Heimwerken: vom Anfänger zum Profi Dinge selbst zu erschaffen, macht glücklich. Einige Punkte gilt es als Hobby-Handwerkerin oder -Handwerker aber zu beachten. Eine Anleitung. TEXT RAPHAEL HEGGLIN | FOTOS JENKO ATAMAN / STOCK.ADOBE.COM
E
in paar Schnitte mit der Säge, einige Hammerschläge da und dort und schon ist der neue Boden verlegt, das massgeschneiderte Regal aufgestellt und das Gartenhaus gebaut. Heimwerkersendungen können inspirieren – und frustrieren. Denn wagt man sich selbst an ein Projekt, entpuppt sich vieles als herausfordernder als angenommen. Dagegen hilft, gründlich zu planen und gut organisiert ans Werk zu gehen. Dazu gibt es fünf einfache HeimwerkerRegeln:
Regel Nr. 1: Zwei Linke Hände gibt es nicht. Haben Sie Selbstvertrauen und nehmen Sie sich Zeit für ein Projekt. Ein guter Einstieg in die Welt des Heimwerkens sind kleinere Reparaturarbeiten, Möbelmontagen oder das Streichen von Wänden. Wenn Sie nicht mehr weiterkommen, dann holen Sie sich am besten Hilfe bei einer erfahrenen Person oder lassen sich in einem Fachmarkt beraten. Vielerorts ist es möglich, sich in einer Hobbywerkstatt einzumieten. Hier finden Sie Gleichgesinnte und darunter bestimmt Erfahrene, die gerne weiterhelfen. Ebenfalls bieten Baumärkte und Weiterbildungsinstitutionen Do-ityourself-Kurse an. Es gibt dort Basiskurse sowie Kurse zu speziellen Themen und Arbeitstechniken wie Bodenbeläge, Möbelbau, Schweissen, Fräsen oder Drechseln. Eine brauchbare Quelle für Informationen ist zudem You Tube. Hier finden Sie zu fast allen Geräten und Arbeitstechniken Instruktionsvideos und eine Fülle an Tipps und Projektideen. 26 touring myHome
Regel Nr. 2: Arbeite nach Plan. Einfach mal anzufangen, ist einer der häufigsten Anfängerfehler beim Heimwerken. Arbeiten, auch einfache, sollten Sie immer gründlich planen. Dazu gehört, das Projekt vom Anfang bis zu seinem Ende durchzudenken und sich über jeden Arbeitsschritt klar zu werden. Denn jeder Schritt baut auf dem vorhergehenden auf, und selbst kleine Fehler oder Abweichungen können am Ende zu grossen Mängeln werden. Oft reicht eine einfache Skizze, um zu erkennen, ob am Schluss wirklich alles zusammenpasst. Oder man greift auf einen fertigen Bauplan zurück. Solche gibt es im Internet und in Büchern zuhauf. Auch viele Baumärkte bieten kostenlose Bauanleitung an. Wer präzise arbeiten möchte, muss sauber planen.