Verband
Energieeffizienz in der Kunststoffverarbeitung
Ein grosser Beitrag zum Klimaschutz
Der technologische Fortschritt in der Kunststoffverarbeitung schreitet rasch voran. In der Maschinentechnik zeigt sich dieser neben der Digitalisierung vor allem im Bereich der Energieeffizienz. Aber auch in der GebĂ€ude- und Klimatechnik stehen uns heute viele Möglichkeiten offen, um den Energiebedarf der kunststoffverarbeitenden Betriebe zu senken. Damit kann die Branche einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und hilft mit, die Pariser Klimaziele zu erreichen. Eine energieeffiziente Produktion ist nicht nur nachhaltig, sie ist auch wirtschaftlich sinnvoll und steigert die WettbewerbsfĂ€higkeit. Der Ersatz von alten Betriebsmitteln mit neuen energieeffizienten Anlagen und GerĂ€ten erlaubt eine qualitativ hochstehende Fertigung zu tieferen Energiekosten und dabei verbessert sich die CO ÂČ -Bilanz. Die BroschĂŒre soll den Unternehmen in der kunststoffverarbeitenden Industrie helfen, ihr Effizienzpotenzial in Eigenregie qualitativ abzuschĂ€tzen und sie dazu ermuntern, Massnahmen zur laufenden Verbesserung der Energieeffizienz einzuleiten. Auch soll sie Impulse setzen und Ideen generieren. Die gedruckte BroschĂŒre können Sie Deutsch, Französisch oder Italienisch bei der GeschĂ€ftsstelle bestellen. Elektronisch finden Sie sie in allen drei Sprachen auf kunststoff.swiss/energie 24
Bilder: BFE
Der Branchenverband Kunststoff.swiss steht ein fĂŒr Kreislaufwirtschaft und einen nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen. Beides beginnt schon in der Produktion. Und um auch dort Nachhaltigkeit zu fördern, hat Kunststoff.swiss zusammen mit dem Bundesamt fĂŒr Energie (BFE) und den Planern fĂŒr Energie- und GebĂ€udetechnik eicher+pauli sowie den Maschinenherstellern, eine BroschĂŒre erarbeitet, die Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz aufzeigt.
Das Förderprogramm ProKilowatt unterstĂŒtzt u.a. Projekte in den Bereichen Pumpen ...
ProKilowatt: FörderbeitrĂ€ge zum Stromsparen Einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet das Bundesamt fĂŒr Energie (BFE) auch mit seinem Förderprogramm ProKilowatt. Wer seinen Stromverbrauch reduzieren und Stromkosten einsparen will, die alten Beleuchtungen durch effiziente LED umrĂŒsten oder seine Spritzgiessmaschinen ersetzen möchte, der kann bis zum 4.
September 2020 einen Antrag zum Stromsparen auf www.prokw.ch einreichen und einen Förderbeitrag bis zu 30â% der Investitionskosten erhalten. FĂŒr Inte res senten, denen dieser Termin zu kurzfristig ist, gibt es 2021 drei weitere Eingabetermine im Februar, April und September. Gefördert wird vor allem in den Bereichen Beleuchtung, KĂ€lte, LĂŒftung, Pumpen, Motoren und Industriemaschinen.
ProKilowatt: Was ist das?
und KĂ€lteanlagen.
ProKilowatt hat zum Ziel, den Stromverbrauch vor allem in Industrie, Gewerbe, Dienstleistungsunternehmen und Haushalten zu senken. Seit dem Start im Jahre 2009 konnten ĂŒber 600 Projekte und Programme mit einem Fördervolumen von rund 240 Mio. Franken unterstĂŒtzt werden. Somit konnten 730 GWh Strom pro Jahr eingespart werden, was in etwa dem jĂ€hrlichen Stromverbrauch von 160â000 Haushalten entspricht. FĂŒr Fragen steht das BFE zur VerfĂŒgung. prokilowatt@cimark.ch www.prokw.ch 7â8/2020






