Kran & Bühne - April-Mai 2021

Page 38

38

MENSCHEN FORSCHUNG

GLAS EINFACH DRUCKEN Verfahren ermöglicht Formgebung

Inzwischen kann man selbst Glas drucken

G

las wird als Baustoff immer beliebter. Der Werkstoff gilt als schick und modern. Der wachsende Bedarf an großen und individuell gestalteten Glasfassaden, die Funktionen übernehmen können, spornt die Konstrukteure an. Schon in den 1980er-Jahren wurden in Deutschland Wolkenkratzer gebaut, die eine Glasfassade besitzen. Bestes Beispiel hierfür ist der Sitz der Deutschen Bank in Frankfurt. Diese Außenfassade soll wirken, soll durch nichts beeinträchtigt werden. In Frankfurt hat dies geklappt und selbst bei der Renovation in den Jahren 2007 bis 2010 war das Glas ein Thema. Aber wer Glas als Fassade wählt, hat ein Problem: Es muss sicher fixiert und lange – im wahrsten Sinne des Wortes – haltbar sein sowie dauerhaft der enormen Last standhalten können. Sichtbare Verbindungen und Lastaufnahmepunkte stören jedoch das Bild. Bisher hat man entweder Löcher in die einzelnen Elemente gebohrt oder das Glas verklebt. Durch Bohren kann das Glas aber beschädigt werden und der Kleber hält möglicherweise nicht wirklich lange. Ein Beispiel für den Kleberschaden ist die neu errichtete Universitätsbibliothek in Freiburg, wo Elemente drohten von der Fassade herabzustürzen.

KRAN&BÜHNE | April | Mai 2021

Wäre es da nicht super, wenn man Formen aus Glas einfach drucken könnte, zumindest für die Halterung? Das haben sich auch Forscher gedacht und haben schon einiges zu Weg gebracht. Dabei werden verschiedene Wege eingeschlagen. So forscht das Glass Competence Center (ISM+D und MPA-IfW) der Technischen Universität Darmstadt daran, wie man eine stoffschlüssige Verbindung auf Floatglas mittels additiver Fertigung (3D-Druck) herstellen und dessen Steifigkeit gleichzeitig erhöhen kann. Die Wissenschaftler testen unter anderem das „Fused Deposition Modelling Verfahren“. Die Glaspaneele sollen zukünftig bis zu 3,25 mal 20 Meter groß sein können. Ein weiteres Verfahren hat die Glassomer GmbH in Petto. Sie entwickelt Materialien und Technologien, mit denen zunächst die Formgebung von polymeren Nanokompositen bei Raumtemperatur erfolgt und erst dann die Umwandlung zu einem Glas bei etwa 700 °C -1300 °C stattfindet. Das Produkt „Glassomer“ ist ein Silikat-Nanokomposit, das es als Feststoff, Paste oder Flüssigkeit er-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Kran & Bühne - April-Mai 2021 by vertikal.net - Issuu