Augenlaser statt Lesebrille – Lassen Sie sich von Alters sichtigkeit nicht einschränken Buchstaben und Zahlen in Zeitungen verschwimmen, die Schriftgrösse im Handy muss grösser eingestellt werden und die Arme sind plötzlich zu «kurz», um das Buch lesen zu können. Solche Situationen werden vielen bekannt vorkommen. Grund für diese Seheinschränkungen könnte eine Alterssichtigkeit sein, die in der Fachsprache Presbyopie genannt wird. TEXT SIRI BRUGGER
V
on Alterssichtigkeit sind alle Menschen ab etwa 40 Jahren betroffen. Dies ist jedoch kein Grund zur Sorge, denn bei der Alterssichtigkeit handelt es sich um einen natürlichen Alterungsprozess unserer Augen, der nicht verhindert oder aufgehalten werden kann. Eine Alterssichtigkeit tritt nicht von heute auf morgen auf, sondern entwickelt sich schleichend. Häufig wird die Sehminderung erst fest-
gestellt, wenn die typischen Anzeichen wie Kopfschmerzen und Ermüdung beim Lesen auftreten und man sich Gedanken über eine Lesebrille macht.
Reduzierte Elastizität der Linse
Der Begriff Presbyopie stammt aus dem Griechischen und bedeutet «altes Auge». Die Fähigkeit der Linse, sich auf verschiedene Distanzen scharf zu stellen,
nimmt mit zunehmendem Alter ab, da sich die Elastizität der Linse verringert. Der Nahpunkt, also der Punkt, bei dem Objekte in der Nähe der Linse präzise erfasst werden können, rückt durch die geringere Flexibilität der Linse immer weiter weg. So liegt der Nahpunkt bei einem zehnjährigen Kind bei etwa 7 cm, während er bei einer 50-jährigen Person schon bei rund 50 cm liegt. Mit zunehmendem Alter ist eine Verschiebung des
Sébastian Buemi weiss, wie wichtig einwandfreies Sehen ist. Wir auch. Suchen Sie bei Augenkrankheiten und Sehbeschwerden eines unser 15 Zentren auf, unsere Experten beraten Sie umfassend und individuell: Wir sind Ihr Partner für Augenheilkunde.
schnell, präzise, fokussiert
10 touring Santé
SWISS MEDICAL NETWORK MEMBER
Swiss Visio Network · Haus zur Pyramide · Klausstrasse 10 · CH - 8008 Zürich Tel. +41 58 274 23 30 · www.swissvisio.net