medianet.at
Freitag, 22. Jänner 2021
EDITORIAL / INHALT 3
Es ist alles sehr kompliziert
Daher die Vergrö ßerung des Mini elefanten, des BabyElefanten auf zwei Meter.“ Zitat der Woche BM Rudolf Anschober vergrößert die Corona-Distanzzone der Bürgerinnen und Bürger auf rund 12,6 m²
Impressum Medieninhaber: medianet Verlag GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4. OG http://www.medianet.at Gründungsherausgeber: Chris Radda Herausgeber: Germanos Athanasiadis, Mag. Oliver Jonke Geschäftsführer: Markus Bauer Verlagsleiter: Bernhard Gily Chefredaktion/Leitung Redaktionsteam: Mag. Sabine Bretschneider (sb – DW 2173; s.bretschneider@medianet.at), Stellvertreter der Chefredakteurin: Dinko Fejzuli (fej – DW 2175; d.fejzuli@medianet.at) Kontakt: Tel.: +43-1/919 20-0 office@medianet.at | Fax: +43-1/298 20 2231 Fotoredaktion: fotored@medianet.at Redaktion: Christian Novacek (stv. Chefredakteur, nov – DW 2161), Paul Hafner (haf – DW 2174), Paul Christian Jezek (pj), Reinhard Krémer (rk), Nadja Riahi (nri – DW 2201), Martin Rümmele (rüm), Laura Schott (ls – DW 2163), Jürgen Zacharias (jz) Zuschriften an die Redaktion: redaktion@medianet.at Lektorat: Mag. Christoph Strolz Grafisches Konzept: Verena Govoni Grafik/Produktion: Raimund Appl, Peter Farkas Fotoredaktion: Jürgen Kretten Fotoredaktion/Lithografie: Beate Schmid Druck: Herold Druck und Verlag AG, 1030 Wien Vertrieb: Post.at Erscheinungsweise: wöchentlich (Fr) Erscheinungsort: Wien Einzelpreis: 4,– ¤ Abo: 179,– € (Jahr) (inkl. Porto & 10% MwSt.) Auslands-Abo: 229,– € (Jahr). Bezugsabmeldung nur zum Ende des vereinbarten Belieferungszeitraums bei 6-wöchiger Kündigungsfrist; es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Gerichtsstand ist Wien. Gastbeiträge müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken. Offenlegung gem. §25 Mediengesetz: https://medianet.at/news/page/offenlegung/
Abo, Zustellungs- und Adressänderungswünsche: abo@medianet.at oder Tel. 01/919 20-2100
Österreich ist verwirrt, Amerika hat gewählt – und dumm ist, wer Dummes tut. Leitartikel ••• Von Sabine Bretschneider WIE JETZT? Die Schulen sind geschlossen, aber die Eltern sollen arbeiten; folglich sind die Kinder in der Schule, aber es gibt keinen Unterricht. Es gelten zwei Meter Mindestabstand, außer es geht sich nicht aus, FFP2-Masken sind verpflichtend, außer man verträgt sie nicht ... Mehr Beispiele? Geschlossene Hotels, außer man ist Vereinsmitglied, geschlossene Grenzen, aber keine Kontrollen, geschlossene Gastro, außer man hat Connections, Impfpriorisierung, außer es bleibt was übrig, Impfkampagnen, aber keine Termine, Impfinformationen, aber nur auf Deutsch, Statistiken, aber mit geschätzten Zahlen, motivationsbedürftige Arbeitslose, aber keine Jobs, finanzielle Unterstützung, aber irgendwann, rechte Demos und linke Festnahmen, Megabudgets für Kommunikation und keiner kennt sich aus. Die größte Wirtschaftskrise der jüngeren Geschichte und kein Ende in Sicht. Fazit: „Meine Damen und Herren, das alles ist sehr kompliziert …“ (© Fred Sinowatz). Aber
dumm ist nur, wer Dummes tut. Für Spätgeborene: Als Kurt Waldheim während des Präsidentschaftswahlkampfs Mitte der 1980er-Jahre wegen seiner Verwicklung in Kriegsverbrechen ins internationale Kreuzfeuer geriet, positionierte sich der damalige Bundeskanzler Fred Sinowatz vehement gegen ihn und trat einen Tag nach dessen Wahlsieg zurück. Man darf die Motive hinterfragen, sollte rückblickend aber dennoch Moral und kluge Konsequenz loben. Schwenk zum Thema Nummer eins: Die USA haben einen neuen Präsidenten. Möge er dazu beitragen, dass pathologische Narzissten an den Schalthebeln der Macht weltweit wieder an Anziehungskraft verlieren. Ein weiterer interessanter Aspekt der US-Politik ist der Wandel in der Wählerschaft: Galten die Republikaner, wirtschaftsliberal und konservativ, (auch) als Partei der Wirtschaft, der Unternehmer, der Besserverdiener, der „Eliten“, schöpfen sie heute vermehrt aus dem tiefen Reservoir der Globalisierungsverlierer, der Enttäuschten und Abgehängten. Wie geht man damit um? Und: Werden wir die „Querdenker“ irgendwann wieder los?
Inhalt COVERSTORY
SPECIAL PR-AGENTUREN
FINANCENET & REAL:ESTATE
Positiv ins neue Jahr ............... 4 Andreas Vretscha, CEO GroupM, zeigt sich optimistisch für 2021
Against all odds ........................ 28 ikp blickt auf viel Positives zurück
Jahr der Hoffnung .................... 50 Konjunktur in Eurozone und CEE
MARKETING & MEDIA
Ausblick auf das PR-Jahr ’21 . 30 Grayling Austria-CEO Sigrid Krupica über die Trends
Rekordergebnis ........................ 56 Großprojekt der Süba in Wien
Spezial-Kommunikation ........... 10 Conquest arbeitet für Weltmarktführer im Industriebereich
RETAIL
Fairness im Pitching ................ 14 Quality Pitch Charta auch für öffentliche Ausschreibungen „Ein Zoo von Experten“ ........... 18 Emakina-CEO Rainer Friedl über die Nutzung von Synergien
HEALTH ECONOMY
Semmeln in Madrid .................. 36 Wie eine spanische Konditorei seit 1873 mit „Pan de Viena“ reüssiert Umsatzausfall im Skigebiet ..... 40 Eine kalte Dusche für den Sportartikelhandel
Aus für die Stundungen ........... 62 SVS mahnt und willl Klarheit über „Überlebensfähigkeit“ Hilfe von Google ...................... 65 Boehringer Ingelheim und Google kooperieren bei F&E INDUSTRIAL TECHNOLOGY
Zuwachs im Vorstand .............. 21 Strategie Austria wächst
„Phygitale“ Verschränkung ..... 44 Gastbeitrag von Michael Buchacher, DMS
Branche schlägt sich wacker . 24 Studie von PwC prognostiziert weiterhin Aufwind trotz Krise
Der Fahrplan steht ................... 46 ÖFV hat sich für das Jahr 2021 viel vorgenommen
Innovation standardisieren ..... 68 Interview: Elisabeth StampflBlaha, Austrian Standards Neue Chancen .......................... 75 UBIT ortet Digitalisierungsboost