18
KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG
Kadetten Thun – bald 175 Jahre Sport und Musik für Junge Jeder und jede fünfte Jugendliche der 5. bis 9. Klassen in Thun ist bei der grössten und ältesten Thuner Jugendorganisation aktiv: bei den Kadetten. Die Angebote der Kadetten Thun decken vielfältige Formen von Sport und Musik ab.
Begeisterte Kadettenkader – von links: Leutnant Michelle Zbinden, Philipp Kropf, Kadetten-Hauptmann 2011, und Leutnant Franca Bähler.
Korpsleiter Urs Balmer (links) und Sportleiter Thomas Balsiger, hier im Kadettenlager in Holland, sind für die Jugendangebote der Kadetten verantwortlich.
Bald 175 Jahre ist es her, dass die Thuner Kadetten gegründet wurden: Anno 1839 war's, also neun Jahre vor der Gründung der Eidgenossenschaft. Im Jahre 2014 wird die mit Abstand älteste Jugendorganisation Thuns ihr besonderes Jubiläum mit vielen Überraschungen feiern. Der Verein führt in Thun das grösste polysportive und musikalische Angebot. Seit Jahren sind zwischen 350 und 400 Kinder und Jugendliche bei den Kadetten organisiert. Ausgeübt werden können Sportarten wie Hand-, Fuss- und Volleyball, Schwimmen, Dance, Leichtathletik, Orientierungslauf und Unihockey. Sich ausbilden und mitspielen im Orchester oder bei den Tambouren ist ebenso möglich. Ein traditionelles und mittlerweile in der Schweiz einmaliges Angebot ist das Schiessen mit der Armbrust.
zusammen mit dem Kader im sogenannten Sportfachbetrieb mit. Dieser läuft von Ende März bis Ende September. Im Musikkorps machen zurzeit 86 Jugendliche mit, im Tambourenkorps 49.
«thun! das magazin» besuchte in der Guntelsey an einem Nachmittag die OL-Meisterschaft mit rund 250 Kindern und Jugendlichen. Urs Balmer, seit über zehn Jahren Korpsleiter, und Thomas Balsiger, Sportleiter seit diesem Jahr, beantworteten Fragen. Wie sind die Kadetten Thun organisiert? Urs Balmer: Wir sind eine städtische Organisation, bestehend aus der Kadettenkommission als Leitorgan und vielen Leiterinnen und Leitern, die teilweise schon seit Jahrzehnten mitwirken und eine grosse Erfahrung mitbringen. Die Kadetten werden gemäss ihrer Schulklasseneinteilung in Kompanien formiert. Die Achtklässler bilden das Kader, Siebt- und Sechstklässler machen
Thomas Balsiger: Das Kader absolviert einen Kaderkurs mit diversen Aufgabenstellungen. Unter Einbezug früherer Resultate wird eine Rangliste erstellt. Als bester Achtklässler führt nun seit Ende 2010 bis zum Ausschiesset im September Philipp Kropf das Kader als Hauptmann an. Er wird unterstützt von etlichen Spielführerinnen, Spielführern, Oberleutnants und Leutnants. Knapp
KULTURELLER STELLENWERT Die ersten Kadettenkorps wurden in der Schweiz Ende des 18. Jahrhunderts gegründet. Die liberalen Initianten wollten ein Übergreifen der in Europa zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen auf die Schweiz verhindern. Solchen Korps gehörten Knaben im Alter von 10 bis etwa 15 Jahren an, oft weil der Besuch einer höheren Schule damit verbunden war. Kurz vor und nach dem zweiten Weltkrieg öffneten sich die Kadettenkorps auch für Mädchen. Die militärische Ausrichtung verschwand vollständig, so auch in Thun. Das Kadettenwesen erhielt einen kulturellen Stellenwert. Beispiele dafür sind die Solennität in Murten, das Knabenschiessen in Zürich und der Ausschiesset in Thun, verbunden mit dem Fulehung.