
8 minute read
August 2020, 10.30 Uhr, St Joseph
Amtliche Publikationen
MÜNCHENSTEIN
Baupublikationen Nr. 2020-1302
Gesuchsteller: Martin und Isabelle Holder, Elblingstrasse 9, 4142 Münchenstein –Projekt: Anbau Pferdeunterstand / Jurte, Parzelle: 5653, Elblingstrasse 9, 4142 Münchenstein –Projektverfasser: Kunz Architekten AG, Steinenring 49, 4051 Basel
Auflagefrist: 31. August 2020
Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Einladung zur Gemeindeversammlung Donnerstag, 27. August 2020, 19.30 Uhr im KUSPO Bruckfeld, Loogstrasse 2
Traktanden
1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 16. Dezember 2019 2. Tätigkeitsbericht der Geschäftsprüfungskommission vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019 3. Jahresrechnung 2019 4. Jahresbericht 2019 5. Ausübung Vorkaufsrecht Helvetia
Liegenschaften 6. Mutation Bau- und Strassenlinienplan
Parzelle 2122 7. Verschiedenes –Mündliche Berichterstattung: Zwischenbericht über die Bearbeitung des Antrages nach § 68 GemG i. S. IG Sport- und Freizeitanlagen und IG Spielplätze –Mündliche Information: Umsetzung
Reglement FEB (Betreuungsgutscheine) –Verabschiedungen
Der Ratschlag kann kostenlos abonniert oder im Einzelfall bei der Gemeindeverwaltung bestellt oder bezogen werden. Ausserdem liegt der Ratschlag in den Poststellen und in der Apotheke Zollweiden auf. Der Ratschlag und die weiterführenden Dokumentationen können auch auf der Website der Gemeinde Münchenstein www. muenchenstein.ch unter der Rubrik „Organi sation > Politik > Gemeindeversammlungen > 27. August 2020 Gemeindeversammlung“ heruntergeladen werden. Der Gemeinderat
Mutation zum Zonenreglement Siedlung § 9 Gebäudeprofil in Gewerbe- und Industriezonen Öffentliches Mitwirkungsverfahren
Mit Beschluss vom 23. Juni 2020 hat der Gemeinderat die oben genannte Planung für die öffentliche Mitwirkung freigegeben. Bis 2017 wurde die Gebäudehöhe in den Münchensteiner Gewerbe- und Industriezonen ab dem höchsten Punkt des gewachsenen Terrains gemessen. Diese Messweise unterschied sich von derjenigen in den Wohnzonen, weshalb im Rahmen der Gesamtrevision der Zonenvorschriften Siedlung beide Messweisen vereinheitlicht wurden. Seit 2017 wird demnach auch in Gewerbe- und Industriezonen die Gebäudehöhe ab dem tiefsten Punkt des gewachsenen bzw. abgegrabenen Terrains gemessen (siehe § 9 Absatz 1 des Zonenreglements Siedlung). In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich diese Messweise nicht bewährt. Bei Anbauten oder Aufstockungen bestehender Gewerbe- und Industriebauten können oft keine guten baulichen Lösungen gefunden werden, ohne dass ein erheblicher Verzicht auf Nutzfläche in Kauf genommen werden muss. Besonders bei Parzellen, die sich in Hanglage befinden bzw. die ein gewisses Gefälle aufweisen, wirkt sich die neue Messweise negativ aus, denn die Verschiebung des Messpunktes hat eine Reduktion der Gebäudehöhe zur Folge. Daher hat der Gemeinderat entschieden, die Mess weise für die Gebäudehöhe in Gewerbe- und Industriezonen an die altrechtliche Formulie rung anzupassen. Dies entspricht auch dem raumplanerischen Ziel des haushälterischen Umgangs mit dem Boden bzw. der inneren Verdichtung gemäss kantonalem Richtplan. Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung dazu ein, ihre Meinung zur Mutation von § 9 Absatz 1 des Zonenreglements Siedlung ab zugeben (Mitwirkung gemäss § 7 kantonales Raumplanungs- und Baugesetz). Die entsprechenden Unterlagen sind von Donners
tag, 20. August 2020, bis Sonntag, 20.
