Elektrische Lastwagen mit vielversprechender Zukunft Langsam aber sicher läuft die Elektrizität dem Diesel im motorisierten Schwerverkehr den Rang ab. Mit seinen Lastwagen der Marke Futuricum profilierte sich das Zürcher Unternehmen Designwerk in Rekordzeit, um einen breiten Markt zu gewinnen, auf dem bereits grosser Wettbewerb herrscht. TEXT JÉRÔME LATHION | FOTOS OLIVIER VOGELSANG
D
iese E-Lastwagen erobern langsam den Markt. Anfang Jahr vom Bundesamt für Energie (BFE) mit dem Energiepreis «Watt d’Or» in der Kategorie «Energieeffiziente Mobilität» ausgezeichnet, mehren sich nun – trotz Covid-19-Pandemie – auch die Bestellungen für die 100 Prozent elektrischen Lastwagen der Marke Futuricum. Die Lastwagen der in Winterthur ansässigen, bereits seit über zehn Jahren in der Elektromobilität tätigen Firma Designwerk Products AG finden den Weg auf die Strasse. Ins-
besondere in den Bereichen Vertriebslogistik, Recycling, Land- und Forstwirtschaft.
380 Kilometer Reichweite Das Abenteuer begann Ende 2016 nach verschiedenen Prototypen in einem vom BFE unterstützten Leuchtturmprojekt. In diesem Rahmen verkehrten erstmalig vier in Kleinserie produzierte Lastwagen Collect 26E – im Dienst der städtischen Müllabfuhr – in den Städten Murten, Thun, Neuenburg und Lausanne. Die vom Unternehmen hervorgehobenen technischen
Vorzüge des Fahrzeugs: eine Nutzlast von 10,5 Tonnen, eine Leistung von 500 kW (680 PS), eine über Nacht wiederaufladbare Batterie mit einer Kapazität von 270 kWh sowie einer Reichweite von bis zu 380 Kilometern. Bernhard Kunz, Leiter Vertrieb von Futuricum bei Designwerk, zieht eine mehr als zufriedenstellende Bilanz aus dem Experiment: «Der durchschnittliche Verbrauch dieser Fahrzeuge beträgt 190 kWh pro 100 Kilometer im Sammelbetrieb, was einem Dieseläquivalent von
19,6 Litern entspricht. Die Dieselfahrzeuge der städtischen Müllabfuhr verbrauchen jedoch auf der gleichen Strecke im Schnitt 90 Liter. Bis zum Ende ihrer Lebensdauer von 150 000 Fahrkilometern oder mehr lassen sich demnach CO2-Emissionen in der Höhe von mehr als 1900 Tonnen vermeiden.
Neugierige Anwohner Diese Zufriedenheit widerspiegelt sich in Lausanne, der grössten, seit Juni 2018 am Testlauf beteiligten Schweizer Agglomeration. Hier ersetzte ein Collect 26E einen für die Papier- und Kartonsammlung genutzten Diesel-Lkw, der das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht hatte. «Das hervorragende Leistungsniveau dieses Fahrzeugs entspricht voll und ganz den Anforderungen eines Müllwagens, auch in Lausanne mit seinen steilen Die Lausanner sind vom geräuscharmen und sauberen Müllfahrzeug angetan
24 touring eMotion