02/2020 - Das Original - Raxinox setzt weiterhin Maßstäbe

Page 8

8 Kompetenz

Legionellen im Kaltwasser

RECHTZEITIG AKTIV WERDEN UND RISIKO MINIMIEREN. Beim Stichwort „Legionellen im Trinkwasser“ wurde jahrelang nur der Warmwasser (PWH) führende Teil einer Trinkwasseranlage betrachtet. Das gleiche Risiko besteht mittlerweile genauso im Kaltwasser (PWC). Denn dort steigen die Temperaturen oft über die kritische 20°-C-Marke.

Dann finden sich im PWC nicht nur die typischen Kaltwasserbakterien, also Pseudomonaden, sondern immer öfter auch Legionellen. Der DVGW und das Umweltbundesamt (UBA) haben darauf bereits reagiert und fordern in der am 18. Dezember 2018 veröffentlichten UBA-Empfehlung des zur systemischen Untersuchung von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen und der „DVGW-Information Wasser Nr. 90“, bei Beprobungen auch das Kaltwassernetz einzubeziehen. WAS SIND DIE URSACHEN? Die Ursachen für die hygienekritische Erwärmung von Kaltwasser liegen zum einen am Klimawandel. PWC kommt dadurch oft schon mit durchschnittlich 14,2 °C am Hausanschluss an – und erwärmt sich im Haus natürlich noch weiter. Ein zweiter Grund: die Hauptverteilung für PWC, die oft im (viel zu warmen) Haustechnikraum beginnt und in Steigeschächten durch parallel gehende Rohrleitungen warm/kalt für die unerwünschte Erwärmung des Kaltwassers sorgt. Das gleiche passiert auf der Etage, wenn die PWC-Rohrleitungen beispielsweise direkt neben den Warmwasserleitungen in gedämmten Trockenbauwänden verlegt sind.

WAS IST ZU TUN? Um das zu verhindern, sollten Planer und Fachhandwerker immer den kompletten Fließweg des Trinkwassers betrachten. Und dann folgende Ratschläge beherzigen: ■ Hauswasseranschlüsse und Trinkwasserverteilungen nur in unbeheizten Kellerräumen vorsehen (ÖN B 2531 & ÖN B 5019) ■ Kaltwasserleitungen gemäß ÖN H 5155 dämmen ■ Im Steigestrang am besten für warm- und kaltgehende Leitungen separate Schächte vorsehen ■ In der Etagenverteilung die Entnahmestellen mit räumlich getrennten Leitungsführungen anschließen; Warmwasser beispielsweise von oben, Kaltwasser von unten. Den Wärmeübergang an der Entnahmearmatur verhindert der Verzicht von Zirkulationsleitungen in den Nutzungseinheiten ■ Verbrauchsleitungen für Kaltwasser sind gegen äußere Wärmeeinwirkung mit einem ausreichenden Abstand zu Wärmequellen zu verlegen und durch Dämmung zu schützen (ÖN B 2531). ALTERNATIV: AKTIV KÜHLEN Im Bestand ist das jedoch nicht immer umsetzbar. Eine Lösung ist die aktive Kühlung des Kaltwassers. Dazu muss für Trinkwasser kalt eine Zirkulation eingeplant werden. Der Rücklauf des Trinkwassers kalt wird dann zu einem Durchfluss-Trinkwasserkühler geführt, der seine Kühlenergie beispielsweise über einen Kaltwassersatz bezieht. Das kann sogar ökonomischer und ökologischer sein, als Trink­wasser mit erhöhter PWC-Temperatur „wegzuspülen“.

Mehr Infos finden Sie unter viega.at/Trinkwasser


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
02/2020 - Das Original - Raxinox setzt weiterhin Maßstäbe by viega - Issuu