September 2020, während der Schalterstunden auf der Bauverwaltung öffentlich aufgelegt sowie auf der Gemeinde-Website www.muenchenstein.ch einsehbar (siehe „News“ auf der Startseite). Innerhalb der Mitwirkungsfrist besteht die Möglichkeit, sich schriftlich zu äussern. Die schriftlichen Eingaben sind bis spätestens Sonntag, 20. September (A-Poststempel), an den Gemeinderat, Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein oder per E-Mail an bauverwaltung@muenchenstein.ch zu richten. Die Bauverwaltung
Cyclomania: Velo fahren und gewinnen im September
Wer regelmässig mit dem Velo unterwegs ist, kann vom 1. bis 30. September 2020 von der Aktion Cyclomania profitieren, an der die Gemeinden der Energie-Region Birsstadt teilnehmen. Der Tritt in die Pedale wird mit attraktiven Preisen honoriert. Hierfür laden die Teilnehmenden idealerweise vor Anfang September die entsprechende App auf ihr Smartphone, das den Fahrverlauf im Septem ber anonym aufzeichnet. Mit zunehmender Kilometerzahl auf dem Velosattel oder zu Fuss wächst das Punktekonto. Die Punkte können im Anschluss in Preise eingetauscht werden –inklusive Chance auf den attraktiven Hauptpreis. Ziel der Aktion von Pro Velo Schweiz in Zu sammenarbeit mit dem BFE und der Swisscom ist, das Velo als gesundes, energieeffizientes und stadtverträgliches Transportmittel bekannt zu machen. Die teilnehmenden Gemeinden gewinnen aus der Aktion wertvolle Mobilitätsdaten, die sie für Planung und Verbesserung der Velowege und weiterer Verkehrsplanungen verwenden können. Die entsprechenden Daten werden in anonymisierter Form verwendet. Wer sich an Cyclomania beteiligt, sammelt aber nicht nur Punkte und Preise, sondern leistet auch einen Beitrag an die eigene Fitness und Gesundheit und schont die Umwelt. Alle weiteren Informationen hierzu sind auf der Website www.cyclomania.ch zu finden. Die Bauverwaltung
BLT-Buslinie 63 Richtung Dornach Sperrung Auffahrt Bruderholzstrasse am 22. August
Wie die BLT mitteilt, ist am Samstag, 22. August 2020, die Auffahrtsrampe von der Bruderholzstrasse (Neue Welt) in Richtung Dornach wegen Belagsarbeiten gesperrt. Aus diesem Grund fährt die Bus-Linie 63 an besagtem Samstag in Richtung Dornach via: Unterwart –Haltestelle Neue Welt wird im Tunnel (Linie 60) bedient –McDonald-Kreisel –Gartenstadt –Hofmatt (provisorische Haltestelle neben Hotel) –Elektra Die Haltestelle Birseckstrasse ist ersatzlos gestrichen. Der Busbetrieb in Richtung Muttenz Bahnhof wird wie üblich betrieben. Die Bauverwaltung
Open Air-Kino am Samstag
Übermorgen Samstag, 22. August 2020, wird auf dem Areal des Jugend- und Kulturhauses an der Tramstrasse 29 der Film „Jumanji“ im Open Air-Kino gezeigt. Mit Unterstützung der Jugendarbeit laden unsere Jugendlichen Jung und Alt zum Filmgenuss ein. Türöffnung und Verpflegungsmöglichkeiten werden ab 20.00 Uhr angeboten. Die Vorführung ist kostenlos. Zum Film: Vier Teenager entdecken beim Nachsitzen ein altes Videospiel, das sie in eine andere Welt befördert. Als Spielfiguren des Games müssen sie gefährliche Abenteuer überstehen und das Spiel beenden, um in ihr normales Leben zurückkehren zu können –freigegeben ab 12 Jahren. Die Jugendarbeit freut sich auf ein tolles Open Air-Kino mit vielen Besucherinnen und Besuchern. Bei schlechter Witterung wird der Anlass auf Samstag, 29. August 2020, verschoben. Ak tuelle Auskünfte gibt es via Instagram-Kanal „jugendarbeit_münchenstein“ oder Tel. oder SMS an 079 880 51 56 Das Team der Jugendarbeit
Trompeten und Klarinetten statt Masken und Tests
Ganz in seinem Element: Thomas Schild kann endlich wieder dirigieren.
