bahn reisen Teilnehmer der Deutschen Baumpflegetage in diesem Jahr zu einem bundesweiten Festpreis mit dem Zug nach Augsburg â natĂŒrlich mit 100 Prozent Ăkostrom. Damit wird die gröĂte europĂ€ische Fachtagung fĂŒr die Baumpflege bereits bei der Anreise ihrem Anspruch gerecht, die grĂŒne Stadtentwicklung voranzutreiben. Dies ist auch das Thema der FachvortrĂ€ge von Forschern der TU MĂŒnchen, Fachpartnerin der Deutschen Baumpflegetage 2024. Heuer geht das Event vom 23. bis zum 25. April ĂŒber die BĂŒhne.
GĂŒnstig mit der Bahn zur Tagung
Dank einer Kooperation mit der Deutschen Bahn reisen Teilnehmer der Deutschen
Baumpflegetage in diesem Jahr zu einem bundesweiten Festpreis mit dem Zug nach Augsburg â natĂŒrlich mit 100 Prozent Ăkostrom. (Foto: IMAGO / Arnulf Hettrich)
Um ihrem nachhaltigen Ansatz auch bei der Veranstaltungsplanung zu folgen, gehen die Organisatoren in diesem Jahr erstmals eine Kooperation mit der Deutschen Bahn ein. Mit einem speziellen Veranstaltungsticket kann man aus ganz Deutschland mit dem Zug zu einem vergĂŒnstigten Festpreis zum Baumpflege-Event nach Augsburg reisen. Bei Strecken von mehr als 100 km ist das City-Ticket in ĂŒber 120 deutschen StĂ€dten inklusive. âGrĂŒne StĂ€dte erfordern auch andere Verkehrskonzepte. Durch unsere Kooperation mit der Deutschen Bahn regen wir dazu an, neue Wege einzuschlagen und Verhaltensweisen zu ĂŒberdenkenâ, erlĂ€utert Thomas Amtage, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Deutschen Baumpflegetage. Zum Buchungsportal des Veranstaltungstickets gelangen Interessierte ĂŒber die Website der Deutschen Baumpflegetage
Bei der Fachtagung in der Messe Augsburg werden am 23. April die Experten der TU MĂŒnchen erstmals wissenschaftliche Ergebnisse zum Thema Stadtbaum vorstellen, in denen es vor allem um die grĂŒne Stadt der Zukunft und die klimaangepasste Quartiersentwicklung mit grĂŒner Infrastruktur geht. Dabei liegt der Fokus der Untersuchungen auf dem Trockenstress und seinen Auswirkungen, z. B. auf dem Baumwachstum, der Verdunstung und der KĂŒhlleistung
des GrĂŒns. âDie Forschungen der TU MĂŒnchen sind wegweisend und liefern wichtige Grundlagen fĂŒr die Baumartenwahl und den Umgang mit BĂ€umen in der Stadt. Diese Erkenntnisse sind so bedeutsam, dass wir ihnen einen ganzen Tag widmenâ, sagt der GeschĂ€ftsfĂŒhrer Prof. Dr. Dirk Dujesiefken.
Sensibles Thema im Kletterforum: UnfÀlle in der Baumpflege
Ein weiteres Novum bei den Baumpflegetagen betrifft das Themenspektrum im Kletterforum, dem Treffpunkt von Seilkletterern aus aller Welt. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf UnfĂ€llen in der Baumpflege. Dies bezieht sich nicht nur auf die verletzten Personen, sondern auch auf diejenigen, die den Unfall miterlebt oder bei der Erstversorgung geholfen haben. âEin solches Ereignis kann bei allen Beteiligten zu einem
Trauma fĂŒhren, das sich dann auf die kĂŒnftige Arbeit auswirkt. Es ist ein ĂŒberaus sensibles Thema, das einen achtsamen Umgang erfordert. Uns ist es aber wichtig, es aus der Tabu-Ecke herauszuholenâ, so Mark Bridge, Organisator des Kletterforums.
