WeltMeister Österreich Salzburg
Modisch von Kopf bis Fuß auf Wolllust eingestellt Österreichische Strick- und Lodenproduzenten verbinden Tradition mit Chic und innovativen Ideen – ein international sehr anziehender Mix. j von Britta Biron
Feines Tuch mit vielen Möglichkeiten Einst war die Herstellung dieses robusten Wollstoffs im Alpenraum weit verbreitet, heute existiert nur noch eine Handvoll Lodenproduzenten. Der älteste ist Lodenwalker in Ramsau am Dachstein, dessen Geschichte sich bis ins Jahr 1434 urkundlich belegen lässt. Am grundlegenden Herstellungsverfahren, dem gezielten Verfilzen der Wollfasern durch Wasser, Hitze und mechanischen Druck, hat sich – abgesehen davon, dass seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Maschinen statt reiner Handarbeit zum Einsatz kommen und neben der Wolle heimischer Schafe verstärkt auch die feinere der Merinoschafe verarbeitet wird – kaum etwas geändert. Weiterentwickelt wurde aber der Stoff, der längst nicht mehr derb und kratzig, sondern weich und edel ist und somit nicht mehr nur für rustikale Janker und Wetterflecke verwendet wird. Wie vielseitig der gefilzte Stoffklassiker heute ist, zeigt sich besonders schön in Mandling, keine 20 Kilometer von Ramsau entfernt, bei Steiner1888. Gegründet wurde die Manufaktur von Mitgliedern der Familie Steiner, die Lodenwalker seit dem frühen 19. Jahrhundert betreibt. Den für die Region typischen Janker, den Schladminger, fertigt man zwar nach wie vor, aber im Modesorti-
ment dominiert mittlerweile ein zeitlos-chicer urbaner Stil mit Sakkos, Blazermänteln, Capes, Parkas, Etuikleidern, Röcken oder Cargo-Pants. „Wir wollen in unseren Designs internationales Flair mit Tradition verbinden und die Marke aus den Produkten heraus erneuern“, umreißt Johannes Steiner, der den Familienbetrieb gemeinsam mit seinem Cousin Herbert in fünfter Generation leitet, die Strategie. Dazu gehören auch Innovationen bei der Stoffherstellung und der Verarbeitung. Jüngste Neuheit ist ein besonders leichter und elastischer Lodenstoff, der erstmals für Teile der diesjährigen FS-Kollektion verwendet wurde. „Die neue Kollektion aus Stretchloden kommt sehr gut an. Vor allem beim direkten Kundenkontakt in unseren Geschäften in Mandling und Schladming bekommen wir sehr positives Feedback zur Sommerkollektion. Auch in Zukunft werden wir weiterhin auf Lodenstretch setzten, da das Material sehr vielseitig einsetzbar ist“, erklärt Steiner.
© Lupi Spuma
B
ei Mode aus Österreich denkt man fast reflexartig an Trachten, und tatsächlich gehören Dirndl, Salonsteirer oder rustikale Janker und Wetterfleck zum fashionablen Kulturgut, das von Traditionsmarken wie Gössl, Habsburg, Mothwurf oder Sportalm hochgehalten wird. Auch Lena Hoschek räumt der Tracht in ihren Kollektionen viel Raum ein – erst kürzlich hat sie in Kooperation mit dem bayerischen Trachtenlabel Meindl und Jagd Österreich die erste offizielle österreichische Jägerinnenjacke kreiert. Gefertigt ist das exklusive Stück natürlich aus heimischem Loden.
Jägerinnenjacke aus österreichischem Loden von Lena Hoschek und Meindl.