10
SHOPPING
Von Platz zu Platz bummeln – ein Genuss! Fortsetzung
Hier trifft sich Jung und Alt. Der Mühleplatz ist ein attraktiver Sommertreffpunkt im Herzen der Stadt.
Der attraktive Treffpunkt Ein attraktiver Sommertreffpunkt im Herzen der Stadt ist ebenso der Mühleplatz. Der Name kommt nicht von ungefähr. Bis in die 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts wurde dort Korn zu Mehl verarbeitet. Der Abbruch der alten Mühlegebäude um 1989 und das Neugestalten als Platz waren im Vorfeld lange umstritten und forderten in der Stadt manche politische Debatte.
«Thun dürfte wohl einer der drei schönsten Punkte der Erde sein.» Naturforscher Alexander von Humboldt
Seit 1994 wird der attraktive Platz, der zwischen der Einkaufsstrasse Bälliz und der Thuner Altstadt direkt an der Aare liegt, rege als Treffpunkt und Begegnungszone genutzt. Zahlreiche Kaffees und Restaurants, Bäume sowie die grosse Treppe gegen das Aareufer hin und die Skulptur des Solothurner Künstlers Schang Hutter geben dem Platz sein unverwechselbares Gesicht. Übrigens erhielt der Mühleplatz vor einigen Jahren einen neuen Namen. Über Nacht wurde das Mühleplatzschild klammheimlich durch ein Schangplatz-Schild ersetzt. Die zuständigen Behörden liessen das Schild jedoch bald entfernen. Bis heute ist allerdings nicht bekannt, ob die Leute, die das Schild montierten, zu den Verehrern des Künstlers Schang Hutter gehörten oder zu denjenigen, die den Platz als Schandfleck betrachteten.
Wer in der Thuner Innenstadt auf Einkaufstour geht, erlebt im Bälliz am Waisenhausplatz einen wunderschönen Schlusspunkt.
Wunderschöner Schlusspunkt Wer in der Thuner Innenstadt auf Einkaufstour geht, erlebt im Bälliz einen wunderschönen Schlusspunkt. In einer fast märchenhaft anmutenden Umgebung befindet sich dort das alte Waisenhaus, direkt an der rauschenden Aareschleuse. Umgeben mit alten Kastanienbäumen, beherbergt das geschichtsträchtige Gebäude heute ein italienisches Restaurant mit Bar. Hier trifft sich Jung und Alt, um gemeinsam zu geniessen und die Zeit zu vergessen. Wussten Sie übrigens, dass das heutige Waisenhaus 1776 als Seidenfabrik erbaut wurde und der Umbau zum eigentlichen Waisenhaus 1836 erfolgte? Im Bälliz und am Waisenhausplatz ist jedenfalls immer etwas los. So finden dort regelmässig verschiedene Märkte statt, wie zum Beispiel jeweils jeden Mittwoch und Samstag der Thuner Wochenmarkt. Text: Stefan Kammermann Bilder: Stefan Kammermann / zvg