VERBANDSSEITE
â Infostelle SCV Schweizerischer Chemieund Pharmaberufe Verband Postfach 509 CH-4005 Basel info@cp-technologe.ch www.cp-technologe.ch
â PrĂ€sident â Höhere FachprĂŒfung â Termine Kurt BĂ€chtold Chemietechnologe Alle Termine online Siegfried AG, Daniel MĂŒller anschauen: Bodenackerstrasse 15F Untere BrĂŒhlstrasse 4 www.cp-technologe.ch CH-4334 Sisseln CH-4800 Zofingen praesident@cp-technologe.ch weiterbildung@cp-technologe.ch
ZENTRALVORSTAND Offener Brief an Bundesrat Guy Parmelin Vollassoziierung der Schweiz an das europĂ€ische MobilitĂ€tsprogramm Erasmus+ ab 2021: UnterstĂŒtzung zahlreicher BerufsverbĂ€nde
Die am 23.âSeptember 2020 von etlichen Jugendorganisationen und Parteien eingereichte Petition zur «Vollassoziierung der Schweiz an das europĂ€ische MobilitĂ€tsprogramm Erasmus+ ab 2021», die offenen Briefe der Nordwestschweizer Regierungskonferenz (NWRK), des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz und dem syndicat des enseignants romands sowie der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) zeigen deutlich, dass nicht nur das Parlament, sondern auch die Schweizerische Zivilgesellschaft einen grossen Wert auf internationale MobilitĂ€t und Chancengleichheit fĂŒr alle jungen Menschen in der Schweiz legt. Nun möchten auch wir, 13 BerufsverbĂ€nde, die Relevanz und Notwendigkeit der Vollassoziierung an Erasmus+ ebenfalls öffentlich unterstĂŒtzen und hervorheben. MobilitĂ€t vereinfacht den Zugang zur beruflichen Exzellenz. Die von Erasmus+ ermöglichte MobilitĂ€t fĂŒr Lernende erlaubt die Vertiefung fachlicher, sozialer und sprachlicher Kompetenzen. Ausserdem unterstĂŒtzt der Austausch von Lehrpersonen und Berufsbildnerinnen und Berufsbildner die Effizienz, Innovation und QualitĂ€t der Ausbildung. Laut dem Cahier Movetia stieg die MobilitĂ€t im Bereich der Berufsbildung in der Schweiz zwischen 2014 und 2019 um 264 Prozent an. Das Entwicklungspotential ist noch viel bedeutender - denn im Jahr 2019 belief sich die MobilitĂ€tsquote auf nur 1,9 Prozent Die Teilnahme der Schweiz an strategischen Partnerschaften in der Berufsbildung hat zwischen 2014 und 2019 kaum zugenommen, da Schweizer Institutionen mit der aktuellen 48
Foto: Kurt Friedrich
Sehr geehrter Herr Bundesrat Parmelin, Sehr geehrte Damen und Herren
Werkbesichtigung anlÀsslich eines praktischen Werkstattkurses der CPT-Lehrlinge aus der Sektion Aargau.
Lösung nur eine untergeordnete Rolle spielen können. Durch eine offizielle Teilnahme der Schweiz am Programm Erasmus+ wĂŒrden Schweizer Partner durch Erasmus+ Mittel finanziert werden und könnten eine gleichwertige Rolle spielen. Dazu muss der Zugang zum gesamten Kooperationsfinanzierungsangebot sichergestellt werden, was nur mit einer Vollassoziierung möglich ist. Die vollstĂ€ndige Eingliederung der Schweiz in den europĂ€ischen Bildungsraum wĂŒrde die Internationalisierung der Berufsbildung fördern. Mit einer Vollassoziierung wĂŒrde das duale Schweizer Bildungssystem in Europa an Anerkennung gewinnen und die Schweiz könnte ihre FĂŒhrungsposition in der Koordination von internationalen Arbeitsgemeinschaften stĂ€rken. Innovationstransfer und Austausch von Best Practices könnten gefördert und die Anzahl MobilitĂ€ten in der beruflichen Grundbildung erhöht werden. Die Teilnahme der Schweiz als vollwertiger Partner an Erasmus+ 2021â2027 im Bereich der Berufsbildung ist insbesondere aus folgenden GrĂŒnden enorm wichtig: 1â2/2021