Das komplette Programm der Deutschen Baumpflegetage und die Möglichkeit zur Ticketbuchung gibt es unter www.deutsche-baumpflegetage.de
Hier ist auch das Jahrbuch der Baumpflege 2024 bestellbar, das alle VortrÀge der diesjÀhrigen FachvortrÀge zusammenfasst. Wer ein Tagungsticket besitzt, erhÀlt in Augsburg ein kostenfreies Exemplar des Jahrbuches.
www.deutsche-baumpflegetage.de
Erneut ein voller Erfolg: Bei der GeoTHERM Expo & Congress in Offenburg Ende Februar prÀsentierten sich 50 Prozent mehr Aussteller als im Vorjahr.
Die GeoTHERM Expo & Congress 2024 in Offenburg schlieĂt mit einem groĂen Erfolg und einer beeindruckenden Steigerung von 50 Prozent bei der Anzahl der Aussteller im Vergleich zum Vorjahr. Vom 29. Februar bis 01. MĂ€rz war die internationale Messe und Kongressveranstaltung ĂŒber die BĂŒhne gegangen und untermauerte aufgrund dieser ZuwĂ€chse einmal mehr ihre Position als Europas gröĂte Geothermie-Fachmesse. Als Gastland prĂ€sentierte sich heuer Schottland. âSchottland ist ein aufstrebendes Zentrum fĂŒr geothermische Energie und wir freuen uns sehr, es als Gastland der GeoTHERM Expo & Congress 2024 zu ehren. Die steigende Nachfrage nach geothermischer Energie in Schottland spiegelt das wachsende Bewusstsein fĂŒr nachhaltige Energienutzung und Umweltschutz wiederâ, resĂŒmierte Messe-Chef Frank Thieme. In den vergangenen zehn Jahren habe das Interesse und die Investition in geothermische Energie in Schottland erheblich zugenommen. Dank der Politik und der finanziellen UnterstĂŒtzung der schottischen Regierung begann Schottland damit, das betrĂ€chtliche
Potenzial fĂŒr geothermische Projekte in den heiĂen, trockenen Felsen von East Grampian, den heiĂen Sediment-Wasserleitern im Midland Valley von Fife und den stillgelegten Bergwerken in Zentralschottland zu nutzen.
Schau wird immer mehr zur Plattform fĂŒr Wissensaustausch Alle 241 nationale und internationale Aussteller der Schau nutzten die Gelegenheit, um sich ĂŒber die neuesten Entwicklungen, Forschungsergebnisse und bewĂ€hrte Praktiken im Bereich der geothermischen Energie auszutauschen. FachvortrĂ€ge, Diskussionsrunden und Networking-Veranstaltungen boten eine Plattform fĂŒr diesen Wissensaustausch und trugen dazu bei, die Innovation und Effizienz in der Geothermie-Branche voranzutreiben. âDer Aufbruch der Branche war deutlich spĂŒrbar. Und wir sind sehr stolz darauf, dass wir unser Ausstellerplus um einen deutlichen Besucherzuwachs ergĂ€nzen konntenâ, unterstreicht Projektleiterin Gabriele Weislogel. Insgesamt nahmen an der diesjĂ€hrigen GeoTHERM 6.509 Besucher (Vorjahr 4.982) teil.
Seit jeher greift die GeoTHERM die aktuelle Entwicklung der Branche auf und schafft eine Plattform, die immer einen Fokus auf klare Erfahrungsberichte legt. Insbesondere die Kombination aus Kongress und Fachmesse bot den Besuchern die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren. In 56 VortrĂ€gen (Vorjahr 38) wurden aktuelle Themen und Fragestellungen der Branche diskutiert. Beim BĂŒrgerforum hatten interessierte GĂ€ste die Möglichkeit, sich umfassend ĂŒber Geothermie zu informieren, Fragen zu stellen und erhielten einen Einblick in die Potenziale und Herausforderungen dieser nachhaltigen Energiequelle. âDas rege Interesse am BĂŒrgerforum zur Geothermie freut uns sehr. Es zeigt, dass die BĂŒrger ein starkes Interesse an nachhaltigen Energiequellen haben und aktiv nach Möglichkeiten suchen, sich darĂŒber zu informierenâ, bilanzierte Tanja Hartmann, Bereichsleiterin Messen. Ăbrigens: Die nĂ€chste GeoTHERM findet am 20. und 21. Februar 2025 bei der Messe Offenburg statt.
www.messe-offenburg.de
Am 30.01 hat die Leichtfahrzeug-Abteilung von Piaggio zum ersten Mal zu einer zentralen HĂ€ndlertagung nach Kassel eingeladen.
