Mit individuell an die Immobilie angepassten Produkten lassen einen die Versicherungen nicht im Regen stehen.
FOTO VICTORIA BORODINOVA / PIXABAY.COM
Versicherungen für Bauherren und Hausbesitzer
Gut versichert spart Kosten und Ärger Hauseigentümer sollten sich in jeder Phase von Bau, Umbau und Nutzung um Versicherungsfragen kümmern. Oberste Priorität hat dabei immer der bestmögliche Schutz gegen schwerwiegende Schäden. TEXT JÜRG ZULLIGER
G
ebäude sind vielen Risiken ausgesetzt: etwa durch Schäden beim Bau, Wasser, Feuer, Sturm oder Vandalismus. Denken wir nur an die verheerenden Folgen, wenn ein Feuer in einem Gebäude wütet. Elementar- und Feuerschäden werden durch die Gebäudeversicherung gedeckt, die in fast allen Kantonen obligatorisch ist. Einzig die Kantone Genf, Wallis, Tessin sowie Appenzell Innerrhoden (Ausnahme Bezirk Oberegg) kennen kein Obligatorium. Die Versicherung deckt Schadensereignisse wie Feuer, Blitz, Hochwasser, Überschwemmungen, Lawinen, Steinschlag, Erdrutsch, Sturm oder Hagel. Fegt wieder einmal ein hef tiger Sturm übers Land, leisten die Gebäudeversicherungen Zahlungen zur Wiederherstellung. 44 touring myHome
Versicherungsschutz in allen Phasen wichtig Leckt jedoch eine Wasserleitung, dringt Regen durch ein undichtes Dach oder läuft aus einer defekten Waschmaschine Wasser aus, ist dies durch die Gebäudeversicherung nicht gedeckt. In diesen Fällen übernimmt die Gebäudewasserversicherung, welche die Eigentümer separat bei einer Privatversicherung abschliessen können, die Kosten zur Behebung der Schäden oder auch Folgeschäden. Bauherren bzw Hauseigentümer haften im Übrigen bei Schäden, die bei Nachbarn oder Drittpersonen verursacht werden, und zwar völlig unabhängig davon, ob sie selbst eine Schuld trifft oder nicht (ZGB 679). Der Versicherungsschutz muss schon während der Bauphase eines Gebäudes nachgewiesen sein. Eine eingestürzte Baugrube, ein umstürzender Kran oder ein Unfall auf einer
Baustelle verursachen Kosten von bald einmal mehreren Hundert tausend oder gar Millionen Franken. Das gilt auch für Beschädigungen, die durch einen beauftragten Architekten, Handwerker oder Bauunternehmer angerichtet werden. Im Schadensfall kommt es im Zug von Bauarbeiten oft auch zum Streit, wer « schuld » ist und die Verantwortung übernehmen muss.
Bauwesenversicherung: « Vollkasko fürs Haus » « Daher ist eine Bauwesenversicherung wichtig und eine Art Vollkaskoversicherung für das Haus », betont Stefan Thurnherr vom VZ Vermögenszentrum in Zürich. Für Neubauten und grössere Umbauten ist eine solche Versicherung sehr zu empfehlen. Die Bauwesenversicherung deckt Sachschäden am eigenen Bauvorhaben,