
3 minute read
Geprüft und wirtschaftlich
from viegajournal 1/2021
by viega
Installierter Brandschutz, abnahmesicher
WIRTSCHAFTLICH UND GEPRÜFT. DIE DETAILS SIND ENTSCHEIDEND.
Für Heizungs- und Sanitärinstallationen ist im Geschosswohnungsbau die Kombination aus metallenen und formstabilen Rohren perfekt: Edelstahl oder Kupfer für die Hauptverteilungen und die Steigestränge, das bewährte Raxofix auf der Etage. Das ist wirtschaftlich und sicher zugleich. Aber bei diesen Mischinstallationen steckt der Teufel im Detail, wenn es um den Brandschutz geht!
Eine Quartiersentwicklung, die durch Bestands- und Neubauten brandschutztechnisch höchste Anforderungen stellt: die „Kleefelder Hofgärten“ in Hannover.

Für Planer zählt die Abnahmesicherheit. Deswegen setzen Dipl.-Ing. Uwe Pröve (links) und Projektleiter Dipl.-Ing. Oliver Tschimpke auf das Rohrleitungssystem Raxofix.
Eine typische Brandschutz-Herausforderung für Projektentwickler: Deckendurchführungen im Nullabstand. Viega leistet hier als Hersteller über das abP konkrete Unterstützung, denn es schließt für Raxofix auch den Nullabstand zu den gängigsten Fremdsystemen der Entwässerung ein.
Abnahmesicherheit
bei Mischinstallationen mit Raxofix durch zahlreich geprüfte Anwendungen
Für klassifizierte Abschottungen an Mischinstallationen ist der Anwendbarkeitsnachweis eine Bauartgenehmigung. Planer wie auch Fachhandwerker müssen daher wissen, welche Nachweise für welche Leitungsabschottung auf der Baustelle umzusetzen sind.
Die Praxis zählt Wie so etwas in der Praxis umgesetzt wird, zeigt sich am Quartier „Kleefelder Hofgärten“ in Hannover. Dort ent- wickelt das Wohnungsbau-Unternehmen Theo Gerlach ein komplett neues Stadtviertel aus Bestandsobjekten, diversen Geschossbauten und Stadthäusern mit insgesamt über 240 Wohneinheiten. Hier gilt es, das Brandschutzniveau bei unterschiedlichen Installationen mit genau darauf abgestimmten Brandschutzlösungen und -nachweisen umzusetzen. Beispielsweise Schachtbelegungen auf Nullabstand nicht nur im Neubau, sondern genauso im Bestand. Oder die Abgänge von metallenen Steigleitungen (das Kupferrohrsystem Profipress) auf die formstabilen Anbindeleitungen (das Kunststoffrohrsystem Raxofix) auf der Etage. Oder Wanddurchführungen in gemischter Belegung durch Brandschutzabschnitte. Die Liste ließe sich fortsetzen. Raxofix als Lösung Für Fachplaner Dipl.-Ing. Uwe Pröve und Projektleiter Dipl.-Ing. Oliver Tschimpke (Sprengel, Pröve & Partner SPP Ingenieurgesellschaft, Hannover) sowie für Dirk Wehde (vom ausführenden Fachhandwerksunternehmen Dietmar Müller aus Gehrden) war das Viega Rohrleitungssystem Raxofix damit als etablierter Problemlöser gewissermaßen gesetzt. Der erste Grund: Das wirtschaftlich von der Rolle zu verlegende Rohr ist durchflussoptimiert, also ideal für hygienisch ausgelegte Trinkwasseranlagen. Der zweite: Die notwendigen Brandschutznachweise bei der Verlegung von Raxofix in einer Mischinstallation im Viega Installationssystem liegen bereits vor und sind durch zahlreiche weitere Prüfungen, bezogen auf die konkreten Bausituationen, ergänzt. Das gibt Sicherheit bei der Abnahme; unabhängig davon, wie außergewöhnlich die Aufgabenstellung vor Ort ist.

Raxofix, ein formstabiles Mehrschichtverbundrohr; Verbinder mit besonders niedrigen Zeta-Werten; raxiale Pressverbindung; zugelassen für Trinkwasser, Heizung, Regenwasser und Druckluft; Dimension 16 bis 63 mm.
Der kleine Unterschied ... Aufgrund der niedrigen Widerstandsbeiwerte ist das Rohrleitungssystem Raxofix ideal geeignet, um im Geschosswohnungsbau auch mit geringen Nennweiten eine komfortable Versorgung der Wohneinheiten mit Trinkwasser sicherzustellen. Das unterstützt den Erhalt der Trinkwassergüte. Mindestens genauso entscheidend ist aber bei der Installation die Einhaltung der Brandschutzvorgaben. Beispielsweise ...
... bei der Deckendurchführung Marktübliche Kunststoffrohrsysteme benötigen hier in der Regel eine Spezialmineralwollschale mit einer Gesamtlänge von 500 bzw. 1.000 mm. Das ist kostenintensiv und die Dämmlängen, die aus der Decke herausstehen müssen, bereiten in der Baupraxis große Probleme. Viega bietet hier mit Raxofix (16 bis 32 mm; abP P-2400/003/15MPA BS) eine perfekte Lösung. Statt langer, teurer Spezialschalen, die aufwendig außerhalb des Bauteils angebracht werden müssen, reicht es beim Viega Brandschutzsystem für Raxofix, eine normale Dämmschale oder Matte nur in Deckenstärke (≥ 150 mm) einzusetzen.
Das geht brandschutztechnisch? Das geht: der direkte Abgang der formstabilen Raxofix-Anbindeleitung an den metallenen Steigestrang auf der obersten Geschossdecke. Geprüft und zugelassen.

... allein im Schacht Versorgungsleitungen sind nie allein im Schacht. Daneben liegen meist Abwasser-, Heizungs-, Klima-/ Kühlleitungen oder WC-Abluftleitungen. Je nach Leitungsart sind darauf abgestimmte Brandschutzlösungen mit meist unterschiedlichen Anwendbarkeitsnachweisen erforderlich. Um gemeinsame Schächte überhaupt realisieren zu können, müssen die Nachweise miteinander und zueinander in Beziehung stehen. Viega Raxofix bietet hier besonders viele Vorteile. ... bei Enge im Schacht In Schächten treffen aufgrund der Leitungsvielfalt im brandschutztechnisch entscheidenden Deckendurchbruch meist drei oder vier unterschiedliche Brandschutzsysteme aufeinander. In der Regel gelten Mindestabstände von 100 bzw. 200 mm. Viega hat mit Raxofix zahlreiche Prüfungen im Nullabstand zu „fremden Systemen“ erfolgreich durchgeführt: Mit dem Brandschutznachweis P-2400/003/15-MPA BS sind geringe bzw. sogar Nullabstände zwischen den Abschottungen unterschiedlicher Systeme im Schacht zugelassen.
Für das Rohrleitungssystem Raxofix gibt es eine Fülle DIBt-geprüfter Zulassungen. Unter viega.de/brandschutz haben wir sie übersichtlich zusammengefasst.

Geht nicht? Gibt’s nicht bei dem DIBt-geprüften Rohrleitungssystem Raxofix; hier die abnahmesichere Anbindung der Wasserzählereinheit.