ThunMagazin 01/17

Page 46

GESUNDHEIT/OPTOMETRIE

Makuladegeneration – eine umfassende Beratung kann Ihnen weiterhelfen Wenn die Medizin nicht mehr weiterhelfen kann, wird eine optimale optometrische Versorgung zum A und O. Der Thuner Augenoptiker und Optometrist Matthias Thoma ist für solche Fälle spezialisiert. Matthias Thoma, was genau ist eine Makuladegeneration und wer

genau für sie im Alltag und in Zukunft bedeutet. Bei diesen Perso-

ist davon betroffen? Bei der Makuladegeneration werden zwei For-

nen leiste ich zuerst einmal Aufklärungsarbeit, was in den meisten

men unterschieden: die trockene und die feuchte Makuladegene-

Fällen zu einer grossen Beruhigung seitens der Betroffenen führt.

ration. Bei der trockenen Form handelt es sich um eine altersbe-

Viele haben Angst, vollständig zu erblinden und dadurch ihre

dingte «Abnützung» wichtiger Sehzellen im Zentrum des Auges,

Selbstständigkeit zu verlieren. Das ist glücklicherweise bei einer

der sogenannten Makula. Das bedeutet, dass wir ab einem gewis-

optimalen Versorgung von allen Seiten nur ganz selten der Fall.

sen Alter alle davon betroffen sein werden – einige früher und stär-

Danach analysiere ich umfassend die Alltagssituation der betroffe-

ker, andere später und weniger stark. Es zeigt sich, dass v.a. Rau-

nen Person, deren Probleme und Wünsche, um mir ein genaues

cher, Personen mit heller Augenfarbe und alle diejenigen, die ihre

Bild zu machen, wo und wie ich helfen kann.

Augen ein Leben lang ungenügend vor dem Sonnenlicht geschützt haben, früher und stärker betroffen sind. Da die trockene Makula-

Welche Hilfsmittel setzen Sie dazu ein? Zuerst optimiere ich die

degeneration ein Alterungsprozess ist, gibt es dagegen noch keine

bereits bestehenden Brillen. Dank modernsten, computergestütz-

eigentliche Therapie. Der Schutz der Augen mit einer optimalen

ten Geräten kann die noch vorhandene Sehkraft ermittelt und viel-

Sonnenbrille steht dabei im Vordergrund. Auch eine gesunde, vita-

fach verbessert werden. Selbst wenn ich dadurch nur eine vorhan-

minreiche Ernährung wird von Fachleuten empfohlen. Bei der

dene Sehschärfe von 15 % auf 30 % steigern kann, erfahren die

feuchten Makuladegeneration liegt dagegen eine Erkrankung des

Betroffenen eine Verdoppelung ihrer Sehkraft und dadurch eine

Sehzentrums vor, die heute mittels Medikamenten, die direkt ins

deutliche Verbesserung ihrer Alltagssituation. Weitere wichtige

Auge gespritzt werden, therapiert wird.

Bestandteile der Abklärung sind die Blendung und das verminderte Kontrastsehen. Bei einer Makuladegeneration ist eine Per-

Sie haben sich auf die optometrische Versorgung von Personen mit

son nicht nur stark geblendet, sondern ihr Kontrastsehen ist zu-

einer Makuladegeneration spezialisiert. Wie können Sie betroffenen

sätzlich stark reduziert. Eine gewöhnliche Sonnenbrille ist deshalb

Personen helfen? Grundsätzlich kann fast allen Personen mit einer

häufig nicht optimal. Um beides zu verbessern, gibt es heute viele

Makuladegeneration mit speziellen Brillen oder anderen Hilfsmit-

Spezialfiltergläser. Da jede Person anders auf die einzelnen Filter-

teln geholfen werden – Voraussetzung dazu ist lediglich die Akzep-

gläser reagiert, werden die am besten geeigneten zum Ausprobie-

tanz der betroffenen Person, dass trotz der Hilfsmittel das Sehen

ren mit nach Hause gegeben.

nicht mehr wie früher ist. Und wenn dies alles noch nicht ausreichend nützt? Dann kommen Wie gehen Sie vor? Vielfach kommen die Leute mit der Diagnose

vergrössernde Sehhilfen zum Einsatz. Darunter versteht man Lu-

«Makuladegeneration» zu mir, ohne viele Kenntnisse über diese

pen, Lupenbrillen (sehr starke Lesebrillen) und elektronische

Krankheit zu besitzen oder überhaupt zu wissen, was das jetzt

Hilfsmittel, wie elektronische Lupen und Bildschirmlesegeräte.

46


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ThunMagazin 01/17 by WEBER VERLAG - Issuu