Öffentliche Vorlesungen im Herbst 2021

Page 63

Theologie Streit und Spaltung: Entscheidende Konflikte in der Geschichte des Christentums und ihre Folgen Gewaltverzicht und Feindesliebe sind zentrale Punkte der christlichen Ethik. Und dennoch ist die Geschichte des Christentums von Anfang an durchzogen von Konflikten. In manchen Fällen beruhen diese Auseinandersetzungen auf ungelösten theologischen Grundfragen des Christentums, wie z.B. der Frage nach Führungsfunktionen und Entscheidungsgewalt. In anderen spiegeln sich aktuelle kirchenpolitische Fragen, häufig im Kontext grösserer gesellschaftlicher Umbrüche. In den meisten Streitfällen handelt es sich um eine komplexe Gemengelage von theologischen und profanen Auffassungen, die aufeinanderprallen, oft mit langfristig wirksamen und gravierenden Konsequenzen. Die Vorlesungsreihe wird vier bedeutsame Spaltungsprozesse vorstellen und deren weitreichende Nachwirk­ ungen beleuchten.

Freitag, 9.30 bis 11 Uhr, Festsaal St.Katharinen, Katharinengasse 11, St.Gallen (Anmeldung erforderlich, siehe S. 4) 12. November

Miteinander, Nebeneinander, Gegeneinander: Konflikte zwischen Urchristentum und Frühjudentum

19. November

Byzanz und Rom: Das Morgenländische Schisma 1054 und die Orthodoxie

26. November

Radikale Reformation: Die Auseinandersetzung zwischen Reformierten und Täufern im 16. Jahrhundert

3. Dezember

Kulturkampf: Kontroversen um das päpstliche Unfehlbarkeitsdogma 1870

Dozent | Pfarrer Markus Anker, Evangelischer Seelsorger, Universität St.Gallen

63


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Öffentliche Vorlesungen im Herbst 2021 by Universität St.Gallen - Issuu