WeltMeister Österreich Finanzplatz
Der Finanzplatz Österreich hat eine lange Tradition Die Wiener Börse feiert 2021 ihr 250-Jahr-Jubiläum. Während der Coronakrise haben die Österreicher ihre Liebe zu Aktien neu entdeckt. j von Reinhard Krémer
Zehn Jahre bis zur Geburt „Beethoven, der im vergangenen Jahr seinen 250. Geburtstag feierte, zählte zu den ersten Aktionären in Österreich. Auch er wusste: Was Vermögensaufbau anlangt, spielt die Musik an der Börse. Daran hat sich in 250 Jahren nichts geändert. Auch in Krisen wie der aktuellen Pandemie zeigt sich, dass Volkswirtschaften mit entwickelten Kapitalmärkten deutlich widerstandsfähiger sind. Diese und viele weitere Zukunftsthemen diskutieren wir heuer in einem dichten inhaltlichen Programm“, sagt Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse.
Erste Bestrebungen zur Gründung einer Börse gab es bereits im Jahr 1761. Zehn Jahre später wurden die Pläne in die Tat umgesetzt: Maria Theresia erließ am 1. August 1771 per Patent die Eröffnung einer staatlichen Börse, um das Vertrauen in den Staatshaushalt der Habsburger zu stärken. Der erste Handelstag fand am 2. September 1771 statt. Anfänglich wurden Anleihen, Wechsel und Devisen gehandelt. Börsenmakler, auch Sensale genannt, sorgten
© PhilippLipiarski
D
as Jahr 2021 steht im Zeichen eines österreichischen Finanzmarkt-Jubiläums: Heuer wird die Wiener Börse 250 Jahre alt. Gegründet 1771 von Maria Theresia, ist sie eine der ältesten Nationalbörsen weltweit. Doch nicht nur Tradition, auch modernste Technologien und ein immer vorwärts gerichteter Blick kennzeichnen die heimische Börse. Aus diesem Anlass startete die Wiener Börse ein Zukunftsforum und lädt heuer regelmäßig nationale und internationale Experten dazu ein, über Innovation, den Wandel und die Wirtschaft der Zukunft zu diskutieren. Eröffnet wurde das Jubiläumsjahr mit einer Gratulation von Bundespräsident Alexander Van der Bellen: „Die Wiener Börse hat eine spannende Reise gemacht. Maria Theresia holte fortschrittliche Geister nach Wien, kurbelte die Wirtschaft an und legte dabei den Grundstein für unsere heutige Börse. Diese spielt auch heute eine entscheidende Rolle. Bei der Bewältigung der Pandemie brauchen die Betriebe Mut, Zuversicht und natürlich ausreichend Eigenkapital. Dann kann es auch schneller wieder bergauf gehen.“ (Van der Bellens vollständige Videobotschaft ist auf der Website der Wiener Börse zu sehen.)
Christoph Boschan ist Vorstandsvorsitzender der Wiener Börse.