ADOBE STOCK
SONDERTHEMA
Strahlendes Bauwetter: Freund und Feind zugleich 20-30 Jahre
Nicht selten tritt eine Hautkrebserkrankung erst nach 20 bis 30 Jahren auf.
[ BG BAU ] Die Sonne strahlt unerbittlich, es herrschen sommerliche Temperaturen und am Himmel ist keine einzige Wolke zu finden: Was auf den ersten Blick nach perfekten Baubedingungen klingt, birgt bei genauerem Hinsehen eine ernstzunehmende Gefahr: Die hohe Konzentration an Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) zwischen April und September kann am Bau auf lange Sicht weitreichende Folgen haben. So stellte der durch UV-Strahlung verursachte weiße Hautkrebs im vergangenen Jahr die häufigste angezeigte Berufskrankheit in der Bauwirtschaft dar. Laut Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau), die im vergangenen Jahr mehr als 2 700 neue Fälle verzeichnete, mache dies rund 18 Prozent aller Meldungen aus. Im Rahmen einer Pressekonferenz sowie des virtuellen UV-Schutz-Aktionstags im April stellte die Berufsgenossenschaft das Thema gezielt in den Mittelpunkt. Die Redaktion der bauSICHERHEIT hat daran teilgenommen und erfahren, wie sich Betroffene auf der Baustelle wirksam vor UVStrahlung schützen können und wie wichtig es ist, das Thema wirklich bitterernst zu nehmen. 16
SICHERHEIT [ 06/2021 ]