L
HYUNDAI
Vier neue Mobilbagger treten an
Hyundai Construction Equipment Europe (HCEE) hat eine neue Reihe von Mobilbaggern seiner ASerie vorgestellt, die von Dieselmotoren der EUStufe V angetrieben werden. Die vier Maschinen mit Betriebsgewichten von 14 t bis 23 t verfügen über schadstoffarme Dieselmotoren mit einem kombinierten Nachbehandlungssystem, das keine Abgasrückführung erfordert und Anwendern eine höhere Produktivität bei geringeren Emissionen verspricht.
D
ie überarbeitete Baureihe beginnt mit dem HW140A, der mit einem Monoboom 14,9 t und mit einem zweiteiligen Hauptausleger 15,9 t wiegt. Die Maschine teilt sich einen Großteil des Unterwagens und des Oberwagens mit dem HW160A, mit Gewichten von 17,6 t bzw. 18,4 t. Der HW170ACR mit kurzem Heckradius ist ausschließlich mit Verstellausleger lieferbar und wiegt 18,8 t. Das Programm wird durch den HW210A mit 22,3 t bzw. 23,7 t komplettiert.
Emissionsarme Motoren Angetrieben werden die drei Modelle HW140A, HW160A und HW170ACR von einem Cummins-4.5Dieselmotor mit 4,5 l Hubraum, der den bisherigen 6,7-l-Motor ersetzt. Der kompakte Motor verwendet einen Turbolader mit Ladedruckregelventil und verfügt über ein Flex-Modul-Zweikanalabgassystem, das einen Dieseloxidationskatalysator (DOC), einen Dieselpartikelfilter (DPF) und eine selektive katalytische Reduktion (SCR) umfasst. Es ist keine
66 JULI 2021
HYUNDAI (5)
Zu den Merkmalen der neuen Mobilbagger gehören Cummins-Stufe-V-Motoren der Typen B4.5 und B6.7 ohne Abgasrückführung (AGR) und ohne die Notwendigkeit einer manuellen Regeneration des Dieselpartikelfilters (DPF).
Abgasrückführung (AGR) erforderlich. Gleichzeitig ist der kleinere Motor nach Hyundai-Angaben kraftstoffsparender als sein Vorgänger.
Gesteigerte Leistung »Die neue Mobilbagger-Baureihe bietet eine Vielzahl von Funktionen für Kunden, die im Infrastruktur- und Tiefbau tätig sind«, betont Peter Sebold, Produktspezialist bei HCEE. So profitieren die neuen Maschinen trotz der verringerten Motorkapazität von einer gesteigerten Leistung. Die HW140A, HW160A und HW170ACR verfügen jetzt über 129 kW (173 PS) und ein Load-SensingHydrauliksystem von Rexroth. Die lastunabhängige Durchflussregelung soll für eine konstante Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine und eine bessere Kontrollierbarkeit für den Bediener sorgen. Die drei Maschinen besitzen ein neues gestapeltes Kühlmodul, das einfacher zu reinigen ist. Ein hydraulisch angetriebener, reversibler Kühllüfter ist jetzt Standard. Der größere HW210A behält einen 6,7-l-Motor, wechselt aber zum neuen Cummins B6.7. Mit einem Turbolader mit variabler Geometrie verfügt der B6.7 über ein Einzelmodulabgasnachbehandlungssystem, bei dem sich DOC, DPF und SCR in einem Modul befinden. Auch bei diesem Motor sind keine Abgasrückführung (AGR) und manuelle DPF-Regeneration erforderlich. Wie beim kleine-