JEDER KILOMETER AUF A SPHALT KOSTET EINE RUNDE Ruedi Zuber
Zweckentfremdete Wanderwege mit Hartbelag bieten Konfliktpotential zwischen Wandernden und der Agrar- und Forstwirtschaft. Gefragt ist ein Überdenken der Subventionspolitik, auch im Interesse der Förderung des Sommertourismus. Wanderleiterinnen und Wanderleiter stehen vor einer Herausforderung.
W
andern ist in der Schweiz mit Abstand die beliebteste Sport- und Freizeitaktivität. Im Rahmen einer Umfrage im Auftrag des Verbandes Schweizer Wanderwege im Jahre 2013 bezeichnen 44 Prozent der Wohnbevölkerung im Alter von 15 bis 75 Jahren das Wandern oder Bergwandern als eine von ihnen ausgeübte Sport- und Bewegungsaktivität. Das entspricht 2,7 Millionen Schweizer Wanderinnen und Wanderern. Hinzu kommen jährlich rund 300 000 ausländische Gäste, die in der Schweiz wandern. Heute dürften diese Zahlen noch etwas höher liegen. Einen zusätzlichen Wanderboom gab es im Jahre 2020, als Auslandreisen wegen der Corona-Pandemie nicht möglich waren. Draussen in der Natur aktiv zu sein, die eigene Gesundheit zu för-
1 und 2 Die beiden
Aufnahmen zeigen die Veränderung einer nicht inventarisierten historischen Route durch ihren Ausbau im Rahmen einer Gesamtmelioration. Der Weg erschliesst wenige Hektaren Ackerund Wiesenflächen und ist heute mit Betonspuren und Grünstreifen ausgestaltet. Das Landschaftsbild ist stark verändert, ökologische Feinstrukturen sind eliminiert worden.
(Foto: Ruedi Zuber, 2014 und 2021)
dern, die Freude an der Bewegung sowie Spass zu haben, nennen fast alle befragten Wandernden als wichtige oder sehr wichtige Gründe für ihre sportlichen Aktivitäten. Oft werden die Wanderschuhe auch geschnürt, um fit und trainiert zu bleiben, abschalten zu können, oder weil das Zusammensein mit guten Kolleginnen und Kollegen geschätzt wird und einmalige Erlebnisse auf Wanderinnen und Wanderer warten. Landschaften im Wandel Neben unzähligen Pfaden, Wegen und Strassen stehen den Wandernden in der Schweiz rund 65 000 Kilometer signalisierte und markierte Wanderwege zur Verfügung. Davon sind 64 Prozent
Verkehr und Landschaftswandel | Trafic et mutations paysagères | Trasporto e mutamento del paesaggio 35