20
KADETTEN
Anfang September erobern Kadetten aus der ganzen Schw Anfang September finden in Thun die Eidgenössischen Kadettentage statt. OK-Präsident Hans-Jürg Stettler sagt, weshalb dieser Anlass wichtig für Thun ist und welche Bedeutung das Kadettenwesen für die Stadt Thun hat.
Hans-Jürg Stettler vor der Fulehung-Statue: «Die Stadt kann sich an den Kadettentagen im besten Licht präsentieren.»
Gehört zu den Höhepunkten der Kadettentage: die Stafette in der Thuner Altstadt.
Hans-Jürg Stettler, am 7. und 8. September finden in Thun die Kadettentage statt. Wie laufen die Vorbereitungen? Der Fahrplan stimmt, die Ampel steht auf grün. Die Sportstätten, die Unterkünfte und das Rahmenprogramm sind auf dem Schlitten. Das ist nicht selbstverständlich, sind all diese Vorbereitungen doch mit einem sehr grossen Arbeitsaufwand verbunden. Das Organisationskomitee wie auch die technische Kommission haben einen immensen Arbeitsaufwand dafür geleistet.
Und von wo reisen die Kadetten an? Aus Burgdorf, aus Huttwil, aus Langenthal, aus Murten, aus Winterthur, aus der Stadt und der Region Zürich. Besonders freut mich, dass Langenthal wieder mit rund 200 Kindern an den Kadettentagen mitmacht. In den letzten sechs Jahren war dieses Korps nur mit der Musik und den Tambouren vertreten. Jetzt werden die Langenthaler in den Sport-Disziplinen ebenfalls wieder antreten.
Haben Sie genügend Helferinnen und Helfer für diesen Anlass? Ja, wobei wir natürlich schon froh sind, wenn sich noch freiwillige Helferinnen und Helfer melden. Wir erhalten auch noch Unterstützung des Zivilschutzes, der ZSO Thun plus. Dank dieses Einsatzes können wir den Anlass überhaupt durchführen.
1200 Personen aus verschiedenen Korps organisatorisch zu bewältigen, ist ein grosser logistischer Aufwand … Ja. Man muss sich nur vorstellen, dass für alle Teilnehmenden Unterkünfte, Verpflegung, Transporte und die Sportstätten organisiert werden müssen. Ein Grossteil der Disziplinen kann auf der Progy- und Eigermatte durchgeführt werden. Aber es gibt noch andere Austragungsorte in Thun sowie in Spiez und Uttigen.
Welche Bedeutung hat dieser Anlass für das Kadettenkorps? Der Anlass ist primär ein Fest für die Jugend. Damit werden der Zusammenhalt, die Freundschaft und auch der Spass am Sport gefördert. Ich denke, dass dieser Anlass für die Thuner Kadettinnen und Kadetten der wichtigste Anlass neben dem Ausschiesset ist. Auch für die Gästekorps sind die Kadettentage ein wichtiger Punkt in ihren Jahresprogrammen. Wie viele Teilnehmende werden an diesem Anlass erwartet? Insgesamt erwarten wir rund 1200 Personen. Darin sind natürlich auch die Begleitpersonen eingerechnet.
Da ist sicher auch die Unterstützung der öffentlichen Hand und von Sponsoren nötig? Ja, ein solcher Anlass ist erst dank solcher Unterstützung möglich. Wir sind in der glücklichen Lage, dass die Kadetten in der Stadt Thun sehr gut verankert sind. Viele Firmen und Privatpersonen unterstützen den Anlass. Und die Stadt Thun hat auch einen namhaften Beitrag gesprochen. Nicht vergessen werden darf allerdings, dass die Gästekorps ebenfalls ihren finanziellen Teil zu den Kadettentagen leisten.