Dank frei gewordenem Kuspo kann der Musikverein Münchenstein auch mit Schutzkonzept nach langer Zeit endlich wieder proben.
Axel Mannigel
Kaum ist das Kultur- und Sportzentrum (Kuspo) wieder nutzbar (siehe Wochenblatt von vergangener Woche), gibt es schon die ersten Interessenten. Während so manche Veranstaltung abgesagt werden muss, hat der Musikverein Münchenstein mit seinen 35 Mitgliedern genau die richtige Grösse. «Weil sonst kaum Anlässe stattfinden, können wir mindestens bis zu den Herbstferien sieben Mal ohne Unterbruch proben und wieder zusammen musizieren», freut sich Dirigent Thomas Schild. Das ist nämlich im regulären Probenlokal, der Aula im Schulhaus Loog, derzeit nicht möglich: «Mit ihren rund 100 Quadratmetern ist sie für uns als Blasorchester mit den momentan notwendigen Abständen zu klein.» Ausserdem habe der Verein auch ein paar Mitglieder in seinen Reihen, die als Risikopersonen gelten; dem müsse unbedingt Rechnung getragen werden. Erste Probenerfahrungen mit Schutzkonzept konnte der Verein an den letzten beiden Dienstagen machen.
Glücksfall Kuspo
«Im 420 Quadratmeter grossen Saal des Kuspo füllen wir weit gefächert zwei Drittel des Saales», beschreibt Schild die Situation. Und eben weil ein Blasorchester diesen Platz braucht, konnten auch nach dem Lockdown keine Proben stattfinden, denn das Kuspo fungierte da noch als Covid-19-Abklärungsstation. Das bedeutet wiederum, dass der Musikverein seit Mitte März bis Anfang August nicht proben konnte. Und wäre das Kuspo nicht frei geworden, hätte dieser Zustand angedauert. «Dann könnten wir die Proben in dieser Form nicht durchführen», sagt Schild. Stattdessen hätte es Alternativen gegeben, etwa Registerproben, bei denen das Ensemble nach Instrumenten oder
FOTO: AXEL MANNIGEL
Instrumentengruppen aufgeteilt ist. Dass der Verein jetzt im Kuspo proben kann, lässt sich also als Glück bezeichnen, wobei, das sagt Schild deutlich, das grössere Glück ein Ende der Covid-19-Situation wäre.
150-Jahr-Jubiläum
Die aktuelle Lage ist aber unabsehbar und generiert eine grosse Planungsunsicherheit: «Im Mai 2021 wollen wir eigentlich das 150-jährige Bestehen des Musikvereins feiern», so Schild. Im Oktober 1871 mit sieben Männern als Musikgesellschaft Münchenstein gegründet, hat der Verein schon viel erlebt, auch den drohenden Niedergang Anfang des neuen Jahrtausends. Seit ein paar Jahren profitieren die Vereinsmitglieder von der Doppelrolle Thomas Schilds als einerseits Dirigent des Orchesters und andererseits Leiter der Musikschule. Von dort stossen immer wieder junge Musizierende zum Ensemble dazu. Erst einmal freuen sich alle wieder über das gemeinsame Musizieren; wie das Jubiläum stattfindet, muss der Verein, wie so viele andere, abwarten.
