BAUMASCHINEN / FAHRZEUGE & GERÄTE
Unter Strom:
ELEKTROBAUMASCHINEN
Immer mehr Hersteller erweitern ihr Portfolio um ein elektrisches Modell. Auf der bauma 2019 in München wird es weitere Premieren geben. Die Meinung kommunaler Anwender ist geteilt. In einer Marktübersicht haben wir die aktuellen Produkte zusammengefasst.
W
enn Baumaschinen am Werk sind, gehören Lärm und Abgase zum Tagesgeschäft. Vor allem im innerstädtischen Raum wird das mitunter immer mehr zum Problem – nicht nur wegen der aktuellen Feinstaubdiskussion. Besonders lärm- und emissionssensi-
ble Einsatzbereiche wie beispielsweise Wohngebiete, Parkanlagen von Krankenhäusern, Friedhöfe oder im Inneren von Gebäuden stellen mit den dieselbetriebenen Maschinen eine Herausforderung dar. Da wundert es niemanden, dass auch die Hersteller von Baumaschinen, einer nach dem anderen, ein E-Modell in ihr Produktportfolio mit aufnehmen. Auf der anstehenden bauma 2019 in München sind dahingehend wieder eine ganze Reihe von Premieren geplant. Das Hauptaugenmerk für Elektrovarianten liegt derzeit ganz klar auf den kleinen, kompakten Maschinen, was neben den oben erwähnten Einsatzgebieten nicht zuletzt auch dem derzeitigen Leistungsstand der Akkus
geschuldet ist. Genau diese Maschinenkategorie – zwischen einer und 4,5 Tonnen – ist es auch, die bei Bauhöfen, Straßenmeistereien, Galabauern und anderen kommunalen Dienstleistern zum Einsatz kommt. Aber können die E-Maschine auch wirklich dieselbe Leistung bringen, wie ihr dieselbetriebenes Pendant? Wir haben sie genauer unter die Lupe genommen und uns dabei auf „fahrbare“ Maschinen beschränkt – Geräte wie beispielsweise Vibrationsplatten oder Stampfer bleiben außen vor. Bislang ist die Zahl an reinen E-Ladern und -baggern noch recht überschaubar, wie unsere Marktübersicht (ohne Gewähr auf Vollständigkeit) zeigt. Zum Einsatz
AVANT
Hersteller
JCB
Modelle
Multifunktionslader e5
Multifunktionslader e6
Minibagger 19C-1 E-TEC
Motor/Batterie
E-Motor AGM Batterie (285 Ah)
E-Motor LithiumIonen-Batterie (288 Ah)
E-Motor 3xNMC-LithiumIonen-Batterien
bis zu 5 Std.
bis zu 6 Std.
bis zu 8 Std. (normale Tätigkeiten) bis zu 4 Std. (intensive Beanspruchung)
13,6 kWh
14,5 kWh
15 kWh
---
---
---
0 – 10 km/h
0 – 10 km/h
0 – 4,1 km/h
1.590 kg
1.400 kg
1.900 kg
Hydrostatischer Allradantrieb
Hydrostatischer Allradantrieb
48-V-E-Antrieb
max. 900 kg
max. 900 kg
ca. 400 kg (bei max. Reichweite)/Reißkraft max. 10 kN
Hydraulikleistung (Anbaugeräte)
30 l/min
30 l/min
32 l/min
Marktreife
verfügbar
verfügbar
Produktionsstart Q2/2019
Akkudauer Batteriekapazität Motorleistung Fahrgeschwindigkeit Betriebsgewicht Fahrantrieb Hub-/Grabkraft
94
Bauhof-online.de | Sonderdruck März / April
Text: Jessica Gsell – Redaktion Bauhof-online.de | Bilder: Hersteller /
Bernd Allgeier