Publireportage / Rapport publicitaire
Schattenhalb: Grüne Energie mit grünen Gussrohren Optimale Nutzung des Wassers aus dem Reichenbach
Nach der Einweihung des Wasserkraftwerks Spiggenbach im August 2017 konnte die BKW mit Schattenhalb 1 im selben Jahr noch ein zweites Kleinwasserkraftwerk in Betrieb nehmen. Für Sherlock Holmes Fans ist der mächtige, 120 m hohe Reichenbachfall ein bekannter Ort. Hier fand am 4. Mai 1891 der letzte Kampf des berühmten englischen Detektivs mit seinem Erzfeind Professor Moriarty statt – und endet für beide mit dem Sturz in die tosenden Wasser des Reichenbachs. Touristen aus aller Welt pilgern zu diesem berühmten Schauplatz, der in die Literaturgeschichte eingegangen ist. Neben der touristischen Attraktion bietet der Reichenbach aber auch eine optimale Nutzung zur Stromerzeugung. Wasserkraftwerk Schattenhalb 1 Im Hinblick auf die Gesamterneuerung der Anlage wurde das bestehende Wasserkraftwerk Schattenhalb 1, das seit 1909 zuverlässig Strom produziert hatte, im Oktober 2014 ausser Betrieb gesetzt. Der Spatenstich für die neue Anlage erfolgte am 17. Juni 2015.
Strom für rund 1500 Haushalte Dank dem Neubau am Standort des ehemaligen Wasserkraftwerks konnte die Produktion um zirka 30 % erhöht werden. Die neue Anlage kann mit einer installierten Leistung von 2,3 MW jährlich 6,7GWh Strom produzieren und deckt damit den Strombedarf von 1500 Haushalten mit einheimischer Energie aus Wasserkraft.
2. Fixpunkt der Leitung 3. Dehnungs- und Ausbaustück DN 700 Wild Armaturen AG
2
Die Anlage nutzt ein Gefälle von 216 m. Das Wasser wird unterhalb des Reichenbachfalls gefasst. Über eine 570 m lange Druckleitung fliesst es zur Zentrale im Talboden. Dort können pro Sekunde max. 1300 Liter Wasser (gut sechs volle Badewannen) turbiniert werden.
1. Rohrtransport per Seilbahn Wild Armaturen AG
1
3










