Touring eMotion 02 / 2020 deutsch

Page 15

eMotion Mit eigenem Solarstrom wird die Energie fürs E-Auto noch ökologischer

Ölquelle auf dem Dach KOSTEN / NUTZEN

REDAKTION TOURING

Macht es Sinn, das Elektroauto mit der eigenen Solaranlage zu kombinieren?

Das Elektroauto mit Solarstrom zu laden, ist auf jeden Fall eine gute Idee. Es ist sinnvoll, den Strom selber zu produzieren. Mit welchem Strom fahren Elektroautos in der Schweiz überhaupt?

In der Schweiz wird Strom sehr CO2-arm zu zwei Dritteln aus erneuerbaren Energien (Wasserkraft, Biomasse, Sonnen- und Windenergie) und zu etwa einem Drittel aus Atomkraft erzeugt. Der Ausbau von Solarenergie wird von privaten Haushalten vorangetrieben und vom Bund finanziell unterstützt. Der in der Schweiz von Solaranlagen produzierte Strom reicht bereits für den Betrieb von über 800 000 Elektroautos.

ISTOCK

Wie viel Strom verbraucht ein Elektroauto?

Das hängt davon ab, wie viel damit gefahren wird. Mit 15 000 Kilometern pro Jahr verbraucht das Auto etwa 3000 kWh. Also etwa gleichviel wie der Elektroboiler einer Vierzimmerwohnung.

Und wie gross muss denn eine Solaranlage sein?

Für den Jahresverbrauch des Autos reichen etwas mehr als 15 Quadratmeter Solarpanels. Ich empfehle jedoch, die Solaranlage so gross wie möglich zu bauen. Je grösser die Anlage ist, desto wirtschaftlicher wird sie. Die Grenzen setzen die Dachfläche und Ihr Budget. Und wie kommt der Strom vom Dach in mein Auto?

Durch die Steckdose bzw. die Wallbox. Eine intelligente Energiesteuerung hilft dabei, möglichst viel des produzierten Stroms zum Laden des Elektroautos zu nutzen. Wenn das Auto nicht da ist oder volle Batterien hat, wird der Solarstrom vom Kühlschrank, Kochherd, Compi, Wärmepumpe oder Boiler verbraucht. Sonst fliesst sie ins Netz und wird vom EW vergütet.

Kann ich den Eigenverbrauch mit einer Hausbatterie optimieren?

Das E-Auto mit seiner Antriebsbatterie ist ein guter Start für einen optimierten Eigenverbrauch. Eine intelligente Steuerung für die verschiedenen Verbraucher erhöht diesen weiter. Fast die Hälfte der neuen Solaranlagen sind mit einer stationären Batterie ausgerüstet, um den Sonnenstrom auch bei Nacht nutzen zu können. Eigenverbrauch und Unabhängigkeit vom Stromnetz nehmen damit weiter zu. •

Soviel kostet eine Solaranlage nach Abzug der Fördergelder* ▪ 3 kWp, 10 Module, ca. 17 m2, Kosten ca. 10 000 Fr., 15 000 km, Elektroauto ▪ 6 kWp, 18 Module, ca.

30 m2, Kosten ca. 13 000 Fr., 30 000 km, Elektroauto ▪ 10 kWp, 30 Module, ca.

51 m2, Kosten ca. 20 000 Fr., 50 000 km, Elektroauto So viel kann man mit einer Solaranlage jährlich einsparen* ▪ Warmwasserboiler: 500 Fr. für Strom, den Sie nicht mehr vom Netz beziehen ▪ Wärmepumpenheizung:

1000 Fr. für Öl, das sie nicht mehr brauchen ▪ Elektroauto: 1000 Fr. für

Benzin, das Sie nicht mehr brauchen * Durchschnittswerte. Die jeweili jeweiligen Kosten und Einsparungen sind von der Gebäudeform, den lokalen und regionalen GegeGege benheiten sowie der persönli persönlichen Nutzung abhängig.

MARTIN BOLLIGER

Und wenn keine Sonne scheint?

Funktion: Leiter Mobilitätsberatung

Dann bezieht das Auto den Strom aus dem Netz, wie alle anderen Geräte auch. Besonders im Winter nutzen Sie trotz der Solaranlage den Anschluss an das Stromnetz.

Beruf: Master of Science Alter: 49 Jahre Kontakt:

tcs.ch/experte

touring eMotion

15


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Touring eMotion 02 / 2020 deutsch by Touring Club Schweiz Suisse Svizzera Switzerland - Issuu