WeltMeister Österreich Steiermark
360°-Zertifizierung für eine vertrauenswürdige KI Prüfung und Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz findet dort statt, wo die entsprechende Expertise daheim ist – in der Steiermark.
KI als Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz hat Produkte und Dienstleistungen bereits entscheidend verändert und gehört zu den am schnellsten wachsenden Themenfeldern. KI bietet enormes Potenzial für neue Geschäftsideen und wirtschaftliches Wachstum. Sie ist die Schlüsseltechnologie, um die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft angesichts globaler Herausforderungen, von Pandemieentwicklungen bis hin zu Klimawandel, zu sichern. Aktuell gehört KI zu den am schnellsten wachsenden Themenfeldern. Die meisten KI-Systeme sind datengetrieben, das heißt sie erlernen aus großen Mengen von Daten gewünschte Verhaltensweisen. Diese hochmoderne Technologie ermöglicht außergewöhn-
liche Innovationen; aber wo viel Licht ist, da ist auch viel Schatten: KI kann ungewollte und sehr negative Auswirkungen haben, wenn sie nicht adäquat verwendet wird. Daraus resultieren dann Vorurteile, etwa im Rahmen von Personalprozessen oder unsichere Empfehlungen einer KI im Gesundheitswesen. Künstliche Intelligenz wurde zur Vertrauensfrage. „Das Potenzial von KI wird in Europa erst dann ausgeschöpft werden, wenn ein vertrauenswürdiger Umgang mit Daten sowie Fairness und Verlässlichkeit der Algorithmen und deren Sicherheit gewährleistet ist“, sagt dazu Stefanie Lindstaedt, CEO des KnowCenters, und erläutert das Vorhaben: „Über eine 360°-Perspektive wollen wir dafür sorgen, dass KI-Anwendungen technisch konform, zuverlässig und unvoreingenommen funktionieren. Im Fokus stehen alle Bereiche, die für eine hohe Qualität und Vertrauenswürdigkeit von KI essenziell sind: Daten, Algorithmen, Cybersicherheit, Prozesse, Ethik und Recht.“
© Know-Center GmbH/Jorj Konstantinov
E
s tut sich Bemerkenswertes in Sachen Künstlicher Intelligenz – allerdings vielleicht nicht ganz so, wie jetzt mancher sorgenvoll befürchtet. Im Gegenteil, denn es formierte sich eine neue strategische Partnerschaft österreichischer Expertinnen und Experten für vertrauenswürdige und sichere KI-Anwendungen. Die Steiermark wird damit zum globalen Vorreiter bei der Prüfung und Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz; entstand doch hier, in der grünen Mark, die neue Initiative, um effiziente und unabhängige Prüfverfahren und Prüftechnologien für KI-Systeme zu entwickeln. Daran beteiligt sind das Know-Center als ein führendes europäisches Forschungszentrum für Data-driven Business und Künstliche Intelligenz, der SGS-Konzern als weltweit führender Anbieter für Prüfung, Testen, Verifizieren und Zertifizierungen sowie das IAIK der Technischen Universität Graz, eines der führenden Forschungsteams für Cybersicherheit. Ethische und rechtliche Aspekte werden über das Business Analytics and Data Science Center der Universität Graz eingebracht, und Österreichs Zentrum für sichere Informationstechnologie (A-SIT) begleitet die Aktivitäten als neutraler Beobachter.
Stefanie Lindstaedt, CEO des Know-Centers, wacht mit 360°-Blick über KI-Systeme.