ENGELBERG OW
HERRENRÜTIBODEN–FÜRENALP
Die alte Bahn, ein Museumsstück
Kleinluftseilbahn zur Fürenalp bei Engelberg
Der Ausflug mit der Seilbahn zur Füren alp ist heute ein beliebtes alternatives Angebot im Gebiet der grossen Titlisbahnen. Die Kleinseilbahn ist im Sommer und Winter in Betrieb, sie startet vier Kilometer hinter dem Kloster Engelberg, erreichbar mit dem Ortsbus ab Bahnhof und Titlisbahn.
1977 begann die Planung für eine neue Fürenalp-Bahn, die im Sommer 1979 ihren Betrieb aufnahm. Bereits zu Beginn war klar, dass die Luftseilbahn das ganze Jahr auch von Wanderern, Sportlern und Ausflugsgästen rege benutzt würde. Erst mit der neuen Bahn entstand das Restaurant bei der Bergstation,
Das erste Seil wurde im Jahr 1906 zur Alp gespannt. 1925 gab es eine stabilere Transportbahn mit zwei Sektionen – zuerst zur Hohmatt und dann weiter zur Alp Vorder Füren. Die vor allem bei Föhn recht luftige Fahrt auf der mit Wasserballast betriebenen Bahn war für den Transport von Milch und Alpmaterial bestimmt – oft nutzten sie auch Frauen mit ihren Kindern, da der Aufstieg zur Alp für die Kleinen zu beschwerlich war. Die Anlage der Talstation mit einem Fahrzeug ist heute im Verkehrshaus in Luzern ausgestellt.
bis 2006 ohne Anschluss an das Engelberger Stromnetz. Auch heute ist die Fahrt mit der 8-Personen-Kabine spektakulär, führt sie doch direkt über die Fürenwand. Diese kann auch auf dem anspruchsvollen Klettersteig für Fortgeschrittene überwunden werden – bei der Talfahrt mit der Luftseilbahn wird klar, welche Leistung man vollbracht hat.
25
10L_Inhalt_Baumgartner_Kleinseilbahnen.indd 25
13.02.20 16:38