Am 30.01. hat die Leichtfahrzeug-Abteilung von Piaggio zum ersten Mal zu einer zentralen HĂ€ndlertagung nach Kassel eingeladen. Es waren neben HĂ€ndlern auch Aufbauhersteller und weitere Partner eingeladen. Piaggio hat seit Beginn dieses Jahres die Strategie des Vertriebs umgestellt: Fahrzeuge werden als Fahrgestelle aus Italien geliefert und von Aufbauherstellern in Deutschland komplettiert. Hierdurch bieten sich viele Möglichkeiten, Fahrzeuge fĂŒr kundenspezifische Anforderungen aufzubauen. Die Tagung war daher eine gute Gelegenheit, um HĂ€ndler, Aufbauhersteller und Partner zusammenzubringen und ĂŒber die vielen Möglichkeiten zu informieren sowie aktives Networking zu betreiben.
Teilnehmende Unternehmen waren:
⣠Engelhart TransportkĂŒhlmaschinen Service GmbH
⣠Humbauer GmbH
⣠De Bondt GmbH & Co. KG
⣠MEILLER Fahrzeug- und Maschinenfabrik - GmbH & Co KG
⣠Urban GmbH & Co. KG
⣠HWNtec
⣠Carrier Transicold Deutschland GmbH
⣠VanSelect GmbH & Co. KG
www.piaggio.com
HERAUSGEBER KANAT Media Verlag GmbH
GeschĂ€ftsfĂŒhrer: Andreas Kanat
SebastianstraĂe 4
87629 FĂŒssen
Tel.: +49 (0) 8362/81 97 16-0
USt-ID: DE302485906
info@bauhof-online.de
www.bauhof-online.de
REDAKTION Andreas Kanat (verantwortlich i. S. d. P.)
Michael Loskarn (mil)
Tim Knott (tik)
Alisa Creutzmann (asc)
ANZEIGEN Andreas Kanat
Sabrina Sander
Joshua Kanat
GRAFIK / LAYOUT Kathleen Straub
Gina GĂŒnther
Tanja Kanat
MEDIADATEN Preisliste Nr. 20, ab 01. Januar 2024
BILDNACHWEIS Titelbild â Quelle: Pfanzelt Maschinenbau GmbH
INNENTEIL Herstellerbilder, Bauhof-online.de, Redaktion
ERSCHEINUNGSWEISE Digital
6-mal pro Jahr
Print â 2 Sonderausgaben 2024
Mai / Juni
September / Oktober
KANAT Media Verlag
IBAN-Nr.: DE81 7335 0000 0515 3273 28
BIC-Code: BYLADEM1ALG | Bank: Sparkasse AllgÀu
FĂŒr unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung ĂŒbernommen. Bauhof-online und alle darin enthaltenen BeitrĂ€ge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschĂŒtzt. Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages. Alle Nachrichten und Meldungen ohne GewĂ€hr.
baumagazin-online.de/construction-heroes
VarioÂSchneepflĂŒge fĂŒr DINÂAnbauplatten  fĂŒr Schmalspurfahrzeuge FederklappenschneepflĂŒge  Walzen/Tellerstreue  hydr. WildkrautbĂŒrsten
GieĂen  BewĂ€ssern  Reinigen  "ReiGieFlex"
FrontgieĂanlagen fĂŒr GerĂ€tetrĂ€ger Kommunalfahrzeuge, Schlepper BewĂ€sserung von BĂ€umen und Anlagen mit hoher Wasserleistung Kombination Reinigen mit Hochdruckwasserpumpe
LeichtmĂŒllverdichter fĂŒr Kleintransporter u. Transporter Fest oder Wechselaufbauten Elektrohydraulischer AntriebVerdichtung mittels Presswand Hygienische Entleerung mittels der Presswand BehĂ€ltergröĂe an TrĂ€gerfahrzeug angepasst
KX Wildkrautvernichtung mit HeiĂdampfÂSystem
Kompaktsystem fĂŒr handgefĂŒhrte Dampfwerkzeuge
Systemaufbauten fĂŒr kommunale TrĂ€gerfahrzeuge
Hohe Wirkung des HeiĂdampfsystems  geringer Wasserverbrauch