Wein, Schlösser, Adel (Kurzvorschau)

Page 4

VORWORT

WIESO ES DIESES BUCH GIBT Während Hunderten von Jahren wurden die «Orte» der Alten Eidgenossenschaft von jeweils einigen wenigen Familien regiert. 1798 brach dieser Staatenbund zusammen. Doch im Unterschied etwa zu Frankreich trachtete man den hiesigen Aristokraten nicht nach dem Leben, sondern nahm ihnen «bloss» die Privilegien weg. Sogar ihren Besitz durften sie behalten. In meinem Buch über den «Adel in der Schweiz», erschienen 2018 im Verlag NZZ Libro, fragte ich mich, was aus diesen Familien geworden ist. Feststellung: Sie sind immer noch da. Und nicht wenige haben es erfolgreich geschafft, ihre oft prächtigen Schlösser und ausgiebigen Ländereien über die Zeit zu erhalten. Wo das Terroir wohlgesinnt war, gehörten dazu oft Rebberge. Auch die sind noch da. Und weil ich ein begeisterter Weintrinker bin, hat mich das neugierig gemacht. Wie viele dieser aristokratischen Rebbergbesitzer gibt es denn noch in der Schweiz, wer sind sie, wie wohnen sie und welches sind ihre Weine?

4

Zürich, Bern und Neuenburg nach Genf, von der Waadt ins Wallis und in das Tessin und via das Bündnerland und das Südtirol wieder zurück. Oft haben wir «unsere» Familien und deren Weinmacher, so sie ihre Trauben nicht selber keltern, gleich mehrfach besucht, weil es immer wieder etwas nachzufragen oder nochmals zu fotografieren gab. Ein paar wenige dieser Familien hatte ich schon für mein Adelsbuch besucht. Die entsprechenden Porträts habe ich mit Erlaubnis des NZZ Libro Verlags teilweise übernommen, wofür ich mich freundlichst bedanke. Unser gemeinsamer Dank gilt indes vor allem unseren «Opfern». Bei allen handelt es sich um Personen, die nicht von öffentlichem Interesse sind. Umso erstaunlicher ist es, dass sie uns grosszügig in ihre privaten Burgen und Schlösser, Palais und Herrenhäuser Einlass gewährten, sich ausgiebig von uns befragen liessen und wir ihre charmante Gastfreundschaft geniessen durften. Und ihre ausgezeichneten Weine, nota bene.

Wir haben uns auf die Suche gemacht und 36 solcher Familien «entdeckt». Mit «wir» meine ich auch meinen Freund und Mitautor Markus Gisler. Er war Journalist wie ich, ist ein enthusiastischer Weinkenner und ein hervorragender Fotograf. Ich wiederum bin ein Adels- und Schlösserfreak, also eine optimale Kombination.

Danken schlussendlich möchten wir der Verlegerin Annette Weber und ihrem Team vom Werd & Weber Verlag. Annette Weber war von unserem Vorhaben von Anfang an begeistert und hat mit Geduld ertragen, dass wir vielleicht nicht stets die einfachsten Autoren waren.

Während beinahe zwei Jahren haben wir recherchiert, sind in der ganzen Schweiz umhergefahren, vom Thurgau über Basel,

Zürich, im Oktober 2021 Andreas Z’Graggen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Wein, Schlösser, Adel (Kurzvorschau) by WEBER VERLAG - Issuu