QUARTIER GARTENSTADT
Erster Quartierflohmarkt
Vor den Häusern, draussen im (Vor-)Garten, aufdem privaten Parkplatz, vor der Garage auf den Strassen: Gartenstadt, Marsstrasse, Merkurstrasse, Blumenstrasse, Schmidholzstrasse 45–71, Reinacherstrasse 85–93 und Emil Frey-Strasse 164–170a findest du alles, was das Herz begehrt. Gönne deinen ausgedienten Sachen ein zweites Leben oder mache einen Spaziergang durchs Quartier Gartenstadt und lasse dich von den Trouvaillen überraschen. Bei unsicherer Witterung Information über die Durchführung: Am Abend vorher am Gartenzaun Gartenstadt 20. Zudem laden im Garten «Gartenstadt 20» Tische, Bänke und Grillstelle zum Verweilen ein. Coronabedingt bringt jeder sein Gedeck und Verpflegung selber mit. Der neue Verein «Lebendige Gartenstadt» will die Menschen im Quartier zusammenbringen und sich einsetzen für die gemeinsamen Interessen des Quartiers. Wohnst du im Quartier Gartenstadt und willst dabei sein beim neuen Verein, dann melde dich für mehr Informationen per Email an: QVGartenstadt@gmail.com. Verein «Lebendige Gartenstadt»
Herzliche Einladung zum 1. Quartierflohmarkt des Vereins «Lebendige Gartenstadt» am
Samstag, 22. August von 10.00 bis 16.00 Uhr:
FAMILIENZENTRUM
Väter aufgepasst!
Nachdem der letzte Väternachmittagausgefallen ist, wollen wir uns nun wieder treffen. Der nächste Väternachmittag findet am Samstag, 22. August, um 14.30 Uhr statt. Da im FAZ die Anzahl Erwachsener limitiert ist, möchten wir uns draussen treffen. Je nach Witterung planen wir einen kleinen Ausflug. Anmeldungen bei Michael, Tel. 0774534605. Diese ist auch noch spontan möglich. Wir freuen uns aufzahlreiche Teilnahme. Michael und Patrick vom FAZ
PA RT EIE N
Gemeindeversammlung
Coronabedingt konnte in diesem Jahr noch keine Gemeindeversammlung durchgeführt werden. Die Grünen freuen sich, dass der «Mitbestimmungsstopp» ein Ende gefunden hat. Wir möchten die Stimmberechtigten aufrufen, die Möglichkeit der Mitgestaltung wieder wahrzunehmen und dabei die empfohlenen Schutzmassnahmen zu beachten. Die Jahresrechnungsieht aufden ersten Blick nicht schlecht aus. Wir erhalten aber den Eindruck, dass die Rechnung geschönt ist. Auch wenn der Selbstfinanzierungsgrad (das Mass, wie weit die Einnahmen die laufenden Ausgaben decken) nicht voll aussagekräftig berechnet werden konnte, gibt ein derart tiefes Mass zu denken, zumal auch im langjährigen Durchschnitt diese Grösse stets unbefriedigend war. Dem Kauf der Helvetia-Liegenschaften (Traktandum 5) stimmen wir zu. Die Gemeinde erwirbt sich damit die einmalige Gelegenheit, günstigen Wohnraum zu sichern und nicht der Spekulation auszuliefern. Münchenstein besitzt nicht viel günstigen und attraktiven Wohnraum, daher muss diese Möglichkeit unbedingt wahrgenommen werden. Da in der Gartenstadt ein neuer Quartierplan in Bearbeitung ist, erweitern sich die Gestaltungsmöglichkeiten durch diesen Kauf. Traktandum 6 (Baulinienmutation) stimmen wir zu, weil nur so dieses StückLand sinnvoll bebaut werden kann. Unter Diversem können wir endlich unsern Antrag nach Paragraph 68 zum gemeinnützigen Wohnungsbau einreichen, den wir ja schon im Januar angekündigt hatten. Anton Bischofberger Grüne Münchenstein



