
3 minute read
Grüne Oase am Westbahnhof Der City-Ikea nimmt Gestalt an, die Arbeiten laufen plangemäß
from medianet 11.12.2020
by medianet
Ikeas neue Oase für den Großstadtdschungel
Der neue Ikea am Westbahnhof wird ein Ort der Begegnung, zum Bummeln und zum Wohlfühlen; eröffnet wird ohne Corona-Verzögerung im Herbst 2021.
Advertisement
WIEN/VÖSENDORF. Am Wiener Westbahnhof wächst das Ikea- Einrichtungshaus in die Höhe – bald fehlen nur noch die Bäume am Dach. Die für Ende 2020 angesetzte Dachgleiche konnte jedenfalls trotz Corona nun planmäßig gefeiert werden.
Der Rahmen steht bald
Mit der Dachgleiche steht auch der Rohbau des innovativsten Einrichtungshauses, das es aktuell in der Ikea-Welt gibt – weltweit. „Mit dem Projekt am Westbahnhof macht Ikea Wien weltweit zum Vorreiter: Mit diesem Konzept möchten wir uns an die Bedürfnisse der Menschen im urbanen Raum anpassen“, sagt dazu Alpaslan Deliloglu, Country Manager und Chief Sustainability Officer Ikea Österreich. Quasi naturgemäß ist der Bau ein Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit: Völlig autofrei, auf Fußgänger, ÖffiNutzer und Radfahrer ausge-
© Ikea Austria (2)
richtet. Und, das Tüpfelchen auf dem i: „Er trägt mit 160 Bäumen auf dem Dach und an den Fassadenseiten positiv zur innerstädtischen Biodiversität bei“, so Deliloglu.
Alpaslan Deliloglu, Country Manager, Chief Sustainability Officer Ikea Austria.
Flottes Tempo trotz Krise
Im Frühjahr waren die Bauarbeiten zwar eine Weile stillgestanden – aber nur kurz, bis klar war, was aufgrund von Corona machbar ist und was nicht. Auch der Zeitplan für 2021 liegt vor. „Bis zur Eröffnung im Herbst 2021 steht noch einiges an“, erklärt Sandra Sindler-Larsson, Projektleiterin Ikea am Westbahnhof. „Im neuen Jahr beginnen wir Ende Jänner mit der Montage des Grid, dem Rahmen des Gebäudes“, so Sindler-Larsson weiter. Alle sogenannten dienenden Elemente des Gebäudes (Tech-
Grün & offen
Ikea am Westbahnhof soll ein einladendes Einrichtungshaus mit begrünten Fassaden und viel Raum für die Menschen werden – von ansprechender Gastronomie bis zur begrünten Dachterrasse.
nik, Aufzüge, Treppen) befinden sich im Grid. „Das schafft völlige Nutzungsfreiheit im Inneren und damit höchstmögliche Flexibilität – auch für zukünftige Entwicklungen, von denen wir jetzt noch gar nichts wissen“, erklärt Jakob Dunkl von den querkraft architekten wien. Er betont: „Du kannst nur so gut sein wie dein Auftraggeber es ermöglicht“, und meint damit, dass genau deshalb der neue Ikea sein architektonisches Meilenstein-Potenzial voll aus-
Alle Druckhäuser auf einen Blick
spielt. Mitte April soll der Grid übrigens fertiggestellt sein.
Ein Ikea zum Verweilen
„Das Haus soll ein Treffpunkt werden, ein Ort, an dem man sich verabredet, bummeln geht, mit Freunden isst“, so SindlerLarsson. Das siebengeschossige Gebäude wird auf fünf Ebenen ein vollwertiges Einrichtungshaus mit 250 Mitarbeitern. Das Food-Angebot bringt schwedisches Flair.
Für Abwechslung und eine belebte Fassade an der Mariahilfer Straße sorgen vier Geschäfte, die bereits zuvor schon da waren. „Alle Mieter, die nach dem Umbau wieder an den Standort zurückwollen, haben die Möglichkeit dazu“, bestätigt SindlerLarsson – und sie haben dann neue, schönere Geschäfte. (nov)
Lidl rabattiert um nachhaltige 70%
Damit weniger Lebensmittel übrig bleiben, setzt der Diskonter konturierte Maßnahmen.
SALZBURG. Lebensmittel sind kostbar – gemäß diesem Motto setzt Lidl Österreich eine weitere Maßnahme, um Lebensmittel vor der Biotonne zu bewahren. „Ausgewählte Lebensmittel werden ab sofort um bis zu 70 Prozent rabattiert, bevor sie ablaufen“, erläutert Simon Lindenthaler, Leiter der Unternehmenskommunikation.
Spenden nicht mehr möglich
Zwar spenden alle Lidl Österreich-Filialen regelmäßig genussfähige, aber nicht mehr verkaufsfähige Lebensmittel an soziale Einrichtungen – abgelaufene Waren indes können nicht gespendet werden, sie werden in Biogas-Anlagen wiederverwertet.
Gut fürs Klima
„Mit der deutlichen Rabattierung sorgen wir dafür, dass es gar nicht erst so weit kommt und weniger unverkäufliche Lebensmittel übrig bleiben“, so Lindenthaler weiter. Er verweist weiters auf die positiven Auswirkungen fürs Klima: Durch nicht konsumierte Lebensmittel werden nämlich nicht nur kost-
© Adobe Stock Fotos

bare Ressourcen verschwendet, sondern auch unnötige CO2Emissionen verursacht.
Im täglichen Filialbetrieb setzt Lidl Österreich mithin viele Maßnahmen um, damit die Produkte auf den Tellern und nicht in der Tonne landen. So wird etwa schon bei der Verpackung darauf geachtet, dass die Lebensmittel gut geschützt sind und lange frisch bleiben.
Ausgeklügelte Bestellsysteme sorgen dafür, dass die richtige
Initiative
Um mehr Lebensmittel vor der Biogasanlage zu bewahren, rabattiert Lidl solche, die kurz vor Ablauf stehen, um satte 70%.
Menge an Lebensmitteln zur richtigen Zeit in den Filialen verfügbar ist.
Frische mit Maß
Am Abend wird gezielt das Angebot an frischer Ware wie Brot und Gebäck oder Obst und Gemüse reduziert. So bleibt bei Ladenschluss weniger übrig. Die unverkäuflichen Lebensmittel werden, sofern sie nicht in die Bio-Gasanlage kommen, zu Futtermitteln verarbeitet. (red)


