Verband / L'association
Jahrestagung der Kleinwasserkraft im Val de Bagnes (VS) Ermutigung der Branche im Spannungsfeld von Politik und Technik
Die Jahrestagung von Swiss Small Hydro konnte endlich stattfinden, und das bei prächtigem Herbstwetter. Mit der Unterstützung von EnergieSchweiz und dank der gewissenhaften Organisation unserer beiden Gastgeber – der Gemeinde Val de Bagnes und der ALTIS Groupe SA – lief alles wie am Schnürchen. Ein Treffen mit gut 60 Teilnehmern, das gewidmet war der Kleinwasserkraft, ihren Turbinen, ihren Herausforderungen, ihrer Politik und vor allem ihren leidenschaftlichen Akteuren, die sich für die Energiewende so kräftig wie das Gefälle des Val de Bagnes einsetzen. EIN PRÄSIDIALER AUFTAKT Der Walliser Staatsrat, Vorsteher des Energiedepartements und Präsident der Regierungskonferenz der Gebirgskantone, Roberto Schmidt, brachte es bei der Eröffnung auf den Punkt: «Jede kWh zählt», und erinnerte daran, dass die grosse Wasserkraft an der Seite der kleinen steht. Der Gemeindepräsident Christophe Maret stellte stolz seine Gemeinde vor, eine der flächenmässig grössten der Schweiz. In einer treffenden und heiteren Rede skizzierte der Präsident von Swiss Small Hydro, Nationalrat Benjamin Roduit die aktuelle Situation der Schweizer Kleinwasserkraft, welche sich im Zentrum der energiepolitischen Herausforderungen der Schweiz befindet. Seine Zusammenfassung der aktuellen Schweizer Energiepolitik ist so gut, dass sie im Anschluss wiedergegeben wird. Spannende Vorträge aus Politik und Technik Es folgten spannende Fachbeiträge zu aktuellen Themen der Kleinwasserkraft. Dabei ging es um die Förderpolitik des Bundes, aber auch um technische Themen (HES SO Wallis, Mhylab). Das brennendste Interesse der «Klein-
kraftwerkler» war natürlich, wie es mit der Förderung weitergehen soll. Matteo Bonalumi vom Bundesamt für Energie BFE erläuterte die Rahmenbedingungen für die Wasserkraft: Die geltenden und die für 2023 vorgesehenen. Auch wenn das Ende des Einspeisevergütungssystems KEV beschlossen wurde, ist das Recht auf Investitionsbeiträge für bestimmte neue Standorte zwar noch nicht garantiert, aber auf gutem Wege angesichts der Ziele für die Stromerzeugung für 2035 und 2050 und der Entwicklung der Elektromobilität. Die Vorträge der Jahrestagung 2021 können aus dem Internet heruntergeladen werden: www.swissmallhydro.ch/de/verband/fachtagung Zwischen den Vorträgen gab es wie üblich Gelegenheit, sich an den Informationsständen unserer Mitgliederfirmen über allerlei Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Die Besichtigungsziele – eine alte mit Wasserkraft betriebene Schmiede (Forge Oreiller), ein Abwasser turbinierendes Kraftwerk (Profray 1) und ein Kraftwerk mit Triebwasser aus einem Wildbach (Profray 2) zeigten die lange Geschichte und grosse Bandbreite der Kleinwasserkraft. Die Tagung endete auf dem Platz der ARA Profray mit der Degustation von bekömmlichem Walliser Fleisch und Wein. Wir freuen uns bereits auf das Wiedersehen im Baselbiet. Allgemeine Fotos der Jahrestagung 2021: www.bit.ly/30GCUrN
Roberto Schmidt, Walliser Staatsrat und Präsident der
35
Regierungskonferenz der
Präsident SSH Nationalrat
Gebirgskantone
Benjamin Roduit
Swiss Small Hydro
Swiss Small Hydro










